Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach español
hat nach 0 Millisekunden 156 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Segurabis Sehwinkel |
Öffnen |
) 2775 Einw. - 3) S. de Leon, Stadt in der span. Provinz Badajoz, mit (1878) 3401 Einw.
Seh, japan. Flächenmaß, s. Tang.
Se habla español (span., spr. espanjöl), "man spricht spanisch".
Sehachse, s. v. w. Augenachse.
Sehe, s. v. w. Pupille (s
|
||
94% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
«El tanto por ciento» («Prozente»; Bd. 24 der
«Coleccion de autores españoles» , Lpz.
|
||
88% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
españoles» , Madr. 1852) erschien, ist Sallust und Thucydides
nachgebildet und setzt damit neue Muster an Stelle des alten Chronikenstils. Seine poet. Werke erschienen Madrid 1610 (wieder abgedruckt im 32. Bande der
«Biblioteca de autores españoles
|
||
72% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
mit einer vorzüglichen
Lebensbeschreibung desselben (in der «Biblioteca de autores españoles» , Bd.23 u. 48), sein
eigentliches Lebenswerk; eine Untersuchung über den Baccalaureus de la Torre:
«La vida y las obras de F. de la Torre» (Madr. 1857
|
||
72% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
in der
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 27, Madrid). Seine Gedichte wurden in Deutschland herausgegeben von Wilhelm
Storck, «Todas las poesias de San Juan de la C. y de Santa Teresa de Jesus» (Münst. 1854); deutsch von demselben (ebd.
1854
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
Grunde liegt. Einige weitere Gedichte enthält der dreibändige Kommentar von Salcedo Coronel (1636-–49). Auch die
Auswahl in Bd. 32 der «Biblioteca de autores españoles» ist textkritisch ungenügend. – Vgl. Churton,
Gongora
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
5 Gil y Zarate – Gindely
ten Barreto Feio und Monteiro einen Wiederabdruck (3 Bde., Hamb. 1834), nachdem Böhl de Faber in dem
«Teatro español anterior á Lope de Vega» (ebd. 1832) die in span. Sprache geschriebenen
«Autos» und Scenen
|
||
59% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
eine beschränkte Auswahl in den 32. Band der Madrider
«Biblioteca de autores españoles» aufgenommen; sie glänzen
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
) für die
«Biblioteca de autores españoles» . Eine nicht ganz vollständige Sammlung seiner dramat. Werke erschien zu
Paris (1850).
Gilĕad hieß 1) eine Stadt des Westjordanlandes, wahrscheinlich das heutige Dschal'ud südlich vom
Nahr ez
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
«Der Höfling», das «Handorakel» und der «Held» in der Madrider
«Biblioteca de autores españoles» (Bd. 65). Mit Ausnahme des Kommunionbuchs wurden alle seine mehr weltlichen Schriften unter dem
Namen seines Bruders Lorenzo G. herausgegeben (weshalb
|
||
42% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
Brink, Les R. à Siegen (Haag 1861): Baschet,
R. peintre de Vincent I de Gonzague (in «Gazette des Beauxarts», 1866–68); Kinkel, Peter
Paul R. (Bas. 1874); Cruzada Villaamil, R. diplomatico espaňol (Madr. 1874); Génard, Peter
Paul R. (Antw
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
"Vidas de Españoles celebres", während der vielverfolgte Verfasser der Geschichte der spanischen Inquisition, Llorente (gest. 1823), sein Werk im Ausland und in französischer Sprache schreiben mußte. Besonderes Lob verdient die Thätigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
escrit. aragonenses", Biblioteca gallega" u. s. w. Noch bedeutender sind die Publikationen der "Sociedad de bibliofilos españoles" (Madrid, bis 1892, 29 Bde.), der "Collecion de libros españoles raros y curiosos" (22 Bde., ebd. 1871-91), der "Sociedad de
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
de Lazarillo de Tormes" (zuerst Burgos 1554; Antwerp. 1554, 1595 u. öfter; am besten Par. 1827; auch in Ochoas "Tesoro de' novelistas españoles", Bd. 1, das. 1847, und in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 3, Madr. 1846; deutsch von Keil
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
der endlich (Madr. 1573) zugelassenen Ausgabe seiner «Obras». Vervollständigt wurden sie erst wieder im 32. Bande der Madrider «Biblioteca de autores españoles», in der Sammlung der «Poetas liricos de los siglos ⅩⅥ y ⅩⅦ». Seine Komödien sind verloren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Rudolstädter Senioren-Conventbis Ruffini |
Öffnen |
Gesamttitel "El deleitoso"), neuerdings von Moratin in "Orígenes del teatro español" ("Biblioteca de autores españoles", Bd. 2), von Ochoa in "Tesoro del teatro español", Bd. 1 (Par. 1838) und in Böhl von Fabers "Teatro español anterior á Lope de Vega" (Hamb
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
.). Einen Wiederabdruck sämtlicher Werke ohne die Komödien enthalten auch die "Coleccion de los mejores autores españoles" (Par. 1840-41) und Ribadeneyras "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1853). Eine Auswahl gab Don Aug. Garcia de Arrieta heraus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Huehuetenangobis Huesca |
Öffnen |
" (1778; auch in Ochoas "Teatro español", Bd. 5, Par. 1838), welches die Liebe des Königs Alfons VIII. zur schönen Jüdin Rahel behandelt und noch heute von den Spaniern geschätzt wird, zog ihm eine kurze Verbannung nach Oran zu. Wieder zurückberufen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
317
Ochotsk - Ocimum.
großen Sammlung spanischer Klassiker: "Tesoro de autores españoles", welche zur Verbreitung der spanischen Litteratur ungemein viel beigetragen hat. 1844 nach Madrid zurückgekehrt, wurde er Unterbibliothekar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
1588), von denen eine Auswahl in Bohl de Fabers "Teatro antiguo español" (Hamb. 1832) und Ochoas "Tesoro del teatro español" (Par. 1840) sowie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 2, enthalten ist, bestehen in vier Komödien, zwei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eifernde Garcia de la Huerta (gest. 1787) auf. Gleichzeitig wußten Lopez de Sedano durch seinen "Parnas español", eine Sammlung der bemerkenswertesten Dichtungen des 16. und 17. Jahrh., und Tomas Antonio Sanchez durch eine Auswahl der ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
, lebendig und heiter in wechselnden Scenen und Situationen. – Vgl. Alvarez-Espino, Ensayo critico del teatro español (Cadiz 1876).
Castillōa Cervant., Pflanzengattung aus der Familie der Urticaceen mit nur wenigen in Centralamerika einheimischen Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dupuytrenbis Duran (Agustin) |
Öffnen |
Mitglied der Spanischen Akademie erwählt. Doch legte er diese Stelle bald nieder, um sich ungehindert seinen Lieblingsarbeiten hingeben zu können. Er starb 1. Dez. 1862 in Madrid. D.s erste anonyme Schrift: «Sobre la decadencia del teatro español» (Madr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0111,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
", die Novellensammlung "Sindibad" (hg. von Comparetti, Mail. 1869) übersetzen; sein Sohn Sancho IV. Senecas "De ira", Brunetto Latinis "Libro del Tesoro", veranlaßte die Kompilation der "Gran Conquista de Ultramar" (Bd. 41 der "Biblioteca de autores españoles", 1858
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
worden, kommentiert 1574 von Fr. Sanchez, 1580 von Fern. de Herrera, 1622 von Tamayo de Vargas, 1765 von Azara. Neuerdings erschienen sie im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles".
Vega, Georg, Freiherr von, Mathematiker, geb. 1756 in dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
. Juni 1828 starb. M.s ästhetische Kritik hat, trotz traditioneller Beschränktheit, reinigend gewirkt. Eine Gesamtausgabe veranstaltete die Akademie (6 Bde., 1830-31; neu herausgegeben in Band 2 der "Biblioteca de autores españoles"); 3 Bände "Obras
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
erwähnen. Die Spanier besitzen in Ochoas "Epistolario español. Coleccion de cartas de Españoles ilustres" (Madr. 1872, Bd. 1 u. 2) eine Sammlung ihres Briefschatzes. Die Franzosen, deren hohe gesellige Bildung den feinen und dabei ungezwungenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
unbekannte Schriftsteller vom Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrh. sind durch ihn der Vergessenheit entzogen worden. In letzter Zeit gab er "Escritores españoles é hispano-americanos" (1884) und "Teatro español del siglo XVI." (1884) heraus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Capitiumbis Capo d'Istria |
Öffnen |
prosadores españoles" (Par. 1841, 5 Bde.). Insbesondere machte er sich um die komparative und lexikalische Darstellung der spanischen und französischen Sprache verdient durch die "Arte de traducir del idioma frances al castellano" (Madr. 1776; neue
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
placer" (1631). Eine Auswahl derselben findet sich in der "Coleccion de novelas escogidas" (Madr. 1788-1791). Unter seinen Lustspielen fanden "El marques del Cigaral" und "El Mayorazgo" (beide im Bd. 45 der Madrider "Biblioteca de autores españoles
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
, um eine Reihe satirischer Charakterbilder zu entwerfen; "La vida de Don Gregorio Guadaña", eine Novelle im Geschmack des Quevedo und Aleman (neu herausgegeben in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 33); "La politica angelica" (Brüss. 1647
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
autores españoles".
2) Manuel, Präsident der Republik Mexiko, geb. 18. Juni 1833 zu Matamoros, widmete sich dem Handelsstand, ließ sich 1851 bei der Nationalgarde gegen die Flibustier anwerben und trat darauf in die Linie. Da er sich in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Herrenvogelbis Herrich-Schäffer |
Öffnen |
sie den 4. und 5. Band der Dichtersammlung des Don Ramon Fernandez (Madr. 1786, neue Aufl. 1808); auch stehen sie im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles" (das. 1854). Sie bestehen aus Sonetten, Elegien, Oden etc. und gehören zu den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
und spanische Epigramme und Sprichwörter, lateinische erzählende Gedichte, sind in den nach seinem Tod veröffentlichten "Obras sueltas" (Madr. 1774, 4 Bde.) enthalten. Eine Auswahl seiner Epigramme steht auch im 67. Bande der "Biblioteca de autores españoles
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
" (1836-42, neue Ausg. 1879) und "Tipos y caractéres" (1843-62). Auch veröffentlichte er: "Recuerdos de viaje por Francia y Bélgica" (1842, neue Ausg. 1881) und redigierte die 1836 von ihm begründete Zeitschrift "Semanario pintoresco español" (8 Bde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
" (Barcel. 1623, Madr. 1777 u. 1805; auch in Ochoas "Tesoro de historiadores españoles", Par. 1840, in Jaime Tios "Tesoro de los autores illustres", Barcel. 1840, und im 21. Bande der "Biblioteca de autores españoles", Madr. 1852).
Moncaliēri, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Montalto delle Marchebis Montanisten |
Öffnen |
, erschien in 2 Bänden (Alcalá 1638, Madr. 1639; 2. Aufl., Valencia 1652); sieben Stücke sind im 45. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt. Außerdem hat man von ihm eine Sammlung Novellen: "Sucesos y prodigios de amor en ocho novelas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Moratoriumbis Morbihan |
Öffnen |
spanischen Dramas hat er sich durch seine "Origenes del teatro español" verdient gemacht. Die vollständigsten Ausgaben seiner "Obras" sind die von der spanischen Akademie besorgte (Madr. 1830-31, 6 Bde.) und im 2. Bande der "Biblioteca de autores
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
Exemplare wurden unterdrückt, dagegen eine gereinigte Ausgabe veranstaltet (Madr. 1573). Böhl v. Fabers "Teatro español" (Hamb. 1832) enthält vier Stücke Naharros und Ochoas "Tesoro del teatro español" (Par. 1838) die "Himenea".
Nahe, linker Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
Dramen. Auch als Historiker hat Q. sich berühmt gemacht durch seine "Vidas de Españoles célebres" (Madr. 1807-33, 3 Bde.; Par. 1845; deutsch von Baudissin, Berl. 1857), welche zu den vorzüglichsten spanischen Prosawerken der neuern Zeit gehören. Endlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
geschah die Abfassung einer Weltchronik und der Geschichte der Kreuzzüge ("La gran conquista de Ultramar"), abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 44) sowie einer spanischen Chronik, der berühmten "Crónica general" (Vallad. 1604
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Adolfo Becquer und Curros Enriquez ("Aires da minha terra") müssen als Lyriker genannt werden. Als Satiriker fand José Gonzalez de Tejada, als Fabeldichter Miguel Augustin Principe und F. Baëza Anerkennung. Auch ein moderner "Romancero español
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
. ^[Judas José] Romo u. a. Sogar eine "Historia de los protestantes etc." (Cad. 1851; deutsch, Frankf. 1866), von Adolfo de Castro verfaßt, wagte sich ans Licht, der sich neuerdings eine "Historia de los heterodoxos españoles" von Menendez Pelayo (1880
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
« (»Der Fliegenkrieg«, zuerst Cuenca 1615; zuletzt hrsg. im 17. Bd. der »Biblioteca de autores españoles«), welches durch Reichtum an Erfindung, Laune, vortreffliche Sprache und Versifikation zu den vorzüglichsten seiner Art in der spanischen Litteratur gehört
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
.», die Zeit von 1350 bis 1396 behandelnd (2 Bde., Madr. 1781 und in Bd. 66 der «Biblioteca de autores españoles»; die ältern Ausgaben von 1495, 1526 u. s. w. unvollständig). Der Inhalt ist wertvoll, der Stil schon gelehrt beeinflußt und etwas schleppend. A
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0061,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
); in der "Biblioteca de autores españoles" fehlt das Theater. Von den unzähligen des "Don Quixote" die Londoner (1738, mit Biographie von Mayans); die der Akademie (4 Bde., Madr. 1780; mit der "Vida" Navarretes, 5 Bde., ebd. 1819); diejenigen Pellicers (5 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Madridejosbis Madurabein |
Öffnen |
Hospitäler sowie 15 Asyle. Unter den Theatern nimmt das königl. Opernhaus den ersten Rang ein, das Teatro español giebt klassische Stücke. Sonst sind noch zu erwähnen das Amphitheater für Stiergefechte, welches 12000 Personen faßt, der große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Qui nimium probat, nihil probatbis Quintilianus |
Öffnen |
erschienen die «Vidas de españoles célebres», die mächtigen «Odas á España libre», die zündenden polit. Artikel des «Semanario patriótico» und die für jene Zeit wertvolle Auswahl alter Lyrik «Poesias selectas castellanas» in 3 Bänden. Nach seiner Freilassung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
autores españoles"). Im 57. Jahre seines Lebens faßte er den Entschluß, in den geistlichen Stand zu treten, und starb 19. April 1686 zu Madrid. Seine "Varias poesias" mit einer Anzahl von Loas und Saineten erschienen zu Madrid 1692 und 1732, neun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
: Museo español de antiguedadas (Madr. 1872 fg.); Uhde, Baudenkmäler in Spanien und Portugal (Berl. 1889-92); Junghändel, Die Baukunst Spaniens in ihren hervorragendsten Werken dargestellt (mit Text von Corn. Gurlitt, Dresd. 1889-93; Nachtrag von P. de
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
. 1826-32;wieder abgedruckt in Ochoas "Tesoro de historiadores españoles", ebd. 1840, und im 21. Bande der "Biblioteca de autores españoles", Madrid). Fortgesetzt ward sie von Jaime Tió (Madr. 1875 u. ö.). In der Geschichte der portug. Litteratur nimmt M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
folgten zahlreiche spätere, zum Teil von moralischen Erläuterungen oder gereimten Glossen begleitet (am besten Madr. 1779 u. 1799 sowie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35). Eine englische Übersetzung lieferte Longfellow (1833).
Mans
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
castellanas" (Par. 1837) und die "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 63).
Melenki, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wladimir, am Zusammenfluß der Melenka und der Unsha, mit bedeutender Fabrikation in Leinwand, Leder, Talg, Öl, Terpentin, Teer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
); eine neuere besorgte Gleich (Magdeb. 1828, 4 Bde.). Die beste Ausgabe des Originals findet sich im dritten Band von Aribaus "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1846), wo auch der unechte zweite Teil abgedruckt ist.
Alemannen (Alamannen), ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
in der Schweiz, war die Tochter eines Deutschen, des durch Herausgabe einer lyrischen Blumenlese: "Floresta de rimas antiguas" (Hamb. 1821-25, 3 Bde.), und eines "Teatro español" (das. 1832) um die spanische Litteratur verdienten Joh. Nik. Böhl v. Faber (gest
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
españoles" (Bd. 61, das. 1869) herausgegeben.
Cada Mosto (Cademosto), Aloys da, Erforscher der Westküste von Afrika, geboren um 1432 zu Venedig, machte mehrere Handelsreisen im Mittelländischen und Atlantischen Meer, dann 1455 für den Infanten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
der Morisken ("Litteratura de los Moriscos") und die geistreichen "Escenas andaluzas por el solitario" (das. 1847). Eine Auswahl seiner Werke findet sich in Ochoas "Apuntes por una biblioteca de escritores españoles contemporaneos", Bd. 1 (Par. 1840).
3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0905,
Cervantes Saavedra |
Öffnen |
Avellaneda eine geschmacklose Fortsetzung des "Don Quijote" herausgab (abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 17), vollendete und veröffentlichte C. den zweiten Teil des "Don Quijote" (1615), der dem ersten an satirischer Kraft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
einige wenige bekannt; erst 1854 wurden sie, soweit sie erhalten waren, von A. de Castro gesammelt und in Band 32 der "Biblioteca de autores españoles" veröffentlicht. Die Mehrzahl derselben sind Sonette (43). Einige Proben davon sind übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
haben den nämlichen Charakter, sind aber äußerst ausdrucksvoll in ihrer Sprache. Seine vollständigen "Obras" erschienen zuerst in Barcelona 1619 (12. Aufl., Sevilla 1703), dann in der Madrider "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 27). Eine Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
"Biblioteca de autores españoles" (Bd. 42).
Cruzāda ("Kreuzzug"), die seit 1509 vom Papst den Spaniern und Portugiesen auferlegte Abgabe zur Führung der Kriege gegen Ungläubige; seit dem Aufhören solcher Kriege das Recht der spanischen und portugiesischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
Bética" (Sevilla 1603; auch in Quintanas "Selecta", Madr. 1830-33) ist von geringer Bedeutung. Eine Gesamtausgabe von Cuevas Werken gibt es noch nicht; seine Romanzen finden sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 10 u. 16).
Cuevas de Vera
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
) sind im 49. Bande der "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1859) enthalten.
Diamantene Hochzeit hat man analog der silbernen und goldenen Hochzeit die Wiedereinsegnung eines seit 60 Jahren verheirateten Brautpaars genannt, da ein Erleben des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
Nationallitteratur epochemachend. Sein anonym erschienener "Discurso sobre la decadencia del teatro español" (Madr. 1828) sowie seine "Coleccion de romanceros y cancioneros" (das. 1828-32, 5 Bde.), dessen zweite Ausgabe ("Romancero general", das. 1849-51, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Egripobis Ehe |
Öffnen |
Fruchtbarkeit entwickelte. Er starb 1878. Von seinen übrigen Stücken verdienen besonders "La querellas del Rey Sabio" und das 1860 mit großem Erfolg aufgeführte Schauspiel "La cruz del matrimonio" (abgedruckt in Bd. 24 der "Coleccion de autores españoles
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
der Fall, die mit den beiden ersten 1597 gedruckt erschien. Das Gedicht erlebte in der Folge zahlreiche Wiederabdrücke (am elegantesten Madr. 1776, 2 Bde.; am korrektesten das. 1828, 2 Bde.) und fand auch in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
("Escuela de armonia y composicion", 2. Aufl. 1861) veröffentlicht; die größten Verdienste aber erwarb er sich durch die Sammelwerke: "Museo organico español" und "Lira sacro-hispaña" (1869, 5 Tle.), kirchliche Werke spanischer Meister des 16.-19. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
litterarhistorischen "Ensayo historico-critico del teatro español" allgemeine Anerkennung erworben.
Espinosa, Alfonso Moreno, span. Schriftsteller, geb. 1840 zu Cebreros (Provinz Avila), ist als Historiker, Geograph und Anhänger der Krauseschen Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
"Pasionarias de un Aleman-Español", eine Beschreibung des Oberammergauer Passionsspiels, und "La Walhalla y las glorias de Alemania" (1872 ff., bis jetzt 6 Bde.), worin er den Spaniern eine Galerie hervorragender deutscher Männer von Armin bis Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
von Moretos Komödien ("Biblioteca de autores españoles", Bd. 39). Seit 1872 ist F. Mitglied der spanischen Akademie.
Fernandez y Gonzalez (spr. gondsaleds), Manuel, span. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1830 zu Sevilla, verlebte seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Figuerasbis Figuier |
Öffnen |
wie in spanischer Sprache. Eine Anzahl seiner Gedichte, darunter "Tirsi", enthält die "Biblioteca de autores españoles", Bd. 42.
2) Cristóval Suarez de, span. Dichter, gebürtig aus Valladolid, lebte im Anfang des 17. Jahrh., war Rechtsgelehrter und brachte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Gallegobis Gallen |
Öffnen |
in Madrid. Seine Gedichte, bestehend in Elegien, Oden, Episteln, Sonetten etc. und meist von klassischer Richtung, wurden von der spanischen Akademie (1856) herausgegeben (auch abgedruckt in Ribadeneyras "Biblioteca de autores españoles", Bd. 67
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
(Madr. 1622) heraus. Unter den spätern, sehr zahlreichen Ausgaben sind die von J. N. de Azagra (Madr. 1765, das. 1817) und von J. M. Ferrer (das. 1827) die besten. Auch erschienen sie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 32.
2) Span
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
"Biblioteca de autores españoles" lieferte er die kritischen Ausgaben der "Libros de caballeria", der "Gran conquista de Ultramar" und der "Escritores en prosa anteriores al siglo XV". G. ist gegenwärtig Professor der arabischen Sprache an der Universität
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
Wiederabdruck mit Einleitung und Glossar (Hamb. 1834, 3 Bde.). Die ganz in spanischer Sprache geschriebenen Autos hatte schon vorher Böhl v. Faber in seinem "Teatro español anterior á Lope de Vega" (Hamb. 1832) herausgegeben. Die meisten seiner Stücke
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
die von Brüssel 1659; die neueste im 1. Bande der "Poetas líricos de los siglos XVI y XVII" (Madr. 1854). Neuere Auswahlen erschienen Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Mehrere Anhänger Gongoras haben
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
español" (Madr. 1836-38, 4 Bde.).
Gorové, Stephan, ungar. Minister, geb. 1819 zu Pest, betrat frühzeitig die litterarische Laufbahn. Mit seinem Werk "Nemzetiseg" ("Nationalität"), das 1842 erschien, bethätigte er einen hervorragenden Anteil an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt.
Grācias (G. á Dios), Hauptstadt des gleichnamigen Departements in der zentralamerikan. Republik Honduras, auf einer fruchtbaren Hochebene 610 m ü. M. gelegen, 1536 gegründet und bis 1544
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
" (das. 1539-45, 2 Bde.; auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 13) und Abhandlungen, wie "De menosprecio de la corte y al abanza de la aldea" (1591) u. a.
Guevara y Dueñas (spr. gewāra i duénjas), Luis Velez de, span. Dichter, geboren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
von G. ("Comedias famosas") erschien Sevilla 1730; eine Auswahl davon (darunter die genannten) findet sich in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 45). Berühmter noch als durch seine dramatischen Werke ist G. durch seinen vortrefflichen satirischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
autores españoles", 1873; deutsch von Lessing: "Prüfung der Köpfe zu den Wissenschaften", 2. verbesserte Auflage von Ebert, Wittenb. 1785). Vgl. Guardia, Essai sur l'ouvrage de Juan H. (Par. 1855).
Huasco (Guasco), Hafenstadt im südamerikan. Staat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
); ferner: "Las córtes del casto amor" und "Las córtes de la muerte" (das. 1557; letztere auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 35); endlich das Epos "Historia de San Joseph" (das. 1598). Auch dichtete H. Romanzen, welche in den großen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Iglawabis Ignatius |
Öffnen |
nach seinem Tod (Salamanca 1798, 2 Bde.) und sind seitdem öfters wieder gedruckt worden (Barcel. 1820 u. Par. 1821, 2 Bde., und im 61. Bande der "Biblioteca de autores españoles", 1869).
Iglo (Neudorf), eine der sogen. 16 Zipser Städte in Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Iskanderiehbis Island |
Öffnen |
en verso" (Madr. 1797, 2 Bde.). Mehreres unter seinem Namen Gedruckte ist nicht von ihm. Eine sehr gute Ausgabe seiner "Obras escogidas", von P. Felipe Monlau besorgt, erschien als 15. Band der "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1850).
Islam
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
", Sevilla 1618; auch in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 42) enthalten ist, veröffentlichte J. eine freie Bearbeitung von Lukans "Pharsalia" (Madr. 1614) und ein größeres Originalgedicht: "Orfeo" (das. 1624). In dem "Discurso poetico" (Madr. 1624
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
autores españoles", Madr. 1858-59). Seine "Oraciones y discursos" erschienen in einer Sonderausgabe (Madr. 1880). Vgl. Cean-Bermudez, Memorias para vida del Señor D. Gasp. Melch. de J. (Madr. 1814); Baumgarten in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
. Das Tagebuch der ersten Reise, von K. selbst geschrieben, veröffentlichte Navarrete in seinen "Viajes de los Españoles" (Madr. 1825-1826, 2 Bde.; franz. mit Anmerkungen von Rémusat, Balbi, Cuvier u. a., Par. 1828, 3 Bde.). Eine "Raccolta completa
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
Tipaldos "Biografia degli Italiani illustri" (Venedig 1834-35, 10 Bde.), Sargatos "Memorie funebri antiche e recenti" (Padua 1856-62, 6 Bde.), Cantus "Italiani illustri" (3. Aufl., Mail. 1876, 3 Bde.); für Spanien Quintanas "Vidas de Españoles celebres
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
er in der Geschichte der neuern spanischen Dichtkunst unübertroffen da. Seine "Poesías" erschienen zu Madrid 1822 (2. Aufl., das. 1837, 2 Bde.; auch in die "Biblioteca de autores españoles", Bd. 67, aufgenommen). Außerdem hat man von ihm: "Trozos escogidos de los
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Luykbis Luzern |
Öffnen |
auszeichnen, sind im 61. Bande der "Biblioteca de autores españoles" abgedruckt.
Luzérn, ein Kanton der Zentralschweiz, grenzt im O. an die Kantone Aargau, Zug und Schwyz, im S. an Unterwalden, im W. an Bern und im N. an Aargau und hat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
Interesse sind. Die erste Ausgabe besorgte Argote de Molina (Sevilla 1575, Madr. 1642), deren Wiederabdruck Adelb. Keller (Stuttg. 1830) veranstaltete; die neueste und beste ist die in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 51 (Madr. 1860
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
remedios" (Brüssel 1625). Seine Hauptwerke bilden Bd. 30 u. 31 der "Biblioteca de autores españoles". Vgl. Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber (2. Aufl., Leipz. 1874).
Marianen (Ladronen, "Diebsinseln"), span. Inselgruppe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
(Montevideo 1847); die Dramen: "El poeta" und "El cruzado" (neueste Ausg. im "Teatro americano", Barcelona 1876) und der Roman "Amalia" (abgedruckt in der "Coleccion de autores españoles", Bd. 11 u. 12, Leipz. 1862), der die Geschicke von Buenos Ayres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
der spanischen Lyrik mit beigegebener französischer Übersetzung und wertvollen Bemerkungen. Eine Auswahl seiner kleinern Gedichte ist im 67. Bande der "Biblioteca de autores españoles" enthalten.
3) Mathew Fontaine, Hydrograph, geb. 14. Jan. 1807
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
finden sich manche vortreffliche. Er starb 11. Mai 1780 in Madrid. Eine Ausgabe seiner Werke veranstaltete sein Sohn Leandro unter dem Titel: "Obras póstumas" (Barcel. 1821); vollständiger erschienen sie in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
Teil seiner Stücke erschien zusammengedruckt in 3 Bänden (Madr. 1654 bis 1681); andre finden sich in verschiedenen Sammlungen. Eine Auswahl der besten erschien in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 39 (Madr. 1856).
Moretto da Brescia
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
der königlichen Armada, 1836 zum Senator und Direktor der Akademie der Geschichte ernannt. Er starb 8. Okt. 1844. Sein Hauptwerk ist die "Coleccion de los viajes y descubrimientos, que hicieron los Españoles desde el fin del siglo XV" (Madr. 1825-37, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
orientalische Gedichte in spanischer Übersetzung. Eine Sammlung seiner lyrischen Dichtungen enthält Bd. 63 der "Biblioteca de autores españoles".
Norrbotten, das nördlichste und menschenleerste Län Schwedens, zusammengesetzt aus Teilen der Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
seit frühster Jugend in Madrid. Er wandte sich zuerst der vaterländische historischen Erzählung zu mit dem Roman "La fontana de oro" (abgedruckt in der "Coleccion de autores españoles", Bd. 31, Leipz. 1872), worin die Ereignisse von 1820 geschildert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Pomponatiusbis Poncelet |
Öffnen |
herausgegeben (Madr. 1631), besser und vollständiger von Mayans y Siscar (Valencia 1761); neuerdings erschienen sie in der "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 37). Eine treffliche deutsche Übersetzung derselben mit dem spanischen Text veröffentlichten
|