Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fahrrader
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195b,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
0195b
Velociped (Fahrrad).
1. Hochrad.
2. Herrenrover (Tourenmaschine).
3. Damenrover.
4. Tandem.
5. Rover für Hand- und Fußbetrieb.
6. Kettenloses Rad mit Stirnradübersetzung.
7. Militärrad (zusammenlegbar).
8. Sociable.
9
|
||
98% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
0195a
Velociped (Fahrrad).
Der von Dunlop erfundene und in zahlreichen anderen Konstruktionen (Continental, Excelsior, Palmer, Macintosh, Michelin, Gormully & Issery, Veith u. s. w.) verwendete, bzw. verbesserte pneumatische Reifen (s. Fig. 1
|
||
98% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195c,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
0195c
Velociped (Fahrrad).
Um das Kettenrad mit einem größern oder kleinern zwecks Änderung der Übersetzung vertauschen zu können, wird dasselbe abnehmbar gemacht. Zu diesem Zweck verbinden Dreßler & Co. in Breslau die Nabe des Kettenrades (Fig
|
||
72% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070a,
Velocipede (Fahrräder) (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
70a
Velocipede (Fahrräder).
Fig. 1. Zweirad.
Fig. 2. Sicherheitszweirad.
Fig. 3. Sicherheitszweirad.
Fig. 4. Bicyclette.
Fig. 5. Militär- und Jagdsicherheitsfahrrad.
Fig. 6. Cripper.
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
265
Ezzelino da Romano - Fahrrad.
morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vellinghausenbis Velociped |
Öffnen |
.-grch.), s. Chronoskop.
Velocipēd (vom lat. velox, d. i. schnell, und pes, d. i. Fuß), Fahrrad, eine Maschine, welche die Ausnutzung der menschlichen Muskelkraft zur selbständigen Fortbewegung mit größerer Geschwindigkeit als beim Gehen ermöglicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Faidherbebis Färberei |
Öffnen |
266
Faidherbe - Färberei.
dem F. ist anzunehmen, daß keine derselben auf den Kriegsgebrauch des Fahrrades verzichten wird. Überall da, wo gebahnte Wege benutzbar sind, wird es mit Vorteil im Ordonnanz- und Depeschendienst Verwendung finden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Mähmaschinebis Mahmud |
Öffnen |
der Garben hinzugefügt werden kann. Es kann aber niemals die Maschine beiden Zwecken in gleich vollkommener Weise genügen, da die konstruktiven und Betriebsanforderungen verschiedenartige sind. Eine Grasmähmaschine muß mit zwei Fahrrädern versehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem mit sparsamen Mitteln wirtschaftenden Kauswe-sen, das Zimmer mit ihnen zu zieren.
Lenzara.
Radelnde Diakonissen. Die Schwestern der Diakonissenanstalt in Dessau sind mit Fahrrädern ausgestattet worden, um ihrem Dienst besser nachkommen zu können
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
.
Veloce (ital., spr. welohtsche), eilig, eilend.
Velocifère (franz., spr. weloßifähr), öffentliches Fuhrwerk, welches mit beschleunigter Geschwindigkeit fährt. Ähnlich Célérifère, s. v. w. Schnellpost, Eilpost.
Velociped (Fahrrad; hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
als Lastzugmaschine wie als Motor einer Dampfdreschmaschine eingerichtet ist, zeigt Fig. 3 der Tafel. Die äußere Anordnung ist die einer gewöhnlichen L.; der Betrieb auf die Hinterachse der Fahrräder erfolgt mittels (aus der Zeichnung nur zum kleinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
Modelle älterer und neuerer Schiffe ausgestellt. Eine große Rolle spielten auch die elektrischen Boote, die in mehreren Exemplaren vertreten waren. In London fand ferner die 14. sogen. Stanley-Ausstellung von Fahrrädern statt, die sich eines sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Geschwindigkeitsmessungbis Geschworener |
Öffnen |
Segelschiff (im Mittel) 4,6
Fahrrad bei Touren auf guter Chaussee 5,5
Schlittschuhläufer (im mäßigen Lauf) 5,7
Seedampfer «Cimbria» (im Mittel) 5,7
«Leichter» Wind 5,8
Schnellläufer (auf kurze Zeit) 7,18
Segeljacht 8,02
Pulswelle (beim Menschen) 9,25
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Exnerbis Fahrradversicherung |
Öffnen |
. Müller, Handbuch der Weberei
(Lpz.1893-95), S.809-811.
Fadenplanimeter, s.-Arealbestimmung.
Fähre, schwebende, s. Brücke.
Fahrradversicherung. Zur Versicherung von
Fahrrädern gegen Schäden durch Radunfälle, Dieb-
stahl und Feuersgefahr sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
und Seitengewehr; letzteres ist an der Lenkstange des Fahrrades befestigt.
Über die Versicherung der Fahrräder s. Fahrradversicherung.
Radikal-Wurmpulver von F. Großmann, s. Geheimmittel.
Radolin *, Hugo Fürst von, wurde im April 1895 als deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Radevormwaldbis Radialsystem |
Öffnen |
das Nadfahren bisher
nur ortspolizeiliche Verordnungen, die keine Ein-
heitlichkeit haben. Zu militärischen Zwecken (be-
sonders Ordonnanz- und Meldedienst) wurde das
Fahrrad schon 1870 von der franz. Armee bei der
Verteidigung Belforts angewendet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
wird kein Er-
satz geleistet, wenn der Versicherte die für den Ver-
kehr der Fahrräder bestehenden Gesetze und Polizei-
vorschriften nicht beachtet. Die Versicherung erstreckt
sich nur auf das Fahrrad und nicht auch auf Zu-
behörteile, wie Glocken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. . . .
Thonwarenfabrikation. . . .
Torfbereitung......
Velocipede (Fahrräder) . . .
Walzwerk........
Wasserräder.......
Webstühle........
Zimmeröfen.......
Zuckergewinnung, Tafel I, II .
Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0783,
Motorwagen |
Öffnen |
ihm die velocipedähnliche Form eines leichten, zweisitzigen Reisewagens geben (Fig. 5, Konstruktion von Benz & Co. in Mannheim). Dieser Wagen ist wie die Fahrräder mit Gummireifen ausgestattet. Auch andere Konstruktionseinzelheiten der Fahrräder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
dem Namen Cyklometer bekannt gewordenen Instrumente, welche zur Angabe der von Fahrrädern zurückgelegten Wegstrecken
dienen, werden in der Regel dadurch geschaltet, daß ein auf der Radachse an gebrachter Daumen seine Bewegungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
, Invalidendreirad oder Manuped genannt, wird dann mittels zweier senkrecht stehenden, ruderartig vor- und rückwärts zu schiebenden Hebel durch die Hände fortbewegt (Fig. 11). Seit längerer Zeit versucht man auch, das Fahrrad zur Erhöhung der Leistung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band.
Beilagen.
Seite
Vasen, griechische, Tafel 54
Velocipede (Fahrräder), Tafel 70
Venedig, Stadtplan 74
Vereinigte Staaten von Nordamerika, Übersichtskarte 104
" Spezialkarten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
Eisenbahnzeit 226
Elektrische Eisenbahn, mit Abbild., von A. Krebs 228
Elektrische Post, von G. Brelow 231
Fahrrad (Velociped), von J. ^[Julius] Castner 265
Fernsprecher 269
Giovi-Hilfseisenbahn 367
Kabelschutzkonvention 469
Kanalbrücke (Projekte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
826
Schiffshygiene 826
-
Kriegswesen.
Von J. ^[Julius] Castner u. a.
Artillerie 59
Brieftauben 140
Deutschland, Heerwesen und Flotte 193
Dolch 206
Dreibund (Heeresstärke) 208
Elektrisches Licht 231
Exerzierreglement (neues) 260
Fahrrad
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
und dem Mittelalter, Apothekergeräte aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Eine sehr reichhaltige Ausstellung für Bergbau und Hüttenwesen fand im Kristallpalast zu London statt. Leipzig sah die zweite Ausstellung von Fahrrädern, welche, außer verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dampfkessel (neue Konstruktionen, Korrosionen) |
Öffnen |
Sicherheitsapparate aufgestellt werden. Sie werden benutzt für das Kleingewerbe und zum Betrieb von Fahrrädern und kleinen Dampfschiffen.
Während bisher bei den Röhrenkesseln die Röhren meist einfache Siederöhren (die innen mit Wasser gefüllt sind und außen von den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Kreuz.
Industrie und Handel. Zu den wichtigsten Zweigen gewerblicher Thätigkeit in D. und Vororten gehören die Fabrikation von Maschinen (besonders Müllerei- und Nähmaschinen), Klavieren (Rönisch), Fahrrädern (Seidel & Naumann), Wasserfahrzeugen (drei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Fahrplanbis Fährte |
Öffnen |
.
Fahrpoftsendungen, im deutschen Neichspost-
gebiet, in Österreich-Ungarn und der Schweiz Be-
zeichnung aller Postsendungen (auch Briefe) mit
Wertangabe und der Pakete ohne Wertangabe.
Fahrpreise (der Eisenbahnen), s. Eisenbahn-
Fahrrad, s. Velociped
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
sind
aus gebogenen Eisenstäben rostartig zusammenge-
stellt und lassen die mit hochgehobene Erde durch
das beim Fahren entstehende Schütteln teilweise
durchfallen. Beim Entleeren der Behälter fallen
die Kartoffeln auf ein hinter den Fahrrädern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
sind. Die Bewegung der Fahrräder durch die Dampfmaschine geschieht bei diesen Maschinen wie bei der Dampfstraßenwalze (s. Straßenwalze). Wesentlich ^[Spaltenwechsel] abweichend in ihrer äußern Bauart sind die L. mit stehendem Kessel; sie können
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
für die Maschinenfabrikation ist Chemnitz; bedeutende Maschinenfabriken befinden sich auch in Kappel bei Chemnitz, in Leipzig, Erla, Gittersee, Golzern bei Grimma u. s. w. Nähmaschinen und in neuerer Zeit Fahrräder werden vorzüglich in Dresden gefertigt, Pianoforte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
und grünem Glimmer), Norwich in Massachusetts und Grafton in New-Hampshire.
Tripițaka, s. Tipițaka.
Triplets, eine Art Fahrrad, s. Velociped.
Triplexbrenner, s. Petroleumlampen.
Triplicität (lat.), Dreifachheit.
Triplik (vom lat. triplex
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Fahrräder gebraucht man Putzlappen, Petroleum, Benzin und Bürsten. Nur die Gummireifen werden mit Wasser abgewaschen, alle andern Teile mit Petroleum oder Benzin abgerieben. Man tränkt einen Lappen mit einer der Flüssigkeiten, feuchtet damit die Teile
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
ist stets mit einer Rührvorrichtung versehen, um ein Zusammenballen des Düngers zu verhüten und denselben stetig in die Ausstreuabteilung gelangen zu lassen. Letztere enthält auf einer von den Fahrrädern in Umdrehung versetzten Welle eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Mahlzwangbis Mähmaschine |
Öffnen |
angebracht sind. Dieselben dienen bei der Vorwärtsbewegung der Maschine zum Festhalten und leichten Zusammenpressen der zu schneidenden Frucht. Durch die Schlitze der Finger wird mittels einer Übertragung von den Fahrrädern der Maschine das Messer hin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
aufnimmt und in einer besondern Abteilung die Bemessung und Ausstreuung desselben bewirkt. Es geschieht dies mittels einer von den Fahrrädern betriebenen Welle, der Säewelle, auf welcher sich in Abständen von etwa 0,15 m die Säevorrichtungen befinden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
sind und ihre Bewegung durch den Umlauf der Fahrräder erhalten. Die Dibbelmaschinen wurden erst in neuester Zeit zu praktischer Brauchbarkeit ausgebildet und zwar, seitdem man ihnen den gewöhnlichen Drill zu Grunde gelegt und nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
., Mannh. 1884); Ekarius, Das Dreirad (Hamb. 1887); Silberer u. Ernst, Handbuch des Bicyclesports (Wien 1883); Wolf, Fahrrad und Radfahrer (Leipz. 1889); Zeitschrift: »Das Stahlrad« (Frankf. a. M., seit 1886).
Velours (franz., spr. w'luhr), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dunckerbis Düngerstreumaschinen |
Öffnen |
Zweck eine Übertragung von den Fahrrädern mittels Zahnräder und eines Zahnstangenbetriebs angeordnet ist. Nachdem die ersten Versuche mit dieser Maschine den Beweis lieferten, daß das Prinzip derselben ein sachgemäß richtiges ist, wurden auch in
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
, Frankreich und anderwärts seit einigen Jahren versucht worden, und die erzielten Erfolge sind teilweise günstig gewesen und insofern bedeutsam, als die Schnelligkeit der H. die der Reiter und des Fahrrades übertrifft. Ob die Versuche zu dienstlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Fahrrad, Velociped
Fahrstrahl, li^äwL
Fahrung, Bergbau 727,i
Fairhaven, Newhaven 2)
Fairweather (Berg), Alaska
^3.it'^-rmj?8 (engl.), Hexenringo
Fakaafo, Unioninseln
Fawr°w°l^"),Tua»°.umseI?
Faksimileschnitt, Holzschneidekunst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
' Deckenbau..........
Vccht-Krailbrücke..........
Velocipede (Fahrräder), Tafel.....
Venedig, Stadtplan und Stadtwappen .
- Bauwerke (Taf. Baukunst XII, F. 2, 3)
------(Taf. Wohnhaus I, Fig. 5, 7) . .
Venezianerin (Taf. Kostüme II
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
956
Valutadifferenz - Verdienstorden.
Valutadifferenz, s. Koupondifferenz.
Vegetationsformen, s. Pflanzengeographie.
Velociped, s. Fahrrad.
Venus (Planet). Eine kritische Untersuchung der frühern Arbeiten zur Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
Schmierung mittels Dochtes. Bei der Untersuchung von Kugellagern, wie sie z. B. bei den Fahrrädern verwendet werden, soll die Reibung konstant, d. h. proportional dem Lagerdruck und unabhängig von der Temperatur sein. Der Reibungskoeffizient soll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
(4 Fabriken), Blechemballagen (2), Chemikalien
(2), Fahrrädern (2), Zündern und Zucker, ferner
Dampfziegeleien, Weinbau und Handel.
Cölln, Daniel Georg Konrad von, prot. Theo-
log, Neffe des folgenden, geb. 21. Dez. 1788 zu
Örlinghausen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
im wesentlichen heute noch beibehal-
ten. Dieselben bestehen in der Hauptsache aus einem
zwischen zwei Fahrrädern aufgehängten Kasten zur
Aufnahme des Düngers, einer Vorrichtung zur Ent-
uülMe gleichmäßiger, aber regulierbarer Dünger-
mengen aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
und
Etiketten, Parfümeriegegenständcn, Loden- und an-
dern Hüten, Lcder und Lederwaren, Fahrrädern und
Champagner (Kleinoschegg). Zu erwähnen sind ferner
die großen Werkstätten der Österreichischen Südbahn,
die Leykam-Iosefsthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
ist durch seine Fahrräder bekannt. Einen Begriff von der Bedeutung dieser Industrie kann man sich aus den Ausfuhrmengen machen (s. S. 407 b).
Der Schiffbau hat Schritt gehalten mit der Entwicklung von Handel und Schiffahrt. Die Zahl der Stahlschiffe, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
), die Fabrikation von
physikalischen u. s. w. Instrumenten und Apparaten
(Gteßen), von Pianoforten, Kirchenorgeln u. a.
Musikinstrumenten, Nähmaschinen und Fahrrädern
(Rüsselsheim), feuerfesten Geldschränken, Feuer-
herden, Konserven und moussierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
in der
Weise mit den Fahrrädern durch Zahnradübertra-
gung verbunden, daß sie sich sowohl von vorn nach
hinten drehen, wobei das Gras nur gewendet wird,
als in umgekehrter Richtung bewegen, wobei das
Gras durch die Zinken mit herumgenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
und Fahrrädern,
Mahl- und Schneidemühlen, Kohlen- und Kalkwerke.
Dabei das besuchte Hermannsbad mit Schwefel-
und Eisenquellen. 1105 wurde in L. vom Grafen
Wiprecht II. von Groitzsch ein Vcnediktinerkloster
gegründet.
! Lausitz, richtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
gebaut werden, besondere Garbenbindevorrichtungen mit den Getreidemaschinen oder Erntemaschinen verbunden. (S. Garbenbindmaschine.) Die Maschine besitzt zwei Fahrräder, deren Reifen mit Querstäben versehen sind, um ein Gleiten zu verhindern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Neckargemündbis Necker |
Öffnen |
Schloß; Fabrikation von
Strickmaschinen, Fahrrädern, Farben und Wachs-
waren, Schifjswerfte, Kesselschmiede; Weinbau.
Neckarweine, im engern Sinne die in Württem-
berg am Neckar gezogenen Weine, von denen die
besten auf den der Sonne zugewandten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
, Real-, höhere Mäd-
chen-, Musikschule, Schwefel- und Stahlquellen mit
Badeanstalt, Gas- und Wasserwerk, Remonten-
anstalt, Fabriken für Fahrräder, Kochherde, Leb-
kuchen und Teigwaren, Goldleisten und Cement, Zie-
gelei, Sägewerk,Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
, Margarine, Maschinen, Nachtlichtern, Öfen, Pinseln und Bürsten, Schuhwaren, Tabak, Fahrrädern, Bronze- und Brokatwaren, sowie Abziehbildern (Metachromotypie); bedeutend sind die Erzgießerei, Lithographie, Kunstanstalten, Gold- und Metallschlägerei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
von Fahrrädern genommen. Die Verkaufslokale befinden sich besonders in der Umgegend der Champs Elysées und des Boulogner Gehölzes.
Unter den Ausfuhrartikeln stehen obenan: seidene und wollene Gewebe, Nadeln, Zwirn, Schnüre, Knöpfe, Kleider
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
.
Kreishauptmannschaft Zwickau, im SW. von Chem-
nitz, hat (1890) 3155 E., darunter 73 Katholiken,
Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Fabrikation
von Strumpfwaren, Handfchuhen, Seife, Maschinen
und Fahrrädern, Mühlenbau und Färbereien.
Schönau. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
- und Strickwaren, Cigarren, Fahrräder, Knöpfe und Eisenbahnwagen; wichtig ist die Smith-Wessson-Revolverfabrik. Die Fälle des Mill River liefern Wasserkraft. - 3) Hauptstadt des County Greene im südwestl. Teil von Missouri, am Wilson Creek, an der Kansas City-Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
348
Steyrthalbahn - Stickel
ist, jetzt im Besitz einer Aktiengesellschaft, ist die bedeutendste der Monarchie und befaßt sich seit 1882 auch mit der Anlage von elektrischer Beleuchtung sowie mit der Fabrikation von Fahrrädern. Bei S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Toledo (in Nordamerika)bis Toleranz |
Öffnen |
von 14 Bahnlinien. Haupthandelsartikel ist Getreide, ferner Holz, Kohlen, Eisenerz u. s. w. Die Industrie erstreckt sich namentlich auf Eisengießerei, Maschinen- und Eisenwalzwerke, Brauerei, Fabrikation von Wagen und Fahrrädern, von Möbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Vernet-les-Bainsbis Vernunft |
Öffnen |
.
Man vernickelt alle dem Anlaufen und Rosten ausgesetzten Maschinenteile, insbesondere bei Feuerspritzen und Pumpen, ferner die Wagenbeschläge, Fahrräder,
Schlittschuhe, Schlösser, Schlüssel, Schießwaffen, Korkzieher, Werkzeuge, chirurg. Instrumente
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Vaterlandsvereinbis Verband Deutscher Handlungsgehilfen |
Öffnen |
der Militär-
fahrräder s. auch Radfahrfport.
* Venezuela. Die Kaffeeausfuhr stieg 1894
auf 84 769 000 Bolivares (zu 0,80 M.), die'Kakao-
ausfuhr auf 9 651000 Bolivares; die Ausfuhr von
Gold ging infolge fast völliger Erschöpfung der
wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
, Zucker, Sprit, Seife, Parfümerien und Fahrrädern, Braunkohlenwerke mit Mineralöl- und Paraffinfabriken.
^[Abb.]
Das ehemalige Bistum Z. wurde 968 von Otto I. errichtet, jedoch 1028 nach Naumburg verlegt und seitdem Naumburg-Zeitz genannt. Zu Z. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
, Kleiderstoffwebereien (darunter die Aktiengesellschaft Mechanische Weberei mit 750 Arbeitern), Maschinenfabriken und Eisengießereien, Glasmalerei, Fabriken für Fahrräder, Filz-, Seilerwaren, Dachpappe, Jalousien und künstliche Blumen; ferner bestehen Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Lobsteinbis Lochen |
Öffnen |
, eine Aktiengesellschaft für Glasindustrie, Fabrikation von Treibriemen, Strickmaschinen, Eisenmöbeln, Gummiwaren, Schokolade, Lack, Cementwaren und Kunststeinen, künstlichen Blumen, Sprit, Preßhefe, Fahrrädern, Lithoidwaren, Buchdruckerpressen, Gasmotoren, Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Tricktrackbis Tridentinisches Konzil |
Öffnen |
Fahrrad, s. Velociped.
Tridácna, s. Riesenmuschel.
Tridént (lat. tridens), Dreizack, das Attribut des Meergottes Poseidon (s. d.).
Trident (Tridentum), s. Trient.
Tridentinischer Katechismus, s. Katechismus.
Tridentinisches Konzil, das 19. sog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
, an den andern verkauft (beides auf Lieferung unter Vorbehalt des Rücktritts gegen Prämien), oder so, daß er dem Käufer und dem Verkäufer den Rücktritt gegen Prämie gestattet. (S. auch Stellage.)
Zweirad, eine Art Fahrrad, s. Velociped
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schweineseuchebis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
, Rettungshaus (Marienthal), Knabenhort, Wasserleitung, Kanalisation und Gaswerk. Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Farben (Schweinfurter Grün, Bleiweiß, Ultramarin), Maschinen, Stahlkugeln für Fahrräder, Löschgeräten, Leder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
und bedeutende Industrie, u. a. Fabrikation von wollenen, halbwollenen und baumwollenen Waren, Kamm-, Streich- und Strumpfgarn, Cigarren, Fahrrädern, Näh- und Strickmaschinen; ferner Färbereien, Gerbereien, Leimsiedereien, Brauereien und Mälzereien. M
|