Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fere
hat nach 1 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
132
Feodor - Fér.
und eine Anzahl Bojaren zum Zaren ausgerufen, aber schon sehr bald darauf, als der falsche Demetrius der Residenz nahte, von Verschwornen umgebracht.
3) F. III. Alexejewitsch, Sohn des Großfürsten Alexei Michailowitsch, Zar
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
133
Ferabad - Ferdinand (deutsche Kaiser).
Ferabad (Ferahabad), Stadt in der pers. Provinz Masenderan, am Kaspischen Meer, mit 1000 Einw. und den gewaltigen Ruinen eines Lieblingsschlosses des Schahs Abbas, der hier 1628 starb.
Fer à cheval
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0148,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
, um einen den Bedürfnissen des Landes entsprechenden Ausbau des Eisenbahnnetzes zu sichern. Durch Gesetz vom 12. Juli 1865, betreffend die chemins de fer d'intérêt local et industriels , wurde daher den Departements, Gemeinden oder Privaten der Van
|
||
53% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
franz. Staates infolge von Zinsbürgschaften geleisteten Zuschüsse.
Auf der Insel Corsica waren 1892 im Betriebe der " Société des chemins de fer départementaux " die auf Grund des Gesetzes vom 18. Dez. 1883 hergestellten schmalspurigen (1 m
|
||
42% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
Eisenbahn (Litteratur) |
Öffnen |
., Leipz. 1863);
Perdonnet , Traité élémentaire des chemins de fer (3. Aufl., Par. 1865);
v. Weber , Schule des Eisenbahnwesens (4. Aufl., Leipz. 1885);
Jacqmin , De
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
«, die »Reise um die Welt«, das » Journal pour tous «, für die » Bibliothèque des chemins de fer «, für Ausgaben von Dante, Lafontaine etc. Mit großem Erfolg leitet er seit 1865 eine Schule der Holzschneidekunst für Mädchen
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
générale des chemins de fer " (Par.);
"Verein für Eisenbahnkunde" (Mitteilungen aus der Tageslitteratur des Eisenbahnwesens, Berl.);
"Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
( loi relative à l'établissement des grandes lignes de chemin fer ), der zweite bis zum Abschluß der Verträge mit den vorgenannten sechs großen Eisenbahngesellschaften und deren Genehmigung durch das Gesetz vom 11. Juni 1859, das sog. Gesetz
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
et d’exploitation des chemins de fer de l’Etat Serbe eintrat. Die Strecke
Belgrad-Nisch wurde im Sept. 1885, die Strecke Nisch-Vranja-Türk. Grenze im Mai 1887 und die Strecke Nisch-Pirot im Mai 1888 eröffnet.
Am 2. Juni 1889 hat die serb
|
||
31% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Eisenbahn (Kapitalbeschaffung, Zinsgarantien) |
Öffnen |
Normativgesetzgebung für das Konzessionswesen
vom 11. Juni 1842 ( Modèle général de cahier des charges d'une concession de chemin de fer ).
Die Konzessionsdauer ist auf 99 Jahre festgesetzt. Außerdem
|
||
31% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
der
Bahnen waren der Compagnie de construction et d’exploitation des
chemins de fer de l’État Serbe übertragen, 7. Juni 1889 übernahm jedoch die serb.
Regierung den Betrieb selbst, so daß das gesamte serb. Eisenbahnnetz sich jetzt
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
pour rire «, der » Semaine «, » Illustration «, in der Sammlung der » Romans populaires illustrés «, in der » Bibliothèque des chemins de fer «, in dem » Magasin pittoresque «, » Musée des familles «, » Journal pour tous « und in andern Zeitschriften
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
, in Stipulationsform gekleidete Quittung einer aus Stipulation entstandenen Schuld. Der Schuldner fragte den
Gläubiger: Acceptum ne fers oder habes mihi ("Hast du meine Schuld empfangen")?
Antwortete der Gläubiger
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Eisenbahn (E.-Anleihen, E.-Schuld; Verwaltung) |
Öffnen |
chaussées , für Verkehrs- und Tarifangelegenheiten ein Comité consultatif des chemins de fer
und für technische Betriebsfragen ein Comité de l'exploitation technique . Unter dem Minister
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
historiae veteris»
(Hanau 1613), das früher vielgebrauchte
«Directorium in omnes fere chronologos romano-germanici
imperii» (hg. von Hamberger, Gött. 1772).
Freia , Göttin, s. Freyja . –
F. ist auch der Name des 76. Planetoiden
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
Meisters vom Stuhl.
Oriental , ein fünfbindiger Baumwollatlas, in der Art des Englischen Leders (s. d.)
gewebt.
Orientalische Eisenbahnen , Betriebsgesellschaft der O. E.
( Compagnie d’exploitation des chemins de fer orientaux
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
,
Railroad , franz. Chemin de fer , ital.
Strada ferrata oder di ferro ,
Ferrovia , span. Camino de hierro oder
Ferrocarril ), Straße
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
, Säulenring.
Ceinture de Paris ( spr. ßängtühr de parih ;
( Chemins de fer de C. d. P. ), Pariser Gürtelbahnen
unter der Verwaltung eines Syndikats der franz.
Nord-, Ost-, West-, Orléans- und Paris-Lyon-Mittelmeerbahn
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
des chemins de fer français pendant la guerre franco-prussienne» (1874),
«Souvenirs d'un officier polonais» (1877), «Marais, Duc de Bassano» (1878), eins von
seinen besten Geschichtswerken, u.s.w. E
|
||
19% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
der Kandidat der Liberalen, Frederico Errazuriz als Sieger hervor, der 18. Sept. sein Amt antrat.
Litteratur . Vattier, L'avenir de la métallurgie du fer au Chili (Par. 1890–91); Morant
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
Eisenbahnen |
Öffnen |
. von Glaser (Berlin); Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, hg. von Hertzka (Wien); das Bulletin du Ministère des travaux publics, statistique et législation comparée (Paris); J. B. Lanckman, Revue commerciale et juridique des chemins de fer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0106,
Eisen |
Öffnen |
Kohlenstoff, von dessen Menge wesentlich die Eigenschaften des Eisens abhängig sind. Eisen mit 0,1 bis 0,4 oder selbst 0,6% Kohlenstoff wurde bis in die neueste Zeit als Schmiedeeisen (frz. fer, engl. softiron) bezeichnet, welchem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Eiserne Maskebis Eisernes Kreuz |
Öffnen |
l'homme au masque de fer", Par. 1800), ferner Delort ("Histoire de l'homme au masque de fer", das. 1825), und ihnen folgten mehrere deutsche Gelehrte sowie noch neuerdings Camille Rousset ("Histoire de Louvois", Bd. 3, 6. Aufl., das. 1879) und M. Topin
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
-
liche grüne, auf dünnen Kolben siebende, zwitterige
oder zweihäusigc Blüten und einsanngc Beeren tra-
gen. Allgemein als Gewürz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Staffelzähnebis Stahl |
Öffnen |
europäischen Festland ist aber Berlin die einzige Stadt, welche bisher dem Ausbau eines einheitlichen und umfassenden Netzes von Vorortbahnen näher getreten ist.
Litteratur: Sérafon, Les chemins de fer métropolitains (Par. 1885); Gandin und Zaber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Paris (Paulin)bis Pariser Formation |
Öffnen |
Nordwest Viertels
liegt bei La Fere 53 in, an der Oisemündung nur
17 in hoch und an der Seine- und Sommemün-
dung im Niveau des Meers. Von allen vier
Seiten steigt man zu einem Plateau von 160 bis
550 in Hohe auf; aber die Mitte ist zwischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
1873); Goschler, Traité pratique de l'entretien et de l'exploitation des chemins de fer (Par. 1870-81, 5 Bde.); Lavoinne u. Pontzen, Les chemins de fer en Amérique (das. 1882); "Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
. Perchlorure de fer). Im wasserfreien Zustande bildet diese aus Eisen und Chlor bestehende Verbindung grünlich-schwarze, metallisch glänzende Kristallblättchen, die bei durchfallendem Lichte granatrot erscheinen; man erhält sie auf trocknem Wege
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0151,
Mittel zur Pflege der Haare |
Öffnen |
Haares und ein dadurch bedingtes Kahlwerden der bisher behaarten Stellen, (wir sprechen hier immer nur von den längeren Haaren des Kopfes, des Bartes und (fer Augenbrauen), hat fast immer seinen Grund in krankhaften Veränderungen des Haarbodens, sei diese
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
. Minen
Face
Fallbäume, s. Fallgatter
Fallbrücke
Fallgatter
Faschinen
Faschinenmesser
Fausse-braie
Feldbefestigung
Feldbrücken
Feldschanze, s. Feldbefestigungen
Feldwerke, s. Feldbefestigungen
Fer à cheval
Feste Stellungen
Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
. Jahrh, fer-
tigte man zu diesem Zwecke vollständige P. Zur
Zeit der Reformation scheint namentlich Nürnberg
in diesen: Artikel sich eines gewissen Rufs erfreut
zu habcn. Sehr gebräuchlich waren die P. im
16. Jahrh, in Frankreich, wo man sie sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
in da s 20 m tie- den Personenzug. fer liegende Flußbett der Wupper. " 24. Okt. 7 21 Zusammenstoß auf der Strecke Sha- " 13. Mai 2 4 Bahnhof Dirschau; Zug überfuhr mokin-Philadelphia (Ver. St. v. A.). das tote Gleis und drang in das " 1. Nov. 13
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
. 1827. Von seinen Schriften erwähnen wir noch: "Sidérotechnie, ou l'art de traiter les minéraux de fer, pour en obtenir de la fonte, du fer et de l'acier" (Par. 1812, 4 Bde.); "Dictionnaire physique de l'Encyclopédie" (das. 1816-21, 4 Bde.); "Traité de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Wegeregalbis Wehl |
Öffnen |
, s. Flurregelung, S. 405.
Wegerich, Pflanzengattung, s. Plantago.
Wegeschnecke (Arion Fér.), Gattung der Lungenschnecken mit isolierten Kalkkörnchen statt der Schale im Mantel und auf der rechten Seite liegendem Atemloch. A. empiricorum Fér
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Muskelsinn (psychologische Einteilung) |
Öffnen |
schlössen sich Ch. Bastian und W. James an, an Charcot die französischen Physiologen Beaunis, Gley, Fere, Binet, an Wundt endlich die Deutschen Lewinski, G. E.
Müller, Goldscheider, Löb, Münsterberg und Schumann. Außerdem ist eine größere Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Betriebsausgabe Frs. Überschuß Frs. Verhältnis der Ausgabe z. Einnahme Proz.
II. Belgische Privatbahnen,
1 Anvers (Antwerpen)-Gand (Gent) 49 1 212 378 765 905 446 473 63,17
2 Chemins de fer Nord-Belges 169 15 132 904 6 345 021 8 787
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
und Unterstützung zahlreicher gemeinnütziger Einrichtungen die wesentlichsten Dienste. 1848-78 war er Mitglied der Straßburger Handelskammer. Auf Grund seiner Schriften über Eisenbahnwesen ("Qu'est ce que le chemin de fer etc.", 1860; "L'état directeur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Dénouementbis Denudation |
Öffnen |
zwiscken 150 und 151° 2(/ östl. L. von Grecnwich;
sie haben einen Flächeninhalt von 3145 likm und
sind seit April 1885 britisch. Der Archipel umfaßt die
gröhcrn Infeln Goodenough (880 hkin), Fer-
gusson (1320 qlcm) und Normanby (880 ^(rn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
durch das
Buttersäureferment (s. Amylobakter) in Buttersäure,
Kohlensäure und Wasserstoff gespalten. Diese Fer-
mente leben, wie 8ac(^ln-0in)'(^8, auf Kostendes
Zuckers, verwandeln ihn aber in ganz andere Spal-
tungsprodukte, überall, wo es darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
von Sachsen über die Verbün-
deten (2. Juli 1747).
La Fere, franz. Ortschaften, s. Fere.
La Sertö, franz. Ortschaften, s. Ferte.
Lafertö, Victor, Pseudonym der Fürstin Iurjew-
skaja, s. Dolgorukij, Katharina Michailowna.
Lafette
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fermerslebenbis Fernandez-Guerra |
Öffnen |
zwischen
Ferment und Substanz gebildet wird, welches aber
sehr labiler Natur ist und daher bald wieder zer-
fällt; bei diesem Zerfall bildet sich zwar das Fer-
ment in seiner ursprünglichen Gestalt zurück, nicht
aber die zu zerlegende Substanz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
eine Eisenbahnbuchdruckerei und ‑Buchhandlung, die an seinen Sohn, Eduard Alban C., geb. 27. März 1832 in Chateauroux, überging und 1881 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde unter der Firma «Imprimerie et librairie centrales des chemins de fer». Direktor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
, Traité théorique et pratique de la construction des ponts métalliques (Par. 1857); Perdonnet, Portefeuille de l'ingénieur des chemins de fer (2. Aufl., das. 1865, 3 Bde.); Humber, A complete treatise of cast- and wrought-iron bridge construction (3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
beschränkt; ebenfalls antarktisch, aber auch dem gemäßigten Süden Amerikas und den hohen Andes angehörig, sind die Sand lau fer. Echt kosmopolitisch sind die Möwen, die die Meeresufer und Inseln aller Zonen bewohnen und sich auch auf Binnenseen finden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
meist zu ungenau und ihre Handhabung zu umständlich und zeitraubend. Ein neuer Apparat der Compagnie des chemins de fer de l'Est, ein Registrierapparat zum Messen des Vakuums in der Rauchkammer der Lokomotiven, soll mit der größten Genauigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
u. ö.), "La chasse royale" (1849-50), Les châteaux en Espagne", Novellensammlung (1854), "La robe de Nessus" (1855), "La traite des blondes" (1863), "Historie d'un homme" (1863), "Les chaines de fer" (1867), "La vipère" (1874), "Les petites-filles
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dialogitbis Diamagnetismus |
Öffnen |
,
im zweitenFalle solche, die mit diesen gleichnamig sind.
An der Spitze der diamagnetischen Stoffe stebt
Wismut, dann fol-
gen: Antimon, Zink,
Zinn, Silber, Kup-
fer, Gold und viele ^ Fig. 3.
andere Metalle; scr-
ner organische Stoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
ausgestattetes Organ ein General-
direktor oder zwei Direktoren (der eine für die
technischen, der andere für die Verwaltungsange-
legenbeiten) untergeordnet. Bei der Kaiser-Fer-
dinands-Nordbahn und der Aussig-Teplitzer Bahn
wird die Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
, zum Dache hinausgesteckten Balken aufgehan-
gen, mit Geländer umgeben sind und mittels Klo-
ben auf- und abwärts bewegt werden können; fer-
ner die Schieferdeckerstühle u. s. w.
Geruzez (spr. fchcrüsch oder -säh), Eugene, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0912,
Geschütz |
Öffnen |
, und zwar
24-, 16-, 12-, 8- und 4-Pfünder festgesetzt wurde.
Die großen Fortschritte
im Geschützwesen machte
allerwärts die Zeit Fried-
richs d. Gr. Er selber wid-
mete jenem eine große Für-
sorge, sorgte für eine schär-
fere Aussonderung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
in der
Riobtuug der Seelenachse (s. Fig. 30 u. 31). Fig. 30
stellt den Verschluß eines französischen Feldge-
s ch ü tz e s i m senkrechten L ä ngendllrchschnitt
dar: ^V Verschlußschraube, a Schaft, d Kopf des Puf-
fers, c Ansatz, cl plastischer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0982,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Art auf Straßen und öffent-
lichen Plätzen oder von Haus zu Haus ist die Er-
laubnis der Ortspolizeibehörde erforderlich. Fer-
ner ist eine Erlaubnis erforderlich zum Betriebe
der Gastwirtschaft (s. d.), Schankwirtschaft und des
Kleinhandels
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
, die sich unweit Sixt vereinigen,
durchfließt das breite Thal von Samoëns und Taninges und mündet 48 km lang oberhalb Bonneville. Das Val de Sixt bildet den wegen
seiner Wasserfälle berühmten Felsencirkus Fer-à-cheval.
Gifhorn . 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
hygrosko-
pisch sind als das Glas. Um Unregelmäßigkeiten
der Entladung bei zu weitem Auseinanderziehcn
der Konduktoren k und ^ zu vermeiden, bringt
man in passender Weise Nebenkonduktoren an. Fer-
ner werden zuweilen die I. mit mehr als zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
. mit vollem Blatt; fer-
ner geben sie geringere Reibung, daher geringeres
Scklottcrn und geringere Erhitzung; die Löcher er-
leichtern auch die Abfuhr der Sägespäne und be-
schränken etwa entstehende Nisse auf kurze Strecken.
Um Zahnbrücke zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Uropherinbis Vareler Nebenbahnen |
Öffnen |
. Vushel Ha-
fer, 0,5 Mill. Bufhel Kartoffeln, 0,2 Mill. Bnfhel
Gerste und 0,2 Mill. Bushel Mais. Der Rüben-
zuckerertrag stieg 1894 auf 4 Mill. Pfd. Der Berg-
bau lieferte 1894: 6,5 Mill. Unzen Silber, 54500
Unzen Gold, 461000 t Kohle (0,6 Mill
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0483,
von Salpetersaures Eisenoxydbis Salzsäure |
Öffnen |
, Eisenbeize; lat. ferrum nitricum; frz. pernitrate de fer; engl. nitrate of peroxyde of iron); dieses nur für die Zwecke der Färberei zur Verwendung kommende Salz wird immer nur im flüssigen Zustande als Lösung verkauft und in Fässern von 200 kg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
den Neuwahlen 30. Juli 1878 unterlag er aber dem Protestler Kablé. 1880 ward er zum Mitglied des Staatsrats für Elsaß-Lothringen ernannt. Er schrieb: "Qu'est-ce que le chemin de fer au point de vue de la voirie, de l'État et du public?" (1861); "Zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
, besonders Filigranarbeiten (fer de Berlin), in der Mode behauptet. Zinnschmuck mit facettierten, blanken Flächen dient als Theaterschmuck; die versenkten, das Licht gegenseitig sich zuwerfenden Flächen machen bei künstlichem Lichte den Effekt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
, wurde 1862 Senator und starb 16. Aug. 1864 in Paris. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Sur les chemins de fer en Allemagne"
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
Wissenschaft durch Beobachtungen in der Praxis zu prüfen und zu begründen. Er schrieb noch: "Mémoires de chimie agricole et de physiologie" (Par. 1854); "La fosse à fumier" (das. 1858); "Études sur la transformation du fer en acier par la cémentation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
mit Pinienapfel bekrönt. Insofern dem Wein aber auch eine mächtig aufregende, begeisternde, berauschende Kraft innewohnt, ist D. fer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
Erfahrungen in dem "Mémoire sur la construction des bâtiments en fer" (Par. 1844), nach welchem das erste französische Schiff dieser Art in Toulon erbaut wurde. Lange Zeit war er mit der Inspektion der Dampfschiffe in Toulon beauftragt, 1853 wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
Thonformen (Fern, Feren) läßt, deren jede wieder 7-13 cylindrische Kanäle (Düsen) von 9-12 mm Durchmesser zur Windzuführung hat. Mittels eines hydraulischen Kolbens k wird der auf Rollen laufende Windkasten D unter dem Boden der Birne angedrückt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
, einfaches oder gezwirntes Baumwollgarn, kommt gebleicht und verschieden gefärbt in den Handel und dient zum Nähen sowie in der Weberei als Kette und Einschlag. Der Name soll große Festigkeit andeuten.
Eisengießerei (franz. Fonderie en fer, engl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Feldbohnebis Feldbrücken |
Öffnen |
gerudert, die Streckbalken übergelegt und befestigt, die sogen. Spanntaue an beiden Enden der Pontons angebunden, dann Belag und Geländer angebracht werden; oder gliederweise, indem man 2, 3 oder 4 Pontons gleich am Ufer verbindet, die fer-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
., Kammgarnspinnerei, Wirkerei, Handel mit Wein, Holz etc. und (1876) 2068 Einw.
Feredsche (Feradje, arab.), langes Oberkleid der türkischen Frauen und Mädchen, das nur auf der Gasse getragen wird, um den Wuchs zu verbergen.
Feredschik (Fere), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
häufig norwegische Filigranarbeit und das "Fer de Berlin". Die Funde von Schmucksachen in Italien, auf der Krim etc. beweisen, wie hochgeschätzt das F. im Altertum war, und welche Vollkommenheit in der Behandlung desselben die Goldschmiede damals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
288
Firdusi - Firischtah.
gemachten Studien war das Werk "Lettres sur les chemins de fer en Russie" (2. Aufl., Berl. 1858; deutsch, Riga u. Dresd. 1858). Als Schriftsteller wurde er in weitern Kreisen bekannt durch seine "Études sur l'avenir
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
in Arcachon. Er schrieb: "Établissements commerciaux, docks de Londres, entrepôts de Paris, projets de docks à Marseille" (Par. 1836); "Traité de la fabrication du fer et de la fonte" (das. 1842-46, 3 Bde.; deutsch, Leipz. 1847-51); "Mémoire sur les
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
. Taschenberg, Die F. (Halle 1880).
Flohiade (Floïa), scherzhaftes Gedicht in makkaronischer Manier, das unter dem Titel: "Floïa, cortum versicale de floïs, schwartibus illis deiriculis, quae omnes fere Minschos, Mannos, Weibras, Jungfras etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
fere chronologos romano-germanici imperii" (neue Aufl. von Köhler, das. 1729). Er gab auch Leunclavius' Werke heraus (Frankf. 1596, 2 Bde.).
Freia, s. Freyja.
Frei ab (frei dort, ab dort, dort genommen), im Handel s. v. w. ohne Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
im Januar 1886 selbst an die Spitze des Kabinetts. Er schrieb: "Traité de mécanique rationelle" (1858, 2 Bde.); "De l'analyse infinitésimale" (1860, 2. Aufl. 1881); "Des pertes économiques en chemin de fer" (1861); "Principes de l'assainissement des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
und die Stellung der Aufsichtsbeamten geregelt. Durch das Strafgesetz vom 25. Sept. und 6. Okt. 1791 wurde die Galeerenstrafe ausdrücklich an die Stelle der Kettenstrafe (peine des fers) gesetzt; ein Dekret vom 5. Okt. 1792 gab Vorschriften über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Gradabteilungbis Gradieren |
Öffnen |
592
Gradabteilung - Gradieren.
chemins de fer de l'Alsace-Lorraine" (1874), "Die Weinsteuergesetzgebung", "Considérations sur les finances et l'administration de l'Alsace-Lorraine" (1877), "Lettres d'un simple bourgeois sur la politique en
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
explication des chemins de fer" (1862); "Le ciel" (1864); "La lune" (1865); "Éléments de cosmographie" (1866); "Les phenomènes de la physique" (1867); "Les applications de la physique aux sciences" (1873); "La Vapeur" (1873); "Le soleil" (1873); "Les
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0526,
von High lifebis Hildburghausen |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Schloß (1685-95 erbaut, jetzt Kaserne) mit einem Park (dem sogen. Irrgarten, worin ein Denkmal der Königin Luise von Preußen); fer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
man den Thonschlag nicht selten durch eine Lage sandigen Bodens, welchen man mit Kalkmilch tränkt.
Vgl. Hagen, Wasserbaukunst, Teil 2, Bd. 3 (3. Aufl., Berl. 1874); Gräff, Construction des canaux et des chemins de fer (Par. 1861); Stevenson
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
von Foyatier) auf dem Hauptplatz der Stadt. Er schrieb: "Résidences royales de la Loire" (1863); "Les crimes et les peines dans l'antiquité et dans les temps modernes" (1863); "Problèmes historiques" (1867); "Le Masque de fer" (1868); "La doctrine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
. 1867) und "Lettres sur les chemins de fer de l'État belge" (Brüssel 1867-68).
Malouinen (spr. malu-), s. v. w. Falklandinseln.
Malpīghi, Marcello, Mediziner, geb. 10. März 1628 zu Crevalcuore bei Bologna, lehrte als Professor der Medizin zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
. Vorgebirge sind: San Pedro, San Juan, Zapotitlan, Morillos an der Küste von Mexiko, Cap au Fer in Louisiana, St. Blasius und Roman in Florida. Die bedeutendsten Häfen sind die von Veracruz in Mexiko, New Orleans in Louisiana, Pensacola in Florida
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
. Um 1849 ward er Eigentümer des "Journal des chemins de fer", sodann des "Pays", beteiligte sich bei einer Anleihe der Stadt Paris, gründete 1850 die "Caisse d'actionnaires réunis" und kaufte den "Constitutionnel". In Marseille, wo er sich sodann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
Wohnort und Arbeitsanstalt für eine Phalanx, d. h. eine Gesamtheit von etwa 400 Familien. Eine dem P. nachgebildete Anstalt ist das vom Fabrikanten Godin 1859 errichtete Familistère von Guise (vgl. Reybaud, Le fer et la houille, Par. 1874).
Phalanx
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
Jahrmärkte und (1880) 3270 Einw.
Poïds (franz., spr. pŏa), Gewicht; P. de fer, "Eisengewicht", schwerer als das P. de marc, "Markgewicht", das frühere franz. Normalgewicht (s. Mark, S. 259).
Poikĭle (griech., lat. Poecile, sc. stoa, "bunte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
" (1856); "Études sur le régime des manufactures" (1859; neue Serien: "La laine", 1867; "Le fer et la houille", 1874) etc.
Reyer, Louis Etienne Ernest, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 1. Dez. 1823 zu Marseille, ging mit 16 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0370,
Schachspiel |
Öffnen |
und Wesir oder Fers) in ein ganz neues Stadium. Der Reichtum an Kombinationen wuchs nun derartig, daß es sich verlohnte, nicht mehr allein die Endspiele, sondern auch die Eröffnungen des Schachspiels zu studieren und die Resultate solcher Forschungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
eine Anstellung. Seine Dichtungen sind: "A travers champs" (1838); "Le chemin de fer" (1839); "Les Éphémères" (2 Serien, 1846 und 1857); "Sonnets humoristiques" (Lyon 1857), welche J. Janins Bewunderung erregten; "Les Figulines" (1862); "Les diables bleus" (1870
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
au masque de fer" (1869, 3. Aufl. 1870), welche Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Louis XIII et Richelieu" (1876), ebenfalls preisgekrönt, und "Romanciers contemporains" (1876).
Topinámbur, s. Helianthus.
Tōpisch (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
Ebenen, die Kabardiner zwischen den Flüssen Malka und Terek und von letztern bis zu den Vorbergen des Kaukasus und zur Sisnischa, die Beszlenei im Kubanbecken zwischen dem Fers, dem Großen und Kleinen Tegen und dem Woarp, die Mochosch im Gebiet des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Velbertbis Velde |
Öffnen |
. 1611 oder 1612 zu Leiden, Marinezeichner, war bis 1657 in Amsterdam thätig, ging später nach London, wo er Hofmaler Karls II. und Jakobs II. war und 1693 starb. Er fer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
); »La mythologie parisienne« (1867); »L'âge de fer blanc« (1868); »Paris à tous les diables« (1874); »Le nouvel art d'aimer« (1877); »Les mangeuses d'hommes« (1878); »En 1900« (1878); »La comédie du voyage« (1878); »Ohé! Vitrier« (1879); »Visages sans
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
), »La vie à outrance« (1878), »Le fer rouge« (1879), »L'enfant du pavé« (1887) u. a. Z. ist ständiger Sekretär der Pariser Schriftstellergesellschaft.
Zach, Franz Xaver, Freiherr von, Astronom, geb. 4. Juni 1754 zu Preßburg, diente anfangs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
1879-88 auf zusammen 351,509 Personen, und zwar ist er fast stetig (von 28,181 im J. 1879 auf 49,702 im J. 1888) gestiegen. Man zählte 1885: 24,719 bewohnte und 15 unbewohnte Wohnhäuser, fer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
) und Nordsee (Wilhelmshaven), diesen sind unterstellt je eine Marineinspektion, unter dieser steht je eine Matrosendivision zu 2 Abteilungen à 3 Kompanien und je eine Werftdivision zu 5 Kompanien; fer-
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Feldzirkelbis Fernmeßinduktor |
Öffnen |
. Mai seinen feierlichen Einzug in Bukarest, trat in das rumänische Heer und 91. Mai in den Senat ein und nahm den Titel eines Prinzen von Rumänien mit dem Prädikat Königliche Hoheit' an.
Fere, tta, d^n) 4951 Einw.
Fernan Vaz, große, von N. nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fische (Tiefseefische) |
Öffnen |
, die nordatlantische Expedition, die amerikanischen und ! französischen Expeditionen bedeutend wuchs, so daß ' Günther 385 Arten aufzählen konnte. Von diesen! sind 155 Oberflächenfische, die nur zeitweilig unter ! die 100-Fadenlinie hinabsteigen, aber nicht tie-i fer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hypnotismusbis Identitätsnachweis |
Öffnen |
, Die Suggestion (Wien 1888); de la Tourette, Der H. vom Standpunkt der gerichtlichen Medizin (Hamo. 1888); Liebeault, Der hypnotische Schlaf (deutsch, Wien 1889); Binet u.
Fere, 1^6 inaAiiöti8M6 auiinai (Par. )886).
3.
"Identitätsnachweis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
Einstuß von Carpaccio und Cima weiter und war seit 1512 in Bergamo thätig, wo er 7. Nov. 1528 starb.
Seine Hauptwerke sind: der thronende Sigismund in SanSigismondo zu Bergamo, Johannes oer Täw fer mit einer..Heiligen in San Spirito daselbst und Christus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
er mehrere wissenschaftliche Werke: »La vérité sur le Masque de fer« (1873); »La France et Rome« (1874); »Des principes d'organisation des armées« (1874); »L'Académie de guerre de Berlin. L'enseignement militaire supérieur en Europe, etc.« (1877
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
80nwuvi6« (das.
1883); I/i^'t äe än i Fer 1'oi'eli68tr6« (Par. 1891).
Kugelblitz, s. Gewitter.
Kuqrltouncu, s. Seezeichen.
Kühlapparat. Zur Untersuchung des Verhaltens von Körpern bei sehr niedriger Temperatur hat Cailletet einen Apparat
|