Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fetzen
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
88% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Seife (517).
Fetzen , s.
Hadern .
Feuerfester Thon , vgl.
Porzellan (437
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, einen alten tapferen und erprobten Diener der Ulmer; Magnus Fetzer, einen ergrauten und vielerfahrenen Mann; Kunrad von Zulnhart; Arnold von Rosenberg; Georg von Berg; Bernhard Schenk; Konrad Pfalhaimer mit ihren wehrhaften Mannen. Und außer diesen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
; die zerrissenen Wolkenfetzen, welche bei Regenwetter zuweilen gleichfalls bis unter 1000 m herabhängen, werden als Fracto-Nimbus bezeichnet.
Wie in diesem Falle Fetzen von Regenwolken als Unterart mit dem Namen Fracto-Nimbus belegt sind, so werden die Fetzen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
auf diese Weise entweder Bläschen mit einem bald klaren (Eczema vesiculosum), bald durch Eiterkörperchen getrübten (Eczema impetiginosum) Inhalt, oder die Oberhaut wird in Fetzen abgestoßen. Letzternfalls, oder wenn die Bläschen platzen und ihren Inhalt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
in Verbindung zu fetzen und
direkt frifche Luft erwärmt ins Zimmer zu führen.
Der einfachste eiserne Ofen ist der Kanonenofen
(Fig. 4, in etwas verbesserter Konstruktion), bei dem
die Wärme der Rauchgase infolge des kurzen Wegs
nur fchlecht
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0092,
von Dattelnbis Dextrin |
Öffnen |
wiederholt, bis sie in Fetzen zerfallen, denn die Ölsäure entführt auch Substanzen aus dem Leder selbst und macht es mürbe. Inwieweit sich die Fabriken auf andre Weise, durch Zusätze etc. helfen, ist nicht bekannt. Die aus verschiedenen Bezugsquellen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
wirken, als die Vortragenden alle Gewähr bieten für erschöpfende und interessante Behandlung derselben.
Über den Wert des Kaffee's als Frühstücksgetränk
schreibt anläßlich einer neulichen Umfrage Herr Dr. v. Fetzer aus Stuttgart nachträglich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aufgesprungene Haut. Waschen Sie Ihre Hände in Honigwasser, (einen Eßlöffel voll Honig auf einen Liter Wasser) es wird helfen. Event, fetzen Sie der Flüssigkeit einen Guß Glyzerin bei. T. B.
An B. G. in Rh. Kaffeekanne. Den dumpfen Geruch aus Kaffeekannen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in vielen Gegenden die üble Gewohnheit, den Dünger, anstatt ihn sofort auszubreiten, auf den Feldern in Haufen zu fetzen und den Winter über sitzen zu lassen. Das ist ganz verfehlt. Denn die Haufen werden durch Schnee und Regen ausgelaugt, fodaß
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, purgatorium, s. Patricius
Feldkyrch, Veidkyrch 62, 76 f.
Ferwer, Hans. 17
Fenstermacher 92
Fetzer, Magnus. 40
Feuergeschworene, ignium magistri 91
Finacken, Familie 70
Firabent, Familie 70
Fischer, piscatores, 7te Zunft 92
Fischerturm 30
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
) in ungewöhnlich reichlicher Weise von ihrer Unterlage ablösen, bald in Form kleiner
Schüppchen, bald als mehl- oder kleienartiger Staub, bald in zusammenhängenden größern Fetzen. In allen Fällen, wo A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
und unverletzlichen Bäumen ein Teil dieser Vorstellungen fort, die sich früher noch in höchst schweren Strafen für Baumfrevler ausdrückten. Einer eigentümlichen Art von B. gehören endlich die mit bunten Bändern und Fetzen geschmückten Lappenbäume (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
, das Berner Oberland, bis zum Grate des Hochgebirges hinauf (s. Berner Alpen), so erhebt sich die jurassische zu geringerer Höhe, aber zu einem nicht weniger ausgedehnten Bergland (Leberberg oder Berner Jura), jenseit dessen selbst noch ein Fetzen, das Pays
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
.) lagen.
Citharexylon L. (Geigenholzbaum), Gattung aus der Familie der Verbenaceen, große Bäume in Brasilien und Westindien, von denen C. quadrangulare Jacq., in den Wäldern von Jamaica, ein 20 m hoher Baum mit gräulicher Rinde, die in Fetzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Degerlochbis Degravieren |
Öffnen |
mit schlechten Fellen die Manipulationen des Sämischgerbens immer von neuem wiederholt, bis sie in Fetzen zerfallen. Das aus den Fellen zuerst ausgerungene oder ausgepreßte Fett bildet die beste Sorte. Man bringt aber die ausgerungenen Fette noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
, wochen- und monatelang angetrocknet liegen können, um dann auf geeignetem Nährboden sofort mit alter Bösartigkeit weiterzuwuchern. Ein kleinster Fetzen der Diphtheritishaut, den der Kranke beim Bepinseln aushustet, kann dem Arzte, der nicht mit größter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Euböisches Meerbis Eucalyptus |
Öffnen |
manchen Arten auch faserig und löst sich zuweilen vom ganzen Stamm oder nur vom obern Teil desselben in Fetzen ab. Die etwa 100 E.-Arten gehören zu den stattlichsten Waldbäumen Australiens und Tasmanias und erreichen zum Teil kolossale Größe. Einige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
bleibt in kleinen Fetzen an den Stämmen hängen, während die Rindenentblößungen, welche vom Schälen (s. d.) herrühren, an den erkennbaren Zahnspuren zu unterscheiden sind. Die Rehböcke wählen zum F. nur ganz schwache, niedrige Stämmchen und scharren
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Intensivbis Intercellulargänge |
Öffnen |
Ausdehnung nicht nachfolgt, so daß dieses zerrissen wird und zuletzt noch in einzelnen Fetzen an den Wänden der großen Höhle zu erkennen ist. - Gewisse intercellulare Bildungen sind mit eigentümlichen Säften erfüllt: die sogen. Harz-, Gummi-, Öl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
Flüssigkeit aus, begleitet von gelbbraunen Fetzen abgestorbenen Zellgewebes. Die erkrankte Hautstelle kann aber auch in ihrem ganzen Umfang brandig werden und absterben. Erst nachdem alles Abgestorbene abgestoßen ist, bedeckt sich der Substanzverlust
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Krupp (Krankheit)bis Krupp (Personenname) |
Öffnen |
. Der Puls pflegt im Beginn der Krankheit voll, hart und häufiger zu sein; die Körpertemperatur ist gesteigert, es besteht Fieber. Der Auswurf ist anfangs spärlich und enthält selten abgelöste Fetzen der Faserstoffhaut (Kruppmembran). In vielen Fällen tritt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0516,
von La Platabis Lappenberg |
Öffnen |
man mit Opfergaben aus bunten Bändern, von seiner Kleidung abgerissenen Fetzen und ganzen abgelegten Kleidungsstücken schmückt. Gewöhnlich sind es verdorrte Bäume, die für heilig gelten, und ebenso wie die Vorübergehenden den zur Erinnerung dienenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
Getreidekörnern leichter und außerdem in größern Fetzen ab, wenn man die Körner netzt, und man macht hiervon Gebrauch, weil man damit das Abscheiden der Schale vollkommener bewirken kann. Da die Wirkung der Schälmaschine sich auch auf das Spitzen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Perlmuschelnbis Perlmutter |
Öffnen |
Muschel in einem Stück ausgebreitet sind, sondern kleinere, unregelmäßig begrenzte Fetzen bilden, so daß überall Ränder derselben an der Fläche der Perlmutterschicht auslaufen. Darauf, daß ein Teil des Lichts gleich von den obersten Blättern, ein andrer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0071,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
, so zerreißt sie, und ihre Reste bleiben um die knollige Stielbasis und auf der Oberfläche des Huts oft als Fetzen oder Tupfen zurück. Der Schleier (velum) ist anfangs als eine Haut vom Hutrand nach der Mitte oder nach dem obern Teil des Stiels
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
, und die Epidermis löst sich in vielen kleinen Fetzen oder in größern Lappen ab; es verlieren sich auch die letzten Spuren des Fiebers und der Halsbeschwerden. Die Krankheit endigt bei normalem und gutartigem Verlauf in der 3.-4. Woche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
nur gelegentlich und selten Bomben, durch aufsteigende Blasen losgerissene Fetzen der in der Tiefe des Kraters kochenden Lava, welche an der Luft durch die ihr mitgeteilte Rotation zu rundlichen Massen erstarrt. Von Zeit zu Zeit steigert sich aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Wicklowbis Wickram |
Öffnen |
Juni ist sie zur Verpuppung reif und spinnt dann noch mehr, so daß an reich von Raupen besetzten Bäumen die Fäden wie Fahnen und Fetzen herabhängen. Der Kieferntriebwickler (T. Bouoliana W. s. Tafel »Schmetterlinge II«), 20,5 mm breit, auf den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
eines Teiles der Hand- ^ schrift, die zur gleichen Zeit in die .Hände des be-! rühmten Sanskritisten Bühl er in Wien gelangte, ! diesen veranlaßte, die Abfassung der Handschrift z in das 4. oder 5. Jahrh. n. Chr. zu fetzen. Es ist! demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, Frankreichs, Ober- und Unteritaliens, gingen jedoch seit 1065 vom
Kardinal Hildebrand (dem nachherigen Gregor VII.), seinem Kanzler und Nachfolger, aus. Er starb 21. April 1073. – Vgl. Fetzer, Voruntersuchungen zu einer Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
Zweck, der nachfolgenden stärkern eine größere Sicherheit und Zeit zu gewähren, um sich in Gefechtsbereitschaft zu fetzen, hiernach ist im allgemeinen bei stärkern Abteilungen der Abstand derselben voneinander zu bemessen; bei kleinern ist er so groß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Charbonneriebis Charente |
Öffnen |
, 1869 fg.), "Leçons sur les maladies du système nerveux faites à la Salpêtrière" (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1880-84; deutsch von Fetzer, Stuttg. 1874-78), "Localisations dans les maladies du cerveau et de la moelle épinière" (Par. 1880; deutsch, Stuttg
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Dampfheizungbis Dampfkessel |
Öffnen |
ist die Ausbildung der Dampfkessel-
feuerungen äußerst wichtig.
Die Formen der D. sind sebr mannigfaltig
und fetzen sich zusammen mit Rücksicht auf die Ver-
wendungsweife und den hierdurch bedingten Grad
der Festigkeit. In Bezug auf letztere würde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
,
wurde z. V. das D. angewendet, um die für ge-
wöhnlich in 6 Glieder formierten Musketiere zum
Feuergefecht auf 3 Glieder zu fetzen. Im heutigen
Sprachgebrauch kennt man nur noch das Ein-
doublicren, d. h. das Einschieben von Abteilun-
^n
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
specifischen Geruch des Kotes, oder sie sind wässerig, fast farb- und geruchlos, oder zeigen eiterige und schleimige Beimengungen, selbst abgestoßene Fetzen der Darmschleimhaut, wie bei der Ruhr (s. d.), oder enthalten mehr oder weniger reichlich Blut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
auf Rechnung des Silbers zu fetzen oder
mehr oder weniger auch einer Wertsteigerung des
Goldes zuzuschreiben ist, bildet eine viel erörterte
Frage. (S. Doppelwährung, Geld, Gold, Münze,
Silber, Währung.) - Vgl. Lindsay, Die Preis-
bewegung der E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
Enregistrementsgebühren
und Strafen............4800000 "
Stempelgefälle............ 850000 "
Die direkten Steuern fetzen sich hauptsächlich
zusammen aus:
Grundsteuer.............4573000 M.
Personal-und Mobiliarsteuer . . . . 1794 780 "
Thür
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Familienpaktbis Familienrecht |
Öffnen |
Zweig des Hau-
ses ausstirbt. Die Bestimmungen über die Erb-
folgeordnung fetzen aber auch Anordnungen über
die Erbfolgefäbigkeit voraus und demgemäß ent-
balten die F. auch Bestimmungen über die Ehe-
schließungen und Ebenbürtigkeit. Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
fetzen, fo in Lüneburg
1577 und 1583 auf 8 Schillinge, in Vrauufchweig
1579 auf 6 Mariengrofchen, in Bremen 1593 auf
10 Grote u. s. w. Namen und Wappen in den ge-
schenkten Fenstern anzubringen blieb gestattet; die
Fensterbiere aber wurden meist
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Fermatbis Fermente |
Öffnen |
. 1636-41 zu fetzen. Er starb 12. Jan. 1665
als Rat des Parlaments von Toulouse. Eine
Sammlung feiner Werke erfchien nach feinem Tode
(2 Bde., Touloufe 1679); eine neue Ausgabe der-
selben besorgen auf Veranstaltung des Unterrichts-
ministeriums
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Fleckviehbis Fledermäuse |
Öffnen |
.
I"1b0ts.inn8 FVNÜ2. (lat.), "lasset uns die Knie
beugen", Ruf, durch den in der kath. Kirche der
Diakon das Volk zum Gebet auffordert.
inovödo, "wenn ich den Himmel nicht erweichen
kann, werde ich die Hölle in Bewegung fetzen", Citat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
. Quartierbillets; Ent-
schädigung wird geleistet nach dem im §. 1 des Ge-
fetzes vom 28. Mai 1887 enthaltenen Servistarif.
- Natnralverpflegung kann nur als Accesso-
rium zur Quartierleistung und nur für Truppen
auf dem Marsch gefordert werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
naturgemäß die Beschreibung und Schilderung einc
wichtige Rolle spielt und die beim Eingehen auf
einzelne Örtlichkeiten zur Ortsbeschreibung oder
Topographie führen, fetzen sich schließlich zu-
sammen zu Darstellungen der Erdteile und endlich
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
D6V0N3iiii'6 00Ä8t" (1853), "11i6 ÄtiUÄ-
I'ium" (1853), "Nllnuai olmarins 200I0F)')) (2 Bde.,
1855-56). - Vgl. E. W. Gosse, I^ite ol?di1. llenrx
O. (Lond. 1890).
Gofsec (fpr.-ßlick), Francois Iof., franz. Ton-
fetzer, geb. 17. Jan. 1733 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Handelspiasterbis Handelsrecht |
Öffnen |
-
gung von Treue und Glauben im Verkehr, eine
nicht am Buchstaben haftende Auslegung der Ge-
fetze und der Rechtsgeschäste, eine freie Würdigung
der dem Kaufmann obliegenden Sorgfalt und der
sich aus der Vernachlässigung derselben ergeben-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Huftierebis Hug |
Öffnen |
im Bett mit
leicht flektiertem Bein liegen und beim Gehen den
leidenden Fuß nur sehr vorsichtig und ängstlich auf
den Boden fetzen. Oft sind die Schmerzen während
der Nacht am heftigsten. Bei längerm Bestehen
des H. magert das erkrankte Bein infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Invalidenwesenbis Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz |
Öffnen |
. bilden die teils selb-
ständigen, teils mit Kranken- oder sonstigen Kassen
verbundenen Invalidenkassen (s.d.) die regelmäßigen
Formen der I. u. A.
Invaliditäts- und Altersversicherungsge-
fetz, das deutsche Reichsgesetz, betreffend die Inva
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Johannes (der Täufer)bis Johannes (der Evangelist) |
Öffnen |
Evan-
gelien fetzen voraus, daß I. Iefum als den Mes-
sias prophetisch erkannt habe. Die ältern Evan-
gelien lassen den Täufer später an Jesu Beruf wie-
der zweifelhaft werden und bei letzterm durch Ab-
gesandte anfragen, ob er wirklich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
Fetzen los; die ältern Stammteile von unten bis nahe zum Kronenansatz besitzen eine außen graubraune,
innen rotbraune, stark rissige, allmählich immer dicker werdende Borke. Die Nadeln stehen paarweise auf etwas erhabenem Kissen, spiralig um den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
oder nicht (couiirinHti, non con-
ürmati), hat schon im Iustinianischen Rechte nur
noch für feltene Fälle Bedeutung. Die testamenta-
rischen K. stehen und fallen in der Regel mit dem
Testamente, die Intestatkodicille fetzen nur voraus,
daß gesetzliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
der Reichsverfassung (Berl. 1882).
Puff, eine Art Brettspiel, wird von zwei Personen
auf dem Tricktrackbrett mit je 15 Damensteinen ge-
spielt. Die Spieler würfeln abwechselnd mit 2 Wür-
feln und fetzen ihre Steine auf die durch den Wurf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
gehen Fetzen von Darmschleimhaut ab, und endlich kann unter Schwinden des Bewußtseins der Tod erfolgen.
Tritt nach schweren Fällen Genesung ein, so bleiben doch die Zerstörungen des Darms zurück; das die Schleimhaut ersetzende Narbengewebe verengt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
sie dieselben zu Tausenden umgeben und
ihnen Haut und Fleisch in Fetzen vom Leibe reißen.
Hierher gehört der Piraya (s. d.).
Sägeschnäbler, Vogelgattung, s. Sägeraken.
Sägespäne oder Säge niehl, die beim Zer-
sägen von Holz entstehenden kleinfaserigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
alsdann in den folgenden 8-14 Ta-
gen oft in großen zusammenhängenden Stücken ab
l sog. Abschuppungsstadium), indem sich die
Epidermis in vielen kleinern Fetzen oder in größcrn
Stücken ablöst; an den Händen und Füßen ist
diese Abschuppung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
, welche die Ver-
letzten an sich getragen haben sowie auch Fetzen der
Kleidungsstücke, endlich von dem Geschoß losgelöste
und fortgeschleuderte Knochensplitter. Indirekte Ge-
schosse können wegen ihrer unregelmäßigen Gestalt
reckt schlimme
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
kommen. Am 13. Jan. 1817 lahmte ihm ein
Schlagfluß die rechte Seite; er starb 15. Okt. 1820
in Leipzig. Seine Familie ließ ihm 18. Okt. 1838
ein Denkmal auf dem Leipziger Schlachtfelds bei
Meusdorf fetzen; in Wien wurde ihm 20. Okt. 1867
ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Vulgivagabis Vulkane |
Öffnen |
glutflüssige Gesteinsmassen vorhanden sind, von denen oft in regelmäßigen Zwischenräumen durch Dampfexplosionen Fetzen emporgeschleudert werden. In einem solchen Zustande befindet sich der gewaltige Krater Kilauea auf Hawaii und der Vulkan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
der Ersten
und Zweiten Kammer der Landstände bildende Ge-
fetz über die allgemeine Einkommensteuer zur Ver-
absckiedung und trat 1. April 1896 in Kraft. Es
beruht auf Selbsteinfchätzung und steigender Pro-
gression für die höhern Einkommen. Das 11. April
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0186,
von Hadernbis Hadernsurrogate |
Öffnen |
, Baumwollen, Wollen oder Seiden darunter verstanden wurde. Die Namen Lumpen, Lappen, Fetzen, Strazzen sind weniger zutreffend, weil darunter eigentlich nur Gewebeabfälle, unter H. aber auch die Abfälle andrer faserhaltiger Produkte, wie Gurten, Netze
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Guterbis Gutes |
Öffnen |
wunderliche Güte, du Heiland derer, die dir
vertrauen, wider die, fo sich wider deine rechte Hand fetzen,
Ps. 17, 7. Gedenke, HErr, an deine Barmherzigkeit, und an deine Güte,
die von der Welt her gewesen ist, Ps. 25, 6. Gedenke nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
weise ? Leute, die will ich über euch zu Häuptern
fetzen, 5 Mose 1, 13. Der HErr wird dich zum Haupte machen und nicht zum
Schwanz, 5 Mose 28, 13. (Vu wirft herrschen und nicht
dienen.)
Du machest mich ein Haupt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
Festen Pilgernden, oder der Weg durch dieses Leben der Prüfungen und Leiden genannt.
Die (wenn sie yleich) durch das Jammerthal gehen, und machen daselbst Brunnen (fetzen sie eg doch zum Brunnen; And.: mnchen sie ihn, d. i. GOtt, zum Brunnen des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
, 14. Und haben euch mit Lehren irre gemacht (van der Wahrheit ab-
gezogen), A.G. IS, 24. Diese Menschen machen die ganze Stadt irre (fetzen sie in Unruhe),
A.G. 16, 20. Wer euch aber irre macht (im Glauben, dnß ihr nicht wißt, was
ihr glauben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
. und besonders c) die klaren Stellen der heiligen Schrift außer allem Zweifel fetzen, Pf. 9, 8. 9. Esa. 66, 15. Joh. 5, 27. A.G. 17, 31. 2 Cor. 5, 10. 2 Thess. 1, 7. Den Spöttern begegnete Petrus
2 Epist. 3, 3 ff.
§. 3. Die Zeit, wann dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
gesehen. Wer
Beweise deine wunderliche Güte ? wider die, so sich wider Überwindet, der sitzet mit Christo auf seinem Stuhl,
deine rechte Hand fetzen, Pf. 17, 7. ^ffb. 3 21.
Seine rechte Hand hilft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
Leibe, Sir.
39, 16.
Wachen nach Reichthum verzehrt den Leib, Sir. 31, i.
Wie schwer ist es, daß die, so ihr Vertrauen auf Reichthum
fetzen, ins Reich GOttes tommsn, Marc. 10, 24. Den Reichen von dieser Welt gebiete, daß sie nicht stolz
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
mit Sand, 2 Mos.
2, 12.
Stein ist schwer, und Sand (aufhedtn) ist Last, Sprw. 27, 3. Der ich dem Meer den Sand zum Ufer fetze ?c., Ier. 5, 22. Wer hat zuvor gedacht, wie viel Sand im Meer 2c., Sir. 1, 2.
c. 18, 8. a) Abrahams Same soll werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
(als) wir es glaubten, Röm. 13, 11. vergl. Eph.
5, 14.
* Ich will sie mit ihrem Trinken in die Hitze fetzen, und will sie trunken machen, daß sie fröhlich werden, und einen ewigen Schlaf schlafen, von dem sie nimmermehr aufwachen sollen, Ier. 51, 39.
z. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Schriftgelehrterbis Schuld |
Öffnen |
, 13. Wehe den Schriftaelehrten, die unrechte Gesetze machen, Efa.
10, i. Ist es doch eitel Lügen, was die Schriftgelehrten fetzen, Ier.
8, 6, Christi Feinde, Matth. 9, 3. c. 12, 33. c. 15, i. c. 22, 35.
c. 26, 3. 57. Marc. 9, 31. Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
stellt die Seinen auf einen Felsen, er macht, daß keine seindliche Macht sie um ihr Seelenheil bringen kann. Der Name des GOttes Jacob schütze dich, Ps. 20, 2. Schütze mich vor denen, so sich wider mich fetzen, Pf. 59, 2. Ich aber bin elend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Strombis Stuhl |
Öffnen |
) Den Stuhl bestätigen, eine glückselige, beständige und auf die Nachkommen besestigte Negierung verleihen.
1) 1 Kön. 5, 5. c. 10, 9. 2 Chr. 9, g.
Ich will dir (Vavio) auf deinen Stuhl fetzen die Frucht deines Leibes, Pf. 132, 11.
2) 2 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
entsetzt, und sind gestürzt (haben sich eilend fort-
gemncht), Ps. 48, 6. Denn er ist mein ? Schutz, baß mich kein Fall stürzen wird,
wie größter fei, Ps. 62, 3. Du fetzest sie auf das Schlüpfrige, und stürzest sie (nach der Er-
HUHung) zu Voben, Pf. 73
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
, daß ich es ausrotten, zerbrechen und verderben wolle, Ier. 18, 7.
Daß ich nicht thun will nach meinem grimmigen Zorn, noch mich kehren, Ephraim gar zu verderben, Hof. 11, 9.
z. 2. b) Etwas aus einem guten in einen elenden Zustand fetzen, c
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Sendenbis Setzen |
Öffnen |
Leuten gesetzt, tziob 17, 6. Und setzen sich so Viele wider mich, Ps. 3, 2. Du setzest eine goldne Krone auf sein Haupt, Ps. 21, 4. Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den Herrn, Ps. 40, 5. Wollen wir untertreten, die sich wider uns fetzen, Ps. 44, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
die
Fabrikanten dazu mit Vorliebe möglichst feines Seidenpapier. Dasselbe wird in besondern Maschinen zu kleinen Fetzen zerrissen, diese kommen in ein Gemisch
von 5 Teilen konzentrierter Salpetersäure und 2 Teilen Schwefelsäure und werden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
) - Ludwig Simiginowicz,
Staufen, Fr. - Franziska v. Fritsch, Salzburg
Staufer. Berth. - K. A. Fetzer, Stuttgart
Stebnitzli - Lesskow, Rußland , ,,.
Stecchetti, Lorenzo - Olmdo Guerrini, Rom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Erhören |
Öffnen |
wider mich fetzen, 2 Sam.
22, 49.
Der die Niedrigen erhöhet, und den Betrübten empor hilft,
Hiob 5, ii. Du hast ihren Herzen den Verstand verborgen, darum wirst
du sie nicht erhöhen, Hiob 17, 7. (du wirst ke nicht nufkom-
mm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Erschrecklichbis Erstatten |
Öffnen |
-
fetzen, Sir. 34, 16.
Siehe drein, erschrecke alle Völker, Sir. 36, 2. Und er sprach zu seinen Jüngern: euer Herz erschrecke nicht,
Joh. 14, i. Und euch in keinem Wege erschrecken (furchtsam machen) lasset,
von den Widersachern, Phil. 1, 28. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
. 5, 19. Col. 3, 16. scheint Paulus den Sauflieoern entgegen zu fetzen.
3) Es wird gesäet ein natürlicher Leib, und wird auferstehen ein geistlicher Leib, 1 Cor. 15, 44. 46. (Er wird dns yeist. liche Leben fördern, erleichtern, indem er nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
fetzen, 1 Köiu 18, 30. 2 Chr. 7, 14.' Ps. 60, 4.
Heilig
§. 1. 1) Ueberhaupt, was von dem Gemeinen, zu einem besondern Zustand und Gebrauch; 2) was von der Nnreinigkeit abgesondert. ^.) Von dem drei-einigen GDtt. Dieser ist seinem Wesen nach heilig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
, Matth. 13, 23. 26. 27. 28. Ei, du frommer und getreuer Knecht, du bist über Wenigem
getreu gewefen, ich will dich über Viel fetzen, Matth.
25, 21. So Jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein vor
Allen, und Aller Knecht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
von dir kommen, 1 Mos. 17, 6. 16. c. 35, 11.
Solltest du (etwa gar) unfer König werden, und über uns herrschen (Vollen), 1 Mos. 37, 8.
Ich will einen König über mich fetzen, wie alle Völker um mich her haben, 5 Mos. 17, 14.
Iosua ließ den König zu Ai an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Lebenlangbis Lechzen |
Öffnen |
. 8, 1.
Der Sohn machet lebendig, welche er will, Joh. 5, 21.
Du machest mich wieder lebendig (fetzest mich wieder in nttiucu geistlichen und leidlia en Wohlstand), Ps. 71, 20.
2)'Der Geist ist es, der da lebendig machet, Joh. S, 63. |