Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fort mit schaden hat nach 0 Millisekunden 135 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Totalschaden'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0238, von Havanabraun bis Havarie Öffnen
, liegen die Orte Casablanca (mit schwimmendem Dock) und Regla (mit großen Zuckerspeichern). Detachierte Forts verteidigen die Einfahrt zum Hafen und die Stadt. Die bedeutendsten Werke sind das 1589 auf steilem Felsen am Hafeneingang erbaute Castillo
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0434, von Hagn bis Hall Öffnen
420 Hagn - Hall bei den 16 österreichischen Gesellschaften (in Millionen Gulden): 1887 1888 1889 1890 Versicherungssummen ca. 449,0 380,0 402,0 448,0 Nettoprämien 7,9 7,3 8,0 7,7 Schäden 5,8 7,0 7,6 7,5 Schäden
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0103, Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben Öffnen
weiteren gesagt ist, war der Zustand und Verhältnis der Mönche in Ulm von Tag zu Tag schlechter, und die Macht des Abts nahm ab sort und fort ohne Aufhören, und von Schulden über die Maßen belastet, verkaufte und verpfändete er die Besitztümer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0019, Frachtvertrag Öffnen
17 Frachtvertrag Schiff eingebrachten Sachen, also auch das Gepäck der Reifenden, im Falle der Beschädigung oder des Verlustes schlechthin auf Ersatz, es sei denn, daß der Schiffer beweist, daß der Schaden durch Höhere Gewalt (s. d
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0642, von Geestendorf bis Gefahr Öffnen
tief) ausläuft. Der Hafen ist einer der größten künstlichen Deutschlands und immer eisfrei; die Anlagen werden durch vier in und an der Wesermündung erbaute Forts geschützt und liegen außerhalb der Zollgrenze. Geestendorf, s. Geestemünde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0209, von Liqueur antigoutteuse bis Liquidation Öffnen
ist, daß der Gläubiger diesen Betrag nicht bedingt durch eine Gegenleistung zu fordern hat. Fehlt etwas an diesen Voraussetzungen, so ist die Forderung illiquid. So ist eine Schadenersatzforderung, wenn schon der Schuldner zur Erstattung des Schadens
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0726, von Livorno bis Lloyd Öffnen
fürVenutzung der Quais, Docks u. s. w., 116 549 an Vermietun- gen, 128537 von der Hochbahn, 61765 Pfd. St. für Benutzung der Warenlager u. s. w. Die Be- fürchtung, daß der Manchester-Schiffkanal dem Han- del von L. schaden werde, hat sich bis jetzt nicht
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0970, von Gewährsfristen bis Gewährsmangel Öffnen
. Die Haftung ist ausgeschlossen, wenn der Käufer den Mangel kannte, wenn er so- fort (nach Preuß. Allg. Landrecht binnen einer so G e w ä b r s m ä ngel S- -Z! "Z ^ <5> C> <5> 3 3 ^2 " ^ 14 29 29 28 29
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0298, Germanische Kunst Öffnen
die Dienste herum fort als leichte Verkröpfung. Das Triforium. Der Laufgang öffnet sich nach den Hauptschiffen mit einer durch Spitzbogen geschlossenen Säulenstellung, welche häufig den Fenstern ähnlich gebildet wurde. Die Fenster konnten wegen der sich
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0525, von Baumes-Chaudes bis Baumgarten (Michael) Öffnen
unterscheiden die verschiedenen Gesetzgebungen verschieden und nehmen je nach der Höhe des Schadens oder dem Motiv des Thäters (Rache, Bosheit, Mutwille) Sachbeschädigung oder Feldfrevel an. Das preuß. Gesetz vom 1. April 1880 scheidet nach der Höhe
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0970, von Paulus (Eduard) bis Pausanias (Feldherr) Öffnen
. Tuamotu. Pauuchea (spr. pahntschi), Münze, s. Fanam. Paung-laung, Fluß, s. Sittang. I>a.^I>eriss (lat., "Armut", "Schade"), in der Rechtssprache der von einem gezähmten Tiere eines andern angerichtete Schaden. Gegen den Eigentümer des Tiers hat
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0833, von Hyänenhund bis Hydatopyrogene Öffnen
am häufigsten in Afrika. Die H. wirft in einer selbstgegrabenen Röhre oder in einer Höhle 3-4 Junge, welche sie nur in der ersten Jugend verteidigt. Jung eingefangene Hyänen lassen sich leicht zähmen. Man verfolgt die H. wegen des Schadens, welchen sie an den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0975, von Birotine bis Birschzeichen Öffnen
im savoyischen Krieg 1600, in welchem er das Heer Heinrichs befehligte, das Komplott nicht zur Ausführung, fuhr aber, auch nachdem der König ihm den ersten Treubruch verziehen hatte, in seinen verräterischen Verbindungen fort, ward nach der Entdeckung derselben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0482, von Walker (William) bis Wall Öffnen
bezeichnen pflegten. Sie lebten nach dem Tode fort und hatten als Geister die Aufgabe, den Freunden beizustehen, den Feinden zu schaden. Als seelische Geister traten sie in Verbindung mit dem Sturmgott Odin, zu dessen Dienerinnen sie die nordische
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0220, von Borkenkäfer bis Borkentier Öffnen
in die Rinde von Bäumen (in Europa fast ausschließlich von Nadelhölzern) und begatten sich hier. Das Weibchen führt darauf diesen Gang (Muttergang) weiter fort und legt zu beiden Seiten desselben in gleichen Abständen seine Eier ab, für welche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
760 Deutsche Litteratur (Philosophie). ten Identitätsphilosophie und zuletzt, angeregt von Jakob Böhme und den theosophischen Mystikern, zu einer von ihm sogenannten "positiven" oder "Offenbarungsphilosophie" fort- und umbildete, steigerte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Egmond aan Zee bis Egressy Öffnen
(nicht fremden) Nutzen oder Schaden ihr Wollen und Thun bestimmen läßt. In ersterer Hinsicht steht der E. der moralischen (statt durch die Rücksicht auf die äußern Folgen, durch jene auf den innern Wert der Handlung bestimmten), in dieser
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0362, von Eichhorn, fliegendes bis Eichpilz Öffnen
sich ungemein stark und richten zuweilen auf Feldern und in Gärten großen Schaden an; in manchen Jahren unternehmen sie in ungeheuern Scharen weite Wanderungen, immer nach Südosten vordringend und alles auf ihrem Weg verwüstend. Zur Familie der E
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0121, von Sachen bis Sachs Öffnen
(§ 85 ff., 318, 468) berücksichtigt außerdem noch die Höhe des zugefügten Schadens, indem es Sachbeschädigungen, bei welchen der Schade 25 Gulden nicht übersteigt, nur als Übertretungen bestraft. Sachen, im juristischen Sinn die unpersönlichen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0396, von Barakan bis Baratterie Öffnen
. Baramula, kleiner Ort mit unbedeutendem Fort in der Pir-Pandschalkette an der Südwestseite Kaschmirs, 34° 10' nördl. Br., 74° 30' östl. L., am rechten Ufer des Dschihlam (s. d.). Dieser ist bei B. nach 244 km Lauf 100-125 m breit und hat
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0959, Bibel (Bibelhandschriften und biblische Textgeschichte) Öffnen
begründeten eine neue Epoche. Von der sog. äußern Kritik schritt Baur zu der innern fort, welche die einzelnen Schriftdenkmäler aus dem lebendigen Prozesse der Zeitgeschichte und deren einander teils befehdenden, teils neutralisierenden Gegensätzen zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0168, von Blütenstaub bis Bluterkrankheit Öffnen
(Anthonomus pyri Schh.) verursachen oft großen Schaden in Obstgärten. Blütensträucher, s. Strauch. Blütentange, s. Rhodophyceen. Blutentziehung oder Blutentleerung, die durch künstliche Eröffnung der Gefäße bewirkte Entfernung von Blut aus dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0339, von Boselaphus bis Bösing Öffnen
Schaden zuzufügen, wie er vermeintlich durch Behexen, Beschreien, Besprechen u. s. w. herbeigeführt wird. Bei den Griechen und Römern war der Glaube an die Wirksamkeit des B. B. allgemein. Ganze Familien, ja Völkerschaften, namentlich unter Scythen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0412, von Bramsegel bis Brand (des Getreides) Öffnen
in eine braune Jauche, welche den Zersetzungsprozeß auf das benachbarte, noch lebende Holz überträgt, bis endlich der Schaden so groß wird, daß er den pflanzlichen Organismus zu Grunde richtet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0838, Tier Öffnen
. In andern Fällen pflanzen sich weibliche Individuen ohne vorhergegangene Befruchtung fort (s. Ammenzeugung). In der Regel ist die Fortpflanzung eine geschlechtliche und finden sich besondere, aus einem die Geschlechtsstoffe (Eier oder Samen) bildenden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0732, von Wildkalb bis Wilfrid Öffnen
, für Vorbeugung von Krankheiten, für Abhaltung von Raubzeug und Wilddieben, für Verhinderung des Auswechselns, für Einhaltung der Schonzeiten und für Regelung des Abschusses. Wildpret, s. Wildbret. Wildschaden, Schaden, der durch Wild am Walde
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
Großmächten zuerkannten Orte und namentlich auch Antwerpens von seiten der Holländer zu bewirken, erschien ein französisches Heer von 50,000 Mann unter Marschall Gérard vor A. Die Belagerung der Citadelle und der dazu gehörigen Forts leitete
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0809, von Rust bis Rzach Öffnen
, die Wyschnegradski erreicht hatte, und die unerschütterliche Macht des Reiches fuhr die Regierung 1891 fort, das Heer zu vermehren und für den geeigneten Augenblick des Eingreifens in die Verhältnisse Europas an der West- und Südgrenze anzuhäufen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0936, von Gase bis Gaseinatmungskrankheiten Öffnen
erweitert und mit einem Bleirohr b von halber Weite versehen ist, aus dem Rohr c Dampf von 3 Atmosphären Spannung einbläst. Der Dampf reißt durch den Trichter Luft mit sich fort, und diese strömt durch die seitlichen Öffnungen des Rohrs a
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0792, von Lima bis Limburg Öffnen
ausgesetzt. Die stärksten derselben fanden 1630, 1687, 1746, 1806 und 1828 statt, unter welchen das vom 28. Okt. 1746 am verderblichsten wirkte. Der damals angerichtete Schade wurde auf 600 Mill. Pesos geschätzt, und die Erderschütterungen dauerten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0621, von Rebhühnerwurf bis Reblaus Öffnen
in zwei Formen auf. Die Gallen bewohnende Form (Phylloxera vastatrix gallicola) erzeugt auf der Unterseite der Blätter des Weinstocks Gallen, lebt aber nur auf amerikanischen Reben und nur in Amerika und richtet ganz unbedeutenden Schaden an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0965, von Überschießen bis Überwallung Öffnen
Versicherungswerts oder durch Versicherung eines und desselben Interesses bei verschiedenen Anstalten zur Erlangung des mehrfachen Betrags des Schadens (Doppelversicherung) herbeigeführt werden; sie ist verboten und in der Regel als Betrug strafbar; zur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
, wie auch der Schlauch gebogen sein mag, bis auf die Bohrspitze fort. Diese Art B. wird an solchen schwer zugänglichen Stellen verwendet, wo alle andern B. nicht mehr zu handhaben sind. Die Zahntechniker verwenden einen solchen Schlangenbohrer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0805, von Seestichling bis Seetaktik Öffnen
Madreporcnplatte zum Einlaß des Wassers in das Wasfergefäßsvstem, und, wenn ein solcher vorbanden ist, auch der After. Von Sinnesorganen sind Augen häufig an der Spitze der Arme entwickelt. Die Fort- pflanzung geschieht durH Eier, aus denen sich eigen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1069, von Zwischenvorhang bis Zwölf Tafeln Öffnen
unentschieden bleibt, wie hoch der Schaden ist. Dieses Z. wird rechtskräftig, wenn es nicht für sich durch ein Rechtsmittel angegriffen wird (Deutsche Civilprozeßordnung §. 276 und Österr. Civilprozeßordnung §. 393). (S. auch Interlokut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 14. November 1903: Seite 0163, Hausschwamm Öffnen
," - Und Tauben?" - "Tauben? vierzig bis fünfzig je nach meinem Appetit." - "Und Lerchen? - Lerchen, Monseigneur, immer fort." Vielleicht der berühmteste unter den starken Essern war Ludwig der XIV. Die Prinzessin hat sich dafür verbürgt, daß sie den
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0698, von Unknown bis Unknown Öffnen
Waldmeister! Wunderbar kommt er da gerade fort, und in «)ft ganz besonderer Ueppigkeit. Fußweit von einander in die Erde gelegte Stengelchen machen im nächsten Jahre die ganze Stelle schon grün, und es ist ein Grün, wie es nur der Wald kennt; und wenn
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0379, von Bregenzer Wald bis Breidenbach Öffnen
das Geschäft in Paris mit Auszeichnung fort und lieferte namentlich Chronometer für astronomische und nautische Zwecke in großer Vollkommenheit. Er machte Untersuchungen über die Geschwindigkeit des Lichts und des Schalles, über die Induktion und den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0199, von Cohoes bis Coke Öffnen
Titel "Herzöge von C." 1755 litt die Stadt durch das Erdbeben großen Schaden. Am 17. Sept. 1810 wurde hier eine Abteilung der französischen Armee unter Masséna durch die Engländer gefangen genommen. 1834 verlegte Dom Miguel seinen Sitz hierher, und 7
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
nachhaltige Störungen zurück, wie z. B. Schielen, das während der Anfälle selten fehlt. Auch Blödsinn kann sich ausbilden, oder die Anfälle wiederholen sich fort und fort und gehen in wahre Epilepsie über. Der häufigste Ausgang ist aber vollkommene
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0062, von Hampstead bis Hamun Öffnen
eine Zeitlang gefangen. - 2) Altes Städtchen im nordamerikan. Staat Virginia, an der Nordseite der Hampton Roads genannten Einbuchtung der Chesapeakebai, deren Eingang durch die gewaltige Feste Monroe (in ihr Artillerieschule) und Fort Calhoun verteidigt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0855, von Hypochondrium bis Hypospadie Öffnen
und einer möglichen Heilung. Die Heilung ist daher eine der schwierigsten Aufgaben für den Arzt. Der Kranke verlangt gewöhnlich fort und fort Arzneien von demselben, und mit Arzneien wird bei der H. doch im ganzen sehr wenig ausgerichtet. Man
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1007, von Inula bis Invaliden Öffnen
hervorgerufenen Krankheiten dem Verteidiger mehr schaden, als nützen. Bei Festungen mit Forts wird man deshalb die I. auf den Bereich vor den Forts beschränken. Inunktion (lat.), Einreibung, Einsalbung; Inunktionskur, s. Schmierkur. In usu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0554, Metz (Schlachten und Belagerung 1870) Öffnen
554 Metz (Schlachten und Belagerung 1870). tion der Armee beim Fort St.-Julien zur Ausführung des Durchbruchs nach Diedenhofen. Der Versuch führte die Schlacht bei Noisseville (s. d.) 31. Aug. und 1. Sept. herbei, welche Bazaines Absicht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0668, Papageien (Singsittiche, Kurzschwanzpapageien) Öffnen
durch Alexander d. Gr. nach Griechenland, und die Römer fanden ihn bei Tergedum am mittlern Nil. Er lebt in Asien in Gärten und Baumpflanzungen und in Städten wie bei uns die Dohlen, richtet in Gärten und aus Feldern Schaden an und nistet in Gebäuden
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0801, Findelhäuser Öffnen
hatten, verschwanden sie nach und nach in den meisten german. Ländern wieder, und ! zwar namentlich in den protestantischen. Nur in > den roman. Ländern und in Rußland dauerten sie in beträchtlicher Zahl fort
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0697, von Irreducibel bis Irrenanstalten Öffnen
, daß es ihnen weniger um Triest und Trient, als um den Sturz der Monarchie zu thun sei. Doch dauern die Widerwärtigkeiten, welche die besonders auf den Pöbel Roms gestützte Partei der Regierung bereitet, fort. Irreducibel (neulat.), nicht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0852, von Wu-hu bis Wullenwever Öffnen
850 Wu-hu – Wullenwever Hausmaus ähnlich und werden trotz ihrer Kleinheit an manchen Orten eine Landplage und fügen den Feldfrüchten und Baumsaaten unermeßlichen Schaden zu. Nasse Jahre setzen ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
Jahrhunderte hindurch trotz mancher Störungen ein Hauptsitz aller wissenschaftlichen Thätigkeit. Zwar ging bei der Belagerung Alexandrias durch Julius Cäsar die Museionsbibliothek in Flammen auf; doch wurde der Schade zum Teil durch Antonius ersetzt, welcher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0352, Algerien (Geschichte) Öffnen
zerstört hatte, nach schweren Verlusten abziehen. So dauerten die Raubzüge der algerischen Korsaren im Mittelmeer fort. Dieselben erweiterten ihre Macht auch im Innern und eroberten noch vor dem Ende des 16. Jahrh. alles westlich gelegene Land bis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0501, von Amphibiologie bis Amphibische Pflanzen Öffnen
Kiemen ersetzt werden. Aber auch diese fallen bei weiterer Entwickelung fort; zugleich schließen sich die Kiemenspalten, welche den Mundraum mit dem Wasser, in welchem die Tiere leben, in Verbindung setzen, und an Stelle dieses Apparats treten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0660, Antwerpen Öffnen
Grundsätzen der modernen Befestigungskunst eine Anzahl detachierte Forts und vorgeschobene Hornwerke errichtet, während die alte Citadelle (Citadelle du Sud, 1567 von Herzog Alba angelegt) seit 1874 geschleift und der dadurch gewonnene Raum teils zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0953, von Assaut bis Asseln Öffnen
bestehen sie nur noch als ketzerische Sekte der Mohammedaner fort. Im J. 1807 leisteten 40 A. in der Burg Masiaf dem Angriff Jussuf Paschas drei Monate lang Widerstand. Als religiöse Sekte haben die A. im Libanon ihren Sitz neben den Drusen und Nusseiri
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0509, von Baum bis Baumannshöhle Öffnen
und Witterung ausüben, s. Wald. - Die Schäden, denen die Bäume ausgesetzt sind, bestehen in Windbruch, Windfall, Schneebruch, Blitzschlag, Frostschäden. Die verschiedenen Krankheiten, von denen sie befallen werden können, bezeichnet man als Brand
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Bergreihen bis Bergst. Öffnen
", Zwickau 1531) erschien. Vermutlich auf Grund dieser jetzt nur noch dem Titel nach bekannten Sammlung wurde eine neue, vermehrte Ausgabe der Lieder 1534 in Nürnberg veranstaltet, von welcher nach einem Exemplar der Weimarer Bibliothek O. Schade
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1008, von Chicane bis Chichester Öffnen
Opernhaus (Academy of Music), mehrere Theater, Biergärten (Tivoli) etc. C. ist Sitz eines deutschen Berufskonsuls. C. nimmt die Stelle ein, an der 1804 das Fort Dearborn angelegt wurde, um den Pelzhändlern Schutz gegen die Indianer zu gewähren. Noch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
Trocknen und Rösten gegessen werden und soll kastanienartig schmecken. Die Schweine sollen sie ohne Schaden fressen, daher der Name Saubrot. Sie enthält farb- und geruchloses, amorphes, sehr scharf schmeckendes, reizend giftiges Cyclamin, Arthanitin
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0428, Dalmatien (Geschichte) Öffnen
heimgesucht. Dazu dauerten die Kämpfe zwischen Ungarn und Venedig fort, und seit 1462 begannen auch die Osmanen regelmäßige Unternehmungen gegen Kroatien und D., die zwar an den festen Städten scheiterten, aber dem offenen Land großen Schaden
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0440, von Damm bis Dammaraharz Öffnen
der Eisgang leicht schaden kann, muß man am Fuß Hecken anlegen oder Weidenbäume anpflanzen. In neuerer Zeit hat man den Dämmen zu ihrer Befestigung einen durchgehenden Betonkern gegeben. D. der Schmelzöfen heißt derjenige Teil des Sammlungsraums
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0580, von Daurien bis Davenant Öffnen
Virginia verwendet, geriet er in die Gefangenschaft der Parlamentspartei. Im Gefängnis zu Cowes Castle setzte er sein schon in Frankreich begonnenes Heldengedicht "Gondibert" fort, jedoch ohne es je zu vollenden, was kein großer Schade war; denn obgleich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0729, von Detrektieren bis Dettmer Öffnen
, Verkleinerung, Beeinträchtigung. Detresse (franz.), Beklemmung, Not. De tri (Regula de tri), s. Proportion. Detriment (lat.), Nachteil, Schade, Verlust. De tripŏde dictum (lat.), vom Dreifuß herab gesprochen, d. h. ein orakelmäßiger Ausspruch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Drontheim bis Droops Öffnen
Baklandet und Ilen. Der Hafen, in welchem ein Teil der Marine stationiert ist, ist geräumig, tief und sicher, hat auch guten Ankergrund, aber eine beschwerliche Einfahrt. Auf einer Klippe mitten im Hafen steht das verfallene Fort Munkholm (ehemals
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Eckartsberga bis Ecker Öffnen
(um 1230). Der erste Druck des Gedichts erschien Augsburg 1491, der zweite Nürnberg 1512, der dritte Straßburg 1559 (wieder abgedruckt durch Schade, Hannov. 1854). Die beste neuere Ausgabe liefert Zupitza im "Deutschen Heldenbuch", Bd. 5 (Berl. 1870
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Eichenholz bis Eichenrinden Öffnen
. 1867), "Geschichte der poetischen Litteratur Deutschlands" (das. 1857, 3. Aufl. 1866) setzten diese Thätigkeit fort, welche in einer entschiedenen Bevorzugung und beinahe ausschließlichen Verherrlichung der spanischen Dichtung und ihrer Nachklänge
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
im Juli, August ihre Eier an den Grund der Grasstengel oder Blätter. Die glänzend graubraune Raupe verwüstet die Wiesen besonders in Nordamerika und Skandinavien, aber auch in Norddeutschland, überwintert, setzt im Frühjahr ihr Zerstörungswerk fort
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0020, von Fallwerk bis Falschschmuck Öffnen
Schloß. - 2) Stadt auf der Nordküste der Insel Jamaica in Britisch-Westindien, mit Kaserne, Marinehospital, Fort, wenig zugänglichem Hafen und 4000 Einw. Falret (spr. -rä), Jean Pierre, Irrenarzt, geb. 1794 im Departement Lot, studierte seit 1811
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0127, von Femina bis Fendi Öffnen
untergeordnet und auf bloße Polizeifälle verwiesen. In dieser Gestalt dauerten sie mit den alten, nun lächerlichen Formen hier und da fort, bis König Jérôme ihnen vollends eine Ende machte. Der letzte Freigraf (Engelhardt) starb 1835 in Wörl. Vgl. Berck
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0354, Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) Öffnen
ewigen Schnees finden sich noch zahlreiche Arten, die hier die letzten Spuren organischen Lebens darstellen. Sie lieben fast alle einen freien, dem Wetter und den Stürmen ausgesetzten Standort und kommen an den dürrsten Stellen fort; denn während
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0916, von Garnmaß bis Garrick Öffnen
nach dem Raffaelschen umzuwandeln. Um 1512 kehrte er wieder in seine Vaterstadt zurück, wo ihn Herzog Alfons viel beschäftigte. Obwohl eines Auges beraubt, malte er noch fort, bis er 1550 ganz erblindete; er starb 6. Sept. 1559. Seinen Beinamen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
romanischer Wörter die englische Sprache. Die Sprache der in Deutschland zurückgebliebenen Sachsen, das Altsächsische, setzt sich in den heutigen niedersächsischen oder plattdeutschen Mundarten fort. Westlich daran grenzt das Fränkische, die Sprache
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0245, von Gesimswalzwerk bis Gesner Öffnen
und die Gesundheit nicht gefährdende Verrichtungen anzusinnen und ihn auf keine Weise zu mißhandeln sowie auch ihm den im Dienst ohne seine Schuld erlittenen Schaden zu vergüten, auch, wenn er sich aus Veranlassung des Dienstes eine Krankheit zugezogen, den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0498, Heuschrecken Öffnen
pflanzt sich alljährlich in Südeuropa, in der Tatarei, in Syrien und in Kleinasien fort, und diese Länder sind als ihre Heimat anzusehen. Die Nordlinie ihrer Verbreitung geht von Spanien durch Südfrankreich, die Schweiz, Bayern, Thüringen, Sachsen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0679, von Holzbranntwein bis Holzessig Öffnen
, behaarte, 4 mm lange Larve mit augenlosem, braunem Kopf, sehr kurzen Fühlern und sechs Beinen richtet in Herbarien und Insektensammlungen Schaden an, umspinnt sich im August mit Nagespänen, verpuppt sich und liefert 14 Tage darauf den Käfer. Hierher
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0245, von Johannisgürtel bis Johanniterorden Öffnen
Johannitern einverleibt; nur in Spanien lebte noch ein Zweig als St. Thomasorden fort. Johannistag, s. Johannisfest. Johannistrieb, mit Anwendung eines botanischen Ausdrucks (s. Prolepsis) Bezeichnung für Liebesneigungen, welche, über die Zeit
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0097, von Kornfäule bis Kornwurm Öffnen
des Getreidemarktes nur einen geringen Einfluß aus. Vgl. Getreidehandel, S. 267. Kornwurm (Kornkäfer, Sitophilus granarius L.), Rüsselkäfer, mit Getreide aus dem Orient eingeschleppt, pflanzt sich bei uns nur in Speichern fort und erscheint
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0611, Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) Öffnen
üblich, die minder dehnbare und geschmeidige Narbe abgestoßen wurde. Es ist nicht wasserdicht, verliert aber durch Wasser nicht seine Gerbung und kann ohne Schaden gewaschen werden (Waschleder). Die Felle werden geweicht, gestreckt, stark gekalkt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0226, von Marc-Monnier bis Marderfelle Öffnen
Wochen auf die Bäume folgen, sich auch leicht auffüttern lassen, aber ihre angeborne Wildheit selten verlieren. Gefangene Edelmarder pflanzen sich auch fort, fressen aber ihre Jungen gewöhnlich auf. Man verfolgt den Edelmarder sehr eifrig sowohl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0358, von Maulwurfskraut bis Maupertuis Öffnen
, auf den Flügeldecken schwarz geädert, unterhalb ledergelb, an den Vorderbeinen rotbraun, ist überall häufig, lebt fast ausschließlich in selbstgegrabenen Gängen unter der Erdoberfläche, besonders in lockerm sandigen Boden, und richtet großen Schaden an
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0422, von Meerschaf bis Meersenf Öffnen
am Tag verborgen, fällt leicht allen Raubtieren zur Beute, richtet in Gärten Schaden an und wirft nur einmal im Jahr zwei Junge. In der Gefangenschaft wird sie sehr zahm und pflanzt sich auch leicht fort. Der Pelz ist wertlos, das Fleisch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0670, Mirabeau Öffnen
Weltdame, mit der er ein großes Haus machte, aber unglücklich lebte. Seiner Schulden wegen ließ ihn der Vater im Mai 1773 erst in die Stadt Manosque, sodann auf das Schloß If bei Marseille, endlich 1775 auf das Fort Joux bei Pontarlier bringen. Hier
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0257, Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
beiden Koryphäen stehen in erster Linie Jonas Lie (geb. 1833), Alexander Kielland und Arne Garborg. Ersterer hat besonders den Seeroman kultiviert, während Kielland in scharfer, satirischer Form die Schäden der heutigen gesellschaftlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0658, Pantherkatzen Öffnen
und Schildkröten. Seine Kraft ist nur der des Löwen und des Tigers vergleichbar, seine Sinne sind scharf, er schwimmt und klettert gut, und sein Gang ist leicht und geschwind. Er richtet in Viehherden großen Schaden an und raubt besonders junges
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0666, Papageien (Kakadus) Öffnen
im Boden, nisten gesellig in Baum- oder Felslöchern und legen 2-3 Eier. Nicht selten paaren sich verschiedenartige Kakadus. Wegen des Schadens, den sie anrichten, werden sie eifrig verfolgt; das Fleisch ist genießbar. Sie stehen an Begabung den Grau
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0054, von Piesport bis Pietismus Öffnen
mit hoher Mäßigung einleitete, das führten zahlreiche Schüler mit Leidenschaft und Parteieifer fort. Zunächst fanden die von Spener in seinem Haus veranstalteten Versammlungen (collegia pietatis), deren Hauptinhalt Gebet und Schrifterklärung bildeten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0495, von Quango bis Quarantäne Öffnen
495 Quango - Quarantäne. N. und zu beiden Seiten des Bottnischen Meerbusens, dessen größter Teil zu Lappen geworden ist. Quango, Fluß, s. Kwango. Quae nocent, docent, lat. Sprichwort: "was schadet, lehrt", d. h. durch Schaden wird man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0742, von Reservefonds bis Residieren Öffnen
. Spezialgeschützreserven dienen in den Forts von Festungen zum Armieren der Anschlußbatterien, während die Generalgeschützreserve der Festung zur Besetzung der Zwischenbatterien dient (s. Festungskrieg, S. 190 f.). Unter strategischer R. versteht man
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0880, Serbien (Geschichte bis 1878) Öffnen
in gewerblicher und nationalökonomischer Beziehung sich bedeutend hob, dauerten die Parteiungen im Innern fort und kamen Ende 1858 endlich zum Ausbruch. Die Skuptschina stellte 21. Dez. an den Fürsten Alexander, der sich durch seine Hinneigung zu Österreich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Victoria bis Vidogna Öffnen
oder eine Buchstelle. Videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat (lat.), »die Konsuln mögen dafür sorgen, daß die Republik keinen Schaden leidet«, das sogen. Senatus consultum ultimatum, durch welches im letzten Jahrhundert der römischen Republik
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0770, von Wurmfarn bis Wurmser Öffnen
derselben; dann bohren sie sich in die umliegenden Muskeln, namentlich das Zwerchfell, ein und setzen nun ihren Weg bis in entfernte Muskelpartien fort. Während dieser Wanderung besteht neben großer Schmerzhaftigkeit der befallenen Glieder mehr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0578, von Milli bis Miñano y Bedoya Öffnen
(^rskii citie« ;mä kin^« (das. 1831). Auch setzte er Millins '11il-toil6 M6tk11iqu6 d6 111. Involution t'inii^8e« fort unter dem Titel: »HistoirL nikwiliquo cle ^apoi^on« (Lond 1818; Supplementband, das. 1822). Mina, 1) Don Francisco Espoz y, span
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0685, Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) Öffnen
Regierung dem allgemeinen Tarif unterstellt und somit gänzlich lahmgelegt wurde, bereitet der Geschäftswelt Österreichs und speziell Wiens großen Schaden. Über die Handelsbeziehungen zu Serbien s. unten: S. 673. Hier ist noch einiger Maßregeln zu gedenken
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0231, Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) Öffnen
zur sichern Führung der entgleist gewesenen Räder auf den Schienen neben diesen über die ganze Brücke fort. Die Gegenschienen bestehen aus alten Schienen, die, auf der Seite liegend und ihrer Schiene s den Fuß zukehrend, auf gußeisernen Stühlen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0287, von Erfrieren bis Ermüdung Öffnen
, daß der Nerv thätig geworden ist. Setzte man nun die Reizung eine Zeitlang fort, so würde der Muskel ermüden, die Reizung also resultatlos werden; man wäre aber nicht im stande, zu sagen, ob und wann auch der Nerv seine Erregbarkeit eingebüßt hat. Er könnte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0044, von Abführmus bis Abgar Öffnen
. wirksame Mittel) reizen die Nerven der Darmmuskelwände durch eigentümliche scharfe Stoffe, welche sie enthalten, zu kräftigen, den Darminhalt fort- und hinaustreibenden Zusammenziehungen, können aber auch leicht Unterleibsentzündungen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0055, von Ablieferung bis Abmagerung Öffnen
. 8, Nr.6.) Der Frachtführer haftet für den Schaden, welcher durch Verlust oder Beschädigung des Frachtguts bis zur A. entstanden ist, sofern er nicht beweist, daß der Verlust oder die Beschädigung durch höhere Gewalt als die natürliche Beschaffenheit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0760, von Apphus bis Appius Claudius Öffnen
dabei Reizmittel nur schaden. Dies gilt überhaupt von den A. oder Gelüsten (s. d.) der Kranken (wie auch der Schwangern), denen nur selten ein wirkliches physiol. Bedürfnis zu Grunde liegt. Appetitlosigkeit ( Anorexie ) stellt sich bei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0736, von Bundesgericht bis Bundesrat Öffnen
einem Vertrage, durch welchen sie zu großem Schaden der Athener ihren Zweck wirklich erreichten. 2) Der Krieg, den unter der Oberleitung des Königs Philipp V. von Macedonien der Achäische Bund und die übrigen griech. Verbündeten des
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0215, China (Ereignisse der letzten Jahre) Öffnen
in einen See verwandelnd und Hunderttausende von Menschenleben vernichtend. Am 20. Jan. 1889 wurde endlich der Dammbruch geschlossen, aber die Überschwemmung dauerte fort. Am 22. Juli erfolgte ein neuer Durchbruch in der Gegend
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0438, von Colorado-City bis Colossochelys atlas Öffnen
der Präsidentenwahl besitzt es drei Stimmen. Der Staat hat unerhebliche Schulden. Die Einkünfte betrugen (1888) 2280179, die Ausgaben 1721830 Doll. Es bestehen ein Ackerbau-College in Fort Collins, Berg- bauschule in Golden City, eine ^taatsuniversität
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0591, von Crêpe bis Crescentia Öffnen
oder steigend), in der Tonkunst die allmähliche Verstärkung der Töne beim Vortrage, oder der allmähliche Übergang vom piano zum forte und fortissimo. Man bezeichnet es durch ^[img] oder durch die Abkürzung cresc. Das Gegenteil ist das Decrescendo