Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach forth-
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
1012
Forth - Forthbrücke
Halts im Auslande in gleicher Absicht fort (Straf-
gesetzb. §. 140^), was wegen des Beginns der Ver-
jährung wichtig ist. Von diesen Dauerdclikten unter-
scheiden sich wieder die von Einigen Zustands-
delikto
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
458
Forth - Fortoul.
diese der Zustand geschaffen und im Fall 3 auch nur eine Handlung begangen worden ist, so liegt die Schwierigkeit hauptsächlich in der Unterscheidung zwischen realer Konkurrenz (Fall 2) und dem fortgesetzten Verbrechen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491b,
Brücken II |
Öffnen |
).
Insel Inchgarvie
Fig. 3. Brücke über den Firth of Forth bei Queensferry (1:7400).
Queensferry, Ufer. Fife, Ufer.
Zum Artikel "Brücke".
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
. Das Land ist etwa zum dritten Teil gebirgig und erhebt sich im Ben-Lomond zu 973 m. Zum Firth of Forth strömt vom Ben-Lomond her der Forth, der die Nord- und Nordostgrenze bildet, und der Carron, zum Ocean (Loch Lomond) der Endrick (s. Lomond). Den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
616
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900).
Forth und Clyde ausbreitet. Silberhaltiges Blei wird in den Louther Hills gewonnen, etwas Kupfer beim Loch Tay. Reich ist das Land an Bau- und Schiefersteinen; Marmor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Bann
Barrow
Blackwater
Boine, s. Boyne
Boyne
Clwyd
Clyde
Cocker
Dee
Derwent 1) a. b. c.
Don 1), 2)
Doon
Eden
Erne
Esk
Ex
Findhorn
Forth
Foyers
Foyle
Garry
Kelvin
Kennet
Lagan
Lea
Lee
Liffey
Medway
Mersey
Nen
Neß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schottischer Dachshundbis Schottland |
Öffnen |
.)
Küsten und Oberflächengestaltung. Die Umrisse sind sehr unregelmäßig. Aus allen Seiten dringen fjordartige Seearme und Buchten (Firths und Lochs) in das Land, im O. der Forth-, Tay-, Murray- oder Moray- und der Dornochbusen, im W., außer dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
eröffnete Brücke über den Firth of Forth bei Queensferry (s. Forth-Brücke). Letztere ist zur Zeit die bedeutendste Eisenbahnbrücke der Welt. In Amerika sind zu erwähnen: die Drahtseilhängebrücke über den East-River (s. Hängebrücken) zwischen Neuyork
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
finden sich im Haag, in Berlin, Dresden, München, Schwerin, Kassel u. a. O. Er war der Vater von Nikolaus Berchem.
Clackmannan (spr. kläckmännen), Hauptort der nach ihm benannten schott. Grafschaft, am Devon und in der Nähe des Forth, mit nur (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0613,
Schottland (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
dem Clyde und dem Firth of Forth als Hochlande (highlands) bezeichnet. Diese "Hochlande" trennt das enge, scharf geschnittene Thal von Glenmore (s. d.) in zwei Hälften. Der nördlich und westlich von diesem Thal gelegene Teil Schottlands
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
: der Tweed, der 34 km weit die Grenze zwischen S. und England bildet; der Forth, der den Theith aufnimmt und in die Meeresbucht Firth of Forth einmündet; der Tay, der bedeutendste und schönste Fluß Schottlands, der selbst die Themse an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
Firsten bau
s. Bergbau (Bd. 2, S. 7583.).
Firstlinie, s. Berg und Dach.
Firth (spr. förth), s. Fjord. F. of Clyde,
s. Clyde. F. of Forth, s. Forth.
Firnzabädi, Medfcho al-din Abu-l-Tähir Mo-
hammed ibn Ia'küb, Lexikograph der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0600,
Schottland |
Öffnen |
, der Forth, der bedeutendste von allen, der Tay, der Dee von Aberdeen, der Don, der Spey, der schönste von allen, der Neß und der Findhorn; im Westen ist nur der Clyde wichtig. (S. die Einzelartikel.) Die zahlreichen Landseen (Lochs) sind teils
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Clusesbis Cnicus |
Öffnen |
Tiefgang schiffbar gemacht worden. Sein Flußgebiet, Clydesdale (4092 qkm), ist reich an Obst, Pferden, Kohlen und Eisen, und innerhalb desselben wohnt fast der dritte Teil der ganzen Bevölkerung Schottlands. Ein Kanal (s. Forth- und Glasgowkanal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit derartigen Bemühungen. Im J. 1787 befuhr Patrick Miller den Firth of Forth mit einem Doppelboot, welches von zwei durch Handhaspel umgedrehten Ruderrädern bewegt wurde, und im folgenden Jahr benutzte er zum Betrieb der Räder eine zweipferdige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
erheben sich die Louther Hills (732 m), Cairn Table (592 m), Tinto Hill (710 m). Das Land ist zum Teil mit den Zuflüssen des Forth gegen die Nordsee, zum Teil mit dem Clyde und seinen Zuflüssen gegen den Atlantischen Ozean geneigt. Zwei Drittel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
). Dieselben treiben Ackerbau und Viehzucht, Fabrikation von Wollwaren und Handel mit den Landesprodukten. Die Hauptstadt ist Maryborough.
Queensferry (spr. kwihns'ferri), alte Fähre über den Firth of Forth, der hier nur 1,6 km breit ist, mit Orten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
Moorlandes von den Campsie Fells (577 m) im Süden trennt, während der östliche Teil eine Ebene mit fruchtbarem Ackerland darstellt. Die bedeutendsten Flüsse sind: der Forth, Carron und Endrick. Die Grafschaft enthält großen Mineralreichtum, besonders an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Civitella del Trontobis Cladonia |
Öffnen |
, Fernande, Theodora,
Fedora, Prinzessin Eboli, Hermione.
Clackmannan(spr. kläckmännän). 1) Die kleinste
Grafschaft Großbritanniens in Südschottland, liegt
zwischen dem Forth und der Grafschaft Perth, hat
129 ykm und (1891) 28432 E
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
ein kleiner Teil im N. gehört dem Gebiet des Forth an. L. hat 2302 qkm und
(1891; 1046040 E., d. i. 454 auf 1 qkm und gegen 1881 eine Zunahme von 17 Proz., gegen 1801 von 608 Proz. Im NW. liegen schöne Ebenen längs der
Clyde-Ufer, in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
.
Linksweinsäure, s. Weinsäure.
Linksweichen, s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 840 a).
Linlithgow (spr.-lithgoh) oder West-Lothian. 1) Grafschaft Schottlands, grenzt im N. an Stirling und den Firth of Forth und zählt (1891) auf 328,2 qkm 52 808 E., d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Edinburghshire oder Mid-Lothian, liegt fast 2 km südlich vom Firth of Forth, unter 55° 57' nördl. Br., 3° 10' westl. L. v. Gr., am rechten Ufer des in einem tiefen Thal dem Meer zuströmenden Water of Leith (s. Plan). Der größere Teil der Stadt liegt auf drei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
, Hauptseehafen der Ostküste, 2,8 km nördlich von Edinburgh, dessen Hafen es bildet (s. Nebenkarte zum Plan von Edinburgh, Bd. 5, S. 717), am Südufer des Firth of Forth, hat (1891) 68707 E. gegen 59485 im J. 1881. Das erste Dock wurde 1720 begonnen, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alloabis Allopathie |
Öffnen |
383
Alloa - Allopathie.
Pflege des Volksgesanges im deutschen Nordwesten" (Brem. 1878).
Alloa, Hafenstadt in Clackmannanshire (Schottland), am Forth, ein sehr gewerbfleißiger Ort von (1881) 10,601 Einw., hat Wollfabriken, Maschinenbau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
am Forth bis zum Dunglaß Point am Clyde. Beim Volk sind seine Überreste als Graham's Dyke bekannt. Dunglaß Point krönt jetzt ein Standbild Henry Bells, des Einführers der Dampfschiffahrt.
Antoninus, Name zweier röm. Kaiser: 1) A. Pius, mit welchen beiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
. Die meisten berühmten Graphitgruben sind jetzt erschöpft.
Borrowstounneß (spr. borrostohneß, vulgär bohneß), Hafenstadt in Linlithgowshire (Schottland), am Firth of Forth, hat (1881) 5284 Einw., Schiffbau und Töpfereien. Zum Hafen gehören 15
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
to a navigable communication between the friths of Forth and Clyde" (Edinb. 1768). Vgl. Smiles, James B. and the early engineers (Lond. 1864).
Brink, Jan ten, niederländ. Schriftsteller, geb. 15. Juni 1834 zu Appingedam, studierte in Utrecht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
(70-75) und namentlich durch Agricola (78-85), der selbst einen Teil von Kaledonien bis zu den Meerbusen des Clyde und des Forth unterwarf. Kaiser Hadrian gab diese letzte Eroberung wieder auf und ließ 122 durch einen 120 km langen Wall mit 17 Kastellen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
439
Britisch-Birma.
bene Landschaft wieder und erbaute nördlich vom Hadrianswall einen neuen, halb so langen Wall mit 10 Kastellen in dem tiefern natürlichen Einschnitt zwischen dem Clyde und Firth of Forth (Piuswall).
Septimius Severus, der 211
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
Stützpunkte besitzen. Eine weitere Anwendung fand dieses System unter anderm bei der B. über die Warthe bei Posen (s. Taf. I, Fig. 1). Unter den kontinuierlichen Balkenbrücken mit Gelenken nimmt die zur Überbrückung des Firth of Forth (s. Tafel II, Fig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
. (Providence 1882).
Burntisland (spr. bornt-eiland), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, an der Nordküste des Firth of Forth, Leith gegenüber und mit diesem durch eine Dampffähre verbunden, hat einen trefflichen Hafen und (1881) 4271 Einw., Sitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
Forth. Zur Zeit der Römer bildete er die Grenzlinie der unabhängigen Kaledonier.
Carron, Dorf bei Falkirk (Schottland), am Carron, mit 902 Einw. und 1760 angelegter Eisenhütte, welcher die "Karronaden" ihren Namen verdanken.
Carrousel (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
. Zuerst sind derartige Dampffähren bei den Trajektanstalten der Edinburg-Perth-Dundee-Eisenbahn über den Firth of Forth und Firth of Tay benutzt worden; dann fanden sie Nachahmung bei der Homburg-Ruhrorter Rheintrajektanstalt, beim Elbübergang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
von, s. Alfred 2).
Edinburghshire (spr. edinborro-schir), auch Mid-Lothian, Grafschaft in Südschottland, grenzt im N. an den Firth of Forth und hat ein Areal von 951 qkm (17,3 QM.) mit (1881) 389,164 Einw. Zwei Hügelreihen, die weidereichen Moorfoot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
Landes nordwärts bis zum Firth of Forth im Besitz der Germanen, welche heimische Verfassung, Sprache, Mythe und Poesie treu bewahrten, ererbte Güter, denen sich bald die neubelebende Kraft des Christentums zugesellte. Die Sprache wird früh schon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Falkensteinbis Falkirk |
Öffnen |
auf der Erde zu sitzen scheint, heißt Falkade.
Falkirk (spr. fálkirk), Stadt in Stirlingshire (Schottland), nicht weit vom Carron und am Forth- und Clydekanal, Mittelpunkt eines reichen Ackerbaugebiets, ist von Eisenhütten und Kohlengruben (s. Carron
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
dot de Suzette" und "Frédéric", und Novellen (mit jenen hrsg. von J. ^[Jules] Janin, 1842).
Fife (spr. feif), Grafschaft in Schottland, an der Nordsee, umfaßt den größern Teil der Halbinsel zwischen den Firths of Forth und of Tay
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Graftonbis Graham |
Öffnen |
, der zu Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. bei der angeblichen Wiederherstellung der schottischen Monarchie durch Fergus II. auftritt, und von welchem die alte Befestigung zwischen Forth und Clyde den Namen Graeme's dyke oder Graham's dyke haben soll. Zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gran (Gewicht)bis Gran (Stadt) |
Öffnen |
Zuflüssen der Nordsee und denen des Irländischen Meers und Atlantischen Ozeans bildet, als Forth, Tay, Dee, Spey, fließen, obwohl alle im W. entspringend, der Nordsee zu. Die Gebirgsmasse besteht hauptsächlich aus Gneis und Urschiefern, vielfach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
in den Firth of Forth, mit Docks, Schiffswerfte, Ausfuhr von Eisen und Steinkohlen und (1881) 4560 Einw. Zum Hafen gehörten 1885: 70 Seeschiffe von 13,088 Ton. Gehalt. Wert der Einfuhr vom Ausland (1885) 1,618,189 Pfd. Sterl., der Ausfuhr dahin 520,831
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
°. Vgl. Nordpolarländer (mit Karte).
Granton (spr. gránnton), Dorf und Hafen Edinburgs (Schottland), am Firth of Forth, kaum 2 km westlich von Leith gelegen, mit (1881) 927 Einw., hat einen durch Dämme gebildeten vorzüglichen Hafen und steht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
. Die einzige Ebene von größerer Ausdehnung ist jene, welche sich vom Forth bis zum Clyde erstreckt und welche das nordschottische "Hochland" (mit dem Ben Nevis, 1343 m, dem höchsten Punkte der Britischen Inseln) von dem südschottischen Hügelland trennt (813
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
(East Lothian, Ost-Lothian), Grafschaft im südöstlichen Schottland, grenzt im N. und O. an den Firth of Forth und die Nordsee, umfaßt 703 qkm (12,8 QM.). Die Grafschaft ist größtenteils fruchtbares Hügelland, das im S. zu den mit Moor bedeckten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
die Westküste (bei Carlisle). Schon 142 schob Antoninus Pius die Grenze weiter bis an den Firth of Forth, Valens 369 noch weiter nördlich vor. Im 5. Jahrh. aber erfolgte der Einbruch der Pikten und die Zerstörung des Walles.
Hadrianus, Publius Älius, röm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0006,
Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) |
Öffnen |
aus durch die Mitte des Landes bis nach Tipperary hinein und zum Shannon; sie hat ferner in Wexford und Waterford festen Fuß gefaßt. Mit ihr vermischt leben die Abkömmlinge der skandinavischen Eroberer aus frühster Zeit. In der Baronie Forth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
(Clyde) und Boderia (Firth of Forth), jenseit des Antoninuswalles, gelegene Teil Schottlands, welcher nie von den Römern unterworfen wurde, wenn sie auch unter Agricola siegreich in denselben eindrangen. Die Bewohner (Kaledonier), zum keltischen Stamm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
, Nebenfluß des Clyde bei Glasgow in Schottland, über welchen der Forth- und Clydekanal in einem 84 m langen Aquädukt gebaut ist.
Kem, Fluß im russ. Gouvernement Archangel, 424 km lang, mündet in das Weiße Meer; an seinen Ufern findet sich Granit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
787
Kirkcudbright - Kirn.
of Forth, bildet mit Dysart (s. d.) Eine Stadt und hat Flachs- und Tuchfabriken, Schiffswerfte, Seilerbahnen, Eisengießerei und (1881) mit Dysart 23,315, ohne dasselbe 15,083 Einw. Die in der Gegend gewonnenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
) und Hafenort der Stadt Edinburg, mit der sie durch eine 2 km lange Häuserreihe verbunden ist, liegt an der Mündung des von zahlreichen Brücken überspannten Water of L. in den Forth, ist im ältern Stadtteil eng gebaut und schmutzig, aber voll vom Treiben des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
686
Lennoxtown - Lens.
Clyde bei Dumbarton bis in die Nähe von Stirling am Forth erstreckt und im Earl's Seat 577 m ansteigt. Der mittlere Teil derselben ist als Campsie Fells bekannt.
Lennoxtown (spr. -taun), malerisch gelegene Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Linientruppenbis Linlithgowshire |
Öffnen |
und (1881) 3913 Einw.
Linlithgowshire (spr. linlíthgo-schĭr, auch Westlothian genannt), kleine Grafschaft Südschottlands, südlich am Firth of Forth, umfaßt 326 qkm (6 QM.) mit (1881) 43,510 Einw. Der größte Teil des Gebiets ist ein fruchtbares Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
.).
Musschenbroeks Aräometer, s. Spezifisches Gewicht.
Musselburgh (spr. músselborro), Stadt in Edinburghshire (Schottland), an der Mündung des Esk in den Firth of Forth, hat Netz- und Segeltuchfabrikation, einen kleinen Hafen und (1881) 7870 Einw. Von den drei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
erwähnen: die Hamburger Bucht, vor der Elbe- und Wesermündung, der Jadebusen, der Dollart, der Zuidersee; auf der Westseite an der schottischen Küste der Moray Firth und der Firth of Forth; an der Küste von England der Washbusen und die Themsemündung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
spiegelt. Nach seinem Austritt aus dem Gebirge empfängt der Tay noch den Isla von O. und den Earn von W. Die südliche Grenze von P. bildet teilweise der Forth, dessen Nebenfluß Teith durch den wilden Paß der Trossachs zum malerischen Loch Katrine und längs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
die Firths des Forth und des Tay, der Moray Firth und feine Verzweigungen und der Cromarty Firth tief ins Land eindringen, doch im ganzen einfache Umrisse dar. Großenteils ist sie flach, häufig mit vorlagernden Sandbänken, und nur in Caithneß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
, Hauptstadt der nach ihr benannten schott. Grafschaft, am schiffbaren Forth und am Abhang eines steilen Hügels (mit dem altberühmten S. Castle) gelegen, hat ein altertümliches Gepräge, eine Kirche aus dem 15. Jahrh., ein Militärhospital (in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
Herstellung der Forth-Brücke ist beispielsweise dieses Prinzip vollständig durchgeführt. Die wich tigsten der hier zur Verwendung gelangten W. sind folgende. Eine Bohrmaschine'zum Bohren der Blechträger m:d Gurtungen, besteht aus zwei Bohr-Maschinen mit je
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
976,1
Unguja, Sansibar
1^11« üla, Huf 759,1 l242,i
UnillMvesi, Deutsch-Ostafrika (Vd. 17)
Unilaterales (lat.), Verwandtschaft
Unionkanal, Forth- und Clydekanal
Unionsparlament, Erfurt777,2,Preu-
ßen 374,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Hautflügler) ....
Formmaschine für Kugeltorf......
Forsbery, Magazingewehr (Taf. Hand-
feuerwaffen III, Fig. 35)......
Forth-Brücke (Taf. Vlücken II, Fig. 3) .
Fortins Reisebarometer, 2 Figuren. .
svorts (Befestigungssysteme), 15 Figuren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kanadabis Kanalbrücke |
Öffnen |
eingeschaltet wird: ein System, welches im größten Maßstab bei der Forthbrücke (s. Forth, Bd. 6) zur Ausführung gelangt ist. Man kann sich einen Begriff von der Ausdehnung dieses Bau-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Allmersbis Allod |
Öffnen |
. Allegro.
Alloa (spr. alloä^[álloä]), alte Handelsstadt in der schott. Grafschaft Clackmannan, mit einem Hafen nördlich am Forth, der hier in den Forthbusen mündet, hat (1891) 12643 E., zwei Werften und Docks, Baumwoll- und Wollwebereien, Glashütten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
erweiterte er in Mauretanien und Britannien das röm. Gebiet und steuerte zugleich durch Aufführung eines Walles nördlich von dem Hadrians, auf der einst von Agricola befestigten Landenge zwischen Forth und Clyde, den Einfällen der räuberischen Stämme in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
B. und
Buffobaß .
Baß , Baß-Rock , Felseneiland an der Südseite des Eingangs zum Firth of Forth, zur
schott. Grafschaft Haddington gehörig, hat steile bis 106 m hohe Ufer, ist nur auf der Südseite zugänglich und nur von zahllosen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
und übertrifft an landschaftlicher Schönheit alle Teile Englands. Die wenigen Bewohner sind zumeist Schafzüchter.
Borrowstounneß (spr. borrostaunéß) oder Bo'neß, Hafenstadt der schott. Grafschaft Linlithgow, am Firth of Forth, 24 km im WNW
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
. Bridgnorth.
Bridge of Allan (spr. bridsch off äll'n), vielbesuchter Badeort in der schott. Grafschaft Stirling, am Allan, unweit seiner Mündung in den Forth-River, hat (1891) 3207 E., salzhaltige Quellen, Kaltwasserheilanstalt, ein Museum, mildes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
communication between the Firths of Forth and Clyde" (Edinb. 1768). - Vgl. Smiles, B. and the early engineers (Lond. 1864).
Bringschuld, eine Schuld, deren Gegenstand dem Gläubiger zu bringen ist, im Gegensatz zu Holschuld (s. d.), deren Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
Vespasian und Domitian B. verwaltete, dehnte sie bis zu den Meerbusen des Clyde und Forth in Schottland aus, der nördlichsten Grenze, die sie überhaupt erreicht hat; doch blieb innerhalb dieser Grenzen die größere Hälfte von Wales unter ihm, wie unter seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
. (ebd. 1882).
Burntisland (spr. börnt-eiländ), Hafenstadt und Seebad in der schott. Grafschaft Fife, an der Nordküste des hier 8 km breiten Firth of Forth, 8 km nördlich von Edinburgh, hat (1891) 4692 E., bedeutende Ausfuhr von Kohlen und Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
. – Die
Hauptstadt C. hat heiße Bäder, bedeutende Woll- und Pferdemärkte und 1279 E.
Caledonĭa nennt Tacitus Nordschottland nördlich vom Firth of Clyde und Firth of Forth, dessen Bewohner durch den röm.
F eldherrn Julius Agricola 84
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
,
Die 0. des röm. Rechts (2. Ausg., Bonn 1838).
Culrotz (fpr. koll-), alte Stadt und Seehafen, in
einer Exklave der fchott. Grafschaft Perth, am Nord-
ufer des Firth of Forth, mit etwa 400 E. Dabei
die Ruinen des Dunimarle-Schlosses, wo Macbeth
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
» (Edinb. 1613), ein Elegiencyklus auf den Tod des Prinzen Heinrich, Sohn Jakobs Ⅰ., ferner «Forth feasting: a panegyric to the king’s most excellent majestie» (ebd. 1617), namentlich aber seine Sonette erwarben ihm einen hohen Ruf. Seine gesammelten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
mit
dem Oberbefehlshaber war. Im Begriff, die Rück-
reife anzutreten, starb D. 31. Aug. 1691 in Essek.
Dunfermline (spr. dönnföhrsn^lin), Stadt in
der schott. Grafschaft Fife, 26 I^m im NW. von
Edinburgh, 5kin nördlich vom Firth of Forth rei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
... das Beschwerliche, Entstellte, Fehlerhafte, Mißliche, Schlimme, Üble u. dgl.
Dysämie (grch.), krankhafte Blutbeschaffenheit, Blutzersetzung.
Dysart (spr. deisart oder dĭsahrt), Stadt an der Küste der schott. Grafschaft Fife, am Firth of Forth, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
, 3,2 km von der Südküste des Firth of Forth entfernt. Das Klima ist oft rauh; der wärmste Monat hat + 14,6, der kühlste + 3° C. Durchschnittstemperatur.
^[Abbildung]
E. hatte 1801: 66544, 1881: 228357 und 1891: 264796 E., d. i. eine Zunahme von 11,5
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
der Eisenbahnwagen entweder auf dem Dampfboot selbst (Fähren der Edinburgh-Dundee-Eisenbahn über den Firth of Forth und über den Firth of Tay vor Anlage von festen Eisenbahnbrücken, Bodenseefähre, Friedrichshafen-Romanshorn, holländ. Fähren, Fähre zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
(^pann- !
weite (etwa 60 m) auf 3200 M. herab. Bei den
größten Spannweiten jedoch steigt dieser Betrag
auf das 6- bis 10fache. So kostet die neue Forth- l
drücke rund 20000 M. pro Meter und die East-
Niver-Brücke sogar 35000 M. pro Meter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
forth in the true tragedies of Marius and Sylla" das nennenswerteste ist. Ein anderes Stück, an dem er mitarbeitete, "A looking glasse for London and England", führt über zu Rob. Greene (gest. 1592). Ein hervorragender Dramatiker dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
-
schaft Stirling, am Forth- und Clydekanal, aus
dem hier der Ünionkanal ostwärts nach Edinburgh
führt, hat (1891) 15599 E., eine alte, 1810 neu her-
gestellte Pfarrkirche; große Eifenwerke und Kohlen-
gruben, Brauerei, Brennerei MoLedank äi3li1i6r
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
zwischen dem Forth-
und Taydusen umfassend, im W. von Pertb, Kin-
roh und Clackmannan begrenzt, hat 1329 ^m und
(1891) 187 320 E., d. i. 140 auf 1 likm, darunter ^
9096 Männer mehr als Frauen. F. gebort groß- ^
tenteils dem schott. Niederlande an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
die Wasserscheide zwischen Forth, Tay, South-Esk und den nördlich strömenden Findhorn, Spey und Dee. Ihnen gehören die höchsten Gipfel Schottlands an, der Ben-Nevis (1343 m), der Ben-Cruachan (1119 m) am Loch-Awe, der Ben-Lomond (973 m) östlich neben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
Versailles). 1848 zog sich G. nach Air
zurück, wo er 21. Nov. 1849 starb.
Grangemouth (spr. grehndschmöth), Hafenstadt
in der schott. Grafschaft Stirling, an der Mündung
des Carron und des Clydekanals in den Firth of
Forth, unweit nordöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Grant-Duffbis Grantown |
Öffnen |
Midlothian am Firth of Forth, 5 1cm im
NW. von Edinburgh, hat (1891) 915 E., einen durch
gewaltige Molen (965 und 945 in lang) gefchützten
Hafen, mit Quai und großen Werften. Regelmäßige
Verbindung besteht mit London, Aberdecn und
Skandinavien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
(spr. hä'ddingt'n) oder East-
Lothian. 1) Grafschaft im südöstl. Schottland,
begrenzt im N. und O. vom Firth of Forth, im S.
von Verwick, im W. von Mid-Lothian, hat 724,9 qkui
und (1891) 37485 E., d. i. 51 auf 1 hkm. Mit Aus-
nahme derLammermoor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
in Schottland, über welchen der Forth-Clydekanal mittels eines 84 m langen Aquädukts führt, mündet, 34 km lang, unterhalb Glasgow.
Kelvin, Lord, s. Thomson, Sir William.
Kem, eigentlich Kemj. 1) Fluß im Kreis K. des russ. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
. und 51. Breiten-
grade. (Hierzu eine Seekarte der Nordsee.) Als
Teile der N. sind besonders zu nennen: in Schott-
land: Dornoch- und Moray-Firth, Firth of Tay und
Firth of Forth; in England: die Humbermündung,
der Washbusen und die Themsemündung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Öchelhäuserbis Ochrida |
Öffnen |
. der schott. Grafschaft Perth, erstreckt
sich vom Forth-River gegenüber von Stirling bis
in die Nähe der Mündung des Earn-Niver in den
Firth of Tay, bietet vortreffliche Schafweiden und
enthält etwas Kohlen, Kupfer, Eisen und Silber.
Die höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
. Zwetschenwickler.
Pentimenti (ital., von pentimento, Rene),
Striche in einer Zeichnnng oder einem Kupferstich,
auch Farbenteile in einen: Gemälde, welche der Künst-
ler in der Ausführung korrigiert hat.
Pentland-Firth (spr. penntlünd förth
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
.
Porto-Alēgre , Manoel de Araujo, brasil. Dichter, s. Araujo Porto-Alegre .
Portobello , Stadt in Columbia, s. Puerto-Belo .
Portobello , Stadt und Seebad in der schott. Grafschaft Edinburgh, am Firth of Forth, 3 km im O. von Edinburgh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
.
Preston (spr. prest'n) , Richard Graham, Viscount, s.
Graham, Geschlecht .
Preston-Pans (spr. prest'n pänns) , kleiner Hafenort der schott. Grafschaft Haddington, 12 km östlich von
Edinburgh, am Fi rth of Forth, mit 2265 E.; Brauerei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
Mill. Acres, d. i. 4,5 Proz. des gesamten Areals. Die fruchtbarsten Gebiete liegen am Firth of Forth und an der Ostküste bis zum Moray-Firth. In Fife sind 12, in Aberdeen 43, in Argyll aber 92, in Sutherland sogar 96 Proz. der Fläche Ödland
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
. Das wertvollste Lager erstreckt sich zwischen Firth of Forth und Glasgow bis zu einer Breite von 18,5 km. Das Lager im Süden und Osten von Edinburgh nimmt 203,7 qkm ein. Von Bathgate erstreckt sich die Kohle nach Glasgow und Paisley. Im ganzen lieferte S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
. Agricola die Grenze der röm. Kolonie in die schott. Niederlande zwischen Forth und Clyde vorschob. Von setzt an erscheinen zwei kelt. Hauptstämme in der röm. Überlieferung, zuerst die Picten (s. d.), die den Norden und Osten bewohnten, etwas später die wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
, Zahlungsfähigkeit;
Solventĭa , auflösende (Heil-) Mittel.
Solway-Firth (spr. ßollwĕ förth) , Meerbusen der Irischen See, trennt das südwestl. Schottland vom
nordwestl. England (Cumberland), wird nördlich vom Kap Burrow-Head, südlich von St
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0200,
Hering |
Öffnen |
von Forth liefert viele und die größten, doch schon trocknere Fische. Weiter südlich, an der englischen Küste bildet Yarmouth den Zentralpunkt. Der Fisch ist hier schon geringer und wohlfeiler als der schottische. Die irischen H. sind meist besser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
Lothar (s. d.) von Frankreich.
Lotharingisches Reich, s. Lothringen (Herzogtum).
Lothian (spr. lóhthĭänn), fruchtbare Landschaft Schottlands, zwischen Firth of Forth und Pentland-, Moorfoot- und Lammermuir-Hills, zerfällt in die drei Grafschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
der Romane: «Dollars and cents» (1853), «Studies of Vinegar Hill» (6 Bde., 1871), «The forth watch» (1872), «Gardening by myself» (1872) u. a.
Warners Safe-Cure-Mittel (engl., spr. sehf kjuhr), s. Geheimmittel.
Warnfarben, s. Schreckfarben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
Aufrechterhaltung der Union verbündeten Parteien, die bei den Neuwahlen im Juli 1895 eine überwältigende, seit der Parlamentsreform von 1832 unerhörte Mehrheit erhielten. – U. heißen auch die Anhänger der kirchlichen Union (s. d.).
Unionkanal, s. Forth
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Moratschabis Morbihan |
Öffnen |
, James Stuart.
Moray-Firth (spr. mörrĕ förth), trichterförmiger Meerbusen an der nordöstl. Küste Schottlands, dessen innerster Teil durch die Halbinsel Black Isle in den Cromarty Firth im N. und Inverneß Firth mit dem Beauly Firth im S. geteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Muskingumbis Musset |
Öffnen |
).
Muss-alla, Gipfel des Rhodopegebirges (s. Rhodope)
Mussauah, Stadt, s. Massaua.
Musselburgh (spr. mössĕlbörg), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Midlothian, an der Südküste des Firth of Forth, an der Eskmündung, 8 km östlich von Edinburgh
|