Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach frank und frei
hat nach 1 Millisekunden 179 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
das Pfund Sterling (£) à 20 Schilling (sh) à 12 Pence.
den Niederlanden der Gulden à 100 Cents.
Russland der Rubel à 100 Kopeken.
Schweiz, der Frank à 100 Centimes oder Rappen.
Frankreich, der Frank à 100 Centimes oder Rappen.
Luxemburg
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum Aufbewahren am besten; man reibt sie mit einem feuchteu Tuche ab, dreht sie in weiches Papier fest zu und stellt sie in dem Keller auf Gläsern frei auf.
An D. O. in Z. Wirsing einzukaufen. Je
heller und krauser die Blätter sind, desto zarter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0779,
Stickstoffnahrung der Pflanzen |
Öffnen |
und starken Stickstoffgewinn zeigten; die aus den Nitraten des Erdbodens den Stickstoff entnehmenden Gramineen vermochten sich dagegen unter den angegebenen Kulturbedingungen nicht zu ernähren.
Gegen diese Anschauungen sind von Frank auf Grund neuer
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Residenz in Kempten zu erwähnen (Fig. 610).
Franken. Mitglieder der Familie Dientzenhofer spielen auch im katholischen Frankenlande eine hervorragende Rolle. Johann Leonhard erscheint bei dem Umbau des Cistercienserklosters Ebrach und dem Bau
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Francs-archersbis Frank |
Öffnen |
489
Francs-archers - Frank.
Francs-archers (franz., spr. frang-sarscheh), "Frei- (Bogen-) Schützen", von Karl VII. von Frankreich 1448 gegen den Lehnsadel errichtete Volkswehr. Jede Gemeinde hatte hierzu einen Mann zu stellen, der sich Waffen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Getrenntgeschlechtigbis Getriebe |
Öffnen |
durch Gesetz vom 28. März 1885 auf das Fünffache erhöht wurden. Dieselben waren für 100 kg in Franken:
1861 1881 1885
Weizen in Körnern 0,62 0,60 3,00
Weizenmehl 1,25 1,20 6,00
Roggen, Gerste, Hafer frei frei 1,50
In Deutschland und Österreich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
. Sein Nachfolger Odilo machte sich zwar von den Franken frei, ward aber, als er sich in dem Erbfolgestreit seines Schwagers Griffo mit Pippin und Karlmann desselben annahm, wiederum in Kämpfe mit denselben verwickelt, 743 auf dem Lechfeld geschlagen, gefangen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
, und ihre Häupter geben sich durch eine Medaille zu erkennen. Franks beide Söhne endeten in der Revolutionszeit unter dem Namen Frei in Paris unter der Guillotine. Vgl. Grätz, F. und die Frankisten (Programm des jüdisch-theologischen Seminars
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Freeman (Reisender), Afrika 174,1
Freessches Vein, Glieder, künstliche
Frei (Sektierer), Frank Ä IXBd 17)
Frei Agostinho de Cruz, Diogo Ber-
Freibauer, Freigut lnardcs
Freie Liebe, Gemeinschaftsche
Freie Mann, Landsknechte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
!'1i6icI" (Leid. 1773; preisge-
krönt), "V6i-1i66lIiM I^6iä6n" (ebd. 1774), "(^6-
dic1it6ii" (2 Bde., Amsterd. 1776 - 79) und "V6r-
t6i1iiiF6u M^U61'
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke |
Öffnen |
, Die Konstruktionen des Hochbaus, Teil 1: Das G. (Holzminden 1879); Ungewitter, Lehrbuch der got. Konstruktionen (3. Aufl., Lpz. 1890–92);
Menzel und
Franke, Der Bau der G. (2.Aufl., ebd. 1875); Ortmann, Die Statik der G. (Halle 1876); Ringleb
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0322,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Altersjahr erforderlich.
Bei der Aufnahme ist ein Haftgeld von 4 Franken für den Vormittagskurs und von 2 Fr. für die Abendkurse zu entrichten.
Soweit Plätze frei sind, können auch Schülerinnen aufgenommen werden, die nicht in der Stadt Zürich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
Wassersäulenmaschine (von Roux und von Kley) |
Öffnen |
. Kurz vor dem Ende des Hubes gibt der Treibkolben M die Öffnung m frei, durch dieselbe und den Kanal ma_{5} gelangt das Aufschlagwasser hinter den Kolben a_{4} und treibt die vier Kolben der Vorsteuerung nach links. Dies wird jedoch erst dadurch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
der einzelnen Wirbeltiergruppen als auch bei einem und demselben Tier an den Regionen der Wirbelsäule ausgebildet, fehlen z. B. gänzlich bei den Fröschen, sind bei den Reptilien, Vögeln und Säugetieren auch an den Halswirbeln vorhanden, zum Teil frei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
verpflichtet, dem Kaifer ein
Hilfskorps für den Türkenkrieg zu stellen. Der Kur-
fürst hegte den Wunsch, den Krieg im Osten mög-
lichst bald zu Ende geführt zu sehen, damit die deut-
schen und österr. Heere frei würden zur Verteidigung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Pfeilerbis Pfeilgift |
Öffnen |
der Neuguineagesellschaft zu treten. Er schrieb: "Vorschläge zur praktischen Kolonisation in Ostafrika" (Berl. 1888).
Pfeiler, im Hochbau frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker prismatischer Stein- oder Mauerkörper, der zur Unterstützung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
oder Wehrgeld) heißt eine Abgabe, welche von im militärpflichtigen Alter stehenden Männern erhoben wird, welche den Militärdienst aus irgend einem Grunde thatsächlich nicht leisten und infolgedessen von Opfern frei sind, welche andre bringen müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
^0uu6ri6 (spr. -ßonn'rih), Frei-
maurerei.
Franco,Mehrzahl Franchi (spr.-ki), Name der
Geldeinheit Frank (s. d.) in Oberitalien.
I'ra.noo (ital.; frz. assi-anclii, portpavö; engl.
7"Hiä), frei, insbesondere portofrei, kostenfrei für den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
. Beschränkt sich die Pflicht der Vergütung überhaupt nur auf den Totalverlust durch Strandung, so heißt die Versicherung «frei von Beschädigung außer im Strandungsfalle».
Francĭa (Francien), der latinisierte Landschaftsname von Franken; besonders aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0530,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
58
Zeit zu sparen, heißt Zeit gewinnen, gerade wie Geld sparen Geld verdienen heißt; denn der ersparte Franken bringt uns eben so viel, ja oft mehr Nutzen als der neu gewonnene oder erworbene. Das steht man z. B. daran: je leichter der Gewinn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
von Steinsalzstöcken, teilweise frei liegenden Steinsalzbergen, das Karpathenland. Bochnia und Wieliczka sind zwei der berühmtesten Steinsalzbergwerke Europas.
Das deutsche Mittelgebirgsland zerfällt in sechs Hauptglieder: 1) Das Gebirgssystem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Magnatenbis Magnesia |
Öffnen |
berufen. Er hatte den Triumph, daß dieselbe, 700 Mill. Frank, 34mal gezeichnet wurde. Im Dezember 1869 nahm er seine Entlassung, weil er, obwohl ein Freund des liberalen Kaisertums, doch zu unpopulär und als Gehilfe des Absolutismus zu stark
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0730,
Paris (Geschichte seit 1871) |
Öffnen |
sollte, während die Garnison mit Ausnahme der Nationalgarde, 7500 Offiziere und 241,000 Mann, kriegsgefangen wurde. P. mußte 200 Mill. Frank städtische Kontribution zahlen.
Am 29. Jan. wurden die Forts besetzt, u. sofort begann die Verproviantierung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
vom 14. Aug. 1847 sind 20 Gewerbe für zünftig erklärt, die daher nur von geschlossenen Korporationen betrieben werden dürfen, während alle übrigen frei sind und zu ihrem Betrieb bloß polizeiliche Konzession erforderlich ist. Größere industrielle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
Reichs«, Nov. 1888); Frank, Über Ursprung und Schicksal der Salpeter-! säure in der Pflanze (Verichteder DeutschenVotanischen Gesellschaft«, Bd. 5., 1887); Derselbe, Über die Einflüsse, welche das Sterilisieren des Erdbodens
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
solche Bilder habe oder nicht. Betreffs der allgemeinen theol.-kirchlichen Anschauungen bilden die Karolinischen Bücher ein wertvolles Dokument der fränk.-angelsächs. Theologie zur Zeit Karls d. Gr. Sie haben es bewirkt, daß die fränk. Kirche bis zum 10
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Götzbis Götze (Auguste) |
Öffnen |
ist. Den nicht instrumen-
tierten dritten Akt der hinterlassenen Oper "Fran-
ccsca von Rimini" ergänzte Ernst Frank.
Götz (Götzen), Joh., Graf von, kaiserl. General
im Dreißigjährigen Kriege, geb. 1599 im Lünebur-
gischen, nahm 1615 böhm., dann
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
bekleidet ist, und Fausthandschuhe mit
einer gemeinschaftlichen Bedeckung für vier Finger
und einer besondern für den Daumen; feltener sind
die H., welche die Fingerspitzen ganz frei lassen.
Die Glacehandschuhe, glanzlederne, ro-
manische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
, Kopfbedeckung, s. Krüseler.
Hülle (Involuorum), diejenigen Hochblätter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
. die Abbildungen einiger Leitfossilien
aufdenTafeln: Petrefatten der Mesozoischen ^
Formationsgruppe II und III, beim Artikel,
Mesozoische Formationsgruppe. In Deutschland!
besitzt die I. drei größere Verbreitungsgebiete: in
Franken und Schwaben bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Lateinische Kirchebis Lateinische Münzkonvention |
Öffnen |
; Österreich prägte (1870–92) Goldstücke zu 20 und 10 Franks (8 und 4 Gulden) nach dem betreffenden Fuße aus.
(S. Frank .)
Die wichtigsten Bestimmungen der Konvention sind folgende: die Beibehaltung der Doppelwährung auf Grund des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
der dort herrschenden frank. Linie (s. oben). In der innern Verwaltung begann mit der Regierung Joachims ein Niedergang. Unter ihm gewannen die märk. Landstände einen großen Einfluß. Die Verwaltung der drei wichtigsten brandenb. Steuern, des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
gegen die span. Herrschaft ins
Leben und schlug dann die Neste der Hugenotten im
Süden Frankreichs zu Boden. Die religiöse Frei-
heit ließ er ihnen, aber um ihre polit. staats-
schädliche Sonderstellung war es geschehen. 1630
überschritt N
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
.
Oberhalb der Stadt Trümmer einerVurg(13.Jahrh.),
einst Sitz eines nassauischen Vogts. - S. war eine
rüm. Ansiedelung, auf deren Trümmern sich eine
frank. Anlage erhob. Die allmählich hier empor-
gewachsene Stadt wurde 1297 von den Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
Verarbeitung, welche
der Deutschenspiegel (s. Sachsenspiegel) vorführt,
alles dasjenige, was ihm von allgemeiner Gültig-
keit schien und ergänzte es aus den bayr. und ala-
mann. Volksrechten, den frank. Kapitnlarien, dem
röm. und kanonischen Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Getreidezöllebis Gewerbegenossenschaften |
Öffnen |
besserer Preise
verlangt. Indesjen hat ein solches vorläufig keine
Aussicht auf Verwirklichung.
In verschiedenen Ländern haben dagegen die G.
wäbrend der letzten Jahre eine teilweise namhafte
Steigerung erfahren. So hat namentlich in Frank-
reich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
. Aus dem 15. Jahrh. stammt das got. Südportal mit reichem plastischem Bilderschmuck. Die roman. Pauluskirche, jetzt Museum, enthält prähistor., röm. und fränk. Altertümer, meist aus W. und Umgegend, ferner mittelalterliche und neuere Gegenstände
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
enthaltenden Teil in den Berg hineingeschoben, so daß die Scheune ihren Eingang nicht selten im obern Stock erhält. Beispiele solcher Häuser finden sich noch im sächsischen Erzgebirge, im Westerwald, in Franken und Deutsch-Böhmen.
4
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
Blut erlöst hat, also frei sein, aber ihrer gewählten und von Gott gesetzten Obrigkeit in allen ziemlichen und christlichen Sachen gehorchen. 4) Wildbret, Geflügel, Fische sollen frei sein. 5) Die Waldungen, sofern sie nicht durch Kauf Eigentum geworden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Daniel für die Schloßkuppel in Berlin, eine Borussia für das Neue Museum daselbst, die Bronzestatue des Bürgermeisters Franke in Magdeburg, die Sandsteinfiguren von Jeremias, Daniel und Karl d. Gr. für die Friedenskirche in Potsdam, die Marmorhermen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
Mutterlaugen vermischt man dieselben mit Schwefelsäure, um die Chlorverbindungen in Schwefelsäuresalze zu verwandeln; die dadurch frei gemachte Chlorwasserstoffsäure verflüchtigt sich beim Erwärmen auf 120°. Die gebildeten Schwefelsäuresalze werden beim
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
, Geschichte des westfälischen Femgerichts (Brem. 1814); Wigand, Das Femgericht Westfalens (Hamm 1825); Usener, Die Frei- und heimlichen Gerichte Westfalens (Frankf. 1832); Wächter, Beiträge zur Geschichte des deutschen Strafrechts (Tübing. 1845); Gaupp
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
kriegerischen Unternehmungen, wobei ein allgemeines Aufgebot nicht stattfand, um einen frei gewählten Führer, gewöhnlich einen Fürsten, scharte und sich demselben gegen Gewährung von Unterhalt zur Treue verpflichtete. Dergleichen Gefolgschaften finden sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Samenbehälterbis Samenkäfer |
Öffnen |
seminis), s. Geschlechtsorgane.
Samenbläschen, s. Samenleiter.
Samenblätter, s. Kotyledonen.
Samenbruch, eine Krankheit der Weinbeeren, wobei an einzelnen Beeren einer Traube die Samenkerne frei über die Oberfläche der Beere hervortreten, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aleuronkörnerbis Algerien |
Öffnen |
. im reifenden Samen findet nach Pfeffer und Lüdtke nicht in Vakuolen des Plasmas, wie das von andern Beobachtern behauptet worden ist, sondern frei im Zellinhalt statt. Im keimenden Samen (von Rizinus) quellen die A. zunächst auf, dann zeigt sich eine Abnahme
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
Wald (hygienischer Einfluß) |
Öffnen |
966
Wald (hygienischer Einfluß)
gold (legiertes Metall) werden 2952, aus 1 kg Feingold demnach 3280 Kronen ausgebracht. Eine Krone würde demnach sein = 0,8506098 Reichsmark = 1,050135 Frank = 9,99 englische Pence. Die Ausprägung der Goldmünzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
in die Redaktion des "öoLmoL", des
"NaFasiii pittoi'kLHuk" und des "3iöci6" einzu-
treten. Durch feine äußerst fruchtbare litterar.
Thätigkeit trug er viel zur Verbreitung des In-
teresses für astron. Studien, namentlich in Frank-
reich bei. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Freipaßbis Freising |
Öffnen |
Formationen ausgeschlossen bleiben.
Frei Schiff - frei Gut bezeichnet im Völker-
recht kurz das Princip, wonach die neutrale Flagge
das feindliche Gut deckt, anders ausgedrückt: wo-
nach feindliches Privatgut der Aufbringung in
einem Seekriege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Gebärmuttervorfallbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
verschmolzen, da letztere den Reinertrag des bebauten und nicht bebauten Grundeigentums trifft; daneben besteht in Frankreich noch die Thür- und Fenstersteuer (s. Fenstersteuer). Von der G. sind öffentliche Gebäude überall frei. Zeitweilige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Grabfüßlerbis Grabmal |
Öffnen |
in diesen Gegenden begütert. - Vgl. Genßler, Ge-
schichte des frank. Gaues G. (2 Bde., Schleusingen
1801 - 3) und weitere Litteratur bei Heigel in der
"Bavaria", Bd. 4, S. 350 (Münch. 1867).
Grabfüßler, s. Weichtiere.
Grabgabel, Handgerät zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
Wiedergabe der unverfälschten Terte die größte
Sorgfalt verwendete. Am meisten Anerkennung
fand seine Ausgabe von Goethes Werken (36 Bde.),
besorgt von G. von Loeper, Fr. Strehlke und W. Frei-
herr von Biedermann. H. starb 13. Jan. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
897
Ritterschlag - Ritterwesen
Ritterschlag, s. Ritterwesen (S. 898 5).
Rittershaus, Emil, Dichter, geb. 3. April 1834
zu Bannen, wurde Kaufmann und machte längere
Reisen in Deutschland, England, Holland, Frank-
reich , Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
vorhanden; die
Vegetation ist arm. Erzeugt wird Zucker, Baum-
wolle (600 Ctr. jährlich) und geringe Mengen Kakao,
Tabak, Maniok u. s. w. Die Zahl der Einwohner
beläuft sich auf (1889) 2674 Köpfe, darunter zwci
Drittel Neger, die seit 1847 frei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
hat sich im letzten Jahrzehnt bedeuteud
gehoben, so daß infolge glücklicher Finanzoperatio-
nen ein Universitätsfonds von mchrern Millionen
Franken gesammelt werden tonnte. Das Staats-
vermögen beträgt (1895) 44193 353, die Schulden
38 972 406
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Lucca (Pauline)bis Lucchesini |
Öffnen |
genommen und durch eine röm. Kolonie verstärkt und gehörte zu der Provinz des cisalpinischen Galliens. Nach dem Sturze des Römischen Reichs gehörte L. den Goten, später den Langobarden (bis 774) und Franken (bis 962), und bildete vor Florenz den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
sind wir frei, ohne sie Sklaven. Besonders haßt er den Reichtum. Der Tod ist kein Übel, er besteht in dem Aufhören aller Empfindung. Die Lust soll er schroff verworfen haben, doch heißt es dann wieder, daß er die gezügelte, «reuelose» Lust empfohlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abdankungbis Abd el Kader |
Öffnen |
, aber nicht ehrlos, konnte also vollgültiges Zeugnis vor Gericht abgeben. Die Kinder des
Abdeckers, wofern sie nicht das Gewerbe des Vaters betrieben, blieben auch von dem Makel der Anrüchigkeit frei. Erst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
995 sein Sohn Heinrich IV., während Kärnten an Otto von Franken kam. Als Heinrich IV. als Heinrich II. Kaiser geworden, verlieh er B. an Heinrich von Lützelburg, nach dessen Tod 1026 König Konrad II. B. seinem Sohn Heinrich (Heinrich VI.) gab. Dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
Jahresgehalt anwies. 1809 erhielt er auf Arnaults Empfehlung eine Sekretärstelle an der Universität mit 1000 Frank (später 1200) Gehalt, die er bis 1821 verwaltete. Das genügte, um dem Dichter seine Sorglosigkeit und seinen Frohsinn wiederzugeben. In diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Blumenmalereibis Blumensprache |
Öffnen |
. Frank geschätzt. Mit Frankreich konkurriert fast nur noch Deutschland, und hier hat die B. besonders in Berlin, wo sie vor etwa 100 Jahren durch die noch bestehende Firma Bolsius' Erben eingeführt wurde, und in München eine hohe Vollendung erreicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
eines römischen Kastells im 13. Jahrh. erbaut, von Vauban umgestaltet, in der Form eines Trapezes, mit acht Türmen (darunter dem frei stehenden Wartturm), zahlreichen Gefängnissen (darunter den Oubliettes, mit Fallthüren versehenen Kerkern für heimlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0021,
China (Handelsverträge mit Preußen etc.) |
Öffnen |
der Armee von den Feinden umstellt; erst ein Reiterangriff, der den Chinesen etwa 1000 Mann und 60 Stück Geschütze kostete, machte sie frei.
Den Ausgang des Feldzugs entschied sodann das Treffen vom 21. Sept. bei Palikao, wo der chinesische Anführer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
. Das jährliche Budget setzt sich aus einer Dotation des Königs der Belgier im Betrag von 1 Mill. Frank und Lokaleinnahmen von gleichem Wert zusammen. Der Handel ist frei; die Abgaben dürfen nicht das Maß dessen überschreiten, was für die Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
belgica und wurde 500 durch die Schlacht zwischen den Franken unter Chlodwig und den Burgundern unter Gundobad, in welcher die letztern besiegt wurden, historisch merkwürdig. Später kam es unter den Bischof von Langres, von welchem es die Grafen von D. zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
im heutigen Königreich Griechenland heißt seit 1833 D. Dieselbe wird in 100 Lepta eingeteilt und hat in ihren Ausprägungen bis 1867 ein gesetzliches Rauhgewicht von 4,477 g bei 9/10 Feinheit; Silberwert = 0,725 Mk. Seit 1867 ist sie den franz. Franken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
Mineralien. Sind die Erze so rein, d. h. frei von Gangart, daß sie unmittelbar aus der Grube oder doch schon nach einem gröblichen Zerkleinern und Aussuchen (Handscheidung) der Hütte übergeben werden können, so heißen sie Scheiderz oder Stufferz; müssen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
er im März 1863 in eine bedenkliche Nervenaufregung, welche bald danach in unheilbaren Wahnsinn überging. Das Parlament votierte ihm bei seinem Ausscheiden eine Nationalbelohnung von 200,000 Frank und eine jährliche Pension von 25,000 Fr. F. starb 1. Aug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Feinbrennenbis Feingehalt |
Öffnen |
behandelt und besonders gestempelt. Bei der Ausfuhr gestempelter Waren wurden früher zwei Drittel der bereits entrichteten Stempelgebühr (seit 1873 für 1 hg Gold 37½, für 1 hg Silber 2 Frank) zurückvergütet. Seit 1872 wird die ganze Gebühr zurückerstattet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
eingeschaltet wurde, der zur Erneuerung des Schwurs, "frei zu leben oder zu sterben", bestimmt war; speziell führte auch dieser Schalttag den Namen F. (vgl. Kalender). Auch ist F. Titel von Heldengedichten über Frankreich (z. B. von Ronsard, von Viennet u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
. 1833); Heilmann, G. v. F., in der "Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben" (Münch. 1868).
Fruska Gora ("Frankengebirge", auch Vrdnikgebirge genannt), der isolierte, gegen O. bis an die Donau vorgeschobene Ausläufer des kroatisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
bestehend). Die Entscheidungen dieses Bureaus sind endgültig in Streitsachen bis zu 200 Frank; in höhern ist die Berufung an das Tribunal de commerce zulässig, aber das Büreau kann auch in diesen die sofortige Exekution bis zur Höhe von 200 Fr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
und beschäftigte sich nebenbei auch mit Tauschierarbeiten und Damaszierungen. Verschiedene Arbeiten letzterer Art gehen unter seinem Namen, unter andern ein Schild von 1554, welcher auf der Versteigerung der Sammlung Donato mit 160,000 Frank bezahlt wurde. Später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
man gezähmte Giraffen oft frei umhergehen. In den zoologischen Gärten sind sie nur bei sorgsamer Pflege längere Zeit zu erhalten und gehen meist an einer eigentümlichen Knochenkrankheit zu Grunde. Indes haben sie sich in zoologischen Gärten bereits
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
vollstrecken sowie Friedensgelder zu erheben. Die Amtsgewalt des Grafen, der den spätrömischen Titel Comes erhielt, wuchs mit der königlichen Macht, namentlich bei den Franken; er führt jetzt nicht nur den Vorsitz bei Gericht, sondern schreitet auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
Kelten und Germanen ein Zeichen der Unterthänigkeit; auch hat sich das Haarabscheren als entehrende Strafe lange in einzelnen deutschen Rechten erhalten. Bei den Franken war die Ehrentracht des langen Haars eine Zeitlang ein Zeichen der königlichen Würde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Leben des Generals Grafen B. E. v. Deroy" (Augsb. 1855); "Feldzug von 1813. Anteil der Bayern seit dem Rieder Vertrag" (Münch. 1857); "Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651" (das. 1868, 2 Bde.); "Anteil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
, die, mittels einer Nadel rückwärts an der Haube befestigt, Kopf, Gesicht und Nacken derart verhüllen, daß nur Nasenspitze und Augen oder letztere allein frei bleiben.
Jasht (Yasht), ein Teil des Zendavesta (s. d.).
Jaslo, Stadt im westlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Korinthenbis Korinthisches Erz |
Öffnen |
von gotischen Scharen verwüstet, 396 von Alarich, im 8. Jahrh. von den Slawen. 1205 wurde es von den Franken erobert; später fiel es wieder an das griechische Kaiserreich und wurde an Prinzen aus dem Paläologischen Haus verliehen, denen es 1459 die Türken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
.) einer der höchsten Berge der Rhön, bei Bischofsheim, 930 m hoch, mit breitem, kahlem Gipfel, auf dem ein 26 m hohes hölzernes Kreuz steht, zum Gedächtnis des Kreuzes, das der heil. Kilian, der Apostel Frankens, schon 668 hier aufgepflanzt haben soll. Am westlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0779,
Liedertafel |
Öffnen |
779
Liedertafel.
rere Vereine in Thurgau, St. Gallen, Bern, Basel, Aargau, und es erwarben sich besondere Verdienste F. Huber, Pfarrer Frei, E. Petzold, Elster und Sprüngli. Die Schweiz übte großen Einfluß auf Süddeutschland, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
noch mehr befestigt wurde, erhielt er im Frieden zu Preßburg (26. Dez. 1805) die königliche Würde zugesprochen, die er 1. Jan. 1806 annahm, sowie bedeutende Besitzungen in Schwaben und Franken, welche sein Königreich zu einem geschlossenen Ganzen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Migränestiftbis Miklosich |
Öffnen |
und nach heftigem Würgen Erbrechen ein. Nach dem Erbrechen pflegt der Anfall nachzulassen; meist gegen Abend stellt sich Schlaf ein, aus welchem die meisten Kranken am andern Morgen zwar noch angegriffen, aber frei von Schmerz erwachen. Die Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Miq.bis Mirabeau |
Öffnen |
.
Miquelétes (span., spr. mike-), Soldtruppen, welche bis in die neueste Zeit (1877) die Städte der baskischen Provinzen, die nach ihrem alten Recht (fueros) vom Militärdienst frei waren, zum Garnisondienst aufstellten; früher wurden die in den südlichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Naundorfbis Nautilus |
Öffnen |
Küstenfestung einer der Hauptorte der Halbinsel. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner (1204) kam die Stadt in Besitz der Franken, unter deren Herrschaft N. mit Argos ein besonderes Herzogtum bildete. 1383 ging es an Venedig, 1539 von diesem an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Poitiersbis Pol |
Öffnen |
es die Franken unter Chlodwig. Nachdem P. im 8. Jahrh. in den Besitz der Herzöge von Aquitanien gekommen, vereinigte es Pippin der Kurze wieder mit dem Frankenreich, und 778 übertrug Karl d. Gr. P. einem Grafen. Gegen Ende des 9. Jahrh. machten sich die Grafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
. Am 20. überschritt der Herzog von Genua mit 12,000 Mann bei Magenta den Ticino und fand den Weg nach Mailand frei; die Sardinier glaubten, die Österreicher wollten, wie 1848, die Lombardei freiwillig räumen. Radetzky hatte aber unbemerkt seine 70,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Schühleinbis Schuiskij |
Öffnen |
der Fußbekleidungskunst (2. Aufl., Leipz. 1879); Rodegast, Die Fußbekleidungskunst (Weim. 1888); Franke, Die Schuhmacherei (3. Aufl., Artern 1887).
[Hygienisches.] Das Schuhwerk soll sich naturgemäß dem Bau des Fußes anpassen, unsre moderne Fußbekleidung aber ist so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0774,
Schwimmen |
Öffnen |
das Untersinken, bis er sich "frei schwimmt". Er muß sich nun durch fleißiges Üben die nötige Ausdauer erwerben. Außer dem Brustschwimmen werden auch das Rückenschwimmen, das Wassertreten und Tauchen gelehrt. Andre Schwimmarten, wie S. auf der Seite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0945,
Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Großjägersdorf (30. Aug.) zur Räumung desselben. Die Österreicher setzten sich in Oberschlesien und der Lausitz fest, erfochten hier 7. Sept. einen Sieg bei Moys und machten sich dadurch den Weg nach Breslau und Berlin frei, das im Oktober auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
der sitzenden Anneliden, in Muskeln und ähnlichen Organen wie in dem muskelartigen Fuß der Muscheltiere. Sitzende Tiere sind reicher an T. als frei sich bewegende, weil letztere ohnehin genügend mit sauerstoffhaltigem Wasser in Berührung kommen.
Tetschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tiersagebis Tierschutz |
Öffnen |
didaktischer Natur ist, indem sie nach kurzer Erzählung des Thatsächlichen eine nüchterne Verstandeslehre mit epigrammatischer Schärfe ausspricht (s. Fabel). Das Tierepos ist dagegen von aller lehrhaften und satirischen Tendenz frei; sein Wesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
904
Tunis (Beschreibung des Landes).
funden worden. - Man teilt die T. in zwei große Gruppen: die meist festsitzenden Ascidien (s. d.) oder Seescheiden und die frei schwimmenden Salpen (s. d.).
Tunis (Tunesien), ehemaliger Vasallenstaat des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Volksrepräsentantenbis Volksschriften |
Öffnen |
der am Niederrhein und an der Yssel wohnenden chamavischen Franken, endlich die vielleicht auf dem Reichstag zu Aachen 802 sanktionierte Lex Saxonum (Ausgabe von Richthofen in den »Monumenta Germaniae«, Leges V; Derselbe, Zur Le Saxonum, Berl. 1868
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Wenckheimbis Wendehals |
Öffnen |
529
Wenckheim - Wendehals.
Wenckheim, Bela (Adalbert), Baron, ungar. Staatsmann, geb. 11. Febr. 1811, Sohn des Barons Joseph W. (gest. 1830), aus einer aus Franken stammenden, 1776 in den Freiherrenstand erhobenen und 1791 in das ungarische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Stadtlaugebis Stanley |
Öffnen |
zu Hannover in deutscher Bearbeitungvon Ernst Frank gegeben), »Savonarola« und die Musik zu Tennysons Drama »Königin Maria«. Für Orchester veröffentlichte er: eine Fe'stouuertüre, zwei Symphonien und eine Serenade, alle mit Beifall aufgenommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
(^lUX (l60U885t^, Andreaskreuz
Cruz, Frei Agostinho de, DiogoBer-
Cruz, Pico de la, Plllma 634,2 lnardes
Cruz,Ramon de la, SpanischeLitt.94,!
Cruz e Silva, A. D. da, Portug, L.262,i
O)?8ta1 l'g.ilioo. Sydenham 453,2
Csallököz (Insel), Schütt 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Tag legte, die von weiblicher Gefallsucht nicht frei war, und es ist sehr merkwürdig, mit wie großem Langmut der Herzog diese Herzensfreundin bis ganz kurz vor seinem Tode behandelte, da selbst Versuche, dem alten Herrn ein Eheversprechen abzugewinnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
, welches einige Zeitlang frei umherschwimmt, um dann in die kleine Sumpfschnecke einzuwandern; die Larven befestigen sich mit Hilfe des lang ausgezogenen Kopfzapfens aller Orten an der freien Körperoberfläche der Schnecken und dringen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
Apparat, der Schwefelkohlenstoff-Thermointegrator, besteht einfach aus einem Schwefelkohlenstoff enthaltenden Kölbchen mit langem, cylindrischem Halse, aus welchem der Dampf frei in die Luft entweicht. Behufs Berechnung der Mitteltemperaturen aus den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
auf die Romanschriftstellerei verlegt. Als sein bestes Werk ist »Mr. Incoul's misadventure« (1887) zu nennen. Seine Helden sind übrigens mehr passive Träger bestimmter Ideen als frei handelnde Personen von ausgeprägter Individualität. Nachdem Albion W. Tourgee
|