Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz ulrich
hat nach 1 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
. Aug. 1523 auf der Insel Ufnau im Zürichersee. Mit ihm hatte die Idee der Befreiung Deutschlands vom kirchlichen und polit. Joche ihren energischsten und begeistertsten Führer verloren. Ein Doppelstandbild Ulrichs von H. und Franz’ von Sickingen steht
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
der Kunst und den Tod des Bruders beklagen. Ausgabe von Minor (Wien 1882).
Ulrich von Zatzikhofen, deutscher Epiker, 1214 Pfarrer zu Lommis, dichtete nach einer schlechten verlorenen franz. Quelle um 1195 einen wüsten Lanzeletroman (hg. von Hahn, Frankf
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
Glasbilder im Chor und Grabmäler württemb. Fürsten (unter andern Eberhard im Bart und Herzog Ulrich). Überragt wird die Stadt von dem Schloß Hohentübingen im Renaissancestil, dessen Bau vom Herzog Ulrich 1540 vollendet wurde, mit der Universitätsbibliothek
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0041,
Beckerath |
Öffnen |
35
Beckerath.
Berlin), ferner die Testamentsverhandlung und die weniger gelungenen: Ulrich von Huttens Dichterkrönung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
280
Eberhard.
der Schweiz nachgebildeten Eidgenossenschaft hinzielte, gebrochen ward. Aber der Sieg kostete seinem einzigen Sohn, Ulrich, das Leben. E. starb 15. März 1392.
3) E. III., der Milde (Freigebige), Graf von Württemberg, Sohn des
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
röm. Namens Antonius, franz. Antoine), Name einiger bemerkenswerter Fürsten:
1) A. von Bourbon, seit 1555 Titularkönig von Navarra, ältester Sohn des Herzogs Karl von Vendôme, geb. 22. April 1518, vermählt 1548 mit Johanna d'Albret, der Tochter
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
286 Christophanie – Christophorus (Christusträger)
Fürsten, namentlich auch Franz I. von Frankreich, verwendeten sich für ihn, doch verlief der schwäb. Bundestag im Dez. 1533 zu Augsburg noch erfolglos. Nach
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(franz., spr. fähr a schwall), Hufeisen; en f., hufeisenförmig.
Feracität (lat.), Fruchtbarkeit.
Feradje, Kleid, s. Feredsche.
Feralien (Parentalien), das jährliche Totenfest bei den Römern, welches 21. Febr. gefeiert zu werden pflegte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
774
Fugger.
seinen zehn Kindern sind Ulrich, Georg u. Jakob hervorzuheben. Ulrich begründete durch geschickte Geld- und Kreditoperationen den Reichtum des Hauses und errichtete 1494 mit seinen Brüdern eine Handelsgesellschaft. Er starb 1510
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0407,
Fugger |
Öffnen |
405
Fugger
Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde
1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die
Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn
verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn,
Ulrich II., in den Adelstand erhoben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
die Bibliotheken und Archive Deutschlands, Frankreichs, der Schweiz und Oberitaliens, namentlich auch im Auftrage der franz. Regierung die Archive Mailands, Venedigs und Wiens, wo er sich dann als Docent für histor. Hilfswissenschaften niederließ, wurde 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Türkisch-Russischer Krieg von 1877 und 1878bis Turm |
Öffnen |
, roh und unwissend, raubsüchtig und stehen unter Stammältesten. Ihre Raubzüge sind durch die Russen beschränkt worden. - Vgl. Vámbéry, Das Türkenvolk in seinen ethnolog. und ethnogr. Beziehungen (Lpz. 1885).
Turkos (Turcos), die von der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
; die zahlreich gefundenen röm. Denkmäler bestätigen diese Ansicht. Nach den Verwüstungen der Völkerwanderung wurde die Kolonie im 6. Jahrh. Bischofssitz und 924-973 von Bischof Ulrich regiert. Die Hunnen belagerten es 955, wurden aber auf dem Lechfeld
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
malte er auch seine ersten größern Bilder: Alba bei der Gräfin von Rudolstadt und die Ernte (beide in der Kunsthalle zu Hamburg). 1853 ließ er sich in Frankfurt nieder, wo er den Karton: Gefangennehmung Franz' I. in der Schlacht bei Pavi a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
der Akademie in London.
Picou (spr. pikúh) , Pierre Henri , franz. Genremaler, geb. 27. Febr. 1822 zu Nantes, Schüler von Delaroche, widmete sich anfangs dem historischen Sittenbild, besonders des Altertums, z. B
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
" (Innsbr. 1883); "Lexicon Tironianum" und viele Aufsätze in den Abhandlungen und Sitzungsberichten der kaiserlichen Akademie in Wien.
Sickingen, Franz von, deutscher Ritter, geb. 2. März 1481 auf der Ebernburg bei Kreuznach als Sohn des Ritters
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
Namen. Seit Ausgang des 12. Jahrh. gelangen die franz. Artusromane nach England, den Niederlanden, Deutschland, Schweden, Norwegen und Island. Sie werden in die Landessprachen übertragen und umgedichtet, in Deutschland von Ulrich von Zazikhoven
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
707
Antokolski – Anton (von Bourbon)
aber, nach dem mißglückten Versuche, im Reichstage eine franz. Rede zu halten, den Verhandlungen nur sehr selten bei. Am 1. April
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Macht. Auch trat durch ihn das Institut des Schatzkollegiums, das nachher die Thätigkeit eines landständischen Ausschusses versah, ins Leben. Er starb 1613; Nachfolger war sein ältester Sohn Friedrich Ulrich, der den sturmbewegten Zeiten des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
- und Staatsmänner schenkte und dessen höchstes Staatsamt, die Schultheißenwürde, von 1444 bis 1787 siebenmal von Gliedern dieses Geschlechts bekleidet wurde. Ulrich von E. soll an der Spitze der Berner am Dornbühl (2. März 1298) über Freiburg und den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0395,
von Navatelbis Nehlig |
Öffnen |
Pechvogel u. a.
Navatel , s. Vidal , Louis .
Nazon (spr. nasóng) , François Henri , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Réalmont (Tarn), war Schüler von Gleyre, malt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
Rom ging, wo Cornelius und Tenerani seine Lehrer wurden und außer einer Statue Ulrichs von Liechtenstein ein mehrfach wiederholtes Basrelief der drei Könige entstand. Erst 1855 kehrte er nach Wien zurück, schloß sich hier anfangs mehr an Führich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
verteidigen ihre Stadt gegen die Türken, Ladislaus V. und dessen Oheim Ulrich Cilly (Museum in Pest), Flucht Emmerich Tökölys aus der Festung Lika und Porträt von Franz Deák.
T
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
Faches: Religionsgespräch zwischen Ulrich v. Hutten, Franz v. Sickingen und Martin Bucer, schuf, das ihm die große silberne Medaille einbrachte. Noch größern Beifall erntete auf der Münchener Ausstellung 1879 der figurenreiche Einzug Luthers in Worms
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
von Spoleto eine lat. Bearbeitung in Versen (vgl. Reuling in den "Beiträgen zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur", Bd. 10), im 12. Aubry (Alberich) von Besançon ein franz. Epos (das erhaltene Bruchstück bei Heyse, Roman. Inedita, Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
einen vorhandenen Graal-Roman und die von ihm dazu erfundene Vorgeschichte "Joseph von Arimathia" einfügte. In den auf ihm mittelbar und unmittelbar beruhenden franz. Romanen des 13. bis 14. Jahrh. gewinnt die Geschichte folgende Gestalt. Das vom
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Wolframbleierzbis Wolframit |
Öffnen |
die franz. chanson "La bataille d'Alichanz" (hg. von Rolin, Lpz. 1894) erzählt, wurde später durch Ulrich von Türheim und Ulrich von dem Türlin fortgesetzt; auch an diesem Stoffe fesselte W. die menschliche Lösung des Gegensatzes von Christen und Heiden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
Ulrich beteiligte (1519). H. trat jetzt einerseits Franz v. Sickingen, der die politische Wiedergeburt Deutschlands anstrebte, näher, anderseits dem großen Reformator Luther. In mehreren Gesprächen, unter denen der "Vadiscus, oder die römische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der)bis Horton |
Öffnen |
367
Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) - Horton
tretenen Königreiche und Länder betraut; im März
1872 erfolgte seine Ernennung zum Minister, 1873
zum Wirkl. Geheimrat, 1877 seine Erhebung in den
Freiherrenstand und 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
in Bachs und Han-
dels Werken (gegen Chrysander), darunter "R. Franz
in seinen Bearbeitungen älterer Vokalwerke".
Schaffgotfch (Schaafgotfche), altes schles.
Adelsgeschlecht, kommt urkundlich bereits 1278 vor
und hieß ursprünglich Scoff
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
356
Martin - Masini.
zug in Worms (1860) und ebensowenig zu loben Ulrich von Huttens Dichterkrönung (1861) und die in der Farbe wenig anziehende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
Sanscrit manuscripts in the possession of the Royal Asiatic Society" (mit Cawell, 1875) u. a.
Eggenberg, Hans Ulrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 1568 als Sohn Siegfrieds v. E., eines reichen, eifrig protestantischen steirischen Edelmanns
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
wegen Ermordung eines Fußknechts, infolge deren Ulrich in die Acht erklärt und auf längere Zeit aus seinem Land vertrieben wurde, sowie die F. Franz von Sickingens mit dem Erzbischof von Trier, welche die Ächtung Sickingens und die Belagerung seines Schlosses
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
" (Aarau 1825, 2. Aufl. 1829) aufgetreten, denen 1827 ein Bändchen "Schweizerlieder" folgte. Er schrieb dann: "Das Evangelium Johannis in Liedern" (Leipz. 1835); "Elegien an Wiege und Sarg" (das. 1835); die Epen: "Ulrich Zwingli" (Zürich 1840), "Ulrich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Gottfried von Neifenbis Gottfried von Straßburg |
Öffnen |
wurde, nicht von ihm, wie Franz Pfeiffer ("Germania", Bd. 3) schlagend nachgewiesen hat. An der Fortsetzung von "Tristan und Isolde" haben sich bald nach Abfassung des Gedichts zwei Poeten versucht: plump und trocken Ulrich von Türheim (s. d.), mehr
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
Staatsoberhaupt als solchem zustehenden Rechte, wie das Begnadigungsrecht, die Justiz- und Militärhoheit, die Sanktion der Gesetze etc. H. (franz. Altesse) ist auch der Titel fürstlicher Personen. Gegenwärtig führen die Großherzöge und Erbgroßherzöge
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
D-F 1-3
Feuerwehrdepot C 1
Fischer-Thor F 4
Fischer-Ufer, Alt. u. Neues E F 4
Franke-Straße A 2
Franz.-reform. Kirche E 3
Fürsten-Straße C 4
Fürstenwall B C 4
Georgen-Platz u. Straße D 2
Georgen-Stift D 2
Goldschmiede-Brücke C 3
Grüne Arm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
. 1523 mit Christine, Tochter Georgs des Bärtigen von Sachsen. Gegen Franz von Sickingen verbündete er sich mit dem Kurfürsten von Trier und zwang jenen, sich und seine Feste Landstuhl zu übergeben. Zur Unterdrückung des Bauernkriegs zog er persönlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Sophie Alberti ("Sophie Verena).
Über den Wolken - Wilhelm Jensen.
Überschwenglichen, die - Amandus Ludwig Bauer.
Uhlenhans ^^ Friedrich Spielhagen.
Ulan, der - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Ulrich - Ida, Gräfin Hahn-Hahn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
391
Boyneburg - Bozen
langen Laufe unterhalb Drogheda in die Irische See. Der Fluß ist berühmt durch den Sieg Wilhelms III. von England 1. Juli 1690 über Jakob II., der von Irland aus mit franz. Hilfe seine Rückkehr zu erzwingen suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
Ortschaften und
umfaßt die Gerichtsbezirke C., Franz, Gonobitz,
St. Marein, Oberdurg und Tüffer. - 2) C., slowen.
lük^e, Stadt mit eigenem Statut und Sitz der Ve-
zirkshauptmannschaft C., in 237 m Höhe, am linken
Ufer der Sann
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
) dem Grafen von Herberstein ge-
hörig ; eine große Eisenwarenfabrik, eine Kaltwasser-
heilanstalt. E. ist ein beliebter Ausflugsort.
Gggenberg, Hans Ulrich, Freiherr, später
Fürst von, geb. 1568, aus einem der angesehensten
und reichsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
Landsknechte», wurde auf dem Schlosse Mindelheim (östlich von Memmingen) 24. Sept. 1473
geboren. Sein Vater, Ulrich F. , war einer der ersten Hauptleute des schwäbischen Bundes, und mit ihm nahm F. 1492 an dem
Zuge wider den Herzog Albrecht IV
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
einer Zeit, wo ein Teil der Hess. Äitter-
schaft im Bunde mit Franz von Sickingen die fürstl.
Gewalt erschütterte. So war die erste Waffenthat
P.s im Verein mit dem Erzbifchof Richard Greiffen-
klau von Trier und Ludwig V. von der Pfalz gegen
Sickingen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
506
Schleswig-Holstein
Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Zarskoje Selobis Zauberspiegel |
Öffnen |
.
Zarzuēla, altspan. Singspiel von meist zwei Akten, dessen Name von einem königl. Schloß bei Madrid herrühren soll, wo die Z. vor Philipp IV. aufgeführt wurden. Gegenwärtig entspricht die Z. der franz. Opéra comique.
Zastrow, Heinrich Adolf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
.
Bitter, s. Haberstich
Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf)
Bodmer, 1) Joh. Jakob
Boner, 1) Ulrich
Bonstetten
Bornhauser
Breitinger
Corrodi
Dorer-Egloff
Fröhlich
Geßner, 2) Salomon
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius
Haberstich (Arthur Bitter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
. Halske.]
^[Abb.: Fig. 2. Strommesser von Siemens u. Halske.]
Studer, Gottlieb, Mitbegründer des schweizerischen Alpenklubs, starb 22. Dez. 1890 in Bern.
Studnička (spr. studnitschka), Franz Josef, Mathematiker, geb. 27. Juni 1836 zu Janov bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Welfen
Wettin
Wittelsbach
Zähringen (Zähringer)
Agnes 5) (weiße Frau)
Baba
Jocobäa 2)
-
Ländergeschichte.
Anhalt.
Anhalt (Landesgeschichte)
Fürsten.
Alexander 5)
Bernhard 2)
Christian 2)
Dietrich 4)
Ernst 2)
Ferdinand 6)
Franz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
Bergsteiger, Bergkenner und Panoramazeichner der Schweiz, gehörte zu den Gründern des Schweizer Alpenklubs und starb 22. Dez. 1890 in Wien. Mit Ulrich und Weilenmann gab er heraus: "Berg- und Gletscherfahrten in den Hochalpen der Schweiz" (2 Bde., Zür
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
(s. d.), deren Führung schon früher ein auszeichnendes
Ehrenamt für die Tapfersten aus dem hohen Adel des Reichs galt. Kaiser Ludwig der Bayer belehnte 1336 mit ihrer Führung den Grafen Ulrich von
Württemberg, bei welcher Gelegenheit sie zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
und versuchte im 13. Jahrh. sich der bischöflichen Gewalt zu entziehen, was den Bischof Ulrich zur Anlage der St. Georgsburg, des jetzigen Oberhaus, auf dem nördlichen Donauufer veranlaßte. Sein Nachfolger Gebhard gab 1225 der Stadt das erste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
138
Franz (Julius) - Franzén
Städte in Kleinasien" (ebd. 1840), "^Imninwut
ciiretisn l^ ^utunv (ebd. 1841).
Franz, Julius, Bildhauer, geb. 1824 in Berlin,
besuchte das Atelier Wichmanns, war dann Schüler
Rauchs, den: er an den Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
und seine franz. Quelle» (Lpz. 1867), und gab heraus: «Alte Bergmannslieder» (Weim. 1858), «Vier Dialoge von Hans Sachs» (ebd. 1858), «Kunst über alle Künste, ein bös Weib gut zu machen» (eine deutsche Bearbeitung von Shakespeares «Taming of the shrew
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
Speer, wurde mit der Hand geworfen. Bewaffnet waren damit die vier hintern Glieder der Phalanx in der Kaiserzeit und die Lancearii, die kaiserliche Leibwache.
Lancelot (spr. langss'lo), Claude, franz. Grammatiker, geb. 1615 zu Paris, war daselbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
aus franz. lisière), hervortretender vertikaler Wandstreifen oder pilasterähnliche Verstärkung der Mauer, welche zur Unterabteilung der Umfangswände und als Schmuck der Fassaden, namentlich an Gebäuden romanischen Stils, dient. Von den Pilastern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
275
Bonaparte (Familie)
parativi omnium linguarum Europaearum" (Flor. 1847), eine Übersetzung der Parabel vom "Säemann" in 72 europ. sprachen und Mundarten (Lond. 1857) u. a. erscheinen. Er ward 8. Juli 1849 Mitglied der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
. Zofkapellmeister wurde, überließ er 1790 die
Operndirektion seinem Zögling Ios. Weigl. Er starb
7. Mai 1825. Zu seinen Schülern gehörten auch
Beethoven und Franz Schubert. Eiue Biographie
S.s verfaßte I. von Mosel (Wien 1827). S. schrieb
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
. d.) bei
Kaiserslautern. Während der Beschießung wurde
S. schwer verwundet. Er mußte die Burg über-
geben und starb 7. Mai 1523. Sein Grab befindet
sich in der kath. Kirche zu Landstuhl. Ein Doppel-
denkmal Franz von S.s und Ulrichs von Hütten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
Verhältnisse Frankreichs» (Lpz. 1879), «Das forstliche Versuchswesen, insbesondere dessen Zweck und wirtschaftliche Bedeutung» (Wien 1881), «Studien über die Wiederbewaldung und Berasung der Gebirge» (nach dem franz. Werke von Demontzey, ebd. 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
681
Pseudonyme der neuern Litteratur
Frant, Ulrich - Ulla Wolfs, Berlltt ^England
Fra«k Fa»rleiyh, Verfasser von - Frank Edward Smedley.
Fraullin v. Enöfurt -^ Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Frank von Steinach
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
der Infanterie seinen Abschied und starb 13. Juni 1854 in Bad Ems. Mit dessen und einer Tochter Gneisenaus Sohn August v. S., der am 11. Nov. 1875 als Platzmajor von Pillau starb, erlosch der Mannesstamm der S.
Scharnier (franz. charnière), gelenkartige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Christian Heinrich Spieß.
Alwin - Friedr. Heinr. K. de la Motte-^ouque'.
- Am Altar - Elisabeth Bürstenbinder (*E. Werner).l Am Ausgang des Reichs - Wilhelm Jensen.
> Amazone, die - Franz von Dingelstedt.
^ Am Belt - Oskar Meding ("Gregor
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
373
Eßlingen (Dorf) - Estampes
Lettner und Sakramentshäuschen von 1486, die
katholische frühgot.St. Paulskirche, 1268 vollendet,
die schöne spätgot. Liebfrauentirche, ein zierlicher
Hallenbau mit schlanken Pfeilern, 1406-1522 von
Ulrich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Fusus antiquusbis Fu-tschou |
Öffnen |
von Bologna nach Florenz.
Futa-Dschalon , Gebirgsland im Innern Westafrikas, mit einem Flächeninhalt von etwa 110000 qkm und mit 600000 E., grenzt im W.
an Portugiesisch-Guinea und die Rivières du Sud, im N. und O. an Senegambien und den franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
.
Laienkommunion, s. Kommunion.
Laienpriester, Laienschwestern, s. Laien.
Laienspiegel, ein Rechtsbuch, welches von Ulrich Tengler mit Beihilfe von Sebastian Brant verfaßt und 1509 zuerst in Augsburg gedruckt wurde (die Ausgabe von 1511
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
Genannten sind Ulrich von B., geb. 22. Febr. 1816, dan. Major a. D., Verfasser mehrerer Romane: "Ronneburger Mysterien" (Stuttg. 1869), "Das Damenstift" (das. 1875), und einer Reihe von Lustspielen, gesammelt in "Kleinigkeiten für das Theater" (Altona
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Berlicke-Berlockebis Berlin |
Öffnen |
752
Berlicke-Berlocke - Berlin.
riet er durch den Franz von Sickingen geleisteten Beistand wieder in Feindseligkeiten mit dem Stift Mainz, überfiel sodann auf hessischem Gebiet den auf einer Reise begriffenen Grafen Philipp von Waldeck, nahm ihn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
bedacht, seit 1566 Bischof von Halberstadt, dem ansehnlichen Erbe 1596 nach Erlöschen der Linie Grubenhagen noch deren Besitzungen hinzubrachte. Ihm folgte 1613 sein ältester Sohn, Friedrich Ulrich, der, ein schwacher Fürst, 1617 auf kaiserlichen Befehl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
Zeit sind: die Ausgabe der Werke Ulrichs von Hutten (Berl. 1821-25, 5 Bde.); "Die Heerzüge des christlichen Europa wider die Osmanen" (Basel 1822-26, 5 Bde.); "Franz von Sickingens Thaten etc." (Stuttg. 1827-1829, 3 Bde.); "König Enzius" (Ludwigsb. 1827
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
337
Sathonay - Sátoralja-Ujhely.
Sathonay (spr. -näh), Dorf im franz. Departement Ain, Arrondissement Trévoux, an der Eisenbahn Lyon-Trévoux, mit (1881) 2936 Einw., bekannt als großes Militärlager außerhalb der Festungswerke von Lyon. Bei S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
. Das Band ist rot gewässert.
Chuquet (spr. schükä), Arthur Maxime, franz. Geschichtsforscher, geb. 13. März 1854 zu Rocroi (Ardennen), besuchte das Lyceum in Metz, dann die Normalschule in Paris, studierte bis 1876 in Leipzig und wurde darauf am Lycée
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
776
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Ehestandsfesseln - Ulrich, Graf Baudissin.
Ehre - Aloysia Kirjchner (*Ojsip Schubin).
Ehrliche Name, der - Heinrich Landesmann (*Hieronymus Lorm).
Eichhofs, die - Valesta, Gräfin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
Davlia. - Vgl.
Ulrichs Reisen und Forschungen in Griechenland
(Tl. 2, Brem. 1840).
Daumas (spr.domah), Melchior Joseph Eugene,
franz. General und Hippolog, geb. 4. Sept. 1803,
wurde 1827 Offizier. 1835 nach Algier verfetzt,
machte er unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
.
Destination du père de famille (frz.; lat. destinatio patris familiae), im franz. Recht (der Sache nach auch im gemeinen Recht, im Gebiet des Preuß. Landrechts und im Bürgerl. Gesetzbuch des Königreichs Sachsen anerkannt) eine Art der Bestellung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
schon
13. Sept. 1735 zu Salzdahlum. Von den Kindern,
die ihm seine Gemahlin Antoinette Amalia gebar,
acht Söhnen und sechs Töchtern, wurden die be-
kanntesten sein Nachfolger Karl, ferner Anton Ulrich
(f.d.), der preuß. Feldherr Ferdinand (s.d.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
in fast 20000 Versen erzählt, dichtete er um 1207–10
nach der franz. Version des Thomas von Bretagne; die G. bekannte Redaktion der franz. Dichtung ist nicht erhalten. (Vgl. Bossert,
Tristan et Iseult , Par. 1865.) Den fehlenden Schluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Lindenschmit (Wilh. von)bis Lindley |
Öffnen |
Marburg und Gründung der Gesellschaft Jesu). Mehr genreartig aufgefaßt sind Bilder aus Luthers Jugendzeit, ferner Ulrich von Huttens
Schlägerei mit franz. Edelleuten (1869; Museum zu Leipzig). Diesen schlossen sich an: Knox und die schott
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
), Marmorbüsten Danneckers von Curfeß (1888), Friedrich Vischers, Bismarcks und Moltkes (1889) von Donndorf, Robert Mayers von Kopp, G. Schwabs von Zell, Franz Schuberts von Kietz, E. Mörikes von Roesch. Von Brunnen sind zu erwähnen die auf dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
the county of B. (Glasgow 1864).
Buthus, s. Skorpione.
Buticularius (v. mittellat. buticula, "Flasche"), der Erzschenk im ehemaligen Deutschen Reich.
Butike (franz. Boutique), Bude, Markt-, Meßbude; Butiker (franz. Boutiquier, spr. butikjeh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
des "Lebens Jesu", F. Strauß (gest. 1874), entscheidend ein, der später zu litterarhistorischen und biographischen Darstellungen überging, die den Stempel der Meisterschaft tragen ("Ulrich v. Hutten", "Voltaire"). Dazu aber gesellte sich der gänzlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
) altdeutscher Dichter und Schriftsteller, so des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, nebst der Fortsetzung des Ulrich von Türkheim (Berl. 1821), der "Reimchronik der Stadt Köln" von Gottfried Hagen (Köln 1834), der "Lieder des Muskatblut" (das. 1852
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, links an der Eure, mit Resten einer Abtei und eines Schlosses (beide aus dem 10. Jahrh.) und (1876) 1095 Einw., welche Fabrikation von Musikinstrumenten, Kämmen und Leder betreiben. Ein Obelisk erinnert an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
auf Braunkohle, Gewinnung grüner Farberde, Obstbau und Getreidehandel treiben. Um 821 gegründet, wurde K. 1277 zur königlichen Stadt erhoben. Hier 1534 Friede zwischen König Ferdinand I. und dem Herzog Ulrich von Württemberg. Bei K. die ausgedehnte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
Grafen Maximilian Ulrich von K. und der Gräfin Maria Ernestine Rietberg, deren Namen er dem väterlichen beifügte, ward als der jüngste unter fünf Brüdern zum geistlichen Stand bestimmt und schon in der Wiege zum Domicellar zu Münster ernannt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Konstatierenbis Konstitution |
Öffnen |
. Gleichzeitig mit dem Konzil tagten zwei Reichstage (1415 und 1417), auf denen vergeblich über eine Reichsreform beraten, Herzog Friedrich von Tirol geächtet und Burggraf Friedrich von Nürnberg mit der Mark Brandenburg belehnt wurde. Vgl. Ulrich v
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lachmuskelbis Lachs |
Öffnen |
von der Vogelweide (das. 1827; 5. Aufl. von Müllenhoff, 1875), Hartmanns "Iwein" (mit Benecke, das. 1827; 4. Aufl. 1877), Wolfram von Eschenbach (das. 1833, 4. Aufl. 1879), Hartmanns "Gregor" (das. 1838), Ulrich von Lichtenstein (mit Th. v. Karajan, das. 1841
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
Ulrich von L. (1200-1275) angehörte, starb 1619 aus. Von der Linie L.-Nikolsburg stifteten Hartmanns IV. Söhne Karl und Gundakar, von denen der erste 1618, der zweite 1623 in den Fürstenstand erhoben wurde, 1585 zwei nach ihnen benannte Linien. Karl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
befindlicher Karton: Gefangennahme Franz' I. in der Schlacht bei Pavia, eine Episode aus der Geschichte des Lützowschen Freikorps, 1861 der Tod Franz von Sickingens und 1862 die Reformatorenversammlung in Marburg entstanden. 1863 siedelte L. nach München
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
er mit Rob. Franz in persönliche und künstlerische Verbindung trat, infolgedessen er sich der Musik widmete. Im J. 1855 als großherzoglicher Musikdirektor in Schwerin angestellt, rief er hier den Schloßkirchenchor ins Leben; seit 1860 wirkt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
nach Wolfenbüttel zu ihrem Verwandten, dem Herzog Anton Ulrich. Am Abend des 1. Juli wurde Königsmark, als er aus den Zimmern der Prinzessin kam, von dazu bestellten Leuten ermordet und sein Leichnam im Schloß verborgen, die Prinzessin aber hierauf
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Turnhoutbis Turnkunst |
Öffnen |
Sieg der Niederländer unter Moritz von Oranien über die Spanier und 27. Okt. 1789 Sieg der belgischen Insurgenten (Patrioten) über die Österreicher.
Turnier (Turnei, franz. Tournoi, lat. Torneamentum, Hastiludium), eine im 11. Jahrh. angeblich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
auf. Der Kaiser von Österreich führt noch jetzt den Titel eines Herrn der Windischen Mark.
Windischgrätz, uraltes, nach der Stammherrschaft in Steiermark benanntes Dynastengeschlecht, das vom Markgrafen Ulrich von Kärnten abstammen und Weriand, Herrn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
. Er schrieb: »Christian Felix Weiße« (Innsbr. 1880); »Studien zur Goethe-Philologie« (mit A. Sauer, Wien 1880); > Ioh.
Georg Hamann«(Frankf. 1881); »Die Leiche und Lieder des Schenken Ulrich von Winterstetten« (Wien 1882); »Die Schicksalstragödie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
^MMiioii (franz.), Hackbrett
Tymphrestos, Ätolien
Tyndall, Mount, Neuseeland 97,2
Tynec nad Labem, Elbeteinitz lpen
Typentheorie, Substitution 415,2, Ty-
I'vpes (franz ), Mustergrundstücke
Typhaon, Typhon lcholera
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, Pierre Jules (Pseudonym P. J. Stahl), franz. Schriftsteller. Seine Biographie schrieb B. Vadier (Genf 1889).
Heuberger, Richard, Komponist, geb. 18. Juni 1850 zu Graz, wurde zunächst Ingenieur, als welcher er 1875 seine Staatsprüfung ablegte
|