Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gedicht türkei hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gedichten'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0561, von Karrete bis Karsgebiet Öffnen
ihrer Gedichte (Berl. 1764) nie in eine sorgenfreie Lage und belästigte ihre Gönner fortwährend mit Gesuchen um Geld. Friedrich Wilhelm II. ließ ihr nach seiner Thronbesteigung ein Haus bauen. Sie starb 12. Okt. 1791. Die frühsten dichterischen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0941, von Musschenbroeks Aräometer bis Musset Öffnen
Brücken über den Esk soll eine von den Römern herstammen. In der Nähe Pinkie House (Sieg der Engländer über die Schotten 1547) und Carberry Hill, wo Maria Stuart sich 1567 dem aufständischen Adel überlieferte. Musselim, in der Türkei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0903, von Canino bis Canitz und Dallwitz Öffnen
901 Canino - Canitz und Dallwitz nung in Griechenland und im Orient. Er gab 1852 zu Athen Gedichte: "Mente, fantasia e cuore", heraus und veröffentlichte polit. Flugschriften in neugriech. und rumän. Sprache. Wegen eines Artikels gegen Napoleon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0676, von Leitomischl bis Lekain Öffnen
litterarischen Arbeiten zu leben. Seit 1883 redigiert er daneben die Jankesche "Deutsche Roman-Zeitung". Er veröffentlichte: "Gedichte" (Graz 1868 und Leipz. 1877); das Festspiel "Deutschlands Auferstehen" (Münch. 1870); "Novellen" (Berl. 1878, 2. Aufl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0193, von Karrensteine bis Karschin Öffnen
Türkei, im NW., NO. und SO. an die Gouvernements Kuta'is, Tiflis und Eriwan und hat 18 646,6 ykin mit 187 000 E., d. i. 10 auf 1 ylvm. Es ist ein welliges Gebirgsland mit einigen hohen Gipfeln (z. B/Ala-dagh 3143 m). Das Plateau von K. senkt sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0496, von Langbein bis Lange Öffnen
Reisen nach Ungarn und den Donaufürstentümern umfassende Pferdestudien und verweilte 1866-67 in Paris. Den Feldzug gegen Frankreich machte er im Hauptquartier des 2. bayrischen Armeekorps mit und bereiste 1874 Holland, Ungarn, die europäische Türkei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0955, von Luchs (Sternbild) bis Lucius Öffnen
in wärmern Ländern, benutzt wird. Rußland, China, die Türkei und Ägypten verbrauchen die größte Menge. Die Pfoten werden von den Tataren zu Mützenbesätzen verwendet. Die nordamerikanischen Luchskatzenfelle (s. Luchs) sind kleiner, grob- und kurzhaariger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Triest bis Tschechische Litteratur Öffnen
10,4 Die wichtigsten Herkunfts- und Bestimmungsländer im Seeverkehr waren (Warenwert in Mill. Guld.): Einfuhr Ausfuhr Britisch-Indien 36,1 8,8 Türkei 26,3 43,0 Italien 25,1 28,2 Brasilien 24,7 1,5 Ägypten 19,5 8,8 Österreich-Ungarn 14,3 27,1
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0527, von Gorresio bis Gortschakow Öffnen
., das. 1835, neue Ausg. 1883); "Marienlieder" (das. 1842, 3. Aufl. 1853); "Das Leben der heil. Cäcilia", episches Gedicht (das. 1843); "Der hürnen Siegfried" (mit Lithographien nach Kaulbach, Schaffh. 1843); "Gedichte" (Münch. 1844); "Die Gottesfahrt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0543, von Brindaban bis Brindley Öffnen
Hofkanzler und 1813 zum Mitglied des Kollegiums zur Beratung der allgemeinen Reichsangelegenheiten ernannt; 1835 ward er Freiherr. Die Schwedische Akademie wählte ihn 1828 zum Mitgliede. B. starb 25. Dez. 1847. Seine ersten "Gedichte" erschienen unter dem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0847, von Hartmann (Leo) bis Hartmann (Richard) Öffnen
. 15. Okt. 1821 zu Duschnik in Böhmen, von israel. Abkunft, studierte 1838 zu Prag, 1840 in Wien, bereiste 1842 Italien, die Schweiz und Süd- deutschland, übernahm eine Erziehcrstelle in Wien, verlies; aber 1844 Österreich, um seine erste Gedicht
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0371, von Nikephoros (Geschichtschreiber) bis Nikolaibahn Öffnen
.) Okt. 1861. Im J. 1856 erschien die erste Sammlung seiner Gedichte, 1858 sein Gedicht "Kulak" ("Der Bauernschinder"), das seinen Dichterruhm befestigte, 1859 die zweite Ausgabe seiner Gedichte. 1861 veröffentlichte er "Taras", "Das Tagebuch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0696, von Derriey bis Derwisch Öffnen
der Kaiserin Katharina II., und diese Verehrung begeisterte ihn zu manchem schönen, von hohem dichterischen Pathos getragenen Gedicht (obwohl man anderseits auch manche von hohlen Phrasen strotzende Gedichte bei ihm findet, welche der "Hofdichter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0520, von Gordon bis Gorecki Öffnen
in den Laufgräben vor Sebastopol verwundet. Er wurde darauf bei der Kommission angestellt, welche die Grenze zwischen Rußland und der Türkei in Armenien festzustellen hatte, nahm 1860 an der chinesischen Expedition teil und trat nach Abschluß des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0883, von Ignatiusbaum bis Igor Öffnen
Departements in St. Petersburg, 1864 zum Gesandten, 1867 zum Botschafter in Konstantinopel ernannt. Hier begann er mit größter, vor keinem Mittel zurückscheuender Gewandtheit seine panslawistischen Ränke zur Zerrüttung der Türkei und erwarb sich den Beinamen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0968, von Rosen bis Rosenau Öffnen
von R." (Petersb. 1876). 5) Georg, Baron von, russ. Dichter, Freund Puschkins, geb. 1803, trat 1827 mit "Drei Gedichten" auf, welche Beifall fanden, und denen er 1828 "Das Geheimnis", 1830 das lyrisch-epische Gedicht "Die Geburt Iwans des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0418, von Scheelbleierz bis Schefer Öffnen
mit Mathematik, Philosophie und linguistischen Studien. Seine ersten poetischen und musikalischen Erzeugnisse: "Gedichte mit Kompositionen" (Berl. 1811), wurden von dem Grafen Pückler herausgegeben, der lange als Verfasser derselben angesehen ward; auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0886, von Tschernij-Jar bis Tschernyschew Öffnen
Lauremberg empfohlen hatte, wurde 1644 an des letztern Stelle Professor der Dichtkunst in Rostock; starb 27. Sept. 1659 daselbst. Seine Gedichte, meist Gelegenheitspoesien, die ihn als einen der bessern Nachahmer von Opitz erkennen lassen, erschienen unter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wilkinasaga bis Wille Öffnen
der Türkei beschrieb er in »On Dalmatia and Montenegro« (Lond. 1848, 2 Bde.). Noch ist die Abhandlung »On colour and diffusion of taste« (1858) zu erwähnen; auch der ägyptologische Teil der großen englischen Herodot-Übersetzung rührt von W. her. Er starb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0710, von Rindenschälmaschine bis Robinson Öffnen
'0rin6 6ii^.1i6inNAii6 , dramatisches Gedicht (1845), und 1.6 coiM6t^di6
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0207, von Boeuf bis Bogdanowitsch Öffnen
vaterländischen Gelegenheitsgedichten "Het Metalen Kruis" (1856), "1813-1863. Jubelzang" (1863) und dem Liede auf den Tod des Dichters Tollens (1857) sind besonders "Gedichten" (1859) zu erwähnen. Eine Gesamtausgabe der poet. Werke erschien mit Einleitung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0470, von Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger bis Genua Öffnen
. Juni 1881 inVer- viers. Seine Werke über Geschichte haben künstleri- schen Wert; seine Novellen und Gedichte sind lieblich und anziehend; als Romanschriftsteller erinnert er an Berthold Aucrbach. Seine Schriften sind: "1^6 (Ü15U6KN l1'II6voi'16o
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1015, Hahn (Personenname) Öffnen
. In der "Bibliothek der gesamten deutschen Nationallitteratur" erschienen von ihm: Konrad von Würzburgs "Otto mit dem Bart", "Gedichte des 12. und 13. Jahrhunderts" und der "Jüngere Titurel". Seine grammatischen Werke sind: "Mittelhochdeutsche Grammatik
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0945, von Mut bis Mutter Öffnen
von 289 Gedichten, durch Genialität und Witz ausgezeichnet, aber durch oft geschmacklose Übertreibung und stillose Vermischung von Altem und Neuem sowie durch niedrige Schmeichelei verunziert, ist mit dem Kommentar des Wahidi von Dieterici ("Carmina
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0379, von Stratford bis Stratifizieren Öffnen
in Konstantinopel und wirkte für Beilegung der Differenzen zwischen der Türkei und Griechenland. Da indes die Pforte seine Vorschläge verwarf, verließ er 1827 Konstantinopel, ging 1828 als außerordentlicher Gesandter nach Griechenland und kehrte sodann
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0732, von Megaskop bis Mehemed Ali Öffnen
-Clara. Megerle , Karl, s. Mühlfeld, Karl Megerle von . Mēghadūta , ein Gedicht des Kālidāsa (s. d.). Meghua , Mündungsarm des Ganges (s. d.). Megiddo , Stadt in Palästina im SW. Der großen Ebene Jesreel, bekannt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0878, Serbische Litteratur Öffnen
Branković, verfaßt Ende des 17. Jahrh.) und andere bilden die Anzeichen eines noch bestehenden dürftigen Lebens der Litteratur. Der erste Anfang einer Wiederbelebung hängt mit den Erfolgen Österreichs gegen die Türkei am Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrh
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0076, von Leixões bis Leland Öffnen
auf der Balkanhalbinsel und sammelte auf sechsjährigen Reisen (1857, 1858, 1867‒70) das Material zu einem großen Kartenwerke in 49 Blättern, von denen er 20 vollendet hinterlassen hat. Ferner erschien L.s «Ethnographie der europ. Türkei» in «Petermanns
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0774, von Archispermen bis Architekturmalerei Öffnen
Königreichs Griechenland (1830), an das die Cykladen, die nördlichen Sporaden und Skyros abgetreten werden mußten, während die Inseln an der thrakischen wie an der kleinasiatischen Küste bei der Türkei verblieben. Die große Mehrzahl der Bewohner aller
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0342, von Banksia bis Bann Öffnen
Ragusa, abenteuerte zuerst in Griechenland und der Türkei, ließ sich 1844 als Lehrer des Italienischen und Französischen in Belgrad nieder, bereiste darauf Montenegro und erhielt 1848 einen Lehrstuhl am Lyceum zu Belgrad, welche Stellung er infolge
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0812, von Carloforte bis Carlowitz Öffnen
nach Griechenland und der Türkei, die er im "Diary in Turkish and Greek waters" (Lond. 1854) beschrieb. Unter Palmerston war er 1855-58 Vizekönig von Irland, nahm diesen Posten 1859 abermals ein, trat aber im September 1864 wegen zerrütteter Gesundheit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0874, von Cavaillé-Col bis Cavalcaselle Öffnen
ungesunden Ort Sarzana verbannt, kam dann krank nach Florenz zurück und starb daselbst um 1300. Seine Gedichte, die aus Sonetten, Balladen und Kanzonen bestehen, stammen aus seiner frühern Lebensperiode und sind an ein junges Mädchen, Namens Mandetta
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0263, von Cooke bis Coomans Öffnen
verschiedenen Zeitschriften geliefert, veröffentlichte sie 1838 den ersten Band ihrer Gedichte unter dem Titel: "Melaia, and other poems", die ebenso wie ihre spätern "Poems" (1846-53, 4 Bde.) sie zu einem Liebling des Publikums machten. Ohne tief
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0011, von Divisionär bis Dixon Öffnen
die mehr sofaartigen Ottomanen (s. d.) in Europa nachgebildet. Auch nennt man D. eine Sammlung von Gedichten in alphabetischer Ordnung, so z. B. Diwani Baki, die Gedichte Bakis. Den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
, Hopfenbau und (1880) 1153 Einw. Ebernand von Erfurt, altdeutscher Dichter, verfaßte in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ein erzählendes Gedicht in Reimpaaren von Kaiser Heinrich und seiner Gemahlin Kunigunde, im engen Anschluß an die (in den "Monumenta
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0260, von Filibé bis Filippi Öffnen
und in Pisa und lebte dann im Genuß glücklicher Familienverhältnisse nur seinen Studien und der Dichtkunst. Frei von allem Ehrgeiz, veröffentlichte er lange Zeit nichts von seinen Gedichten; erst seine schönen Oden auf die Befreiung Wiens (1684) machten ihn
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0498, von Goldschwamm bis Goldspinnerei Öffnen
eines Geistlichen, der zwei Jahre später nach dem freundlichen Lissoy übersiedelte, wo der Knabe jenen Sinn für landschaftliche Schönheit empfing, der einigen seiner Gedichte so sehr zum Vorteil gereicht. Von Verwandten unterstützt, erhielt er eine ziemlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0353, von Heliade bis Helianthus Öffnen
H. Mitglied der provisorischen Regierung, mußte aber beim Heranrücken der Russen und Türken, wie andre Geächtete, fliehen. Er begab sich zunächst nach Kronstadt in Siebenbürgen, von da 1849 nach Paris und im folgenden Jahr nach der Türkei, wo ihm
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0372, von Helvetische Konsensformel bis Helye Öffnen
Vaters bei ihrer Mutter lebte, lernte sie Griechisch und von Goethe den Bau des Hexameters, in welchem Versmaß sie ihr bestes Gedicht: "Die Schwestern von Lesbos" (zuerst im Schillerschen "Musenalmanach für 1800", dann Heidelb. 1801, 2. Aufl. 1833
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0743, von Kinkhorn bis Kino Öffnen
zurück; die er seitdem durch eine Reihe von Abhandlungen, die teilweise unter dem Titel: "Mosaik zur Kunstgeschichte" (Berl. 1876) gesammelt erschienen, "Peter Paul Rubens" (Basel 1874) u. a. bereichert hat. Eine zweite Sammlung seiner "Gedichte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0161, von Malgue bis Malkasten Öffnen
Gedichte die Gunst Heinrichs IV., der ihn mit bedeutendem Gehalt in seinem Hofstaat anstellte. Er starb 16. Okt. 1628. Zeigen auch seine Gedichte, die sämtlich der lyrischen Gattung angehören, nur selten jene Wärme der Empfindung und jenen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0186, von Manfred bis Mangan Öffnen
(Leiden 1847), Müller im 2. Bande der "Fragmenta historicorum graecorum" (Par. 1848) und Unger (Berl. 1867). Unter dem Namen des M. besitzen wir auch noch ein Gedicht in sechs Büchern ("Apotelesmata"), gleichfalls in griechischer Sprache, welches von dem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0380, von Mazatenango bis Mazzara del Vallo Öffnen
und Perlmutter. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Mazbata (arab.), in der Türkei eine von mehreren Personen unterzeichnete Eingabe, wie solche neuerdings von Mohammedanern auch an europäische Regierungen gerichtet wurden. Mazeppa, Iwan
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0967, von Rosecrans bis Rosen Öffnen
lang von Gehöft zu Gehöft zog. Dabei kaufte und las er, von Bildungsdrang getrieben, Bücher, namentlich den "Volkskalender" von A. Silberstein, dessen Dorfgeschichten ihn so lebhaft anregten, daß er selbst allerlei Gedichte und Geschichten zu
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
Tirsi Leucasio führte, und starb 1719. Seine Gedichte, meist der Anakreontischen Gattung angehörig, zeichnen sich durch eine anmutige Natürlichkeit aus und zeigen nur wenig Spuren von dem schlechten Geschmack seiner Zeit. Sie sind zusammen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0249, Ägypten (neuere Geschichte) Öffnen
Dichter gehalten; von diesem rührt aber nur die in einem Schulheft erhaltene Abschrift des Gedichtes her. Von der poet. Litteratur der Ägypter sind noch Volkslieder, Liebes- und Trinklieder hervorzuheben. Die Form der ägypt. Gedichte beruht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0492, von Batjuschka bis Batonga Öffnen
» mit, wo seine «Erinnerungen» und Übersetzungen aus Parny, Tibull und Petrarca, sowie das gegen Schischkow gerichtete komische Gedicht «Die Erscheinung an den Ufern des Letheflusses» erschienen. Darauf ward er (1810) Bibliothekar bei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0491, von Ezdorf bis Ezion Geber Öffnen
sowie in Algier und der Türkei thätig; auch besuchte er Westindien mehrmals sowie Peru und Kalifornien auf längere Zeit. 1882 verließ E. das Fowlersche Gefchäft und zog nach Bonn, dann nach Berlin. 1884 gründete er die "Deutsche Land
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0173, von Gorodischtsche bis Görres (Guido) Öffnen
er Anteil, ohne sie jedoch zu billigen. Nach dem Tage von Vilägos floh er in die Türkei und begab sich von dort nach dem westl. Europa. 1856 kehrte er in die Heimat zurück. Bei dem Wiederaufleben ver- fassungsmäßiger Zustände in Ungarn (1861
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0117, von Mussomeli bis Mustapha Öffnen
Abrechnung gehalten hat. In Gedichten, die wie «Les nuits» (1835–37), «Lettre à Lamartine» (1836), «Espoir en Dieu» (1838) in der «Revue des Deux Mondes» zuerst erschienen, steht er auf der Höhe seiner Begabung. An Wärme und edler
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0366, von Schachtbrunnen bis Schack Öffnen
der verschiedenen europ. Litteraturen und der orient. S prachen. Nachdem er seit 1838 eine Zeit lang beim Kammergericht zu Berlin gearbeitet hatte, durchstreifte er Italien, Sicilien, Ägypten, Syrien und die Türkei, hielt sich dann in Griechenland
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0485, von Schlechtd. bis Schlegel (Aug. Wilh. von) Öffnen
), eine Sammlung von Übersetzungen orient. Gedichte u. d. T. "Neue Bruchstücke" (ebd. 1881), "Die Revolu- tionen in Konstantinopel in den I. 1807 und 1808. Ein Beitrag zur Reformgeschichte der Türkei" (ebd. 1882) und Firdusis "Iussuf und Suleicha
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1050, von Smolenskij bis Smyrna Öffnen
Gedicht "Schottlands Thränen", das Cumberlands Grausamkeit gegen Schottland rügte, Aussehen. Aus Gesundheitsrücksichten nahm er seinen Aufenthalt in Italien, wo er 21. Okt. 1771 zu Montenero bei Livorno starb. Er schrieb Romane, Schauspiele
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0611, von Tannroda bis Tantalos Öffnen
. auf den Index kamen. Daß Pius IV. sie freigab, bewog ihn, mit neuem Eifer die Arbeit an einem schon lange begonnenen religiösen Gedicht aufzunehmen: «Lagrime di San Pietro», das er nicht mehr vollendete. Seine Gedichte erschienen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0821, von Seidel (Flüssigkeitsmaß) bis Seidel (Heinrich) Öffnen
Türkei 135 140 Griechenland 18 18 Kaukasus 65 85 Syrien 350 520 China 3856 4556 Japan 2858 2685 Indien 250 287 Zusammen 11635 13675 In der Seidenindustrie steht Frankreich (s. d. Bd. 7, S. 66 a) obenan. – Großbritannien führte 1894 nahezu 2 Mill. kg
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0864, von Micklitz bis Micrococcus Öffnen
in dem Kampfe gegen Österreich zu organisieren, kehrte aber bald nach Paris zurück und redigierte die "Tribune des Peuples", die unterdrückt wurde. 1852 erhielt M. das Amt eines Bibliothekars am Arsenal. Bei Ausbruch des Krimkrieges ging er in die Türkei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0511, von Baume bis Baumeister Öffnen
in Thüringen, studierte zu Leipzig, Würzburg und Heidelberg Naturwissenschaften, war dann an mehreren Lehranstalten Österreichs thätig und lebt jetzt ausschließlich der Schriftstellern in Triest. Reisen in Italien, Griechenland, Ägypten und der Türkei
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0596, von Bede bis Bedemund Öffnen
. Jan. 1849. An poetischen Erzeugnissen hat B. nur noch ein dramatisches Gedicht: "Death's jestbook, or the fool's tragedy", hinterlassen, noch wunderlicher als die frühern Werke, aber zugleich noch mehr als diese voll überraschender Geistesblitze
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0929, von Bigott bis Biisk Öffnen
Bände Gedichte: "Epigrams" (1829), "The triumph of Drake" (1839) und "Poems and essays" (1842), sowie einen dramatischen Roman: "Ombo" (1853), u. a. veröffentlicht. Von seinen spätern Schriften sind zu nennen: "Irminsula, or the great Pillar
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0124, von Bogdanowitsch bis Bogen Öffnen
: "Unschuldiger Zeitvertreib", gegründet, das große Verbreitung fand und unter anderm ein kleines didaktisches Gedicht von ihm: "Das doppelte Glück", enthielt. Später veröffentlichte er mehrere Übersetzungen und den 1. Teil seiner "Historischen Schilderung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0556, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
Deutsche die Apostel von Gutenbergs Erfindung. Eine zu Ehren der heiligen Jungfrau 1474 in Valencia gedruckte Sammlung von 36 Gedichten gilt als frühstes in Spanien gedrucktes Buch, doch erst vier Jahre später, 1478, begegnen wir einem Druckernamen, Lambert
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0804, von Cardigan bis Carducci Öffnen
mit Amerika, Rußland, Frankreich, Spanien, der Türkei und Australien. Auch die Einfuhr landwirtschaftlicher Produkte aus Irland ist lebhaft. Unter den Bildungsanstalten verdienen Erwähnung das 1882 gegründete College, eine Kunstschule, das Museum des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0817, von Carnallit bis Carneri Öffnen
der Kapkolonien und die Annexion des Transvaalstaats thätig war. Mit Disraelis Orientpolitik war er nicht einverstanden und sprach sich gegen jede bewaffnete Intervention zu gunsten der Türkei aus. Als daher 24. Jan. 1878 das Ministerium dennoch der Flotte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0068, von Cholin bis Chomjakow Öffnen
sich mit dem Geist und der Sprache der Tschechen, Slowaken, Slowenen und Kroaten vertraut. Als Rußland 1828 der Türkei den Krieg erklärte, trat er wieder in die Armee ein und beteiligte sich am Feldzug, nahm indessen nach dem Friedensschluß sofort
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
in Darmstadt nieder, wo er 28. März 1883 starb. Außer litterarischen und politischen Aufsätzen und "Gedichten" (Gießen 1840-1841) veröffentlichte D. eine Reihe wissenschaftlicher Werke, von denen wir als die bedeutenden anführen: "Über Leben, Geschichte
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0627, von Frauenraub bis Frauenvereine Öffnen
nach der Sage seinen Leichnam nach der Domkirche. 1842 wurde ihm ein Marmordenkmal von Schwanthaler im Kreuzgang des Doms von Mainz gesetzt. Ebenda befindet sich eine 1783 gefertigte Nachbildung des alten Grabsteins. Frauenlobs Gedichte, zu denen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0738, von Frilinge bis Frisches Haff Öffnen
zu Neusohl in Ungarn eine Predigerstelle, auf die er aber bald wieder verzichtete, durchstreifte hierauf die Türkei, wandte sich dann nach dem Norden (Holland) und ließ sich 1698 endlich bleibend zu Berlin nieder, wo er zuerst die Stelle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0958, von Gaussen bis Gautier Öffnen
der Romantiker lebhaft an dem Kampf gegen die alte Schule, trat mit Gedichten und Novellen hervor und ward ein angesehener und einflußreicher Mitarbeiter an verschiedenen Zeitschriften, namentlich an der "Presse", am "Figaro", am "Artiste", an der "Revue de
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0664, von Grenville bis Grenze Öffnen
Grafen Chatham an seinen Neffen Thomas Pitt heraus und lieferte in seinen "Nugae metricae" (1806) Übersetzungen altenglischer, lateinischer und griechischer Gedichte. Grenville-Murray (spr. grénnwill-mörre), E. C. Aragon, engl. Diplomat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0054, von Hamm bis Hammal Öffnen
er: "Freischar-Novellen" (Leipz. 1850); "Shelley" (2. Aufl., das. 1854); "Gedichte" (unter dem Pseudonym Philipp Emrich, das. 1869). Seit 1868 redigierte er die Landwirtschaftszeitung der "Neuen Freien Presse". Seine "Gesammelten kleinen Schriften
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0185, von Härtling bis Hartmann Öffnen
, Wasserbauingenieur, geb. 1825 zu Hewarth in England (Durham), war 1845 in Schottland beim Eisenbahnbau praktisch thätig, wurde 1848 bei den Hafenbauten in Plymouth und Devon angestellt, trat 1855 mit königlicher Bewilligung in die Dienste der Türkei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0449, Hertzberg Öffnen
nach München, wo er sich dem Dichterkreis von Geibel, Heyse, Bodenstedt, Lingg etc. anschloß. Bald veröffentlichte er seine lebensfreudigen, sinnlich-warmen, selbst glühenden und formell schönen "Gedichte" (Hamb. 1859). Durch die Kriegsbewegung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0487, von Hessen-Rotenburg bis Hessus Öffnen
Aussichtsturm H. Hesse-Wartegg, Ernst von, Reisender und Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1851 zu Wien, bereiste 1872 Südeuropa, die Donauländer, Türkei und Syrien, 1875 Westindien und Zentralamerika, durchwanderte 1876 die Felsengebirge und Prärien
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0898, von Iman bis Imbriani Öffnen
Absolvierung seines theologischen Kurses von der betreffenden Gemeinde gewählt und von der Behörde bestätigt. Seinem Äußern nach unterscheidet er sich in der Türkei nur durch die konservative Tendenz seiner Kleidung und dadurch, daß er keinen bunten, sondern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
ihm doch die Syrer von Damaskus, den Zustand der Schwäche im Reich Israel durchschauend und benutzend, das ganze Ostjordanland. Jeilak (türk.), Sommerwohnung der Nomaden, auch Weideplätze im allgemeinen; in der Türkei die als Weiden dienenden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
und bereiste darauf Rußland, die europäische Türkei und Kleinasien. Nach seiner Rückkehr in die Heimat trat er in den diplomatischen Dienst der Monarchie und ward 1869 zum Generalkonsul in Belgrad ernannt. Er bekleidete diesen Posten bis 1875 und hatte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0501, von Karamsin bis Karasu Öffnen
die "Aeonidae" (Mosk. 1799), eine Sammlung von Gedichten, das "Ausländische Pantheon" (1798), eine Art Litteraturzeitung, und das "Pantheon russischer Autoren" (1801). Im J. 1803 zum Reichshistoriographen und Hofrat ernannt, arbeitete er seitdem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
362 Kutschker - Kutter. (Berl. 1872). In humoristischer Weise hat Ehrenthal in dem Schriftchen "Das K. auf der Seelenwanderung" (1.-7. Aufl., Leipz. 1871) den Ursprung des Gedichts bis ins graue Altertum zurückgeführt. Kutschker, Johann Baptist
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
Gedichte und ziemlich wertlose dramatische Gelegenheitsstücke in hochdeutscher Sprache. Laurens (spr. loráng), 1) Joseph Augustin Jules, Maler und Lithograph, Bruder des Schriftstellers, Musikers und Kunstdilettanten Joseph Bonaventure L. (geb. 24
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0910, von Lonicera bis Lónyay Öffnen
zu Lauben etc. benutzt. L. Caprifolium L. (südliches Geißblatt), in Italien, Österreich, der Türkei und dem Kaukasus, mit abfallenden, auf der Unterseite meist blaugrünen Blättern, deren obere Paare zusammengewachsen sind, sitzenden Blütenquirlen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0270, von Marmol bis Marmontel Öffnen
. 1818 zu Buenos Ayres, studierte daselbst und in Montevideo Rechtswissenschaft, wurde wegen seiner freimütigen Äußerungen gegen die Tyrannei des Diktators Rosas (namentlich in dem in ganz Südamerika populären Gedicht "El 25 de Mayo de 1843") des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
Turnen" (Berl. 1849, 2 Hefte); auch dichtete er unter anderm das Lied "Ich hab' mich ergeben". Seine sonstigen zahlreichen Publikationen bestehen zunächst in Ausgaben älterer deutscher Sprachdenkmäler, wovon wir nennen: "Deutsche Gedichte des 12
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
, besuchte Marokko, siedelte 1847 von Kopenhagen nach Paris über und ging 1853 mit der französischen Gesandtschaft nach der Türkei. 1858 kam er noch einmal nach Dänemark, kehrte jedoch bald wieder nach Paris zurück, wo er 10. Jan. 1875 starb. M. hat
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0883, von Mundum bis Munition Öffnen
die türkische Gesandtschaft nach Berlin versetzt, wo er die deutsche Sprache lernte und Heines Gedichte in das Persische und Urquharts Werk "The spirit of the east" ins Türkische übersetzte. 1860 nach Konstantinopel zurückgekehrt, wurde er wieder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
), die in Persien als bis jetzt unerreichte Meisterwerke der Poesie gelten: "Machsen ul esrâr" ("Magazin der Geheimnisse"), ein didaktisches Gedicht (pers. hrsg. von Bland, Lond. 1844); "Chosrau u Schirin", romantisches Epos, das die Liebe des persischen Königs
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0878, von Persischer Meerbusen bis Persische Sprache Öffnen
Katîl (das. 1820). Außerdem haben die Perser auch zahlreiche Werke der altindischen Litteratur übersetzt, z. B. die epischen Gedichte: "Râmayâna" und "Mahâbhârata", einzelne Upanischads etc. Reichhaltige Verzeichnisse neupersischer Werke sind: Stewart
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0233, von Pont Sainte-Maxence bis Pope Öffnen
der politischen Stellung des Schwarzen Meers (Pontus Euxinus), namentlich ob Rußland berechtigt sei, auf diesem Meer eine Kriegsflotte zu halten. Im Pariser Frieden von 1856 ward zum Schutz der Unabhängigkeit der Türkei als wichtigste Bestimmung festgesetzt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0217, von Salisatio bis Salisches Gesetz Öffnen
, die wirklich in der Liebe zur Natur und zum ländlichen Leben wurzelt, ist tiefer und wahrer, seine elegischen Klagen haben überall einen festen und bestimmten Grund. Seine "Gedichte" erschienen Zürich 1793 (12. vermehrte Aufl. letzter Hand, das. 1839 u. 1869
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0223, von Salomonsnüsse bis Salop Öffnen
gehören. Vgl. Meinicke, Die Inseln des Stillen Ozeans (Leipz. 1876); Guppy, The Solomon Islands etc. (Lond. 1887, 2 Bde.). Salomonsnüsse, die Früchte von Lodoicea Sechellarum. Salomonssiegel, s. Polygonatum. Salomo und Markolf, Gedicht, s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
bedeutende Schafwollspinnerei und -Weberei betreiben und außerdem Marmor und Porzellanerde gewinnen. Schipkapaß, ein etwas über 1400 m hoher Übergang über den Schipkabalkan in der Türkei, nach dem bulgarischen Dorf Schipka (548 m ü. M.) an seinem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0588, von Schnierlach bis Schnitzergrün Öffnen
"Gedichten" (2. Aufl., Karlsr. 1846; neue Ausg., Freiburg 1854) eine Anzahl bleibenden Wert hat. Auch ein "Badisches Sagenbuch" (Karlsr. 1846, 2 Bde.) gab er heraus. Schnierlach (franz. La Poutroye), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk Oberelsaß
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0003, von Soffariden bis Sohar Öffnen
Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein Forstamt, mechanische Weberei und (1885) 2501 Einw. S. war früher reichsunmittelbare Frauenabtei, kam 1802 an Bayern und 1810 an Württemberg. Softa (pers.), in der Türkei ein der Wissenschaft lebender
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0228, von Stanislausorden bis Stanley Öffnen
, studierte Theologie in Oxford, wo er für sein Gedicht "The gipsies" einen Preis errang, wirkte dann von 1840 ab als Fellow am University College daselbst und wurde 1851 zum Kanonikus von Canterbury, 1858 zum Professor der Kirchengeschichte in Oxford
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0519, von Taracanae pulvis bis Taraschtscha Öffnen
.), im jugendlichen Alter umgekommen (worüber eine hübsche Sage in Rückerts "Morgenländischen Sagen und Geschichten", Stuttg. 1837). Seine "Moallaka" ist einzeln herausgegeben von Reiske (Leid. 1742) und Vullers (Bonn 1829), seine sämtlichen Gedichte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0779, von Tote Wechsel bis Totpunkt Öffnen
seiner Gedichte, die durch patriotische Tendenz und Gemütlichkeit beliebt wurden, und denen dann mehrere ähnliche Sammlungen aus seiner Feder folgten. Er schrieb auch verschiedene Dramen, von welchen "Egy királyné" ("Eine Königin") einen Preis
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0848, von Trinkgeld bis Trinkhorn Öffnen
848 Trinkgeld - Trinkhorn. boten wurde. Während des Gelages spendete man den Göttern zahlreiche Libationen. Um den Durst zu reizen, wurden pikante Leckerbissen serviert (bellaria). Eigentümliche T. finden im Orient, namentlich in der Türkei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0652, von Williamsburg bis Willibrord Öffnen
Artillerie und ward 1840 Kapitän. Bis 1843 ward er dann in der Türkei verwendet und 1847 als britischer Kommissar nach Erzerum geschickt, um an den Friedensverhandlungen zwischen den persischen und türkischen Bevollmächtigten sowie an der Regulierung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Woronicz bis Worsaae Öffnen
an, wie seine durchaus volkstümliches Gepräge tragenden Gedichte (das. 1822), darunter das Epos »Sibylle«, welches die Hauptepochen der polnischen Geschichte darstellt, den namhaftesten polnischen Dichtern. Woronzow, berühmte russ. gräfliche
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0376, von Gens bis Genua Öffnen
<1N6« (das. 1849); >^I()UV6il68 ,'t. 80NV6iiii'8« (Antiverp. 1876, 2 Bde.). Außerdem ichrieb er: »I.stti'68 cl'un vilain« (Brüssel 1857); >I1iiitoii'6ci6lavi1i6ä'^nv6i'8<(Antwerp.1861); 1^6l c8tHM6nt ä'un P06to«, Gedichte (Brüssel 1864), u. a
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0648, von Pardoe bis Parrocel Öffnen
644 Pardoe - Parrocel Pardoe (spr. värdo), Miß Julia, engl. Schriftstellerin, geb. 1806 zu Beverley in Jorkshire, Tochter eines britischen Majors, gab schon früh unter dem Titel: »Ine ^uu- eine Sammlung von Gedichten heraus. Ein längerer