Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gelüsten
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
Gellen - Gelüsten.
467
Mev seine Missethat leugnet, dem wirb es nicht gelingen,
Sprw. 26, 13.
Dem Messias soll sein Weg gelingen, Efa. 48, 15. Also soll das Wort - und soll ihm gelingen (allerdings Wir»
knnnen linden), dazu ich
|
||
39% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Gelübdebis Gembitz |
Öffnen |
Erfüllung dem Gewissen eines jeden anheim.
Gelübdetafel, s. v. w. Votivtafel.
Gelüste (Cittae, Picae, Malaciae), Begehrungen, welche in einer vornehmlich durch die Schwangerschaft bedingten abnormen, aber nicht dauernden Verstimmung des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gemachbis Gemeine |
Öffnen |
468
Gemach - Gemeine.
Achan gelüftete nach dem babylonischen Mantel, Ios. 7, 21 Das die Albernen gelüstet, t'ödtet sie, Sprw. 1, 32. Laß dich ihre (des b8sen Weibes) Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw. 6, 25.
Wer sich absondert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
schildernde, stehende Beiwort, wie es sich besonders bei Homer häufig findet, z. B. der "schnellfüßige Achill", die "rosenfingerige Eos".
Epithymie (griech.), s. v. w. Gelüste.
Epitome (griech.), kurzer Auszug aus größern Werken, eine Art
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
Accouchement, s. Geburtshülfe
Atokie
Bauchgeburt
Couche
Distokie
Epithymie
Eutokie
Extra-uterin
Fehlgeburt
Frühgeburt
Fußgeburt, s. Geburt
Gebärfähigkeit
Gelüste
Geschworne Frauen, s. Hebamme
Gynäkologie
Hebamme
Kiestein
Kindbett
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
, richtiger 291a. Meineid 729b.
Neuntes und zehntes Gebot. Erbsünde, 944a. Begierden 138a. Gelüste 467b. Böse Lust 717b. Neid, Arten, Verwerflichkeit 761b. Heilung 762. Beherrschung des Gedächtnisses 448b. der Gott danken 449a. Heilige Begierde
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Armen, müßigen Händen im Schoße, wie es der heutige Anstand will? Ist seine Haltung nicht nachlässig, seine Miene gelangweilt, das Auge träumerisch, der Mund geistlos? Nur dem sinnlichen Gelüste, welches den Anblick der weiblichen Schlaffheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
thun soll, Ier.
3s, 41.
Ich habe Lust an der Liebe, und nicht am Opfer, Hof. 6, 6. GOtt hat nicht Lust am Verderben der Lebendigen, Weish.
1, 13.
§. 6. Die böse Lust.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Gewohnheiten der dortigen Polynesier bekannt geworden. Einzelne Anthropophagen fanden sich allezeit auch in zivilisierten Staaten: es sind Menschenfleischfresser aus unbezwinglichem, krankhaftem, zuweilen erblichem Gelüst. Das mehr oder minder starke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0797,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
jetzt nicht. In mehreren Provinzen, namentlich Rioja, Santiago del Estero, San Luis, Cordova, Catamarca, regten sich anarchische Gelüste und zogen sich teilweise auch in das Jahr 1864 hinein. Dazu kamen Streifzüge der Indianerstämme, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
von der Furcht vor möglicher Vergeltung zu befreien und seinen bösen Gelüsten ungestört nachhängen zu können) handelnden Gottesleugner (praktischer A.) gerechte Verurteilung nicht um seines A., sondern um seines Egoismus willen, der sich zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
. Gewöhnlich besteht eine abnorm gesteigerte allgemeine Empfindsamkeit des Körpers und Geistes, eine trübe, gereizte Stimmung, Neigung zum Weinen, oft auch eigentümliche Gelüste nach sauren oder pikanten Speisen, selbst nach ganz ungenießbaren Dingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
165
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse).
(Code Boliviano) aufdrang, in Kolumbien die Preßfreiheit unterdrückte und die Klosterschulen wiederherstellte, so beschuldigte man ihn monarchischer Gelüste und warf ihm vor, er wolle Napoleons I. Rolle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
und der Gelüste; er fordert kein positives Thun, sondern ein negatives Verhalten (ähnlich wie die zehn Gebote richtiger Verbote sind). In dem Verlangen, man solle auch die gewöhnlichsten menschlichen Regungen unterdrücken, in nichts dem Körper nachgeben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0357,
Cuba (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Nordamerikaner legten ihre Gelüste nach der Insel weit offener an den Tag. Ende 1845 wurde im Senat zu Washington der Antrag gestellt, mit Spanien wegen Abtretung der Insel C. in Unterhandlung zu treten; zu Anfang 1846 bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
, struppiges Haar; zusammengefallener oder (bei jüngern) aufgetriebener, dicker, aber schlaff herabhängender Bauch, Freßgier oder Gelüste; dann Bleichsucht, Blutarmut, Erschöpfung, Zehrfieber. Der Erfolg der Behandlung ist zweifelhaft; man bemühe sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
ist und ins Verderben stürzt, zeigt jene, wie umgekehrt das maßlose Schwelgen im Genuß des Irdischen zu demselben Ziel führt. In beiden Sagen tritt uns der menschliche Egoismus, der rücksichtslos nur die Befriedigung seines subjektiven Gelüstens erstrebt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Ernährung (Nahrungs- und Genußmittel des Menschen) |
Öffnen |
beiträgt, Gelüste nach andern Genußmitteln, speziell nach alkoholischen Getränken, entstehen zu lassen.
Als Beispiel eines vollkommenen Nahrungsmittels, welches an sich und ohne Zusatz von Genußmitteln zur Erhaltung des Organismus vollständig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
363
Fleisch (im biblischen Sinn).
klassen in China und Persien essen viel Pferdefleisch. Den Deutschen verbot Gregor III. dasselbe als ein heidnisches Gelüst. In Paris und Kopenhagen hat man in neuerer Zeit zuerst wieder angefangen, Pferde zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0555,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
in der Nationalversammlung, die republikanischen Gelüste inner- und außerhalb derselben zu unterdrücken und das konstitutionelle Verfassungswerk zu Ende zu führen. Nachdem der machtlose König dasselbe angenommen hatte, löste sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
der letztern zur Folge hatte, vermehrte die durch seine absolutistischen Gelüste schon früher hervorgerufene Unzufriedenheit im Volk, die sich nicht nur im Parlament durch eine heftige, von Burke geleitete Opposition, sondern 1780 auch durch einen drohenden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0717,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1881) |
Öffnen |
einer Krisis näherte, regten sich sofort in G. die Gelüste nach thätiger Beteiligung an der Verwickelung, um Vorteil von ihr zu ziehen. Es bildeten sich mehrere Klubs, um Geldbeiträge zu sammeln und die Aktion vorzubereiten. Indes waren die leitenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0138,
Hannover (Geschichte: 1848-1866) |
Öffnen |
. Nov. 1851 erfolgten Tod an einer mittlern Richtung fest, die ebensowenig den entschieden liberalen Forderungen wie den reaktionären Gelüsten Gehör schenkte. Eine seiner letzten Handlungen war 7. Sept. seine Zustimmung zu dem hannöversch-preußischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
Wirkungen des Klimawechsels vorbeuge. Man schreibt ihm die Erzeugung eines heitern, angenehmen Rausches, Belebung der Einbildungskraft, Vermehrung der Eßlust und Entflammung sinnlicher Gelüste zu. Diese Wirkung variiert aber bedeutend nach Art und Grad bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
einer Schildkröte Saiten spannt, die Lyra und singt auf derselben die Liebe des Zeus und der Maia. Von einem Gelüst nach Fleischkost ergriffen, eilt er in der Dämmerung nach Pierien und stiehlt 50 Rinder aus der Herde des Apollon, die er rückwärts vor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
Kasteiungen unterzog, ohne jedoch das Gelüst des widerstrebenden Fleisches je ertöten zu können. 379 siedelte er wieder nach Antiochia über, wo er von seinem Freund Paulinus die Weihe zum Presbyter erhielt und seine erste Schrift, die "Streitunterredung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
, der Gelüste, der Einbildungen. Es besteht ein Drang, sich wichtig und interessant zu machen, von körperlichen Leiden übertriebene Schilderungen zu entwerfen, Ärzte und Umgebung zu täuschen (Verschlucken von Nadeln, Stigmatisieren, Selbstverletzungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0085,
Italien (Geschichte: bis 1886) |
Öffnen |
85
Italien (Geschichte: bis 1886).
dern forderte. Auch in der orientalischen Frage zeigte I. Gelüste auf Albanien und blickte auf die Okkupation von Bosnien durch Österreich mit schlecht verhehltem Neide. Dies hatte die Folge, daß sich I. gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Gelüste auf das in den Händen der Deutschen Ritter befindliche Livland vereinigten aber Schweden, Polen und Dänemark zu einem Bündnis gegen ihn. Während seiner Regierung begann die Eroberung Sibiriens. Durch Stephan Báthori in die Enge getrieben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
in Paris angekommen, als er K. als Generalobersten in den Süden des Reichs entsandte. Bei Napoleons I. Rückkehr (1815) floh K. mit der königlichen Familie nach Gent. Nach der zweiten Restauration legte er die ausschweifendsten reaktionären Gelüste an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
, und doch regten sich wieder die alten Gelüste der Bergvölker nach Unabhängigkeit, als Rußland in dem letzten orientalischen Krieg mit der Türkei 1877/78 verwickelt war. Türkische Aufwiegler tauchten unter den Bergvölkern im Sommer 1876 auf; sie wußten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
Ludwigs XI. Tode der älteste Prinz von Geblüt, machte er auf die Vormundschaft über Karl VIII. Anspruch, welche dessen Schwester Anna von Beaujeu führte, wurde aber bei St.-Aubin 1488 besiegt und gefangen und mußte sein Gelüst mit dreijährigem Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
und ihre Verwandten und Günstlinge in hohe, einträgliche Ämter bringen. In der Befriedigung seiner sinnlichen Gelüste legte sich L. nicht die geringsten Schranken auf; die Pompadour hielt ihm sogar einen förmlichen Harem, den "Hirschpark". Während ihn das Volk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
Tod 1492 an die Spitze der florentinischen Republik, vermochte jedoch nicht das Ansehen seines Vorgängers zu behaupten, machte sich durch seine Gelüste nach der Fürstenwürde bald verhaßt und ward, als er 1494 dem in Italien einfallenden König Karl VIII
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
auf Gott als die erste Ursache zurückzuführen, daher der moderne Sprachgebrauch mit dem Namen Mystizismus gewöhnlich allerlei frucht- und ziellose Gelüste bezeichnet, mit übersinnlichen Wesen in geheimnisvolle Berührung zu treten. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
die Unabhängigkeit Perus proklamiert u. 3. Aug. der chilenische Oberbefehlshaber San Martin zum Protektor der neuen Republik erwählt wurde.
San Martin bekundete jedoch bald Gelüste nach unbeschränkte Macht. Dazu entstanden zwischen ihm und dem chilenischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
in seine Symbolik auf, hob aber auch seine Mängel, die häßlichen Füße und das diebische Gelüst, hervor. Karl d. Gr. befahl, Pfauen auf seinen Gütern zu züchten. Pfauenfedern wurden ein beliebter Schmuck für Ritter und Frauen; später kamen Pfauenhüte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0178,
Polen (Geschichte bis 1793) |
Öffnen |
derselben in die innern Verhältnisse Polens und deren Gelüste, sich auf polnische Kosten zu vergrößern, geradezu herausforderte. Als daher August II. 1733 starb, ohne für die Verstärkung der königlichen Gewalt irgend etwas erreicht zu haben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Retzbis Retzius |
Öffnen |
in der Gegend von Nantes zurück, wo er glänzenden Hof hielt und, um sein durch Verschwendung zerrüttetes Vermögen wiederherstellen, sich der Alchimie ergab und viele Knaben und Mädchen teils seinen unnatürlichen Gelüsten, teils seinem Aberglauben opferte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Reynierbis Reyscher |
Öffnen |
in Tübingen, 1831 außerordentlicher, 1837 ordentlicher Professor. Mit Eifer bekämpfte er in Schriften und Gutachten die reaktionären und absolutistischen Gelüste der damaligen Machthaber in Deutschland, so in den "Publizistischen Versuchen" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
Chokand als Provinz Ferghana dem russischen Reich einverleibt. In der europäischen Politik hielt Kaiser Alexander die panslawistischen Gelüste der altrussischen Partei, wie sie in deren Organ, der "Moskauer Zeitung" Katkows, zum Ausdruck gelangten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0880,
Serbien (Geschichte bis 1878) |
Öffnen |
die Serben, bei denen die Omladina (s. d.) die panslawistischen oder wenigstens großserbischen Gelüste nährte und steigerte, nicht zufrieden, und 5. Okt. 1866 richtete Fürst Michael das Ansuchen um Räumung aller Festungen in S. nach Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
leisten solle, und Ferdinand that dies nicht nur 13. Juli, sondern fügte auch noch den Schwur hinzu, daß, wenn er lüge, Gott ihn in diesem Augenblick mit dem Blitz seiner Rache treffen möge. In Sizilien regten sich indes separatistische Gelüste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0079,
Spanien (Geschichte bis 1570) |
Öffnen |
der Comuneros aus, welcher sich die Verteidigung der volkstümlichen Institutionen Spaniens gegen die absolutistischen Gelüste Karls und seiner niederländischen Räte zum Ziel setzte. Als die Comuneros aber einen durchaus demokratischen Charakter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
aus vergeblich zu hindern suchte, und das Emporkommen der radikalen Partei entfesselten in Serbien auf einmal die lange durch die Rücksicht auf Ö. zurückgedrängten großserbischen Gelüste. Rußland beeilte sich, sie zu nähren und zu steigern, indem es den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Österreichbis Osterwald |
Öffnen |
, daß weniger die Gelüste der Serben und die politischen Ansichten der rumänischen Minister die unbestreitbare Unsicherheit hinsichtlich der Erhaltung des Friedens hervorbrächten, als die Unzufriedenheit Frankreichs und Rußlands (genannt wurden diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
und Gelüste im Volk waren von neuem aufgeregt, die großserbischen Tendenzen regten sich wieder zur Freude Rußlands und erregten in Österreich-Ungarn Mißtrauen; doch ließ sich die dortige Regierung nicht in ihrer ruhigen abwartenden Haltung stören
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Chinesebis Clarence, Port |
Öffnen |
lledschstaaton
^ittia.ri8tH korrilä, Ciotat, La
Citium, Kition
<^it0l6 (franz.), Zither
Citren, Citrilen, Oitrou NU 268te,
Citronin, Anilin 592,1 lZitronenöl
Citronyl, Citryl, Zitronenöl
(^itt9.6, Gelüste
Citum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
, Atschin
Malach, Haschisch
^ Malllchias, Mllleachi ^
l Hlaiaciatz, Gelüste
l N3.lH6r6I'i68, Aussatz 127,2
Malagarasi (Fluh), Deutsch-Ostafrika
(Bd.' 17) 242,2
Malagassy, Afrikanische Sprachen
Malagon, Sierra de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
6o1i6N, Anemochord
Pianograph, Melograph
Pianori, Attentat
Piasek, Kratau 139,2
Piauhi, UaulMa
?j(N (Buchdr.), Schriftarten
?iea6 (lat.), Gelüste
Picacho de Veleta, Mulahacen
^1(H!'6UX (Indianerstanlm), Black-
Picardant, Lunel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
finden sich bei Nervenverstimmungen und bei Schwangerschaft. (S. Gelüste.)
Allotropie (grch.), die Eigentümlichkeit gewisser chemisch einfacher Stoffe (Elemente), in zwei oder mehr so auffallend verschiedenen Modifikationen vorzukommen, daß man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Appertbis Appetit |
Öffnen |
als ein Gelüst auftritt, welches sich auf Dinge richtet, die den Geschmacksnerven angenehm sind, daher er sich oft gerade dann am eigentümlichsten entwickelt, wenn der Hunger und die eigentliche Eßlust gestillt sind. Häufig bekommt man nach zu reichlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
dabei Reizmittel nur schaden. Dies gilt überhaupt von den A. oder
Gelüsten (s. d.) der Kranken (wie auch der Schwangern), denen nur selten ein wirkliches physiol. Bedürfnis zu Grunde
liegt.
Appetitlosigkeit ( Anorexie ) stellt sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0572,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
besetzten pfälz. Lande an Frankreich abtreten mußte. Von Österreichs Freundschaft war nichts zu hoffen, alles aber von seinen Gelüsten nach bayr. Gebiete zu fürchten, während sich sein Schutz als trügerisch erwies. So lenkte B. ein und schloß 24. Aug. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
friedlichere Verhältnisse ein, wo der Bulgarenfürst Boris 864
von den Griechen das Christentum annahm und selbst als Michael getauft wurde. Die kriegerischen Gelüste der Bulgaren erlitten durch
den Religionswechsel keinen Eintrag; Michaels Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
die Kaiserin Eugenie stand, verbreiteten mehr und mehr das Verlangen nach Krieg. Napoleon wünschte den Krieg bei weitem nicht in demselben Grade, als die ihn drängenden Elemente, konnte aber auf die Dauer den kriegerischen Gelüsten der Nation nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
ord. Professor in Tübingen, 1865 in
Kiel, 1868 in Göttingen. Am 14. Dez. 1870 wies er als
Prorektor der Georgia Augusta brit. Einmischungs-
gelüste in den Deutsch-Französischen Krieg zurück
(vgl. seine Schrift: Einige Gedenkblätter aus der Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
(grch.), das Gelüsten schwangerer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
368
Essigälchen - Essigfabrikation
aromatische (5. verdankt seine Wirkung ausschlieh-
lich den darin gelüsten ätherischen Ölen. Er
hat den Namen Vicrräuberessig, Vin^i^is äo"
quati'e v0l6ui-8, daher erhalten, daß zur Zeit der
Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
, die Wahrheit nur im Sichtbaren erkennend, giebt der Naturalist vor, eine sittliche Pflicht in der Darstellung des Niedrigen und Gemeinen zu erfüllen, und scheint nicht zu wissen, wie sehr seine Werke unsaubern Gelüsten fröhnen, seine "urkundlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
. Geräusch.
Gelüste (kicas), das zuweilen bei Frauen auf-
tretende Verlangen nach dem Genuß von Dingen,
die ihnen früher gleichgültig waren, und felbst nach
ungenießbaren und schädlichen Substanzen, wird
gewöhnlich als eine trankhafte Verstimmung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Giengenbis Giers |
Öffnen |
Stelle. G., ein Gegner aller panslawistischen Kriegs-
gelüste, wirkte in diesem Sinne bei seiner Zusammen-
kunft mit dem Fürsten Vismarck in Varzin 17. Nov.
1882, bei seinem Aufenthalt in Rom und in Wien
24. Jan. 1883. Den gleichen CharaUer w;g auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
Schutze des Handels. Die bisher den Aschanti anhängenden Stämme
wendeten sich daraus sämtlich den Briten zu. 1887 wurde die Kolonie zur Sicherung gegen franz. Gelüste am Assini durch Einverleibung des bisher
unabhängigen Sahwi erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
Oberhauses. Ebenso bekämpften die Tories die Politik des Staatssekretärs des Auswärtigen, Palmerston, der zum Schutz der liberalen Verfassungen der Pyrenäischen Halbinsel gegen die absolutistischen Gelüste des Don Carlos und Dom Miguel schon 22. April
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Piassababis Picard |
Öffnen |
.
Pica , s. Elster (Vogelgattung).
Picae (lat.), s. Gelüste .
Picaba , soviel wie Piassave (s. Attalea ).
Picacho de Veleta (spr. -tscho) , zweithöchster Gipfel der Sierra Nevada in Spanien, 3470 m hoch, westlich
von dem um
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
Fällen finden noch in der ersten Zeit der S. Blutungen aus der Gebärmutter statt. Bei manchen Frauen stellen sich mannigfache Beschwerden ein. Der Appetit verliert sich oder richtet sich auf außergewöhnliche Speisen (Gelüste der Schwangern). Manchmal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0725,
Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) |
Öffnen |
. Landwirtschaft und einzelner Industriezweige mancherlei Gelüste nach Schutz- und Kampfzöllen wachgerufen haben, sind doch die schweiz. Zölle mit Ausnahme derjenigen auf Tabak, Alkohol u. dgl. und sonstige Konfektionsartikel immer noch eher als Finanzzölle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
. 1896 in F.
weilte, mit glänzenden Festen und mit begeistertem
Jubel zu empfangen. Soweit man erkennen kann,
bat die russ. Politik die der Frauzosen in der Hand,
zügclt auch etwaige chauviuistische Gelüste eher als
daß sie sie beförderte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Begierigbis Begräbniß |
Öffnen |
nach mehr gelüsten, sich mit Sir. 29, 30. gefallen lassen, man habe wenig oder viel, 3 Joh. 10. Ebr. 11, 13.
Thut Niemand Gewalt noch Unrecht, und laßt euch begnügen an eurem Solde, Luc. 3, 14.
Wenn wir aber Nahrung und Kleider (zur nothdürftigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
. (mache die Gottlosen zu Knechten.)
§. 3. Das Recht beugen heißt den Sinn des göttlichen Gesetzes verkehren, den Handel im Gericht umkehren und den Ausspruch nach eignem Gefallen und Gelüsten widerrechtlich thun. S. Ansehen die Person, $. 1. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
gegeben in ihres Herzens Gelüste, Röm. 1, 24.
§. 4. Das Schiff galien sie dahin, A.G. 27, 15. d. i. sie überließen es dem Wind und Wellen; sie ließen es gehen, wie es wollte.
Dahin (gehen)
z. 1. I) An einen Ort sich begeben, 1 Sam. 9, 6. 1 Kön. 2, 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
, was seinem Dünkel und Gelüste gefällt; Weicher ist das Pfand - er ist Frucht der Eigenliebe, hält sich allein für weise, und verachtet Anderer Rath hochmüthig, 2 Petr. 2,10. Wie kann ein Solcher GOttes Gebot halten, Sir. 21, 12. und sich, die Hoffarbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, 14. Matthäus,
Matth, 9, 10. Simons, Matth. 26, 6. des Obersten der
Schule, Marc. 5, 38. HErr, kehret doch ein zum Hause eures Knechts und bleibet
über Nacht, 1 Mos. 19, 2. 4.
Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Haus, 2 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
. Widerstehet, 1 Petr. 5, 9. mit Waffen des Heils angethan, 17. so werdet ihr leben hier und dort, Röm.
S, 13.
Lüsten
Siehe Gelüsten. Vou dem Wohlgefallen GOttes, Esa. 43, 23. Einen Menschen lüftet seine Wohlthat, Svrw. 19, 22. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
- und Zutheilungen der Gaben des heiligen Geistes, Röm. 12, 3. 3) ein Bild reicher Vergeltung zur Belohnung oder Strafe, 4) Menge und Ziel, 5) die Einschränkung des Gelüstens, Pred. 6, 7. (S. Jeglich z. 2.) (Eimer, Joh. 2, 6.)
1) Ihr sollt nicht ungleich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
Jacob ihre Mägde, c. 3^, 3. Treibe diese Magd aus mit ihrem Sohne; denn dieser Magd
Sohn soll nicht erben mit meinem Sohne Isaac, 1 Mos.
»1, 10.
Büchner' Z Hand-Concord.
Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes ? noch seiner
Magd, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
(in einer Sache weder zn viel noch zu wenig zu thun), Weish.
9, 11.
Der Wein erquicket dem Menschen das Leben, so man ihn mäßiglich trinkt, Sir. 31, 33.
z. 2. Neberhaupt sollen wir in allen Dingen Maaß halten und nnser Gelüsten einschränken, Sir
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
dich nicht gelüsten deines Nächsten Haufes, 2 Mos. 20, 17.
Auf seinem Nächsten soll Niemand freveln, 2 Mos. 21, 14. nicht
sein Geld und Geräth behalten, c. 22, 7. Wenn du von deinem Nächsten ein Kleid zum Pfande nimmst,
sollst du es ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
. Nicht. 14, 2. David durch Bathseba, 2 Sam. 11, 2. Ammon durch Thamar, -2 Sam. 13, 1.
Laß dich ihre Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen: und verfange dich nicht an ihren Augenliedern, Sprw. 6, 25.
Schöne Weiber haben Manchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
; ouiii68, ^ui per eum?-6-nasoltni«»' ^ßnasci bei/^en^s^s und «/usim^H für gelüst werden, f. Schröckh, K.G. Hl. 202.^ in veuin, i?i/cl?liss 6t parvulos st puoros, bt ^'av6N68 LtzniorsL. 0/iF6«es, <Ü0nilli6nt. in ^. tlä lioin. lid. V. aä o. VI, 5?7. s0^i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Unreinigkeitbis Unschlachtig |
Öffnen |
in ihrer Herzen Gelüste, in Unreinigkeit, zu schänden ihre eigene Leiber an ihnen selbst, Röm. i, 24.
Gleichwie ihr eure Glieder begeben habt zum Dienst der Ungerechtigkeit; ? also lc., Röm. 6, 19.
Offenbar sind die Werke des Fleisches; als da sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
Vater, oder keine Mutter, oder gar keine Eltern haben, und doch als Unmündige väterlicher Fürsorge bedürfeu. Niemand lasse sich gelüsten solche zu beleidigen; denn sie haben einen allmächtigen Vater, welcher dies verboten, sie schützt, und das ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
dir und dem Weibe, 1 Mos.
3, 15. (S. Ferse §. 2.)
Lots Weib ward zur Salzsäule, 1 Mos. 19. 26.
Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Weibes, 2 Mos.
20, 17. So wird mein Zorn ergrimmen, daß ich euch mit dem Schwert
todte
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
Gelüste, Röm. 1, 34. Des Gesetzes Werk sei beschrieben in ihren Herzen, Röm. 3, 15. Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unser Herz, Röm. 5, 5. So man von Herzen glaubt, so wird man gerecht, Röm. 10, 10. Und in keines Menschen Herz gekommen ist, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
aus der Natur erkannt, bei ihnen mit als Ursache au, daß sie GOtt dahin gegeben, in ihres Herzens Gelüste, Röm. 1, 21. f) die Beispiele der Heiligen, g) der Schade des Undanks, Sir. 12, 3. Weish. 16, 29. 1. Abrahams Knecht, als er zu Bethuel kam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
Gelüste 2c., Röm.
1, 21. 24. Und gleichwie sie nicht geachtet haben, daß sie GOtt erkenneten,
hat sie GOtt auch dahin gegeben in verkehrten Sinn, zu thun,
das nicht taugt, Rom. 1, 28.
Es bleibe vielmehr also, daß GOtt sei wahrhaftig, und alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
aufnehmen, Sprw. 4, 4. Behüte dein Herz mit allem Fleiß, Sprw. 4, 23. Herz, das mit böfen Tücken umgehet, Sprw. 6, 16. Laß dich ihre Schöne nicht gelüsten in deinem Herzen, Sprw.
S, 25. Wer weife von Herzen ist, nimmt die Gebote an, Sprw.
10, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
. 40.
Leibeigene wurden von Heiden gekauft, ib. v. 44. 45. 46. Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Knechts, 2 Mos. 20, 17.
5 Mos. 5, 21.
Wie ein Knecht sich sehnet nach dem Schatten, Hiob 7, 2. Siehe, wie die Augen der Knechte auf die Hände
|