Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gelehrte Schulen hat nach 1 Millisekunden 1208 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gelehrtenschule'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0067, Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
67 Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften). im europäischen Rußland bestehenden Gymnasien war 132 mit 46,340 Schülern, der Progymnasien 55 mit 6705 Schülern, der Realschulen 76 mit 14,722, der Kadettenschulen 19 mit 7150
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
. alexandrinische Schule (s. d.). Alexandristen, diejenigen Anhänger des Aristoteles im Mittelalter, welche im Gegensatz zu den sogen. Averrhoisten, die im Einklang mit Averrhoes (s. d.) behaupteten, Aristoteles habe die Unsterblichkeit der Seele gelehrt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0725, Griechische Litteratur (alexandrinische Periode) Öffnen
(gestorben um 377), der Begründer der medizinischen Wissenschaft und Litteratur, zu nennen ist. Bei Aristoteles' Schülern trat die metaphysische Spekulation hinter der Richtung auf das gelehrte stoffliche Wissen zurück, indem sie vorwiegend die Forschung
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0088, Zusatz Öffnen
wird die Erde durch Feuer vernichtet werden, aber eine neuere schöne Erde tritt an ihre Stelle *). Aus diesen Religions-^[folgende Seite] --- *) Diese Sätze, wenn auch nicht alle, wurden in den Schulen der alten Philosophen als Geheimnisse gelehrt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0158, Niederländische Litteratur (Philologie) Öffnen
Schulen eine große Anzahl der hervorragendsten Gelehrten (darunter z. B. Rudolf Agricola und Erasmus von Rotterdam) hervorgingen. Durch diese Gelehrten, die meist ihre Bildung in Italien vollendeten, wurde das eben neuerwachte Studium der klassischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0144, Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
, in welchen Unterricht in den klassischen Sprachen erteilt wird, und welche in England nicht nur von solchen Schülern besucht werden, die sich einem gelehrten Berufe widmen wollen, sondern überhaupt von allen, welche zu den höhern Gesellschaftskreisen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0488, Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
488 Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften). Kultur und Vorbildung befinden sich die Ruthenen und Rumänen in Ostgalizien und der Bukowina, dann die slawischen Bewohner der Küstenländer Istrien und Dalmatien. Bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0675, Belgien (Geistige Kultur) Öffnen
in Verbindung. Lüttich hat eine Bergschule, eine Polytechnische Schule, eine Schule für mechan. Technologen und Elektricitätsingenieure, Gent ebenfalls eine Polytechnische Schule und Schule für Ingenieure und Architekten. Bald sind auch Brüssel
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0169, Chicago Öffnen
. In den ersten acht Graden ist die Schulbildung für das bürgerliche Leben vollendet, die Hochschulen (High Schools) bereiten auf eine höhere Laufbahn oder die Universität vor. Schon in den mittlern Schulen wird deutsch und französisch gelehrt, doch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0796, Danzig Öffnen
Schülern, 3 Vorklassen mit 107 Schülern), städtisches Gymnasium, 1558 gestiftet (Direktor Dr. Kahle, 28 Lehrer, 16 Klassen, 512 Schüler), städtisches Realgymnasium zu St. Johann, bestand schon 1552 als lat. Schule (Direktor Dr. Panten, 24 Lehrer, 14
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0635, England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) Öffnen
und 4 Konservatorien der Musik. Wenn die Anzahl der technischen Schulen gering erscheint für ein Land mit so hoher gewerblicher Entwickelung, so darf nicht vergessen werden, daß auch in den meisten höhern Colleges technische Fächer gelehrt werden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0152, Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) Öffnen
die für Entfaltung malerischen Glanzes und plastischer Formenschönheit ausgiebigsten Motive; namentlich kultivierte sie auch das Porträt. Die lombardischen Schulen, besonders die Schule von Mailand, haben einen weniger scharf ausgeprägten Charakter, wogegen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
lassen. Vor allen übrigen ist hier zu nennen Kallimachos von Kyrene (um 260), gleich berühmt als Dichter wie als gelehrter Forscher, das Haupt der alexandrinischen Schule, von dessen Dichtungen sich jedoch nur sechs Hymnen und eine Anzahl Epigramme
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) Öffnen
aufgedrückt. Endlich, mit dem 16. Jahrh., bahnt sich neue Aufklärung langsam den Weg. Iwan IV. Wasiljewitsch (1534-84) ließ in den Städten Schulen anlegen und errichtete 1564 die erste russische Buchdruckerei in Moskau. Ein litterarisches Denkmal
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
378 Alexandrinische Schule - Alexandropol Alexandrien, nach der Schlacht bei Pharsalus, verwickelt ward. Derselbe ist ausführlich geschildert in der ohne Angabe des Verfassers auf uns gekommenen Schrift: "Bellum Alexandrinum". Sie ist entweder
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0386, Englisches Schul- und Universitätswesen Öffnen
384 Englisches Schul- und Universitätswesen schließlich der finanziellen Förderung dcrVoluntai'x 3c1i00i8 dienen sollte, versprochen wurde. In Bezug auf den sog. sekundären Unterricht wird das Bedürfnis einer Reform von allen Seiten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0959, von Gyllenborg bis Gymnasium Öffnen
Sprachen gelehrt und die Schüler für die Universität vorgebildet werden. Die Gymnasien der alten Griechen, luftige und schattige Plätze mit Vorrichtungen für Spiel, Lauf, Ringkampf etc., später meist auch mit Säulenhallen, Bädern und Räumen für gelehrte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0051, Russische Litteratur Öffnen
, versanken bei dem Mangel an Schulen in Unwissenheit; die Klöster vertraten durch Aufbewahren und Abschreiben der alten Handschriften in gewissem Grade die gelehrten Überlieferungen, aber mit den zahllosen Klostergründungen im 14. und besonders 15
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0179, Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Schulen, die konfessionellen Schulen sind im Abnehmen begriffen. Letztere sind besonders von seiten der Katholiken errichtet. Die Zahl der Privatschulen ist noch eine große, aber sie sinkt im Vergleich zu dem Wachstum der vom Staat errichteten Schulen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0597, von Gymnadenia bis Gymnasium Öffnen
' 8c1i00i3 und ?ud1ic 8c1i0oi8, Belgien ^t1i6ii668, Skandinavien I^roverk (ge- lehrte Schulen), die Schweiz Kantonschulen. In sehr verschiedener Anwendung finden sich vereinzelt die Namen Lyceum, Pädagogium, Kloster-, Domschule. Der Name Gelehrte Schule
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0237, Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) Öffnen
die theol. Schule an der großen El-Azhar- (d. i. die blühende) Moschee zu Kairo, an der auch Jurisprudenz und Mathematik gelehrt wird, eine der besuchtesten Hochschulen des Islam (11000 Studierende, 325 Lehrer). Mehemed Ali gründete, um sich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1012, Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) Öffnen
, blieb eng und unklar. Als Polyhistoren müssen die gelehrten Sammler gelten, wie J. Alb. ^[Johann Albert] Fabricius (1668-1736), vor ihm Kasp. v. Barth, Thomas Reines, nach ihm die aus der Schule hervorgegangenen akademischen Lehrer Christoph
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0703, Schwedische Litteratur Öffnen
auf den Schulen bestimmt war, und unterstützte die Universität Upsala in außerordentlich reicher Weise. Mehrere Staatsmänner, besonders Diplomaten, zeichneten sich als Gelehrte aus, wie Axel Oxenstjerna, unter dessen Mitwirkung die Universitäten zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0765, Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) Öffnen
auf die das ganze Reich umfassende Thätigkeit des Science and Art Department mag hier hingewiesen sein, dessen 1927 Klassen 1885 von 152,568 Schülern besucht wurden. Gelehrte Gesellschaften konzentrieren sich in den drei Landeshauptstädten, und ihnen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0644, von Antinori bis Antiochenisches Fürstentum Öffnen
und gelehrtesten Exegeten hervorgegangen sind. Als Stifter der Schule werden Dorotheos und Lukianos (gest. 311), zwei Presbyter zu Antiochia in Syrien, genannt, und zu ihren bedeutendsten Vertretern gehörten Cyrillus von Jerusalem, Diodor von Tarsos
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0817, Geometrie Öffnen
ältesten mathem. Handbuch des Ägypters Ahmes, erhalteu. (Vgl. Eisenlohr, Papyrus Rhind. Ein während Änarimenes' Schüler Auazagoras (499 -425), der letzte der Ionischen Schule, ciuen Versuch der Quadratur des Kreises sowie die Grundelemente
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0654, Englische Litteratur (Theologie) Öffnen
sittlichen Gefühls (moral sense) (1694-1747), Beattie (1735-1803), Ferguson (1724-1816) u. a. Vertreter gefunden. Beiden Schulen gemein war die Opposition gegen die geoffenbarte Religion, an deren Stelle der Materialismus den offenen Unglauben
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1019, von Universalzeit bis Universitäten Öffnen
und als Anfangsmoment des Welttags den Mittag von Greenwich in Vorschlag gebracht hatte, trat im Oktober 1884 in Washington eine Konferenz von diplomatischen Vertretern und Gelehrten aus 25 verschiedenen Staaten zusammen, um über die Fragen des ersten Meridians
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0689, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
er persönlich den Stil Palladios sich zu eigen machte, so bestand hinsichtlich seiner Schule und Nachfolger das Ergebnis darin, daß wieder nur eine Art Mischstil herauskam; man wählte aus der überlieferten volklichen und aus der palladianischen Kunstweise
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0171, Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen Öffnen
159 Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen. Pädagogik. Pädagogik Bildung Erziehung Erziehungswissenschaft, s. Pädagogik Formale Bildung, s. Humanität Humanismus, s. Humanität Humanität Schuldisciplin, s. Schule Schule
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0115, von Cobb bis Cole Öffnen
, warmen Kolorit verband, aber bereits mehrere Decennien vor seinem 20. Nov. 1880 in Paris erfolgten Tod seine künstlerische Thätigkeit aufgegeben hatte. Er war Schüler von Guérin, setzte von 1817 an seine Studien in Rom fort, wo er sich anfangs noch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
der Erzbischöfe Bruno und Engelbert I. sowie des Gelehrten Albertus Magnus, sodann das Doppelstandbild von Wallraf und Richartz (Grabdenkmal) und sechs Statuen an den Pfeilern im Langhaus des Doms. Andre Werke von ihm: eine Taufe Christi
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0608, Oporto Öffnen
)] Bildungsanstalten. O. hat ein Lyceum (Liceu central) mit 25 Lehrern und über 500 Schülern, eine Polytechnische Akademie (seit 1877) mit 18 Professoren und 246 Schülern, Handels- und Industrieschule, Kunstakademie (unbedeutend), Priester
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0807, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
; kommandiert waren 302 studierende Offiziere; ferner bestehen die vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule (21 militärische, 12 Civillehrer, 226 Offiziere) in Charlottenburg, das Pädagogische Seminar für gelehrte Schulen, das kaiserl. Statistische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0513, Breslau (Stadt) Öffnen
Seminar für israel. Prediger und Lehrer (Fränkelsches Stift), 6 Gymnasien, 3 städtische, nämlich zu St. Elisabeth (1293 gegründet, seit 1592 Gymnasium, Direktor Dr. Paech, 26 Lehrer, 15 Klassen, 444 Schüler) mit 3 Vorklassen (100 Schüler), zu St. Maria
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
durch die Vorgenannten bereits im neuen Geiste bearbeiteten Boden der schwäbischen Schule entwuchs nun ein Meister, der nach Albrecht Dürer der bedeutendste und größte der deutschen Malkunst jener Zeit wurde. Es ist dies Hans Holbein der Jüngere, Sohn und Schüler des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0646, von Schuldschein bis Schule Öffnen
aufgenommen ist. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 702. Schule (v. griech. scholé, lat. schola), dem Wortlaut nach "Muße", dann besonders gelehrte Muße, Studium der Künste und Wissenschaften. Zur feststehenden Bezeichnung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
Unterrichtswesens in Deutschland von den ältesten Zeiten bis zur Mitte des 13. Jahrh. (Stuttg. 1885); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart (Lpz. 1885
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0009, Deutsche Litteratur Öffnen
7 Deutsche Litteratur trotz seiner Unbildung sich vermessen hatte, mit Frauenlob einen gelehrten Sangesstreit zu wagen, war dem Handwerk die unselige Neigung geblieben, sich und andere während der Mußestunden in Singschulen nach den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0742, Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier) Öffnen
742 Deutsche Litteratur (gelehrte Dichtung; Opitz und die Schlesier). Nüchternheit und Enge, die Brutalität und der Pedantismus aller nach dem Westfälischen Frieden herrschenden Lebensanschauungen und Lebensformen, die Verödung und herzlose
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0153, Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) Öffnen
Schulbücher sind von tüchtigen Cambridger Gelehrten zur Vorbereitung auf diese Prüfungen verfaßt. Viele Tausende von Schülern und Schülerinnen unterziehen sich alljährlich denselben, und z die Leistungen der Schulen haben sich infolge dieser Prüfungen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0362, Griechische Litteratur Öffnen
Urteil der Alten die bedeutendsten sind: Antiphon, Andocides, Lysias, Isokrates, Isäus, Lykurgus, Hyperides, Demosthenes, Äschines, Dinarchus. (S. Rhetoren.) Auf dem Gebiete der Philosophie endlich wurde durch die Schüler des Sokrates die Form des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0595, Buddhismus Öffnen
; der Gebrauch der Schrift war zu seiner Zeit in Indien jedenfalls ein sehr beschränkter. Die Kritik hat nachgewiesen, daß dem Buddha vieles zugeschrieben wird, was von den Führern der verschiedenen Schulen später gelehrt wurde; wir tragen hier seine und seiner
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0656, Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) Öffnen
. Einfluß gewannen, auf den Artikel Pädagogik. Gegenüber den gelehrten Schulen wurde in den höhern Gesellschaftskreisen durch den Einfluß von Montaigne, Locke, Leibniz, Rousseau u. a. in den letzten Jahrhunderten oft die Einzelerziehung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0504, von Public Schools bis Puccinia Öffnen
werden. Die ?. 8. ^ct von 1868 (s. Englisches Schul- und Universitätswesen) bezieht sich nur auf sieben alte Schulen: Eton, Winchester, Westminster, Charterhouse, .yarrow, Rugby und Shrewsbury. Außerdem rechnet man jetzt hauptsächlich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0185, von Fontenay bis Förster Öffnen
). Fontenay (spr. fongt'néh) , Alexis Daligé de , franz. Landschaftsmaler, geb. 1815 zu Paris, Schüler von Watelet und Hersent, machte sich durch zahlreiche geistvoll aufgefaßte, naturwahre und technisch gelungene Landschaften bekannt, z. B
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0363, von Massalow bis Matejko Öffnen
und von tüchtigem Streben nach Gesamtwirkung zeugen, sind: 40 radierte Blätter (1872 erschienen) nach Rembrandts Bildern der Eremitage in Petersburg; Jakob sieht die Himmelsleiter, nach Ferd. Bol (Dresdener Museum); der Gelehrte am Studiertisch, nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0482, von Schönn bis Schrader Öffnen
. Schopin (eigentlich Chopin ), Henri Frédéric , franz. Historien- und Genremaler, geboren von französischen Eltern 12. Juni 1804 zu Lübeck, war anfangs Schüler der Akademie in Petersburg, bis er 1821 nach Paris kam, in der École des beaux-arts
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0076, von Kopulation bis Korallen Öffnen
.). Kopulation (lat., "Verbindung"), in der Logik ein Urteil, welches eine Verbindung von mehreren Urteilen, die entweder Subjekt oder Prädikat gemeinschaftlich haben, ist: z. B. "Gajus und Titus sind gelehrt" - statt: "Gajus ist gelehrt und Titus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0048, Madras (Stadt) Öffnen
in Malabar u. a. für 2,4, Kanaresisch für 1,3 Mill., Urijah in Gandscham u. a. für 773,046 und Tulu in Südkanara für 426,222 Menschen. Für Schulen wurde hier durch christliche Missionäre früher als irgend sonst in Indien viel gethan; seit 1854 hat auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0513, Karl (Karolinger: K. der Große) Öffnen
ihn seine beiden ersten Räte, der Apokrisiarius, welcher den geistlichen, der Pfalzgraf, welcher den weltlichen Angelegenheiten vorstand. Daran schloß sich ein Kreis von Vertrauten: es waren die gelehrtesten Männer ihrer Zeit, die der kaiserliche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1011, Philologie (im 17. u. 18. Jahrhundert; Erwachen des Humanismus in Deutschland) Öffnen
seiner Schriften sind als epochemachend zu betrachten. Eine Schule hat er nicht gebildet; aber sein Beispiel wirkte zunächst bei seinen Landsleuten, welche dieselbe kritische Richtung festhielten, wie Jer. Markland (1693 bis 1776), John Taylor
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
und Wissen. Daher gewinnt er auch vor allem Boden auf Universitäten und Schulen und nimmt alsbald eine gelehrte und schulmäßige Wendung. Unter den Universitäten sind es zuerst die neugegründeten, die ihn recipieren, die ältern folgen zögernd und oft unter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0940, Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) Öffnen
, Bd. 3, Teil 2, S. 3). Aber gerade dieser neueste Erklärer hat die Forschung wieder in die unvermeidlichen Wege gewiesen, und er kann sich dabei auf die Zustimmung von Gelehrten aus der Ritschlschen Schule vom Range A. Harnacks berufen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0480, Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) Öffnen
im eigentlichen Schulunterricht herauskommen. Weder das eine noch das andere wird in Deutschland ohne schwere Bedenken aufgenommen werden. Es ist leicht gesagt, aber ein folgenschweres Wort: »Viele von den bisher gelehrten Kenntnissen fallen aus. Die Schüler
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0512, von Fachingen bis Fachschulen Öffnen
sein Vater, Dhija al-din 'Omar, ein hoch- geachteter Gelehrter war. Nachdem er seine Studien in seiner Vaterstadt begonnen hatte, folgte er seinem Lehrer Medsch al-din äl-Dschili nach Meragha und trieb unter seiner Leitung besonders philos. Stu- dien
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0090, Rußland (Zeitungswesen) Öffnen
Studenten, 1 römisch-katholische (in Petersburg) und 1 armenische (in Etschmiadzin). Zu den Mittelschulen gehören: 180 Gymnasien und 59 Progymnasien mit 4942 Lehrern und 68680 Schülern; 95 Realschulen mit 19249 Schülern; 55 Geistliche Seminarien mit 17250
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0513, von Brunellen bis Brunetto Latini Öffnen
und der Palazzo Quaratesi zu nennen sind. B. ist als der eigentliche Begründer, der Vater der Renaissancebaukunst zu bezeichnen. Sein Grab in Santa Maria del Fiore schmückt seine von seinem Schüler Buggiano gefertigte Marmorbüste. Seine Biographie schrieb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
, das ihre geistigen Kräfte nutzlos erschöpfte. In Italien und dem Orient, in Deutschland und Polen sowie in Holland wirkten jüd. Schulen, Druckereien, desgleichen zahlreiche Schriftsteller, unter denen große Talente und ausgezeichnete Gelehrte sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0402, Medizin (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und tiefere Entwickelung der Heilkunde aber ging von Hippokrates (geb. 460 v. Chr.) aus, bei welchem die Beobachtung in ihrer vollen Reinheit und Konsequenz, frei von den Vorurteilen der Priesterschule auftritt. Mit den Schülern des Hippokrates
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
und der Historie, geb. 13. Febr. 1817 zu Paris, war Schüler von Delaroche und malte viele Jahre sehr ansprechende Scenen aus dem Leben großer Künstler, z. B.: Palissy vor Mönchen und Gelehrten Geologie leh rend (1857), Claude Lorrain auf dem römischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0681, Halle (an der Saale) Öffnen
. Pietisten). Diese Richtung blieb die herrschende, bis Christian von Wolf (s. d.) die Gemüter der Studierenden für mathem.-philos. Wissenschaften zu gewinnen wußte, zuletzt mit seiner ganzen Schule das Feld behauptete und mittelbar einem Semler
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
.) A-b-c-Schütz(e), scherzhafte Bezeichnung eines Anfängers in der Schule, der zuerst (aus dem A-b-c-Buche) die Buchstaben lernt. Schützen wurden im ausgehenden Mittelalter die jüngern Schüler, namentlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0657, Schulwesen (Bestrebungen der Gegenwart) Öffnen
Lehrerstandes an allen diesen Schulen sorgen, soweit nicht die besondern Fachlehrer einzelner Berufsschulen in Frage stehen, auf den niedern Stufen die Seminare für Volksschullehrer und Lehrerinnen, denen in Preußen besondere Präparandenschulen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0441, Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) Öffnen
Erschienenen galten, der allgemeinen Annahme nach, der Geheimrat Hinzpeter als früherer Lehrer und Erzieher und der Dr. Güßfeldt als bevorzugter Reisebegleiter für die nächsten eingeweihten Vertreter des Kaisers; wie der Erfolg gelehrt hat, doch nur teilweise
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0472, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
458 Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) gieren und in der Klasse durchzusprechen ist. 4) Auch aus den übrigen sprachlichen Unterrichtsgegenständen nnd aus der Mathematik sind den Schülern kleinere häusliche Aufgaben zur Einübung des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0079, Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) Öffnen
in mehrfacher Hinsicht von den deutschen Gymnasien. In Sexta und Quinta wird nämlich nur eine fremde Sprache (Deutsch oder Englisch) gelehrt; das Lateinische beginnt erst in Quarta, das Griechische erst in Obertertia und in Oberprima
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
Darstellung vorzugsweise die weltlichen Bedürfnisse der gelehrten Bildung. Alle aber stimmten darin überein, daß lateinisch Sprechen und Schreiben in ungebundener und ge- bundener Rede vor allem zu erstreben und darauf aller Unterricht zu beziehen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0304, Bordeaux (Stadt) Öffnen
, eine Matrosen-, eine Gewerbe-, eine Handels- und andere Schulen. Ferner befindet sich zu B. seit 1786 ein Taubstummeninstitut, in großem weitläufigem schönem Gebäude, eine Linnésche, eine Philomatische und andere gelehrte und gemeinnützige
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0300, von Kaulbach bis Kaupert Öffnen
, Maler des historischen Genres, geb. 26. Juli 1846 zu München, Sohn Wilhelms v. K., widmete sich anfangs gelehrten Studien und besuchte die dortige Universität, ergriff aber dann die Malerei und wurde Schüler von Karl v. Piloty. Später bereiste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0491, von Seeberger bis Seibertz Öffnen
), Klostergang, Studierzimmer eines Gelehrten, Kreuzgang in St. Zeno bei Reichenhall u. a. 1860 gab er die sehr verdienstlichen »Grundzüge einer neuen Methode für angewandte Perspektive« heraus. Seel , Adolf
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
, Landschaftsmaler, ersterer 1818, letzterer 1820 zu München geboren, widmeten sich anfangs den gelehrten Studien, gingen aber zur Malerei über, worin sie bedeutende Leistungen in der Stimmungslandschaft aufzuweisen haben. Der ältere, Franz , bildete sich unter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0496, von Sickert bis Siemiradzki Öffnen
Schüler der Akademie in Kopenhagen, welche er dann mit der in München vertauschte, wo er bis 1852 blieb. Nachdem er hierauf noch ein halbes Jahr unter Couture in Paris gearbeitet hatte, ließ er sich in München nieder. Seine Bilder zeugen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0577, von Unknown bis Unknown Öffnen
aufzutreten, ist der Moraluuterricht in der Schule gut. Eine Reihe von Erzählungeu lassen sich nach dieser Seite hin beleuchten, lassen als Grundgedanken die Verabscheuung dieser beiden Laster und Ermahnung zur Sparsamkeit abschöpfen. Wie solche
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
599 Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen). alters den gelehrten Schulen, für welche V. Friedland von Trotzendorf in Goldberg (Schlesien), Johannes Sturm in Straßburg, Michael Neander in Ilfeld u. a. Lehrbücher, Lehrpläne etc
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0494, von Amalie (Herzogin zu Sachsen) bis Amanweiler Öffnen
Schreiben und Abschreiben, zum Diktieren, Vorlesen u. s. w. bediente (a manu servi). Auch Freigeborene bekleideten solche Posten häufig. Jetzt bezeichnet man mit A. auf gelehrten Schulen und Universitäten Schüler oder Studierende, die in kleinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0811, Finland (Heerwesen. Finanzen. Unterrichtswesen u. s. w. Geschichte) Öffnen
und 13 landwirtschaftliche Schulen, ein Forstinstitut in Evois, 6 Handelsschulen, 7 Navigationsschulen, ein Musikinstitut in Helsingfors, 4 Seminarien für Volksschullehrer und Lehrerinnen u. s. w. An höhern Mittelschulen waren (1892) 16 vom Staate
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0092, Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) Öffnen
. Das Bildungsbedürfnis ist gering, das geistige Leben in Madrid konzentriert. 1888 war die den Lehrern noch schuldige Summe auf über 6 Mill. Pesetas angewachsen, so daß im Herbst jenes Jahres in der Provinz Almeria allein 35 Lehrer ihre Schulen schlossen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
durch eine Festschrift (»Feestbundel«) ausgezeichnet, zu der 14 seiner frühern Schüler, jetzt Gelehrte mit zum Teil berühmten Namen, hervorragende philologische Beiträge lieferten. Auch an der Vervollständigung der »Bibliotheek voor Middelnederlandsche letterkunde
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0772, Quadratur des Zirkels Öffnen
auf die Geschichte des Problems zu werfen und zu sehen, wieviel berühmte und gelehrte Leute sich seit den ältesten Zeiten damit beschäftigt haben. Im »Papyrus Rhind« des Britischen Museums, dessen Abfassung in die Jahre 2000-1700 v. Chr. gesetzt wird, finden
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0276, von Lomia bis Lomonossow Öffnen
Universität und an der Polytechnischen Schule. 1867-68 war er Professor der Physik an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie zu Hohenheim, 1868-86 Professor der Experimentalphysik an der Universität Erlangen. Seit 1886 ist er Professor
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0465, von Hofmann bis Höhere Lehranstalten Öffnen
Feststellung der neuen Lehrpläne und Lehraufgaben wie der neuen Prüfungsordnungen für die höhern Lehranstalten Preußens. In beiden Thätigkeiten gingen dem Ausschuß die für das gelehrte Schulwesen bestellten schulkundigen Räte des preußischen Kultusministeriunis
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0839, von Ottersleben bis Pädagogik Öffnen
und moralisch schlecht, und das Latein, das in den Schulen gelehrt wurde, wurde immer unlebendiger und barbarischer, auch die Mängel der mittelalterlichen Schulgrammatik, des Doctrinale, traten immer deutlicher zu Tage. Eine theoretische P. gab
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0212, von Polytechnikum bis Polytrichum Öffnen
212 Polytechnikum - Polytrichum. den Gewerbtreibenden in den polytechnischen Schulen oder Instituten (s. Polytechnikum). Polytechnische Vereine und Gesellschaften suchen die Resultate der Wissenschaft für die Praxis direkt nutzbar zu machen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0438, Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) Öffnen
weitgehende Anforderungen an eine große Zahl von Zöglingen. Die Lehraufgabe muß durch Ausscheidung jeder entbehrlichen Einzelheit, insbesondere durch gründliche Sichtung des Memorierstoffes durchweg vereinfacht werden, so daß auch minder beanlagte Schüler
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0394, von Étoile bis Etrurien Öffnen
seine Bedeutung der von Heinrich VI. 1440 gegründeten, ansehnlich ausgestatteten Gelehrtenschule: Eaton College , der berühmtesten und grö ßten von ganz England. Die Schule gleicht im Äußern und Innern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0641, Schulhygieine Öffnen
und andere schädliche Einflüsse zu einer Quelle von körperlichen Übeln werden, die durch eine sorgsame hygieinische Überwachung der Schule zum größten Teil sicher verhütet werden können. Zu den Krankheiten, die durch unzweckmäßige Schulverhältnisse
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0742, Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) Öffnen
738 Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) verbreiteten Vorurteil für das Lateinische an dieser Sprache festhält und so neben dem höhern Handels- und Gewerbstand auch die gelehrten Berufsstände (Rechtsgelehrte, Ärzte
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0597, Französische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
, welche durch berühmte Gelehrte (Budäus, Scaliger, Casaubonus, die beiden Stephanus u. a.) und durch treffliche Übersetzer (besonders Amyot) dem großen Publikum zugänglich gemacht wurden, übten eine mächtige Wirkung auf das geistige Leben der Nation
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0296, Jüdische Litteratur (2.-11. Jahrhundert) Öffnen
Soma und Ben Assai. Den Gelehrten, welche unter Hadrian den Märtyrertod erlitten, folgten Meir, Juda ben Ilai, aus dessen Schule der halachische Midrasch zum 3. Buch Mosis, Sifra oder Torat Kohanim genannt, hervorging, Simon ben Jochai (s. d
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0376, von Clementia bis Clerfayt Öffnen
. Die Verbesserungsversuche im Pianofortebau und na- mentllch die Zurichtung von verkäuflichen Verlags- werken aller Art nahmen C. jahrelang in Anspruch. 1802 unternahm er mit seinem Schüler Field die dritte und größte Kunstreise nach Paris, Wien, Petersburg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Disputation bis Dissidenten Öffnen
; einen Kupferstich (etwa 2,4:1,7 m) lieferte Ios. von Keller (1844-56). Disputation (lat.), Wortkampf, besonders ein vor der Öffentlichkeit geführter gelehrter Streit, bei dem die eine Partei (der Opponent) das zuwider- legen fucht, was die andere
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0070, Ungarische Litteratur Öffnen
Litteratur und die Entwicklung und Verbreitung der Volkssprache abzielten. Es wurde nach und nach durchgesetzt, daß die ungar. Sprache in allen niedern und höhern Schulen als ordentlicher Lehrgegenstand gelehrt, daß sie die Amtssprache aller öffentlichen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0094, Universitäten Öffnen
aus einer Reihe auf mittelalterliche Schenkungen und Privilegien gegründeter und mit kirchlichen Einrichtungen und Pflichten verbundener Kollegien, den alten studia dotata, die Gelehrten bedeutende Pfründen und zahlreichen Scholaren Aufenthalt, Kost
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0794, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
792 Arabische Sprache und Litteratur Eine Sammlung von biogr. Werken über andalus. Gelehrte gab heraus F. Codera «Bibliotheca arabico-hispana» (7 Bde., Madrid 1883‒91). – Vgl. F. Wüstenfeld, Die Geschichtschreiber der Araber und ihre Werke
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
das geistige Leben tief. Erst Alfred richtete die Unterrichtsanstalten neu ein, zog ausgezeichnete Gelehrte, einheimische und fremde, an seinen Hof und an die alten und neuen Schulen, besonders nach Oxford. Unter diesen waren sein Biograph, der Mönch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0337, Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) Öffnen
, letztere unsern höhern Bürgerschulen und Gymnasien entsprechend. Der Elementarunterricht ist unentgeltlich und (wenn auch wegen Mangels an Schulen, Lehrern und Kommunikationswegen nur nominell) obligatorisch. Es bestanden 1881: 5785 Primärschulen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0502, Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) Öffnen
, medizinischer, philosophischer und mathematisch-naturwissenschaftlicher). In Verbindung mit der Universität besteht eine polytechnische Lehranstalt. Außerdem besitzen Sorö und Herlufsholm (s. d.) Akademien oder allgemeine gelehrte Schul- und Erziehungsanstalten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dunoon bis Düntzer Öffnen
restauration" (Lond. 1865, 2 Bde.) und "Notices d'économie sociale" (Par. 1870). Duns (engl. Dunce), Dummkopf, besonders aufgeblasener, geistloser Gelehrter. Vgl. Dunciade. Dunse (spr. dönns), Binnenstädtchen in Berwickshire (Schottland), mit eisenhaltiger
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0960, Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
klassischen Schulmeister. Aber schon wenige Jahrzehnte später war das Vertrauen zu dem einseitig gelehrten G. wesentlich erschüttert. Die strenge Ausschließung der Muttersprache vom Lehrplan, ja vom Umgang der Lehrer und Schüler war von vornherein seine