Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gericht frankfurt
hat nach 0 Millisekunden 250 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
-
brannten Thonwaren im Westerwald, von Holz-
waren in den Gebirgsdistrikten, von Obstwein im
Mainthal, von Schaumwein in den nassauischen
Weindistrikten, die Bierbrauerei, die Tabaks- und
Cigarrenfabrikation in Frankfurt, Hanau und an-
dern Orten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Erodierenbis Eröffnung des Hauptverfahrens |
Öffnen |
Fall, in dem also eine eigentliche E. vorliegt, im Völkerrecht auch wohl von einer Debellation (debellatio, plena victoria). Eine solche trat z. B. 1866 gegenüber den besiegten Staaten Hannover, Kurhessen, Nassau und Frankfurt a. M. ein, während es sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
Gerichte bestehen nur: die Militärgerichte, die Disziplinargerichte für Richter, Beamte und Studierende, die Austrägalgerichte der Standesherren, die auf Staatsverträgen beruhenden Rheinschiffahrts- und Elbzollgerichte, die Gerichte in Ablösungs
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
519
Cornelius (Peter von)
Wandmalereien in St. Quirin zu Neuß (Grisaillen-
ftguren von Evangelisten, Aposteln und Kardinal-
tugenden), davon noch wenig. Auch die nach seiner
1809 erfolgten Übersiedlung nach Frankfurt a. M.
entstandenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
-
versammlung aufgelöst, und Hassenpstug begab sich
als Vertreter Kurhessens zur Plenarversammlung
des Bundes nach Frankfurt. Die neuen Wahlen
verstärkten die demokratische Partei. Das Mini-
sterium legte kein Finanzgesetz vor und verlangte
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Friedensbürgschaftbis Friedensgerichte |
Öffnen |
Abhaltung von sog.
Friedenskongressen (Brüssel 1848, Paris 1849,
Frankfurt a. M. 1850, London 1851 u. s. f.; vgl.
(^0NF1'68 (I68 ÄINI8 ä6 1k PN1X UU1V6r86ii6 i'^NNiä ^
I)I-UX61168, Brüss. 1849; Verhandlungen des dritteil
allgemeinen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0511,
von Steinerbis Steinike |
Öffnen |
., Historienmaler und Illustrator, geb. 2. Febr. 1846 zu Sorau, besuchte 1863-66 die Akademie zu Berlin, bis 1869 die Kunstschule in Karlsruhe, lebte dann wieder in Berlin, ein Jahr in Rom und ließ sich 1876 in Frankfurt a. M. nieder. Sowohl in seinen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
499
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr).
Steinle etc. gemalt. Vom Saalhof, dem kaiserlichen Palastgebäude am Fahrthor, das den ersten Karolingern zum Aufenthalt diente, sind nur noch die Kapelle (von der Mainfronte aus sichtbar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
546
Goethe (1771-73).
Wetzlar und Frankfurt.
Ins väterliche Haus nach Frankfurt zurückgekehrt, wurde der junge Doktor, an dessen litterarischen Plänen und Arbeiten der alte Rat G. lebhaften, ja leidenschaftlichen Anteil zu nehmen begann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0628,
Rechtsanwalt |
Öffnen |
anderseits bis auf den heutigen Tag erhalten. Letztere ist Sache des Avoué, während der Avocat vor Gericht plaidiert. Die Avocats werden in eine Matrikel eingetragen; sie bilden das Barreau des betreffenden Gerichtshofs. In England entsprechen den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Landfriedensbruchbis Landgerichtspräsident |
Öffnen |
vergessen wurde.
Friedrich III. mußte sich begnügen, den L. wie seine
Vorgänger auf etliche Jahre zu befestigen. Der von
diesem Kaiser zu Frankfurt 1486-87 geschlossene
letzte L. wurde insofern von Wichtigkeit, als er die
Wiederherstellung des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Höffdingbis Hoffmeister |
Öffnen |
und in Ermangelung eines solchen durch das Gericht, jedoch nach billigem Ermessen, daß der Übernehmer wohl bestehen kann, bestimmt.
Wenn die Parteien sich über die Frist, die Raten der Auszahlung und die Verzinsung des den Miterben auszuzahlenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausmachenbis Ausnahmegesetze |
Öffnen |
) die durch Specialverordnung besonders für Kriminalfälle berufenen außerordentlichen Gerichte, z. B. die in der deutschen Geschichte besonders bekannten Mainzer und Frankfurter Centraluntersuchungskommissionen. Wegen der mit diesen außerordentlichen Maßnahmen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
in den Rhein, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Lollar und O.-Koblenz der Preußischen Staatsbahn, ist mit alten Mauern und Türmen umgeben, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein ehemals kurmainzisches Schloß, die merkwürdige Marien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0150,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Frankfurter Parlament verkündigten "Deutschen Grundrechte". Es nahm infolgedessen seinen Rücktritt, und an seine Stelle trat ein aus den Geheimräten Held, Weinlig, von Ehrenstein, dem bisherigen Gesandten zu Berlin von Beust und dem General von Buttlar
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
. der ganze römische Staat; Inschrift des Stadtwappens von Rom (s. d., S. 904).
Senckenberg, 1) Heinrich Christian, Freiherr von, Rechtsgelehrter, geb. 19. Okt. 1704 zu Frankfurt a. M., wurde 1735 Professor der Rechte in Göttingen, 1738
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Reichsdukatenbis Reichsgericht |
Öffnen |
-Lothringen. Sie stehen unter der Kaiserl. General-Direktion zu Straßburg und umfassen im wesentlichen die auf Grund des Frankfurter Friedensvertrags vom 10. Mai 1871 von der Französischen Ostbahngesellschaft (s. Französische Eisenbahnen) erworbenen Linien
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0274,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er eine Sorte, die sogenannten "Schwartenmagen", die aus weißgekochten Schwarten, etwas Blut und fettem Schweinefleisch, all' dies angemessen gewürzt und dann in einen Darm gefüllt, bestehen. Sie waren schon damals eine Spezialität der Frankfurter Küche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Handelsregisterbis Handelsschulen |
Öffnen |
Gerichten geführten öffentlichen Bücher, in welche die vom Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Einträge der den Einzelkaufmann und die Handelsgesellschaften betreffenden Thatsachen bewirkt werden; so die Firma, eine etwanige Prokura, die Namen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Reichsindigenatbis Reichskanzler |
Öffnen |
Reichskammergerichtsadvokaten. Der Sitz des Gerichts war anfangs zu Frankfurt, seit 1693 aber, nach manchem Wechsel, in Wetzlar. Unterhalten wurde das R. von gewissen Abgaben der Reichsstände, den Kammerzielen, die aber sehr unregelmäßig eingingen. Das R. urteilte über
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
die bisherigen Vorschriften über den Schätzungseid aufgehoben, gestattet aber dem Gericht, dem Beweisführer die eidliche S. des Schadens oder des Interesses nachzulassen. In diesem Fall soll das Gericht zugleich den Betrag bestimmen, welchen die eidliche S
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0401,
Preußen (Verfassung) |
Öffnen |
Minister untergeordnet; die Generaldirektion der Lotterie, die Münze zu Berlin und die amtliche Probieranstalt zu Frankfurt a. M., die allgemeine Witwenverpflegungsanstalt stehen unmittelbar unter der I. Abteilung; unter der II. stehen ferner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0275,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die Nacht hinein und stimmte geradezu Lobeshymnen an auf das köstliche Gericht. Später bezog auch die Herzogin Anna Amalia auf Goethes Empfehlung hin diese Wurst aus Frankfurt, und der Dichter, der damals Mittags "meistens herumaß", sah es gern, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
der Wahrscheinlichkeitsrechnung", Freiburg 1886; "Über den Begriff der objektiven Möglichkeit", ebd. 1888; Abhandlungen in der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie).
Kriescht, Flecken im Kreis Oststernberg des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Crelingerbis Crema |
Öffnen |
. Er starb 5. Aug. 1842.
2) Theodor, Dichter und publizistischer Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 17. April 1818 zu Mainz, ward Lehrer am israelitischen Philanthropin zu Frankfurt a. M. und einer der Hauptgründer des Frankfurter jüdischen Reformvereins
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Miolanbis Mir |
Öffnen |
. 1829 zu Neuenhaus in Hannover, studierte 1846-50 in Heidelberg und Göttingen die Rechte, ließ sich dann als Anwalt in Göttingen nieder und gelangte sowohl durch seine gerichtliche wie seine polit. Thätigkeit zu bedeutendem Rufe. Er war Mitbegründer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
in Berlin), Capri (1874) u. a. Gegen das Ende der 40er Jahre kehrte er aus Rom zurück, lebte eine Zeitlang in Frankfurt, zog 1857 besonders um Andr. Achenbachs willen nach Düsseldorf und folgte 1868 einem Ruf als Professor an der Akademie zu Kassel, wo
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
der Kapelle auf dem Schloß Stolzenfels bei Koblenz, wo er zwölf Fresken ausführte, die, beginnend mit dem Paradies und schließend mit dem Jüngsten Gericht, die Erlösung des Menschengeschlechts vom Fluch der Sünde darstellen. Während und nach der Ausführung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
, gerichtlicher Besuch in der Plantinschen Druckerei in Antwerpen 1566 und Philipp II. erweist seinem Bruder die letzte Ehre. Er ist Ritter des spanischen Ordens Karls III.
Oppenheim , Moritz , Genremaler, geb. 1801
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäft |
Öffnen |
, das Admiralitätskollegium, ins Leben gerufen wurde, in Frankfurt, Leipzig etc. mit der Bildung von eignen Abteilungen für Handelssachen an den gewöhnlichen Gerichten. Mit Beginn dieses Jahrhunderts wurden auch in deutschen Ländern mehr eigne H. gebildet, doch waren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hypothekarische Klagebis Hypothekenbücher |
Öffnen |
"die Stelle dieses Selbstverkaufs
setzen die modernen Erekutionsordnungen den Ver-
kauf durch das Gericht in dem Subhastationsver-
fahren. Dabei ließ man das Grundstück gänzlich hy-
pothekenfrei ausbieten. Die neuern Gesetzgebungen
haben das sog
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0603,
Inhaberpapiere |
Öffnen |
er das Papier
hat. Der Inhaber darf die Forderung (und die
Rechte aus jedem Inhaberpapier) dem Aussteller
gegenüber ausüben, weil er das Papier hat. Na-
türlich darf der Aussteller nicht bezahlen, wenn an
ihn ein gerichtliches (nach dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Feueranbeterbis Feuerbach |
Öffnen |
Kriminalist, geb. 14. Nov. 1775 in dem Dorf Hainichen bei Jena, zu Frankfurt a. M., wo sein Vater Advokat war, erzogen, studierte seit 1792 in Jena Philosophie, dann die Rechte und habilitierte sich, nachdem er durch seine "Untersuchung über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Lehmbaubis Lehnin |
Öffnen |
), im Mittelalter das unter dem Vorsitz des Lehnsherrn zusammentretende Gericht, welches in Lehnssachen Recht sprach. Als Schöffen fungierten diejenigen Vasallen oder Mannen des Lehnsherrn, welche Lehen von der gleichen Gattung innehatten wie dasjenige, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
der Märztage 1848 verflochten, wurde
er von der österr. Regierung als ihr Vertrauens-
mann zu den Veratungen über einen deutschen Ver-
fassungsentwurf nach Frankfurt gesandt, wo er die
Ausarbeitung des Siebzehner-Entwurfs im Sinne
der österr. Hegemonie
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
Agitation zu verstärken, Erfolg. Nicht bloß in Volksversammlungen wurde die Republik als Ideal eines Staatswesens angepriesen, sondern Struve stellte sogar im Vorparlament in Frankfurt den Antrag, die Monarchie in Deutschland abzuschaffen. Als dieser Antrag
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
683
Denunzieren - Departement.
dem sie von einem verpflichteten Beamten oder von einer Privatperson ausgeht, und zwar ist jedermann berechtigt, dem Gericht Anzeige von einem beabsichtigten oder begangenen Verbrechen zu machen, verpflichtet nur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
zu Berlin, widmete sich daselbst dem Studium der Rechte, trat bei den Berliner Gerichten in den Staatsjustizdienst und ward 1829 Kammergerichtsrat. 1835-38 war er preußischer Kommissar bei der aus Anlaß des Frankfurter Aprilaufstandes (1833
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Volhynienbis Völkerpsychologie |
Öffnen |
in Frankfurt. 1859 gründete er daselbst das Freie Deutsche Hochstift (s. d.), als dessen Obmann er bis 1881 wirkte. Er schrieb unter anderm: »Beiträge zur geognostischen Kenntnis des norddeutschen Tieflandes« (Götting. 1846); »Methodische Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
645
Raumer (Georg Wilh. von) - Raumer (Rudolf von)
zu Berlin seine Stelle als Mitglied und Sekretär
derselben nieder. 1848 zum Mitglied der deutschen
Nationalversammlung in Frankfurt gewählt, ge-
horte R. dem rechten Centrum an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
unterworfen. Auch die drei im Reichsdepu-
tationshauptschlusi noch verschont gebliebenen süd-
deutschen Reichsstädte wurden jetzt mit Beschlag
belegt, indem Frankfurt an den Fürst-Primas,
Nürnberg an Bayern gelangte. Augsburg war
schon bei dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
341
Banks.
friedigung seiner Gläubiger zurückgehalten wurde, oder wenn ihm übermäßiger Aufwand zur Last fällt, oder wenn er, nachdem seine Passiva die Aktiva bereits überstiegen, den Konkurs nicht sogleich selbst bei Gericht angemeldet, sondern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
, wohnte den Feldzügen in Tirol bei, nahm dann den Abschied, studierte Jurisprudenz und ward Generalsekretär im Justizministerium des Großherzogtums Frankfurt. 1814 nahm er als Hauptmann und Adjutant des Spessarter Landwehrbataillons an dem Feldzug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0334,
Presse (gegenwärtig Gesetzgebung) |
Öffnen |
machen sind. Eine vorläufige Beschlagnahme kann sowohl durch das für die Untersuchung zuständige Gericht als auch durch die Polizeibehörden verfügt werden. Die Beschlagnahme von Druckschriften ohne richterliche Anordnung findet jedoch nur statt bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
465
Wechselrecht - Wechselschere.
mehr; der W. ist vielmehr nach den Bestimmungen der letztern lediglich eine Art des Urkundenprozesses (s. d.). Wechselklagen können sowohl bei dem Gericht des Zahlungsortes als auch bei dem Gericht angestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
namentlich seit dem 12. Jahrh. assisa oder assisia ein Gericht, wo nicht, wie es seit der normannischen Eroberung selbst im Civilprozesse möglich war, durch Zweikampf, sondern nach gewissenhafter Ermittelung der Wahrheit entschieden wurde. Es hatten hier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufschreckenbis Aufseß |
Öffnen |
wegen des ihnen anhaftenden Suspensiveffekts einen A. d. S. Durch den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens wird, weil dabei ein rechtskräftiges Erkenntnis vorausgesetzt ist, die Vollstreckung von Rechts wegen nicht gehemmt, doch kann das Gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
in Frankfurt und Hesster, ferner Tabor, Wilda, Mühlenbruch und Zachariä; gegen sie Klüber, Dieck, Eckenberg, Michaelis, Wasserschleben, Boden. Pözl und Bluntschli wollten die Sache als eine Frage des öffentlichen Rechts der gerichtlichen Kompetenz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Blindenanstaltenbis Blindendruck |
Öffnen |
. Allg. Landr. Ⅱ, 18, §. 18 und Allg. Gerichtsordn. Ⅱ, 3, §§. 7, 8 ist den (nicht bevormundeten) B. bei gerichtlichen Verhandlungen ein Beistand zu geben. Das franz. Recht und das Österr. Bürgerl. Gesetzbuch haben keine Bestimmung getroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Bürger (Hugo)bis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
als Deklamatorin und plastisch-mimische Darstellerin (s. Attitüde) in Deutschland umher und starb 24. Nov. 1833 zu Frankfurt a. M., zuletzt erblindet. Sie veröffentlichte Dramen, z. B. das Ritterstück "Adelheid, Gräfin von Teck" (Hamb. 1799), den Roman "Irrgänge
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Familienherdbis Familienorden |
Öffnen |
557
Familienherd - Familienorden
Beschwerte hat demgemäß ein Bestimmungsrecht,
welches bei dem F. stets fehlt.
Verboten sind F. in Oldenburg (Gesetz vom
28. März 1888) und Frankfurt a. M. (Gesetz vom
28. März 1848). Auch der franz. ^oäe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
in
der Neumark des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt a. O.,
21 kin im N. von Cüstrin, an der Linie Stettin-
Cüstrin (Bahnhof 4 km entfernt) der Preuß. Staats-
dahnen, hat (1890) 2101 meist evang. E., Post, Tele-
graph, Vorschußverein; Ziegelfabritation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
. Wiesbaden, an der Ursel und der Linie Frankfurt a. M.-Homburg der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 4111,1895: 4544 E., darunter 1145 Evangelische und 22 Israeliten, Post, Telegraph, schöne Kirche (1481), Real-, höhere Mädchenschule, Baumwollspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Privatlagerbis Privatnotenbanken |
Öffnen |
ablehnenden Bescheid binnen einem Monat
der Antrag auf gerichtliche Entscheidung zu. Letz-
terer ist von einem Rechtsanwalt zu unterzeichnen
und in den vor das Reichsgericht gehörenden
Sachen an dieses, in andern Sachen an das Ober-
landesgericht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
662a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Leipzig.
Maßstab 1:20,000.
^[Liste]
Albert-Straße C 3
Alexander-Straße B 2
Amts-Gericht C 3
Anatomie C 3
Arndt-Straße B C 4
Auen-Straße A B 1
Augen-Heilanstalt C 3
Augustus-Platz C 2
Bahnhof
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Eisenbahn-Abrechnungsstellebis Eisenbahnamt |
Öffnen |
. Durch die Frankfurter Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen
wurde die Bezeichnung "Generalsaldierungsstelle" in " Abrechnungsstelle des Vereins deutscher
Eisenbahnverwaltungen " umgeändert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Geschäftsträgerbis Geschichte |
Öffnen |
889
Geschäftsträger - Geschichte
zerfällt in den höhern G. (Kanzleistil) für alle öffentlichen Verhandlungen der Negierung und der Gerichte und in den niedern G. für alle Privatverhandlungen, die ohne Einmischung der Obrigkeit abgemacht werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
in Amtsgerichtsbezirke eingeteilt (s. Gericht und Gerichtsverfassung). Oberster Gerichtshof für P. ist das Reichsgericht in Leipzig (s. Reichsgericht, Amtsgerichte, Landgericht, Oberlandesgerichte).
Verwaltung. Der preuß. Staat ist zum Zwecke der innern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0005,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Arbeiterversicherung durch das Reich mit maßgebender Mitwirkung der Arbeiter an der Verwaltung.
Die auf dem Frankfurter Parteitage (1894) gewählte Agrarkommission zur Ergänzung des Programms mit Rücksicht auf die ländlichen Verhältnisse legte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0211,
Liquidationskassen |
Öffnen |
209
Liquidationskassen
mindestens dem zehnten Teil des Stammkapitals entsprechen, erfolgen. Liquidatoren, welche nicht vom Gericht bestellt sind, können durch Beschluß der Gesellschafter abberufen werden. Anmeldung zum Handelsregister
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
: Die Wahl des Reichsoberhaupts vollziehen unter Vorsitz des Erzbischofs von Mainz drei Monate nach Erledigung des Throns zu Frankfurt die sieben Kurfürsten, nämlich die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln, der König von Böhmen, der Pfalzgraf
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
für die Quirinkirche zu Neuß vermittelte, welche jedoch bei der Restauration der Kirche 1865 übertüncht worden sind. Im J. 1809 siedelte C. nach Frankfurt über, wo er unter anderm im Auftrag des Fürsten-Primas v. Dalberg die heilige Familie mit der Mutter Anna
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
.) sind unecht, wofür auch seine Söhne sie durch das Gericht erklären ließen, und von Alphonse de Beauchamp verfaßt. F. hat in der That Memoiren hinterlassen, dieselben sind aber nicht veröffentlicht worden. Dagegen hat er zahllose politische Pamphlete
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-Frankfurt a. M. (über Kreiensen), von Bremen und Hamburg nach Frankfurt a. M., Venloo-Hamburg und die Linie von Emden in das Ruhrkohlengebirge.
Die Provinz zerfällt nach dem am 6. März 1884 erlassenen und 1. April 1885 in Kraft getretenen Gesetz über
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Heubachbis Heuer |
Öffnen |
in Leipzig die Rechte, führte im Vogtland (1840), zuerst in Sachsen, das volkstümliche Turnen ein, ward Patrimonialrichter, dann 1843 Kreisamtmann in Freiberg. Im Frühling 1848 in das Frankfurter Parlament gewählt, gesellte er sich der Linken zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
der Rittercenturien aus sämtlichen ritterfähigen Personen jährlich neu formieren ließ und die Senatoren geradezu, die Söhne der Senatoren durch Festsetzung einer gewissen Altersgrenze von den Gerichten ausschloß. Zu derselben Zeit kamen auch äußere Vorrechte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
auch durch seinen Freimut, den er später noch entschiedener in dem wöchentlich erscheinenden Pamphlet "La Cloche" bethätigte, gerichtliche Verfolgung und Strafe zu. Während der Belagerung von Paris war er, obgleich der friedfertigste Mann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Frankfurt a. M., studierte in Berlin und Leipzig, nach dem Krieg von 1870, den er mitmachte, noch in Marburg Germanistik und neuere Sprachen, habilitierte sich 1873 in Leipzig für englische Sprache und Litteratur und erhielt 1880 daselbst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
der Psychiatrie in Pavia, darauf Direktor der Irrenanstalt in Pesaro, und mehrere Jahre später Professor der gerichtlichen Medizin und Psychiatrie in Turin. L. lieferte Untersuchungen über den Kretinismus, größtes Aufsehen erregte er aber mit seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
Bundesrat, zur Ausübung gelangt. Der B. hat eine ihm eigene Gesetzgebung, Regierung, Gerichte, eigenes Heer und Marine, eigene Finanzen, eigene Diplomatie und Konsularvertretung im Auslande. Die Funktionen des Staates sind geteilt zwischen B
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0346,
Civiletat |
Öffnen |
der vielverschlungenen und vielzersplitterten Entwicklung in Deutschland bildet, nachdem die Forderung der obligatorischen C. in den Bewegungen des J. 1848 eine Hauptrolle und einen Bestandteil der Frankfurter Grundrechte gebildet, auch die preuß. Verfassungsurkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
ihre Hintersassen. Im Mittel-
alter begründet, bestand sie in Deutschland bis in die
neuere Zeit, ist durch die neuern Verfassungen in
den meisten deutschen Staaten, zuletzt durch das Ge-
richtsverfassungsgesetz (s. Gericht und Gerichtsver-
fassung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
deutschen Philosophie
(ebd. 1888); Volin, Ludwig F., sein Wirken und
seine Zeitgenossen (ebd. 1891).
Feuerbach, Paul Joh. Anselm, Ritter von,
Kriminalist, geb. 14. Nov. 1775 zu Hainichen bei
Jena, besuchte das Gymnasium zu Frankfurt und
widmete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Freie Kirche im Freien Staatebis Freies Deutsches Hochstift |
Öffnen |
Land-
ratsamtes für den Kreis Oberbarnim, eines Amts-
gerichts (Landgericht Prenzlau), Steueramtes und
einer Oberförsterei und hat (l890) 7259 E., darunter
177 Katholiken und 80 Israeliten, Postamt erster
Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, ein vom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
als ungültig entstanden
erklärt werde, was auch von Frankfurt aus 12. und
19. April 1855 bereitwillig geschah. Die Stände
wurden 31. Juli aufgelöst und ein äußerst reaktio-
näres Ministerium von Vorries, GrafPlaten, Graf
Kielmannsegge, von der Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, Volksbewaffnung, Herstellung des
Petitions- und Uersammlungsrechts, Beeidigung
des Heers auf die Verfassung, freie Religionsübung,
Zurücknahme des Polizeistrafgefetzbuches, Garantie
der rheinhess. Institutionen, Einführung der Schwur-
gerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
-
gerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 3402 E.,
darunter 85 Katholiken; Post zweiter Klasse, Tele-
graph, ein evang. Lehrerseminar, eine ständische
Taubstummenanstalt; Fabrikation von Nähmaschi-
nen, landwirtscha tlichen Maschinen und Geräten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
. ist auch Präsident der ^ZZociation
UdkralL von Brüssel und Leiter der belg. Fortschritts-
partei. 1888 verteidigte er vor dem Gericht in Mons
die in dem großen von der Regierung eingeleiteten
Prozesse angeklagten Anarchisten. Im Juni 1889
wählte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Jireček (Joseph Konstantin)bis Joachim II. |
Öffnen |
und bemühte sich namentlich
durch blutige Strenge gegen die zahlreichen adligen
Friedensbrecher sowie durch Einführung des röm.
Rechts (Ioachimfche Konstitution von 1527) und
Neugestaltung des obersten landesherrlichen Gerichts
(Kammergericht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
Kriegs-
zwecken durch die Militärgesetze, insbesondere das
Landsturmgesetz und die Gesetze über die Natural-
lieferungen und Kriegsleistungen geregelt. Die L.
zu Polizei- und Gerichtszwecken (sog. Gerichts-
folge, Nacheile) ist von keiner
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Senatorbis Senckenberg (Heinr. Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
-
sten Gerichts- und Kassationshof (s. d.) in Wien,
dem obersten Landesgericht (s. d.) in München und
den deutschen Obcrlandesgerichtcn (s. d.) gebildeten
Civil- und Strafsenate. Die S. sind nach dem
Deutschen Gerichtsverfassungsgcsetz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
. 1784).
Senckenberg, Joh. Christian, Bruder des vo-
rigen, geb. 28. Febr. 1707 zu Frankfurt, lebte als prak-
tischer Arzt in seiner Vaterstadt und starb 15. Nov.
1772. Er hat sich um dieselbe ein bleibendes Ver-
dienst erworben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
679
Weyer - Weyr
ein herberer, leidenschaftlich dramat. Zug sich geltend macht. Um 1430 kam W. nach Brüssel, wo er für die Stadt die Allegorien der Justitia malte. 1449 entstand sein bedeutendes Wert für das Spital in Beaune: Das Jüngste Gericht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
(1887-88) und 1890-96 am Hochschen Konservatorium in Frankfurt a. M., gleichzeitig auch als Musikreferent der "Frankfurter Zeitung". Im Aug. 1896 wurde er von Kaiser Wilhelm II. zum Professor ernannt. 1897 siedelte H. nach Boppard über. Er ist der erste
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0397,
Papier |
Öffnen |
dort in den Besitz christlicher Nachfolger überging. -
Der Papierhandel hatte bis dahin seinen Hauptzug aus dem Orient über Griechenland nach Venedig, Augsburg, Frankfurt a/M. und über Triest, Görlitz, Frankfurt a/O. nach dem Norden Deutschlands
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
1869‒72 im Justizministerium an der Ausarbeitung der Deutschen Strafprozeßordnung teil. Er wurde 1872 Appellationsgerichtsrat zu Frankfurt a. O., 1879 Kammergerichtsrat in Berlin, 1880 vortragender Rat im preuß. Justizministerium, 1889 Senatspräsident
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
64
Mullidae – Multesim
gericht Freiburg), hatte 1890: 3187 E., darunter 507 Katholiken und 363 Israeliten, 1895: 3091 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine Realschule, eine höhere Mädchenschule, Thermalquelle mit Schwimmbad
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
und erweitert ward diese Kunsterfindung durch die deutsche Schauspielerin Händel-Schütz (s. d.), welche durch Rehbergs Zeichnungen in Frankfurt angeregt wurde, ihr Nachahmungstalent auf diese belebte Plastik zu richten. Ein gewandter, schön gebauter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bürgerausschußbis Bürgermeister |
Öffnen |
659
Bürgerausschuß - Bürgermeister.
plastisch-mimische Darstellerin in Deutschland umher und starb, seit den letzten Jahren erblindet, 24. Nov. 1833 in Frankfurt a. M. Man hat von ihr: "Gedichte" (Hamb. 1812), die Schauspiele: "Adelheid
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Flüchtige Ölebis Flüe |
Öffnen |
397
Flüchtige Öle - Flüe.
werden (§ 332); doch gilt diese letztere Bestimmung für diejenigen Strafsachen nicht, welche zu der Zuständigkeit der Schöffengerichte gehören. Einem flüchtigen Beschuldigten kann das Gericht sicheres Geleit (s. d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
Frankfurt a. M. begründete, später nach Berlin übergesiedelte Deutsche Kolonialverein, welchem eine große Zahl von Sektionen in allen Teilen Deutschlands angehören. Sein Organ ist die "Deutsche Kolonialzeitung". In Österreich besteht seit 1874
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
Konsonantengruppen" (1870); "Antibarbarus der tschechischen Sprache" (Prag 1877) u. a. Im Streit über die "Königinhofer Handschrift" (s. d.) und das "Gericht der Libusa" trat H. mit zwei Schriften: "Verteidigung der Authentizität des Urteils Libusas vom
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0482,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) |
Öffnen |
das Land verfügt. Gleichzeitig verlegte der Kurfürst seine Residenz von Kassel nach Schloß Philippsruhe bei Hanau, und Hassenpflug rief den am 1. Sept. in Frankfurt zusammengetretenen sogen. engern Rat des Bundestags um Intervention an. In der That
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
(s. d.). Vgl. Pythagoreischer Lehrsatz.
Hypothek (griech., "Unterpfand", in Frankfurt a. M. auch Insatz genannt), eine Form der Verpfändung, bei welcher der Gläubiger nicht sofort, wie beim Faustpfand (s. Pfand), in den Besitz der Pfandsache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
stand die Befreiung von der Gewalt der gewöhnlichen öffentlichen Gerichte, an deren Stelle der Besitzer des Freigebiets in Person oder durch seine Beamten, Vögte, die Gerichtsbarkeit ausübte. Besonders aber war es die Geistlichkeit, welche im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
465
Landsberg - Landschaften.
sofern es sich um unbewegliche Sachen handelt, das Gericht der belegenen Sache für ausschließlich zuständig, sondern sie bestimmt auch, daß für Klagen wegen vermögensrechtlicher Ansprüche gegen eine Person, welche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Oberriexingenbis Obertribunal |
Öffnen |
sämtliche Stände Obersachsens der evangelischen Kirche zugethan. Kreisausschreibender Fürst und Oberster des Kreises war der Kurfürst von Sachsen. Die Kreistage wurden früher in Leipzig, später auch zu Frankfurt a. O. und in Jüterbog gehalten; seit 1683 fand
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
Wiesbaden, Obertaunuskreis, an der Ursel und der Linie Homburg-Frankfurt a. M. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Realschule, bedeutende Baumwollspinnerei, Papier- und Papierhülsen-, Kunstwoll-, Filz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
. ist oligomer.
Pleiske, Fluß im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, entspringt aus dem See von Lagow im Kreis Oststernberg und mündet bei Aurith im Kreis Weststernberg rechts in die Oder.
Pleiße, Fluß im Königreich Sachsen, entspringt in zwei
|