Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geschäftshaus
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geschäftlichen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0102b,
Aufzüge. II. |
Öffnen |
0102b
Aufzüge. II.
1. Doppelter Teleskopaufzug.
2. Teleskopcylinder im Querschnitt.
3. Indirekt wirkender hydraulischer Lastenaufzug.
4. Aufzug im königl. Schloß zu Berlin.
5. Aufzug für größere Geschäftshäuser.
6. Aufzug im Grand Restaurant
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
Preis gekrönten Entwurf für das Reichstagsgebäude hatten sie sich an die französische Spätrenaissance angeschlossen, und in dem Geschäftshaus für die New Yorker Versicherungsgesellschaft Germania verschmolzen sie Elemente der deutschen Spätrenaissance
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
Pferdestärke bei sehr hohem Anschaffungswert einen zu geringen Wirkungsgrad ergeben haben. In Geschäftshäusern, Industriewerkstätten, wo Kraft an Kleingewerbtreidende abgegeben wird, findet die elektrische Kraftverteilung ebenfalls sehr zweckmäßig
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
Messias- (35. Straße) und die neue Jodanneskathedrale an der 111. Straße. Unter den sonst hervorragenden Bauten nehmen die Banken, Versicherungsanstalten, Zeitungspaläste und Geschäftshäuser die erste Stelle ein. An der Battery stehen die Produktenbörse
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
Renaissance (Kaufhaus Spinn, Geschäftshaus der Germania, Villa Reichenheim in Berlin) zuwendeten. Andre Bauten sind: Villa Hardt, Geschäftshäuser von Henninger und Laer, Geschäftshaus der New York-Germania in Berlin sowie die Schlösser Klitschdorf
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Kölner Männergesangvereins. Zu diesen hervorragenden Gebäuden aus älterer Zeit gesellt sich eine Reihe erst in unsern Tagen entstandener palastähnlicher Wohn- und Geschäftshäuser, von denen wir folgende anführen: das Haus des Freiherrn Ed. v. Oppenheim
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
der Künste und der Akademie des Bauwesens in Berlin.
Das erste größere Werk der Firma E. und Böckmann war das sog. Rote Schloß in Berlin (1804), das als Geschäftshaus für die Folge typisch geworden ist. Darauf folgte das Hotel de Rome
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
Geschäftshaus für die Norddeutsche Grundkreditbank, während sie in den Geschäftshäusern für die Lebensversicherungsgesellschaft Stettiner Germania zu Berlin, Frankfurt a. M. und Straßburg wie in dem deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig (1886–88
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
Verwaltungsdistrikt bilden. Der kleine und sehr unsaubere Fluß Kuwam teilt M. in zwei ziemlich gleichgroße Teile. Im N. liegt Black Town, das Quartier der Eingebornen, zugleich Sitz des Handels mit den Banken, Zollhaus, Hafen, Geschäftshäusern
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0298,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
stellen und sind auch insbesondere von den Geschäftshäusern, welche am Aktienkapital
hauptsächlich beteiligt sind, nicht unabhängig. Der Aktiengesellschaft haftet ferner eine gewisse Starrheit in ihren Bewegungen an,
welche dem Einzelunternehmen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
. 5 den eines größern Geschäftshauses, Fig. 6 den im Grand Restaurant Unter den Linden zu Berlin. Alle drei genannten A. sind direkt wirkende hydraulische A. von C. Flohr in Berlin, der auch den A. konstruiert hat, der auf der Insel Helgoland
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1015,
Heizung |
Öffnen |
Wasserröhrenkessel mit 10 mm weiten Röhren verwendet werden, die Bedienung durch einen geprüften Heizer, staatliche
Genehmigung und Aufsicht. Für Geschäftshäuser, Fabriken, deren Bureaus, Hallen u. s. w. ist eine Dampfheizung ganz am
Platze, wenn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie Börsen und Banken; die Lager-
häuser und Speicher, die Markthallen, öf-
fentliche Viehmärkte- und Schlachthäuser,
Kaufläden und Geschäftshäuser; die Künst-
lerwerkstätten (das Maler-, Bildhauer- und
photogr. Atelier). Die Wohngebäude, Arbeiterwohn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
. Code Words) ganze Sätze auszudrücken. Sie bezwecken einerseits die Verminderung der hohen Depeschenkosten, andererseits die Geheimhaltung des Inhalts der Telegramme. Die zwischen den Geschäftshäusern zu vereinbarenden Wörter können verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
Henckel von Donnersmarck, des adligen Kasinos auf der Ringstraße und des Grafen Larisch in der verlängerten Johannesgasse, der Heinrichshof, Kärntnerhof, Aziendahof, Grabenhof, Philipphof, die Geschäftshäuser der «Equitable» und von Rothberger
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
Geschäftshaus?
2. Wo ist derselbe zu beziehen in größerem Quantum?
3. Würde es sich vielleicht rentieren, ein mittleres Wohnhaus, auf einer Anhöhe des Zürcher-Oberlandes gelegen (vis à vis dem Lungensanatorium Wald) für Sommerfrischler einzurichten? Ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
. Fensterladen,
der an seiner Oberkante mittels Scharniere drehbar befestigt ist und mittels Schnüre, Ketten oder Stützen
geöffnet und offen erhalten wird. In Geschäftshäusern gebräuchlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0188,
Agent |
Öffnen |
Provisionsreisende genannt werden. An großen Plätzen lassen bedeutendere Geschäftshäuser ihren Absatz am eignen Domizil nicht selten durch einen oder mehrere Agenten (Platzagenten, Stadtreisende) besorgen, die jedoch gleichzeitig auch auswärtigen Häusern
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0239,
Börsengebäude |
Öffnen |
Börsen werden sogar vermietbare reservierte Standplätze in Form von kleinen Logen für einzelne Geschäftshäuser hergestellt. Für die Makler, welche eine der wichtigsten und bedeutendsten Rollen des Börsenverkehrs in den verschiedensten Geschäftsbranchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0573,
Buchhandel (der deutsche B. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
der nationale B., welcher internationale Beziehungen meist nur noch durch Vermittelung einzelner Geschäftshäuser weiter pflegte. Diese Entwickelung hatte ihren Grund nicht sowohl in nationalem Bewußtsein oder Bedürfnis als vielmehr in dem Umstand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
. 1844 zu New Orleans, erhielt nur eine gewöhnliche Schulbildung und war, nachdem er am amerikanischen Bürgerkrieg in der konföderierten Armee teilgenommen, nacheinander Ausläufer eines Geschäftshauses, Ingenieur, Mitarbeiter der "New
^[Artikel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
Anstalt, machte, nachdem er mehrere Jahre in einem Geschäftshaus zu Boston gearbeitet, größere Reisen und faßte 1845 in Rom den Plan, eine "History of liberty" zu schreiben. Als eine Probe davon ließ er 1847 die "Passages from the history of liberty
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
Geschäftshäusern und dahinterliegenden Negerhütten und aus Glaß, dem Sitz eines deutschen Konsuls und englischer und deutscher Faktoreien. Etwas oberhalb Glaß liegt die englisch-amerikanische Mission. In den Hafen von G. liefen 1885 ein 111 Seeschiffe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
in Buchanan Street), palastähnlichen Geschäftshäusern und architektonisch hervorragenden öffentlichen Gebäuden, wie namentlich die Börse mit korinthischem Portikus (1829
^[Abb.: Wappen der Stadt Glasgow.]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
entwickelte sich durch solide und vorsichtige Geschäftsführung die Druckerei und die bald mit dieser verbundene Verlagsbuchhandlung zu einem der größten Geschäftshäuser Nordamerikas. Die Harpers gehören zu den ersten, welche die Illustration durch Holzschnitt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
aller Mitarbeiter als den Vorteil des Geschäftshauses verfolgt. Aber die Gefahr der Ausbeutung und der einseitigen Abrichtung des einzelnen Arbeiters für gewisse rein mechanische Handfertigkeiten liegt hier schon nahe. Die Litteratur s. Arbeitsschulen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0664,
Leipzig (hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
. Der Goldene Bär in der Universitätsstraße ist das Gründungshaus der berühmten, seit 160 Jahren bestehenden Buchdruckerei von B. Chr. Breitkopf, welche jetzt (Breitkopf u. Härtel) ihr Geschäftshaus in der Nürnberger Straße hat. In dem 1740 erbauten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
, Deptford, Woolwich und Lewisham in Kent.
Viel geläufiger im Volksmund sind die großen sozialen Abteilungen Londons. Die City muß als das Herz der großen Weltstadt angesehen werden. In ihr haben die großen Kaufherren ihre Geschäftshäuser und entwickelt sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
genannte und fast ganz von Regierungsgebäuden besetzte Straße nach den Parlamentsgebäuden führt. Abermals von der Bank ausgehend, bringt uns die neue Queen Victoria Street mit ihren stattlichen Geschäftshäusern auf den Themsedamm, der, teilweise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
(Ausstellungsbauten u. dgl.) Anwendung finden. Während man daher z. B. bei modernen Geschäftshäusern, welche großer, heller Ausstellungs- und Lagerräume bedürfen, die obern Geschosse oft ausschließlich durch gußeiserne oder schmiedeeiserne Säulen stützt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
Geschäftshäuser ihren Sitz haben. Hierher kommen die Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd, auch eine englische Dampferlinie geht von Sydney nach Apia. S. Karte "Samoainseln".
Upsala, schwed. Län, am Bottnischen Meerbusen, von den Läns Gefleborg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
ausschließlich durch Händler oder Handelsfirmen bewirkt wird, so bildet den Mittelpunkt der Anlage in der Regel ein Geschäftshaus mit den erforderlichen Kontorräumen (Viehhofsbörse). In geringer Entfernung von demselben befinden sich die bedachten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
Studienreise nach Italien unterbrochene lebhafte Thätigkeit auf dem Gebiet des Privatbaues entfaltete. Er baute eine Anzahl von Wohn- und Geschäftshäusern, deren Fassaden er aus den Konstruktionselementen des romanischen Stils herausgestaltete, aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Berkabis Berlin |
Öffnen |
Deutsche Offizierverein hat sich ein großes Geschäftshaus in der Neustädtischen Kirchstraße erbaut. In der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße sind mehrere große Gasthöfe, wie Hotel Continental und Monopolhotel, entstanden. Erwähnung verdienen noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
Baukunst der Gegenwart (Berliner Monumentalbauten) |
Öffnen |
der kaiserlichen Oberpostdirektion von Tuckermann, das Geschäftshaus für das Landgericht und Amtsgericht II. von Hermann und Endell, der neue Packhof von Fritz Wolff, das Gebäude für den brandenburgischen Provinziallandtag von Ende u. Böckmann, das Ständehaus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
einer Person auf das einer andern; von Clearing spricht man, wenn verschiedene Banken und sonstige Geschäftshäuser zusammentreten, um gegenseitige direkte und indirekte Forderungen zu verrechnen. Die größte Bedeutung unter allen bestehenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
Italienische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
eines alten soliden Geschäftshauses und einer vornehmen Familie in meisterhafter Weise. Wie hier zwei Stände, so sind es in seinem nicht minder interessanten Roman »Due convinzioni« zwei Weltanschauungen, welche einander gegenüberstehen, aus deren Kontrast
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
Reichsbank, deutsche (Geldregulierung) |
Öffnen |
niemand zur Annahme von Reichsbanknoten verpflichtet ist. Dadurch werden große Geschäftshäuser zur Bereithaltung von Barmitteln genötigt, die sonst der Bank gegen ihre Noten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
des Alien Land Act, des Gesetzes über den Grundbesitz von Ausländern, betrifft. Danach soll sich dasselbe nicht nur auf die einzelnen Fremden, sondern auch auf Geschäftshäuser, Gesellschaften und Korporationen erstrecken, die ganz oder teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
später wiederhergestellt. Im weitern sind hier zu nennen die Geschäftshäuser des Barmer Bankvereins, der Bergisch-Märkischen Industriegesellschaft mit Gemäldesammlung des Barmer Kunstvereins, der Bankfirma Schwarzschild, Fischer & Comp. u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Bautschbis Bautzen |
Öffnen |
Berechnungsarten a und b für den Gebäudewert haben einen verschiedenen Sinn. Während a den
Nutzungswert darstellt, erhält man durch die Berechnungsweise b den Realwert .
Da es nun denkbar ist und in der That bei Geschäftshäusern vorkommt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
-Kathedrale mit dem 1882 renovierten Hauptaltar und der Gruft der Familie Obrenowitsch, die prot. Kirche und Schule, die Hochschule am großen Platz, das Erzdenkmal des Fürsten Michael, das Theater, die Nationalbank, große Geschäftshäuser, Kaufläden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
Geschäfte und für eine Einzelabteilung eines größern Geschäftshauses mag diese B. genügen, für einigermaßen komplizierte Geschäfte ist sie unbrauchbar.
Die Handelsgesetzbücher der einzelnen Staaten verpflichten den Kaufmann zur Führung von Büchern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
, sowie das
Kriegerdenkmal auf dem Markt, endlich das Geschäftshaus der «Chemiker-Zeitung» mit Park (seltene Gebirgspflanzen).
Unterrichtsanstalten . Das herzogl. Ludwigsgymnasium (Direktor Nicolai, 16 Lehrer,
9 Klassen, 230 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Denudierenbis Deodand |
Öffnen |
O., die D.-Neuorleans, die Atchison-
Topeka-Sta. M und die D.-Rio Grande nach S.
Die Stadt besteht aus einer Ost-, West- und Nord-
abteilung (Highland), hat breite und schattige
Straßen, stattliche Geschäftshäuser und öffentliche
Gebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Detreköbis Dettmer |
Öffnen |
1830: 2222, 1850: 21019, 1870: 79577, 1880: 116340, 1890: 205876 E. Die Stadt stellt ein mit der breiten Seite am Flußufer liegendes Rechteck dar. Schöne Straßen mit stattlichen öffentlichen Gebäuden und Geschäftshäusern gehen strahlenförmig von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Fachingenbis Fachschulen |
Öffnen |
und Geschäftshäusern vor
(Direktoren, Konstrukteure), die der niedern für die
Vertrauensposten der Großindustrie, für Werk-
führer, Poliere u. dgl., sowie für selbständige Füh-
rung im Kleingewerde. Die letztern Schulen bieten
Übergänge zu den F. im engern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0702,
Hamburg |
Öffnen |
. Teile der Altstadt infolge des Zollanschlusses, neue breite Straßen mit gewaltigen Geschäftshäusern (der Dovenhof in der Brandstwiete hat gegen 100 Comptoire und Geschäftsräume) entstanden. In der Neustadt hat die Herstellung der Ringstraße zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
in der Lombardei, namentlich in Mailand, wo Giuseppe Mengoni 1865-67 die prachtvolle Galleria Vittorio Emanuele mit den anstoßenden Geschäftshäusern nach Freilegung des Domplatzes erbaute und Carlo Maciacchini den prächtigen neuen Friedhof eröffnete. Turin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
jene Kauf-
leute an allen Handelsplätzen des Zollvereins, in
welchen sich Geschäftshäuser befinden, die einen er"
heblichen Handel mit fremden Waren nach dem
Auslande betreiben (bis 1868 war das nur an den
Mehplätzen Leipzig, Frankfurt a. M
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
., Lpz. 1868);
Gräf, 50 Entwürfe zu Ladenvorbauen, Schaufenstern und Warenauslagen nebst den innern
Einrichtungen (Weim. 1883); Junk, Kaufläden und Geschäftshäuser (in der «Baukunde des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Stadt und der innern Vorstädte ist 1895 in Betrieb genommen worden. Mehrere Restaurants, Fabriken und Geschäftshäuser besitzen elektrische Einzel- oder Blockanlagen, zusammen 208 Privatanlagen mit 2841 Bogen-, 50 646 Glühlampen und 196 Elektromotoren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0282,
London (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, wie Geschäftshäusern, Theatern und Bahnhöfen ist nur Zweckmäßigkeit bestimmend. Ans früherer Zeit stammen: Guildhall, das Rathaus, 1411-31 aufgeführt, 1789 mit Façade versehen, später mehrfach restauriert, enthält eine große Halle (46 m lang) mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
, 153 Signalmelde- und 297 Alarmstationen. Die Straßenbeleuchtung umfaßt etwa 5200 Gasflammen und 780 elektrische Bogenlampen; ebenso sind die Bahnhöfe, Theater, zahlreiche Geschäftshäuser, Fabriken und Hotels mit elektrischem Licht versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
das Geschäftshaus mit
allen Sammlungen u. s. w. von der Stadt Ant-
werpen für 1,2 Mill. Frs. angekauft und als ^In366
k1antin-Noi-6w3 zu einer bibliogr. Sammlung
ersten Ranges eingerichtet wurde. Das Zeichen der
Plantinschen Drucke ist meist eine Hand
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Preiscourantbis Preisrevolution |
Öffnen |
. 1889).
> Preiscourant, Preisliste, Verzeichnis von
i Waren mit Angabe des Preises, zu welchem sie ver-
! käuflich sind. Die P. sind entweder private, wenn
z sie von den einzelnen Geschäftshäusern ausgehen,
! oder amtliche, öffentliche, wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
die City-Hall, die aus Granit gebaute 68 m lange Arkade mit Warenlagern und Geschäftshäusern zwischen Westminster-Weybosset-Street, das Staatshaus, die kath. Kirche, das Rhode-Islandhospital, Zollhaus, die Gracekirche, Opernhaus u. s. w. Vor dem Stadthaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Deutsche. Die Stadt besteht aus drei Teilen: der
alten Stadt (S. A.) zwischen den beiden Flüssen, mit
Geschäftshäusern, Alamo, mit hübschen Wohn-
gebäuden, und Cbihuahua, von Mexikanern be-
wohnt. S. A. treibt bedeutenden Handel mit Vieh,
Maultieren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
besondere Be-
zeichnungen, öfters auch nach der Farbe, für die
man gegenwärtig Gelb oder leichtes Nosa wählt.
Die Bereitung des Champagners befchäftigt eine
große Anzahl von Geschäftshäusern in Städten wie
Ay, Avenay, Cramant, Ogcr, Le Mesnil
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schmid (Leopold)bis Schmidt (Erich) |
Öffnen |
Oberitalien und etablierte sich 1865
in Müncben als Privatarchitekt, wo er seitdem wirkt.
Auf zahlreicben Studienreisen sammelte er Stu-
dien für die Baukunst und Aquarelle. Er baute in
München eine Anzahl Wobn- und Geschäftshäuser,
den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
Mitglied des Senats und Baurat und lebt in Berlin. Er schuf ferner die Kriegsakademie zu Berlin (1880-83), das Konzerthaus zu Stettin (1882-84), die Philharmonie zu Berlin (1888), das Gymnasium zu Wittenberg, mehrere Villen und Geschäftshäuser (darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
Rathauses zu Lindau (1885-87), mehrere Wohn- und Geschäftshäuser in München, der Umbau des Kunstvereinsgebäudes (1890), das neue Justizgebäude (begonnen 1891). Gemeinschaftlich mit dem Bildhauer W. Rümann schuf er einen Brunnen zu Lindau (1884
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
des Geschäftshauses des Deutschen Offiziervereins in Berlin. Der 1884 begründete Verein bezweckt, kameradschaftliche und wirtschaftliche Interessen der Angehörigen der deutschen Armee und Marine zu fördern durch preiswerte Beschaffung von Bekleidungs
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Konträrbis Kontribution |
Öffnen |
. Kontrabaß.
Kontrazettel (engl. voucher), in Geschäftshäusern der Zettel, auf dem die der Kasse entnommenen Gelder stehen, welche nicht sofort in das Cassabuch (s. d.) eingetragen werden, und der in die Kasse gelegt und als Geld verrechnet wird, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
oder in die Vororte verlegt sind, zumeist Handelsstadt. Hauptverkehrsadern sind Market-Street, wo die Börse in griech. Stil (1864‒74) und das Hauptpostamt liegen, Deansgate, Peter-Street, Oxford-Road, Portland-Street mit den stattlichsten Geschäftshäusern
|