Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gewerkschaft
hat nach 1 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
987
Gewerbfleiß - Gewerkschaft
gegründete Niederösterreichische Gewerbeverein zu
nennen. - Vgl. Artikel Gewerbevereine im "Hand-
wörterbuch der Staatswissensch asten", Vd. 3 lIena
1892)- Viitteilungen sür den Verband deutscher G.
(Köln
|
||
61% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
742
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe).
Teil durch die natürlichen Grenzen der Lagerstätte (Ausgehendes und ewige Teufe, Hangendes und Liegendes) und nur zum Teil durch künstliche Grenzen gebildet werden
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
Sachenrechts (Königsb. 1828); Heusler, Die G. (Weim. 1837).
Gewerk, s. v. w. Gewerbe, Handwerk, Innung, beim Bergbau das Mitglied einer Gewerkschaft (s. d.).
Gewerkschaft, im Bergbauwesen Vereinigung mehrerer zum gemeinschaftlichen Betrieb
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
561
Mansfeld (Geschlecht) – Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft
hörte, und die Lutherschule, die der Reformator besucht hat. In der Nähe
|
||
40% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
203
Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft - Manstein.
Höchst (20. Juni 1622) vereinigt, traten beide Heerführer, als Pfalzgraf Friedrich wider Erwarten die Waffen niederlegte, in die Dienste der Generalstaaten, bahnten sich mit den
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Aktenmäßigbis Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
als der Geschäftsanteil). Die als Gewerkschaft (s. d.)
bezeichnete deutschrechtliche Bergwerksgenossenschaft neuern Rechts hat mit der Aktiengesellschaft Mitgliedschaften gemein,
welche entsprechend einer Zerlegung des Grundvermögens in Teile
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Bergrecht (Ausbeute und Zubuße; Rechte des Grundeigentümers) |
Öffnen |
. Neben der gewerkschaftlichen Verfassung ist auch das zivilrechtliche Miteigentum sowie jede andre Form der Gewerkschaft zugelassen, wenn die Mitbeteiligten des Bergwerks sie durch Vertrag annehmen. Einige neuere Berggesetze lassen erst bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0991,
Gewerkvereine |
Öffnen |
gedeihlichen Entwicklung bringen und
zählten bei ihrer Auslösung durch das Socialisten-
gesetz 1878 in 29 Verbänden und 1300 Zweig-
vereinen 58 000 Mitglieder mit 15 gewerkschaft-
lichen Blättern. Eine allmähliche Neuorganisation
wurde eingeleitet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0945,
Socialdemokratie |
Öffnen |
943
Socialdemokratie
welche Exekutivgewalt besitzen und mindestens zur
Hälfte aus den Kreisen der Arbeiter und Arbeite-
rinnen entnommen werden.
Die socialdemokratischen Gewerkschaften
hielten ihren zweiten Kongreß ab vom 4. bis 8. Mai
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
. Die A. unterscheidet sich durch ihre gemischte Natur von der Dividende und bildet zugleich den charakteristischen Unterschied zwischen der Aktiengesellschaft und der Gewerkschaft. Die Gewerkschaften konservieren bei der Ausbeutung nur den nötigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
der politischen kommt noch die gewerkschaftliche Organisation in Betracht. Die in den Gewerkschaften organisierten Arbeiter erstreben in erster Linie Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage in ihrem Gewerbe; es ist daher ein gewisser Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Gewerkschaften
tritt das Unterstützungswesen noch sehr zurück', ihr
Vermögen ist zumeist nicht ansehnlich und der Mit-
gliederwechsel vielfach beträchtlich. Dafür sind sie
aber sehr energisch in der Vertretung der Interessen
der Arbeiterschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
die Zahl sämtlicher Dampfmaschinen 339. Außerdem besitzt die Gewerkschaft eine
Maschinenwerkstatt, zwei Kupferhämmer zu Rothenburg und Eberswalde, eine Messingnäpfchenfabrik,
ferner Steinkohlenzechen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
).
Kuwa , älterer Name von Goa (s. d.).
Kux , nach älterm Recht ein idealer Anteil an einem zu den unbeweglichen Sachen gehörenden Bergwerkseigentum (gewerkschaftlichen Grube
oder Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Charakter trägt der 1887 begründete Schweizerische Arbeiterbund, d. i. die Vereinigung aller Arbeitervereine (Sekretär: Greulich). Die Zahl der Arbeiterblätter, teils politischen, teils gewerkschaftlichen Inhalts, die in drei Sprachen veröffentlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
: der Amerikanische Arbeiterbund (Federation of Labor); derselbe wird gebildet von den Gewerkschaften, deren Geist und Tendenzen an die alten engl. Trade Unions erinnern; hinsichtlich der Arbeiterbewegung kämpft er noch auf dem Boden des Lohnsystems. Dieser Bund hat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Staßfurtitbis Stathmograph |
Öffnen |
Achenbach und die Doppelschächte Maybach und von Berlepsch) verlegt sind; ferner bei Löderburg und Rothenförde (Gewerkschaft Neu-Staßfurt mit Zeche Agathe), und beim Lerchenbrunnen (Riebeckscher Schacht), jetzt im Besitz der Gewerkschaft Ludwig II
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
486
Gewerkvereine
*Getverkvereine, Gewerkschaften. Die
Gewerkvereinsorganisation der Arbeiter hat in den
letzten Jahren in vielen Ländern einen Fortschritt
aufzuweisen, wie dies im allgemeinen dem Wachsen
der Arbeiterbewegung entspricht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
oder ersetzen die gewerkschaftliche Organisation und
vertreten in mehrfacher Beziehung die Stelle der
lokalen Gewcrkschaftsräte und Gewertschaftskartelle
in andern Staaten. 1893 tagte zu Parma ein Kon-
greß der Arbeitskammern, welcher zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0290,
von Fischerei.bis Bergbau und Hüttenkunde |
Öffnen |
Geschicke
Gesenk
Gestänge
Gestrecktes Feld
Geviertes Feld
Gewerkschaft
Gezähe
Gezeugstrecken
Goldwäscherei
Grubenbau, s. Bergbau
Grubenförderung
Grubengezähe
Grubenlicht, s. Geleuchte
Grubenwasser
Grubenwetter
Hängebank
Halde
Hund
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
Vereinigten Staaten von Nordamerika hat die Gewerkvereinsbewegung durch die eigentümlichen, für die Arbeiter im allgemeinen günstigern Verhältnisse der dortigen Volkswirtschaft einen besondern Charakter. Die dortigen G. (trades' unions, Gewerkschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
der gerichtlichen oder no-
tariellen Form. Die Urkunde ist der Bergbehörde
einzureichen. Beim Mangel eines solchen Vertrags
behandelt die Behörde die Miteigentümer als Ge-
werkschaft. Das gewerkschaftliche Verhältnis ist aber
ausgeschlossen, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
österreichischen G. bilden die klein-
gewerblichen Arbeiter das vorwiegende Element; für
die Arbeiter der Großindustrie scheint im allgemei-
nen die gewerkschaftliche Vereinigung vorläufig noch
mit zu großen Schwierigkeiten verbunden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0790,
von National-socialer Vereinbis Naumann |
Öffnen |
der
arbeitenden Klassen an dem Gesamterträge der
deutschen Voltswirtschaft durch fortgesetzte polit.,
gewerkschaftliche und genossenschaftliche Arbeit auf
Grund der bestehenden Zustände. Organe des
N. V. sind die von Pfarrer Naumann herausgegebene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
einer Gewerkschaft; im Lehnrecht (auch Inkameration) der Rückfall eines Lehens an den Lehnsherrn (s. Lehnswesen); beim Nießbrauch die Vereinigung von Nießbrauchsrecht und Eigentum in Einer Person, sei es, daß der Eigentümer das Nießbrauchsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
) den genossenschaftlichen Arbeitsnachweis, wie er von den Innungen, Gewerkvereinen, Gewerkschaften geübt wird; 3) die von Armenverwaltungen und Wohlthätigkeitsvereinen geleitete Arbeitsvermittelung, wie sie in größern Städten, z. B. Elberfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
.
Die socialdemokratische Presse besitzt April 1894 in Deutschland 76 politische Zeitungen, darunter 37 täglich, 20 dreimal wöchentlich erscheinende. Den gewerkschaftlichen Interessen dienen 54 Blätter; davon erscheinen 28 wöchentlich, 18 alle 14 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
, des königl. Bcrgreviers
Stolbcrg-Eislebcn, sowie der Oberbcrg- und Hüt-
tendirettion der "Mansfelder Kupferschiefer bauen-
den Gewerkschaft" (s. d.), bat (1890) 23897 (11980
männl., 11917 wcibl.) E., darunter 1946 Ka-
tholiken und 177 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0064,
Arbeiterfrage (Arbeitseinstellungen. Arbeiterverbände) |
Öffnen |
die socialdemokratischen Gewerkschaften diese weniger zu offenbaren. Die Socialdemokratie selbst ist zu einer polit. Partei geworden, die wohl noch die A. als ihr hauptsächlichstes, aber nicht mehr einziges Arbeitsfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
Gewerkschaften:
Jahre Anzahl der Gewerbe, in denen gestreikt wurde Anzahl der Streiks Zahl der beteiligten Personen Dauer der Streiks in Wochen Gesamtausgabe
1890/91 27 226 38536 1363 2094922
1892 21 73 3022 507 84638
1893 26 116 9356 568 172001
1894 27 131
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0302,
Kupfer |
Öffnen |
, außerdem etwas Silber und Zink enthält. Die Mansfelder schieferbauende Gewerkschaft produziert aus diesem Material jetzt 60000 Ztr. K. und darüber.
Obgleich hier schon die Natur mit einem Zerkleinerungs- und Schlämmprozesse vorgearbeitet hat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
und in der Herausgabe von evang. Arbeiterzeitungen, die auf eine Arbeiterinteressenvertretung hinwirken, die sich mit den Tendenzen der Gewerkschafts- und Fachvereinsbewegung berührt, jedoch an der Grundlage einer christlich-socialen Weltanschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
Buchdrucker, gegründet 1866 als Deutscher Buchdruckerverband (seit 1878 obigen Namen führend, seit 1892 Verband der Deutschen Buchdrucker genannt), gewerkschaftliche Vereinigung der Buchdruckergehilfen zur Hebung ihrer Lage. Jedes Mitglied zahlt ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0265,
Aktie und Aktiengesellschaft (volkswirtschaftliche Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
Aktienwesens
führt bis in das Mittelalter zurück. Als Vorläufer der heutigen Gesellschaften können die Gewerkschaften des Bergbaus, die im 12. Jahrh. im südlichen Frankreich entstandenen Mühlengenossenschaften, dann in Italien die schon im 11. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
seit 1480. Sie sind im Privatbesitz einer Gewerkschaft, welche viele der vornehmsten Familien des Landes unter sich zählt. Durch Unverstand war man nahe daran, das ganze Bergwerk zu zerstören, indem man das zu Tage geförderte taube Gestein in den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
. Es erhielt Stadtrechte um 1257. In der Nähe die ansehnlichen Papierfabriken Spechthausen und Wolfswinkel, ein der Mansfelder Gewerkschaft gehöriger Kupferhammer und ein Eisenwerk. 9 km nordöstlich das ehemalige Cistercienserkloster Chorin (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
mancherlei Reliquien von Luther. Am Marktplatz steht das Bronzestandbild Luthers von Siemering, enthüllt 10. Nov. 1883. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts sowie der Direktion der Mansfeldischen kupferschieferbauenden Gewerkschaft (s. d.) und hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0636,
Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
- und Hüttenwesen. Der Freiberger Bergbau besteht schon seit dem 12. Jahrh. und hat in dem Zeitraum 1524-1850: 2 Mill. kg Silber geliefert. 1884 zählte man 60 Gruben, die sich im Besitz des Staats, von Gewerkschaften oder Privaten befanden. Gegenwärtig sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
, S. 864 f.
Gegenbuch, im Bergwesen ein öffentliches Urkundenbuch, welches über die Besitzverhältnisse der Gewerkschaften und sonstigen Bergwerkseigentümer amtliche Auskunft gibt; im Geschäftsleben ein zur fortlaufenden Kontrolle einer Kasse neben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
-rechtlichen Sinn sind, wie Markgenossenschaften, Gilden, Gewerkschaften etc.; meist schlechthin zur Bezeichnung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (s. Genossenschaften) gebraucht.
Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen, eine 19. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
und zwar für das gemeinschaftliche Eigentum einer genossenschaftlich zusammengefaßten Mehrheit von Eigentümern, z. B. der Markgenossenschaften, der Gewerkschaften etc. Der Begriff ist jedoch ein bestrittener, indem derselbe im wesentlichen mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, die Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft (Steiermark); Frankreich: für die Landartillerie in Bourges, für die Marine in Ruelle, Cail in Paris, Schneider in Creusot, Petin und Gaudet zu St.-Chamond (Rieve de Gier); England: im Arsenal zu Woolwich, Armstrong
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
bei Wildemann; 1553 wurden die reichen Erzgänge bei Klausthal entdeckt, 1554 dieses selbst angelegt. Zuerst gewerkschaftlich betrieben, kam der Bergbau nach und nach in die Hände des Staats (Hannover), der bis 1866 sämtliche Werke durch Kauf an sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
von einer Gewerkschaft eine Grube oder ein Teil ihres Feldes auf bestimmte Zeit und gegen Anteil am Gewinn zum Bau überlassen ist, Ganghäuer, die auf Gängen arbeiten, auch Aufseher über andre H.
Häufeln, einfaches Glücksspiel mit Karten. Der Bankier legt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0395,
Kalisalze |
Öffnen |
K2SO4,MgSO4,MgC12+6HO2 ^[K_{2}SO_{4},MgSO_{4},MgC1_{2}+6HO_{2}] und Steinsalz werden gegenwärtig nur von der Gewerkschaft Neustaßfurt und den preußischen Bergwerken gefördert. Carnallit und Kainit trennt man in der Grube möglichst von wertlosen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
und die Einwanderung fränkischer Bergleute (noch heute ist der Dialekt der Einwohner in den Bergstädten ein oberdeutscher, dem fränkischen ähnlicher). Der Bergbau war ein gewerkschaftlicher; doch nahm das Interesse der Gewerke in neuerer Zeit infolge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
ideeller Anteil an dem einer Gewerkschaft gehörigen gemeinschaftlichen Bergwerkseigentum (s. Bergrecht, S. 742). Vgl. Heyden, Der K., kurze Darstellung der bergrechtlichen Bestimmungen für Gewerke (Essen 1880).
Kuxhaven (Cuxhaven), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
durch reiche Steinkohlenlager, die teils der Kronstädter Gewerkschaft, teils dem Staatsärar gehören. In der Nähe die interessante Höhle Cetate Boli.
Petrucci (spr. -truttschi), Ottaviano de', Erfinder des Notendrucks mit Typen, geb. 1466 zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
werden auf dem gewerkschaftlichen Blaufarbenwerk
zu Pfannenstiel und dem fiskalischen zu Oberschlema verarbeitet. Das Ausbringen des
letztern betrug 1886: 3866 kg im Wert von 1,996,834 Mk
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Schmidt-Cabanisbis Schmiedeberg |
Öffnen |
nach dem Bodefluß. Die Tagesanlagen bedecken ein Areal von ca. 5 Hektar Dachfläche. 1883 ging der Besitz an eine deutsche Gewerkschaft: "Kaliwerke Aschersleben", über.
Schmidt-Phiseldeck, Justus von, braunschweig. Staatsmann, geb. 8. April 1769 zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bosnienbis Boucicault |
Öffnen |
, und die an Kohle, Eisen, Mangan, Antimon, Chrom, Blei, Silber und Gold reichen Bergwerke (teils Staatseigentum, teils im Besitz der durch die Regierung begründeten Gewerkschaft Bosnia, welche die an die Bosnabahn sich anschließende Montanbahn bis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Dampfpfeifebis Dampfschiff |
Öffnen |
sie, erweitert und den heutigen Betriebsverhältnissen entsprechend, als gewerkschaftlich Mansfeldsche Maschinenwerkstatt gegenwärtig etwa mit 450 Arbeitern im Betrieb steht. Wenn auch am dritten Orte, so ist diese Werkstatt nunmehr nahezu ein volles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Aktiengesellschaft für Glasindustriebis Aktinien |
Öffnen |
Gesetzgebung herangetreten. Als Grundlage wurde zunächst die zu verallgemeinernde Organisation der bergrechtlichen
Gewerkschaft, im weitern Verlaufe aber die der individualistischen Handelsgesellschaft unter der Beschränkung der Haftung auf
bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
kg im 15. Jahrh.), 800 kg Wismut und
1750 kg Arsenmehl (Gewerkschaft «Vereinigt Feld im Zwitterstock»).
- Vgl. Meisner, Umständliche Nachricht von der Zinnbergstadt A. (Dresd. 1747
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
die Arbeitslosen ermittelt werden sollen. Zur Zeit besteht eine A. nur auf genossenschaftlicher Grundlage in den englischen und deutschen Gewerkvereinen, in den Gewerkschaften, und in vieler Beziehung kann auch das Geschenk, wie es in den Innungen den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Aurisbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
Unternehmens (hier die Besitzer von Kuxen oder Kuxanteilen einer Gewerkschaft) zur Verteilung gebracht wird.
Ausbeutemünzen, Goldstücke und Schaumünzen, die zu Ehren von Gruben aus Anlaß ihrer ersten oder einer besonders starken Ausbeute geprägt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0780,
Bergrecht |
Öffnen |
Schürfen, von der Bergwerksverleihung, sowie die Bestimmungen über die Gewerkschaft und das Verhältnis des Grundeigentümers zum Bergbauberechtigten. Über letztere steht eine Novelle bevor. Das Knappschaftswesen (Bruderladen) ist durch Gesetz vom 28
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Bergwerksanteilebis Bergwerkseigentum |
Öffnen |
Folge, Bd. 2, Jena); Wagner, Finanzwissenschaft, Bd. 1, 3. Aufl. (Lpz. 1883), §. 249.
Bergwerksanteile, s. Gewerkschaft.
Bergwerksbahnen, Eisenbahnen, die bergbaulichen Zwecken dienen. Hinsichtlich der technischen Ausführung unterscheiden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
Arbeiter in 2 Gewerkschaften) auf silberleeren Bleiglanz, Zinkblende und Galmei im Hallstätter Kalk mit dem 6100 m langen Erbstollen und eine große Röhrenleitung für das die Betriebskraft liefernde Wasser. Es wurden 1890 gefördert 5800 t Bleischliche, 1926
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0341,
Bosnien |
Öffnen |
antimonhaltiges Fahlerz und Zinnober die nennenswertesten Objekte des Bergbaues, der bereits zu Römerzeiten, jedoch erst seit der Occupation durch eine österr. Gewerkschaft "Bosnia" planmäßig betrieben wird. Salz wird bei Dolnja Tuzla und Siminhan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Brutwärmebis Brya ebenus |
Öffnen |
- und Vorschußkasse und ein landwirtschaftlicher Spar- und Vorschußverein, endlich mehrere Bergbaugesellschaften: k. k. Bergdirektion (Förderung 1890: 223 064 t), Brünner Kohlenbergbaugesellschaft (346 227 t), Germania-Gewerkschaft (93 052 t), Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
1815.
Deutscher Bertram, Pflanzenart, s. Achillea.
Deutscher Böhmerwaldbund, s. Böhmerwald (Bd. 3, S. 230 b).
Deutscher Buchdrucker-Verein, gewerkschaftliche Vereinigung deutscher Buchdruckereibesitzer, mit dem Sitz in Leipzig, gegründet 15
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
Gewerkschaften zu Vordernberg.
Urwn'd'ach Ml sich der Bergbau viv ins 12. Jahrb.
nachweifen. Doch wurde bereits vor der Occupation
Noricums durch die Römer hier Eisenbergbau be-
triebeu. 4 km nordwestlich von E. liegt das Schloß
des Herzogs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Engelsburgbis Engers |
Öffnen |
der Aktiengesellschaften
«Vieille Montagne» und Rhein-Nassau sowie der Gewerkschaft Bliesenbach.
Engelfüß , Farnkraut, s.
Polypodium L.
Engelszell , s. Engelhartszell .
Engelweihe oder Engelfest , soviel wie Michaelistag (29. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
Rathaus. Nach der Zerstörung der Stadt durch die Hussiten wurde der Bergbau erst wieder unter der Kaiserin
Maria Theresia in vollem Umfange aufgenommen. 1886 erzeugte die Euler Gewerkschaft 8 t Golderze und aus den goldhaltigen Pyriten
0, 050 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0776,
Generalversammlung |
Öffnen |
der Gewerkschaften; das Reichsgesetz über
die Gesellschaft mit beschränkter Hastuug (s. d.) ent-
hält Bestimmungen über die Mitgliederversamm-
lungen dieser Gesellschaften. Bei den Gegcnseitig-
keitsgefellschaften ist die Sache durch die Statuten
geregelt. Die G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gesamte Handbis Gesamtregierung |
Öffnen |
bezeichnet teils die Rechts-
verhältnisse der Gesamten Hand (s. d.), teils die von
dem röm. Miteigentum (s. d.) abweichenden Gestal-
tungen des deutschen Rechts bei der Gewerkschaft
ss. d.), der Reederei (s. d.) und ähnlichen Verhält-
nissen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
-
gefetz u. s. w. (Berl. 1892); Michel, Der Rechts-
charakter der G. m. b. H. (Fürth 1892); Förtfck, Gefetz,
betreffend die G. m. b. H. (Lpz. 1892); Schneider, Die
G. m. b. H. in ihrer Beziehung zur Aktiengesellschaft
und neuern Gewerkschaft (Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0990,
Gewerkvereine |
Öffnen |
.
Gewerkvereine (auch Gewerks genoss en-
schaften und fälschlich Gewerkschaft en genannt,
engl. ^raäk IInion8), dauernde Verbmdnngen von
Arbeitnehmern gleichen Berufs (Gewerks) zum
Schutze und zur Förderung ihrer Rechte und Inter-
essen als Berufsgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
^taatswissenschaft", Tüb. 1888, 44. Jahrg.,
S. 609-674); R. Greulich, Thesen über die Rechte
der Gewerkschaften (Zur. 1890). Für Amerika! H.
W. Farnam, Die amerikanischen ^. lLpz. 1879):
Sartorius von Waltershausen, Die nordamerik. Gc
werkschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Industrieausstellungenbis Industriepapiere |
Öffnen |
die Aktien
aller Unternehmungen mit Ausnahme von Banken,
Eisenbahnen und Versichenlng^anstalten, ferner auch
die Kuxe (s.d.) von Gewerkschaften (s.d.). Die erstern
helßen im Gegensatz zu den Kuxen auch Dividenden-
papiere (s. Dividende). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Juristische Arithmetikbis Jurjew |
Öffnen |
Landcsgesetzgebungen auch Religionsgcscll-
schaften, welche sich zu einer andern als der christl.
Religion bekennen, z. B. die iüd. Gemeinden; ferner
Wald- und Wassergenossenschaften, die Gewerkschaft
(s. d.) neuern Rechts, die Universitäten, soweit sie
nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
Zweigvereine. -
Vgl. Sartorius von Waltershausen, Die nord-
amerik. Gewerkschaften (Berl. 1886); ders., Der
moderne Socialismus in den Vereinigten Staaten
von Nordamerika (ebd. 1890); derf., im "Hand-
wörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 4,
S. 686
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der Nordküste von
Samland, hatte 1890: 350, 1895: 250 E., Post,
Telegraph, zahlreiche Villen und ist als Seebad
sehr besucht.
Neukuxe, s. Gewerkschaft.
Neu-Ladoga, russ. Stadt, s. Nowaja Ladoga.
Neulauenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Prinzenkronenbis Prioritätsaktien |
Öffnen |
; der
Dienstherr in kaufmännischen Fabrikgcschäftcn und
bei größern Gewerben (beim Handwerk der Meister)
im Gegensatz zu den Bediensteten. Der Direktor
einer Aktiengesellschaft, einer Versicherungsgesell-
schaft, einer Gewerkschaft ist nicht P., sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
791
Retardieren - Retonféy
rung durch den ordentlichen Rickter vollstreckt. (3.
Bergwerkseigentum und Gewerkschaft.)
Retardieren (lat), aufhalten, verzögern: Ne-
tard ation, Verzögerung.
Reto NCaipi^Iiii, Malpighisches Schleimnetz
(s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
) 1236 E., Postagentur,
Telegraph, Schiffahrt, eine königl. Domäne (110 E.)
mit Spiritusbrennerei; Kupferhammer, Walzwerk
und Messingwerk der Mansselder Gewerkschaft, Ma-
schinenfabrik und Eisengießerei "Prinz Karlshütt"
(Apparate für Brennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Gewerkschaft (s. d.) bemerkbar, was
unter Berücksichtigung der aeognost. Verhältnisse auf
unterirdischen Zusammenhang zwischen See und
Gruben schließen ließ. Als Hauptabzugsstellen be-
trachtete man die erwähnten Erdfälle. Die Gewerk-
schaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
für Nationalökonomie und Statistik"
veröffentlicht hat. In Buchform erschienen u. a.:
"Die Stellung des Staates zu der Alters- und In-
validenvcrsorgung sür Lohnarbeiter" (Berl. 1880);
"Die nordamcrik. Gewerkschaften unter dem Ein-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
-
rung ; die Wiederaufnahme derselben geschah Anfang
1888. Im I. 1889 wurde die Gewerkschaft in eine
Aktiengesellschaft mit 12 Mill. M. Aktienkapital
umgewandelt. Das Werk ist an der syndikatlichen
Förderung, nächst dem preuß. und anhält. Fiskus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
der eidgenössischen Alkohol-Monopolsverwaltung seit 1887 Beiträge (z. B. 1893: 5958001 Frs.). Der Bund bezahlt auch Subventionen an ein von den Arbeitervereinen und Gewerkschaften errichtetes und bestelltes deutsches und franz. Arbeitersekretariat, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
(1889), höhere Bürgerschule; Maschinenfabriken, Kesselschmieden, Brückenwagenbauanstalt, bedeutende königl. Salzwerke und eine Gewerkschaft Ludwig II. - S. wird urkundlich 806 als Starasfurt, ein Solgut bei S. 1195 erwähnt; 1452 wurde ein neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Streitaxtbis Streitgedichte |
Öffnen |
. Nov. 1896 bis 6. Febr. 1897) dauerte und eine völlige Niederlage der Arbeiter zur Folge hatte.
Eine amtliche Statistik der S. fehlt im Deutschen Reiche. Dagegen veranstaltet die Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands seit Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
und die gewerkschaftlichen Arbeiterorganisationen. Allen diesen Bestrebungen stellt er die Vorzüge des persönlichen Verhältnisses zwischen Arbeiter und Arbeitgeber gegenüber und führte auf dieser Grundlage eine umfassende Arbeiterfürsorge auf seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
63
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte)
ansieht. Und in den Verhandlungen der Gewerkschaften tritt weniger die Lohnfrage in den Vordergrund, als daß man sich angelegen sein läßt, für hygieinische Verbesserungen, Unterstützung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
auMUig, daß die letzte große Katholikenver-
sammlung eine Resolution zu Gunsten der obliga-
torischen Arbeitslosenversicherung faßte. Abgescden
von der Unterstützung, die in den cngl. und deutschen
Gewerkvereinen und Gewerkschaften den Arbeits
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
ohne Schleifringe arbeiten können, so steht ihrer
Anwendung selbst in Schlagwettergruben nichts
mehr im Wege. Eine große Drehstromanlage besitzt
z. B. die Gewerkschaft Deutschland bei Ölsnitz im
Erzgebirge. Zwei Primärmaschinen von je 230
Pferdestärken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Boyesenbis Brandenburg (Stadt) |
Öffnen |
Ausschlusses aus der Gewerkschaft
oder, soweit sie selbständig, auch durch Androhung
von Boycott über ihr Geschäft die Benutzung der
Kontrollmarken zur Pflicht gemacht, so ist dies ein
so weit gehender Zwang, daß der Parteigehorsam
unter Nmständen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
, Richard, starb 15. Juni 1895 in Baden
bei Wien.
^ Generalkommission. Für die Provinz Ost-
preußen ist durch Gesetz vom 23. März 1896 eine
besondere G. in Königsberg errichtet worden.
Generalkommifsion der Gewerkschaften
Deutschlands, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Gleispachbis Glogau |
Öffnen |
^ (1885); Schriften des Vereins für Eocialpoli-
tik, Bd. 45 (Leipz. 1890); Sartorius von Waltcrs-
hausen, Die noroamerik. Gewerkschaften (Berl. 1886);
R. Nasse und I. Krümmer, Die Bergarbeiterverhält-
nisse in Großbritannien (Saarbr. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
, das er anfertigt. Die Einrichtungskosten wurden von der Gewerkschaft der Schneider aufgebracht. In Zürich, wo das Lokal 2 Zimmer umfaßt, das eine zu einem Fenster mit 5 Arbeitsplätzen, das andere zu 4 Fenstern mit 15 Arbeite" Plätzen, zahlt jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Hertzbis Hessen |
Öffnen |
. Staatsbahncn, hat (1895)
3366 E., Post, Telegraph, Bürgermeisterei, kath.
Kirche; Gerbereien, Fabrikation von Spiegeln,
Porzellanknöpfen und Briquetts, Glasschleiferei,
Dampffägewerk, Kohlen- und Sandgruben.
Hesperthalbahn, der Gewerkschaft Zeche Stol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
und die Teilnahme an der
Gesetzgebung und die parlamentarische Thätigkeit
als ein notwendiges Mittel zur Erreichung dieses
Zweckes ansehen; 2) an alle gewerkschaftlichen Or-
ganisationen, die, wenn sie sich auch als solche nicht
am polit. Kampfe beteiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Slawonische Drauthalbahnbis Socialdemokratie |
Öffnen |
6
Alle 14 Tage 1 "
1
-
-
-
-
-
Iusai
itnen
68
70
75
74
76
73
N Gewerkschaft!
iche.
Wöchentlich 3 mal
1
1
1
1
1
1
24
28
28
27
27
27
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
gegenüber zu stellen, die es sich
zur Aufgabe macht, die Interessen der gewerkschaft-
lich organisierten Arbeiter nicht nur nach der ökono-
mischen, sondern auch uach der polit. Seite hin zu
wahren". Auf der Konvention waren 64 Lokal-
und 7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
.
Gewerkschaftsbund aufgestellten Statistik haben die
Schweizer Gewerkschaften 1887-95 89 S. zu ver-
zeichnen, davon 58 mit vollem, 14 mit teilweisem
Erfolg, 17 mit Mißerfolg. Von sämtlichen Lohn-
bewegungen endete nur ein Drittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
, in der Bergmannssprache die Bezeichnung für Bergwerk, Grube, zum Teil auch für Gewerkschaft; Zechenfeld, s. Grubenfeld; Zechenhaus oder Huthaus ist das Haus zum Aufbewahren (Hüten) der Gezähe, zugleich Verwaltungsgebäude und Versammlungsort für die Bergleute; Zechen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zubußebis Zuchtwahl |
Öffnen |
die Gewerke zur Unterhaltung eines Bergwerks bezahlen müssen, bei dem die Ausbeute den Aufwand nicht deckt. (S. Gewerkschaft.)
Zuccarīni, Jos. Gerhard, Botaniker, geb. 1798 in München, gest. daselbst als Professor der Botanik 18. Febr. 1848, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0405,
Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
jährlich 3-4 Mill. t, die in 56 Gewerkschaften mit etwa 4500 Arbeitern gefördert werden. Außerdem finden sich Kupfer, Antimon, Bleierze und Schwefelkiese, die jedoch nicht abgebaut werden. Bedeutende Steinbrüche an der Sauer und Mosel liefern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
; Steinkohlengruben. Es ist Mittelpunkt des böhm. Bleibergbaues (silberhaltiger Bleiglanz); die bis 6 m mächtigen Erzgänge liegen im Urthonschiefer. Die Produktion der zwei Gewerkschaften mit 450 Arbeitern betrug (1891) 1923 t Bleierze im Werte von 163 903 Fl
|