Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gruber franz
hat nach 0 Millisekunden 242 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spurkranz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Klausenpaßbis Klausthal |
Öffnen |
(Franz Josephs-Universität) und ein reformiertes Gymnasium mit bedeutenden Bibliotheken (18,030 u. 27,332 Bde.) und Sammlungen, ein katholisches Gymnasium, ein adliges Konvikt, eine Lehrerinnenpräparandie, ein unitarisches Kollegium und Seminar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Futterkattunbis Fux |
Öffnen |
nennt man das in Gruben festgeschichtete, aus verschiedenem Material bestehende Futter, welches nach dem Einschichten mit Erde bedeckt wird und sich sehr lange hält, auch vom Vieh sehr gern gefressen wird. Man erreicht damit auch den Vorteil, Futter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
, heftete, ließ eine sehr unkünstlerische und zum Teil unsittliche Belletristik entstehen, die sich mit Recht und Unrecht auf W. berief und ihm wesentlich schadete. Die sämtlichen Werke Wielands wurden herausgegeben von Gruber (Leipz. 1818-28, 53 Bde.; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0101,
Ausgrabungen |
Öffnen |
sreigelegt. Die A. werden
hier wie in den nördlich angrenzenden Gebieten noch
sortgesetzt. 1893 grub die gricch. Archäologische
Gesellschaft im Ilifosbett, um nach den Resten der
dort gewöhnlich angesetzten alten Stadtquelle Ennea-
keunos zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Schliegbis Schliengen |
Öffnen |
. Durch eisernen Fleiß und
unter großen Entbehrungen gelang es ihm, sich die
Kenntnis der engl., franz., Holland., span., ital.
und portug. Sprache anzueignen, und nach zwei
Jahren erhielt er eine Stelle als Korrespondent und
Buchhalter der Firma B. H
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
Grünfutters durch Einsäuern in Gruben verbreitet sich die Ensilage, die Herstellung von saurem oder süßem Gärfutter (silage) aus grünen Futtermassen, wie Grünmais, Rotklee, Luzerne etc., in oberirdisch angelegten offenen Feimen unter Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
der Pilze aus der Ordnung der Basidiomyceten, s. Empusa und Entomophthora.
Entomostraken (Entomostraca), s. Krebstiere.
Entonie (griech.), Spannung, Gespanntheit, besonders krankhafte; entonisch, gespannt, überspannt.
Entonnoir (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Dannemariebis Dannenberg |
Öffnen |
Werke, mit Biographie, wurde von Grüneisen u. Wagner (Hamb. 1841) herausgegeben.
Dannemarie (spr. dann'marih), Dorf im franz. Departement Doubs, 11 km südwestlich von Besançon, an der Eisenbahn nach Dijon gelegen. Hier 23. Jan. 1871 Gefecht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
, franz. Orientalist, geb. 3. Juni 1779 zu Aix, war ein Schüler Silvestre de Sacys, erhielt, 18 Jahre alt, bei der ägyptischen Expedition eine Anstellung als Interpret und ward bald darauf Sekretärinterpret Bonapartes, in welcher Stellung er dessen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Pflegerbis Pflichtexemplar |
Öffnen |
654
Pfleger - Pflichtexemplar
auf dem angemessen vorbereiteten Acker lediglich die kleinen Gruben herstellen, in welche alsdann mittels Handarbeit die Saatkartoffeln gelegt werden. Nach diesem Prinzip sind die seit einigen Jahren in Aufnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Grtn.bis Grübelsucht |
Öffnen |
,
übersteigt die des Pflugs also um das Dreifache
(s. Tafel: Dampf-Bodeukultur, Fig. 2).
Grube, im Bergbau, s. Grubenbau.
Grube, Aug. Wilh., Pädagog. Schriftsteller,
geb. 17. Dez. 1816 in Wernigcrodc, besuchte das
dortige Lyceum, sodann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
, die Grube, in welche das Abfallrohr vom Abort die menschlichen Exkremente zur Ablagerung überleitet.
Die S. müssen völlig wasserdicht gemauert und darüber mit einem 2 cm starken Cementputz belegt sein; sog.
Schwindgruben , in welchen die Feuchtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0780,
Bergrecht |
Öffnen |
. Für die franz. Kolonien sind besondere Verordnungen erlassen.
d. Italien fehlt ein einheitliches Berggesetz. Es bestehen in den verschiedenen Teilen je nach ihrer polit. Vergangenheit die verschiedensten Grundsätze nebeneinander zu Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Dannemorabis Dantan |
Öffnen |
786
Dannemora - Dantan
Doubs, 11 km südwestlich von Besançon, an der Linie Belfort-Dijon der Franz. Mittelmeerbahn, ist bekannt durch ein Gefecht, das die preuß. 14. Infanteriedivision 23. Jan. 1871 gegen das auf dem Rückzuge begriffene 20
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
-Hoffinger, Wien
Groß, Cary - Christian Gmeiner, Rom
Großätti vom Leberberg Franz Joseph Schild, Solothnln
Grube, H. - Theod. L. Pollmann, Karlsruhe
Gruber, Ludwig - L. Anzengruber, Wien
Grün, Anastasins -- Alex. Graf v. Auersverg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
1628 eine Petition of rights ("Bitte um Recht") beschloß, die der König Karl I. ablehnte.
Billom (spr. bijóng), Stadt im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an einem Nebenflüßchen des Allier und an einer Zweiglinie der Lyoner Bahn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, mit d»«i, 21,533 Einw.
(meist Hindu).
Najac, Emile, Graf de, franz. Theaterdichter, starb 11. April 1889 in Paris.
'Näte (Näcke), 1) Gustav Heinrich, Maler, geb.
4. April 1785 zu Frauenstein in Sachsen, bildete sich unter Grassi in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
und ist in ätiologischer, genetischer und formeller Beziehung von der andern wesentlich verschieden. Nur Bergleute, welche im Dunkeln als Häuer ihre Arbeit verrichten, werden von dieser Erkrankung der Augenmuskeln befallen. Sobald sie einige Zeit in der Grube
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
mit solchen Sperrmitteln versehen. Statt zusammenhängender F. wandte man auch einzelne befestigte Balken, die sogen. Fallbäume, an. Jetzt werden an Stelle der F. meist eiserne, zweiflügelige Thore gebraucht.
Fallgrube, mit Reisholz bedeckte Grube zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
(Klebe), Pflanze, s. Cuscuta.
Rangieren (franz., spr. rangsch-), ordnen, reihen; in der Rangordnung eine gewisse Stelle einnehmen; bei dem Eisenbahnbetrieb die Bewegung und Aufstellung der Wagen auf den Stationen behufs Zusammensetzung und Trennung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Hetzelbis Hidschas |
Öffnen |
, Pierre Jules (Pseudonym P. J. Stahl), franz. Schriftsteller. Seine Biographie schrieb B. Vadier (Genf 1889).
Heuberger, Richard, Komponist, geb. 18. Juni 1850 zu Graz, wurde zunächst Ingenieur, als welcher er 1875 seine Staatsprüfung ablegte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
]-förmigem Querschnitt), endlich die Gruben- und Eisenbahnschienen sowie die eisernen Schwellen (von ^[img]-förmigem Querschnitt) und die Bandagen für Eisenbahnräder. Für die üblichen Querschnitte sind in Deutschland bestimmte Größen (Normalien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
), Hauptstadt des
Kantons C. (64,3i ykm, 4 Gemeinden, 15 393 E.)
im Arrondissement Montlucon des franz. Depart.
Allier, 15 1cm südöstlich von Montlucon, am Zu-
sammenflusse der Banne und des Oeil' und an den
Linien Vourges-Moulins-sur-Allier und E.-Gan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
von der
Steinzeit bis ins Mittelalter bewohnt waren.
Eransac (spr. krangfäck), Flecken im Kanton
Aubin, Anondissement Villefranche des franz.
Depart. Aveyron, an der Linie Capdenac-Rodez der
Franz. Orleansbahn, hat (1891) 3964, als Ge-
meinde 5653 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Altbis Altai |
Öffnen |
, Galizien, Böhmen, Dalmatien, Bayern und wieder mehrere Male Italien, 1863 die Krim, um dort Ansichten von einem Gute der Kaiserin aufzunehmen, und 1867 Sizilien. Auf demselben Feld ist auch sein jüngerer Bruder, Franz A., geb. 1821 zu Wien, thätig
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
Hauptverlagswerk, der "Allgemeinen Encyklopädie" von Ersch und Gruber, größere Unterstützung und dadurch die Gewißheit der Beendigung zu teil wurde. Friedrich B. trat 1850 aus dem Geschäft und starb 14. Aug. 1865 in Dresden. Heinrich B. (gest. 15
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
vollkommen ersetzt. Über Eigelbseife s. Eieröl.
Eigelstein (v. lat. aquila, franz. aigle, also "Adlerstein"), eine in rhein. Städten, welche ursprünglich römische Kastelle waren, gebräuchliche Bezeichnung von Befestigungstürmen, wie z. B. in Köln, wo
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
Eckzähne im Unterkiefer des männlichen Hausschweins, heißen beim Wildschwein Gewehre. Die kleinern Eckzähne des Oberkiefers heißen hier und da Haderer.
Hauer, Franz, Ritter von, Geolog und Paläontolog, geb. 30. Jan. 1822 zu Wien, studierte daselbst
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Magazingenossenschaftenbis Magdalena |
Öffnen |
gräbt eine Grube von 3,8-4,7 m Tiefe in Form einer Flasche und mit einem 1,2-1,5 m langen Hals von 0,39-0,74 m Durchmesser, gibt der Grube einen Durchmesser von 2,5-3,16 m, verbrennt in derselben einige Tage vor der Benutzung reichlich Stroh, kleidet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
. werden; dies ist z. B. häufig in dem mehr oder weniger durch die Nase gesprochenen Englisch der Amerikaner der Fall. Namentlich aber verschmilzt ein Nasenlaut, der auf einen Vokal folgt, leicht mit diesem zu einem N., z. B. franz. bon, sein aus lat
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
der historischen Chronologie« (Hannov. 1872); »ÜverSphragistik« (Bresl. 1875); Stammtafelnder schlesischen Fürsten bis zum I. 1740« (2. Ansi., das.
1889); »Christian Egenolff (Frankf. 1881).
'-Grube, 2) Max, Schauspieler, geb. 25.März 1854 zu Dorpat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
abgelehnt.
Groth, Klaus, niederdeutscher Dichter. Von ihm erschienen »Lebenserinnerungen« (hrsg. von E. Wolff, Kiel 1890).
Grousset, Pascal, franz. Kommunist, nahm in der Verbannung in England den Pseudonymnamen Philippe Daryl an und behielt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
Verlagswerke beläuft sich
auf 2000; 21 Kataloge enthalten die Verzeichnisse
derselben. Die Drucke von E. sind vielfach Gegen-
stand des Sammeleifers geworden; die seltenen,
wie z. B. "I^e I>N8ti88i6r kran90i8" (Amsterd. 165>5)
und Ausgaben der franz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Fallen (geologisch)bis Falliment |
Öffnen |
. nicht mehr vor.
Fallgesetze, die für den freien Fall ls. d.) der
Körper geltenden Gesetze.
Fallgruben oder Wildgruben, Gruben, die
dazu dienen, schwer zu erlegendes oder in Fallen
zu bringendes größeres Wild, insbesondere Raub-
tiere, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Marokkolederbis Maros-Torda |
Öffnen |
in eine Anzahl Stämme, die unter einem Oberhäuptling ( Granman ) stehen. Am Awa leben die
Boni oder Bonineger und die Paramakka , die die
franz. Oberhoheit anerkennen, am Taponaboni die Aukaner oder Yuca , der
bedeutendste Stamm, am obern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Berg (Franziska)bis Bergarbeiterkongresse |
Öffnen |
).....
1594
Richthofenberg.....
(Franz-Ioscph-Land) . .
1580
Hornsnndspitze.....
(Spitzbergen)......
1390
Kilanea . . .
1340
Mount-Thnrston ....
(VannaLevn, Fischerinseln)
1260
Monnt-Vruce.....
(Westanstralien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
fosseh), südöstl. Vorort von Paris im Arrondissement
Sceaux des franz. Depart. Seine, am St. Maur-
kanal, der bei einer Länge von 1150 m zur Hälfte
untertunnelt ist und den Isthmus der Halbinsel
durchsticht, die die Marne noch kurz vor ihrer Mün
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
715
Moiré métallique - Mola.
wo sie mehr in Streifen erscheint. Auf Baumwollenstoffen und Papier bringt man ähnliche Effekte durch gravierte Walzen hervor.
Moiré métallique (franz., spr. mŏaré metallihk, Metallmoor) s. Verzinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
der Geldeinheit. Früher war der
Edelmetallinhalt einer L. in den einzelnen ital. Staaten verschieden; sie wurde meist in 20 Soldi (Einzahl Soldo) geteilt. Jetzt stimmt die L. mit dem franz. Frank
überein; sie wird in 100 Centesimi geteilt. Es giebt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von De hodierno diebis Deich |
Öffnen |
in Paris.
De hodĭerno diĕ (lat.), vom heutigen Tag an.
Dehors (franz., spr. dö-ōr, meist in der Mehrzahl gebraucht), die Außenseite, auch der äußere Anstand.
Dehortieren (lat.), abmahnen, abraten; Dehortation, Abmahnung.
Dehra-Dun, ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Elze
Ersch
Eschenburg
Flögel
Friesen, 1) Hermann, Freih. v.
Geiger, 5) Ludwig
Gödeke
Grässe
Gruber
Guhrauer
Haym
Hellwald, 2) Ferdinand v.
Hettner
Heumann, 1) Christoph August
Hillebrand, 1) Joseph
2) Karl
Hoffmeister, 2) Karl
Horn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
gebraucht wird. Auch
mit dem Theodoliten wird sie bisweilen vnbunden,
besonders mit dem in Bergwerken benutzten Gruben-
theodoliten (s. d.). S. auch Hängekompaß. - Vgl.
von Nüdgisch, Instrumente und Operationen der
niedern Vermessungskunst (Cass. 1875
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
. Das Verkohlen oder Verkoken in Öfen, Meilern oder Gruben liefert eine Kohle (Torfkok) die ein gutes, rein und geruchlos brennendes Feuermaterial abgibt. Ihre Darstellung wird besonders in den mächtigen Torfmooren Irlands, sowie in Holland betrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Fontäne, Große. E4.
Frankenstr. B. C5.
Frankfurter Str. E5. 6.
FRanz-Abt-Str. C2. 3.
Freseniuslaboratorium. D3.
Friedrichstr. C. D5.
Galgenfeld. E7.
Gartenstr. E. F5.
Gasanstalt. D7.
Gefängnis. C7.
Geisbergstr. D3.
Gemeindebad. C4.
Gerichtsstr. C6
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
eines Bezirksamtes.
Mikir, Volk, s. Naga.
Miklosich (spr. -schitsch), Franz von, Begründer der modernen Slawistik, geb. 20. Nov. 1813 zu Luttenberg in Steiermark, studierte in Graz die Rechte und kam 1838 nach Wien, wo Kopitar wirkte. Dieser gewann ihn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
Festung und ge! gen 14,000 (5rnw. In der Umgebung, namentlich im^ Thal des Kunghei-Koksu, Gruben auf Kupfer, Salpeter, Ammoniaksalz u. a.
z "Kwajalein (Alenzikow), Laguneninsel in der Ralikkette des deutschell Marshallarchipels, auf deren Riff
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
; endlich das B. di Roselle, 5 km nördlich von Grosseto (mit einer Quelle von 36° C.), in dessen Nähe die Ruinen der alten etrusk. Stadt Rusellä liegen.
Bagnoles (spr. bannjoll), Weiler im franz. Depart. Orne, 163 m hoch, an der Linie Couterne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
Carrières (spr. lä karrĭähr) , Dorf im Kanton Charenton-le-Pont, Arrondissement Sceaux des
franz. Depart. Seine, mit altem erzbischöfl. Schlosse (jetzt Erziehungsanstalt) und großen Gartenanlagen. – Hier schlossen 29. Okt. 1465 Ludwig XI
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Decazes (Louis Charles Elie Amanieu, Herzog)bis Decemvirn |
Öffnen |
habe. Aber nur auf heftiges Andringen gelang es, Ludwig XVIII. zur
Verabschiedung seines Ministers zu bewegen, der 20. Febr. 1820 zum Zeichen der fortdauernden Gunst seines Königs zum erblichen Herzog erhoben und zum
franz. Gesandten am Hofe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
- und Güterdirektion und Hauptniederlage des Steinsalzes aus den Gruben von Ránászék und Szlatina. Die Stadt hat (1890) 14758 meist magyar. tath. E. (2533 Deutsche, 1455 Rumänen), darunter 1997 Evangelische und 4960 Israeliten, in Garnison ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
(spr. ludöng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Vienne, hat 899,22 qkm, (1891) 35 129 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements L., an den Linien Tours-Thouars(-La Rochelle), Angers-Poitiers und L.-Châtellerault der Staatsbahnen, hat (1891) 3948
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Dubowkabis Ducamp |
Öffnen |
. 1880 wurde ihm ein Denkmal auf dem Ütliberg bei Zürich errichtet. Vgl. Zehender, Jakob D. (Zürich 1880).
Dubufe (spr. dübüf), Edouard, franz. Maler, geb. 30. März 1820 zu Paris, lernte bei seinem Vater Claude Marie D. und bei Delaroche und stellte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
wiederholt aufgelegten Schriften erschienen Lyon 1864 und 1875. Vgl. J. C. ^[Johann Carl] Glaser, Graf Joseph de M. (Berl. 1865); Margerie, Le comte Jos. de M (Par. 1886).
2) Xavier de, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geboren im Oktober 1763 zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
Alpen (Gera 1884); Gwercher, Das Ö. in Tirol (Innsbr. 1886).
Ouarghla, Oase, s. Wargla.
Oublietten (franz., spr. ubli-ett-), Verliese, unterirdische Gefängnisse, oft mit einer Fallthür versehene tiefe Gruben, wie solche früher fast eine jede
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
Einw., welche Baumwoll-, Seiden-, Messing- und Lederwaren fabrizieren.
Batbie, Anselme Polycarpe, franz. Politiker, starb 13. Juni 1887 in Paris.
Batin *, Dorf in Bulgarien, an der Donau zwischen Swischtow und Rustschuk gelegen, wo 7. Sept. 1810
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
den Molukken, Fernão Perez d'Andrade 1517 nach Kanton, Fernão Mendez Pinto 1542 nach Japan, wo bereits von 1549 bis 1551 Franz Xaver als Missionar thätig war. Bald darauf begann auch die Missionsthätigkeit in China. 1577 kamen die Augustiner Herrada
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
., Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrkirche, dreiklassige Volksschule und städtisches Hospital.
Barante (spr. -rángt), Pierre Aimable Prosper Brugières, Baron von, franz. Staatsmann, Geschichtschreiber und Publizist, geb. 10. Juni 1782 zu Riom, lernte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
558
Gartenkunst
Im Mittelaller erhoben sich in Italien nach Art s
der altrom. Villen Landsitze mit Gärten in feen-
hafter Ansstattung, wie sie Tasso und Ariosto in
ihren Gedichten schildern; auch die Kupfertafeln in
dem Werke des franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
Gedichts aus der franz. Litteratur. In England blieb das Wort in der Bedeutung von Lied (song, lyric poem) erhalten (z. B. Macaulay, Lays of ancient Rome, 1848). - Vgl. Birch-Hirschfeld, Artikel Lais in Ersch und Grubers "Encyklopädie" (2. Sekt., Bd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pennyweightbis Pension |
Öffnen |
Republik Kolumbien, 85 m ü. M., mit (1870) 12,667 Einw.
Penpits (Hauskreise), die in Großbritannien (bei Gillingham, in Anglesey etc.) besonders zahlreich aufgefundenen Grubenwohnungen der vorgeschichtlichen Bevölkerung. Man grub ein Loch, bildete
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
.
Tarlatan (franz. tarlatane), eine Sorte glatter baumwollener Gaze, welche meist einfarbig hergestellt und zu Ballkleidern und zum Ausputz benutzt wird. Die Stoffe sind sehr wohlfeil, vertragen aber das Waschen nicht. Grüner T. ist oft mit Schweinfurter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Ausgleichungssteuernbis Ausgrabungen |
Öffnen |
ein Tempel mit reichen Friesskulpturen entdeckt, 1820 die berühmte Venus von Milo gefunden. Von Bedeutung war die franz. Expedition nach dem Peloponnes 1828-31, welche zu den ersten A. in Olympia (s. d.) den Anstoß gab. Seitdem blieb die schon
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
artistique en Italie» (2 Bde., Par. 1889). – Vgl. Massarani, Ch. B. et son œuvre (Par. 1885).
Blanc (spr. blang), Jean Joseph Louis, franz. socialistischer Publizist und Historiker, geb. 29. Okt. 1811 in Madrid, wo sein Vater unter Joseph Bonaparte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Salzbergwerk Des-Akna (1879 rumän. und ma-
gyar. E.), das jährlich über 10000 t Salz liefert,
mit einer schon im 15. Jahrh, bebauten Grube. Ein
Teil des Bergwerks ist 1839 eingestürzt.
Desaguadcro, zwei Flüsse in Südamerika.
1) Fluh in den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dumersanbis Dümichen |
Öffnen |
^ophile Marion,
franz. Numismatiker und Vaudevilledichter, geb.
4. Jan. 1780 im Schloß Castelnau bei Issoudun,
wurde 1795 Adjunkt Millins, des Oberauffehers
des Münzkabinetts. In Gemeinschaft mit Mionet
begann D. eine neue Klassifizierung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Enckebis Encyklika |
Öffnen |
in Charlottenburg sowie die Marmorstatue
des Erzengels sür die Vorhalle desselben aus.
Gncke, Joh. Franz, Astronom, geb. 23. Sept.
trat aber in den Freiheitskriegen 1813 - 14 in die
Artillerie der Hanseatischen Legion ein und 1815 in
preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Linie) bis zur Fran-
zösischen Revolution blieb. Inzwischen war aber seit
dem Pyrenäischen Frieden 1659 der gegenwärtig
zum franz. Depart. Nord gehörige südl. Teil von H.
mit Valenciennes an Frankreich gekommen; aus
dem übrigen wurde 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
, ein großer Teil
der franz. Geistlichkeit, von den I. und ihren An-
hängern bitter verfolgt wurden. Noch mehr wurde
die Sittenlehre der I. getadelt, die im Anschluß
an das System des Probabilismus (s. d.) vorge-
tragen wurde. Namentlich Pascal
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
), «Arkadien» (1808), »Amelie Horst» (181 0), «Die Gefahren der großen Welt» (1811), «Die
Moralsysteme» (1812). – Vgl. Gruber, L.s Leben und Wirken (Halle 1833).
Lafontaine (spr. -fongtähn) , Jean de, franz.
Fabeldichter, geb. 8. Juli 1621 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rhein-Rhône-Kanalbis Rheinsberg |
Öffnen |
,
Mülheim a. Ruhr und Essen (Stadt und Land); das
Gemeine deutsche Recht gilt im rechtsrheinischen,
links der Sieg gelegenen Teil des Rcg.-Vez. Koblenz
(ehemaligem Bezirk des Instizscnats Ebrcnbreit-
stein); die übrige Provinz ist franz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
des Nackten. Seine Stiche haben meist Bilder von Rubens, van Dyck (Rinaldo und Armida) und Jordaens zum Vorwurf.
Jodeisen, soviel wie Eisenjodür (s. d.).
Jodelle (spr. schodéll), Etienne, Sieur du Lymodin, franz. Dichter, geb. 1532 zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
und
Zerschlagung der Grundstücke . - Über Abbau im
Bergbau s. d. Abgebaut heißt eine Grube, wenn der Erzgehalt erschöpft ist,
oder der weitere Bau wegen entgegenstehender
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
. Der Mohrenkaiman ist viel gefährlicher als die übrigen Arten und wird von den Eingebornen sehr gefürchtet. Er nährt sich hauptsächlich von Fischen, erbeutet aber auch Hunde, größere Vögel und kleinere A. Das Weibchen legt 30-40 Eier in eine Grube
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
wieder hinausgeschleudert. Am Rande der Grube erscheinende Insekten bewirft der A. mit Hilfe des Kopfes mit Sand, um sie in den Trichter zu stürzen. Im Juni oder Juli spinnt die Larve im Sand einen kugelförmigen Kokon, der einer Sandkugel gleicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Demolierenbis Demonstrandum |
Öffnen |
herausgegeben (Berl. 1843). Vgl. H. Ritter, D., in Ersch' und Grubers Encyklopädie; Liard, De Democrito philosopho (Par. 1873); auch Wielands "ziemlich getreue" (Krug) Darstellung des D. in dessen "Abderiten". - Nach D. hat E. Jul. Weber sein Buch "D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
844
Esclavage - Escosura.
E. sind die nahen Steinkohlenlager anzusehen, die, mit Schächten bis zu 390 m Tiefe, eine vorzügliche Backkohle enthalten und in unmittelbarer Nähe der Stadt in den Gruben Centrum und Ichenberg (2 Mill. metr. Ztr. Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
und forderte ihn auf, Fafnirs Gold zu suchen. Sigurd ging mit Regin auf die Gnitaheide, verbarg sich dort in einer Grube und durchstach von derselben aus den Drachen, der über ihn hinwegkroch, um im roten See seinen Durst zu löschen. Sterbend sagte ihm F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
verwandelt. Nur die gewaltigen Festungswerke sind noch wohlerhalten; detachierte Forts könnten F. zu einer Festung ersten Ranges machen.
Famars (spr. -mar), alter Ort im franz. Departement Nord, Arrondissement Valenciennes, zwischen der Schelde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
zurecht machen.
Femme (franz., spr. famm), Frau, Weib; f. de chambre, Kammerfrau; f. de charge, Haushälterin, Beschließerin; f. de journée, Tagelöhnerin; f. de qualité, adlige Dame.
Femoral (lat.), den Oberschenkel (femur) betreffend.
Fen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
, Zigarrenfabriken, bedeutende Braunkohlenlager (mit zahlreichen Gruben) und (1885) 7566 evang. Einwohner. Die Stadt, zuerst 1288 erwähnt, gehörte seit 1635 zu Kursachsen und kam 1815 an Preußen.
Finstingen (franz. Fénétrange), Stadt und Kantonshauptort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Fourtoubis Fox |
Öffnen |
mit der konservativen Partei verschmolzen.
Fourtou (spr. furtu), Marie François Oscar Bardy de, franz. Politiker, geb. 3. Jan. 1836 zu Ribérac (Dordogne), früher Advokat und Unterpräfekt des zweiten Kaiserreichs in seiner Vaterstadt, ward 1871 in seiner Heimat zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
der Pyrenäen in den franz. Departements Ober- und Niederpyrenäen, welche sich sämtlich in dem bedeutendsten unter ihnen, dem G. de Pau, vereinigen. Der letztere nimmt seinen Ursprung 2331 m hoch aus dem Gletscher von Marboré, bildet den Wasserfall von Gavarnie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
, der indessen der Fabel eine andre Wendung gibt. Vgl. R. Köhlers Artikel "Griselda" in Ersch und Grubers Encyklopädie.
Grisette (franz.), in Frankreich ein junges Mädchen niedern Standes, welches ohne elterliche Aufsicht allein wohnt und als Wäscherin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
genannten Verein. Er starb, ein Opfer der Menschenliebe, 20. Aug. 1384. Vgl. Bähring, Gerh. G. und Florentinus (Hamb. 1849); Bonet-Maury, G. de G., un précurseur de la réforme au XIV. siècle (Par. 1878); Grube, G. G. und seine Stiftungen (Köln 1883
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Hennenhoferbis Hennequin |
Öffnen |
Gruben sind ca. 100,000 Arbeiter in diesem Zweig thätig. Daneben besteht Bergbau auf Eisen (an der Schelde, Trouille und Maas) und Marmor (um Charleroi). Die Industrie ist blühend; sie leistet Vorzügliches in Eisen- und Stahlwaren, Leinwand- und Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
. Bertholletia.
Juwel, geschliffener Edelstein; auch ein aus Edelsteinen, Perlen und Edelmetall zusammengesetzter Schmuck; dann überhaupt s. v. w. Kleinod, Kostbarkeit ersten Ranges. Das eigentlich niederländische Wort (franz. joyau, ital. giojello
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
); Jost, A. Jellinek und die K. (das. 1852); Frank, Die K. (deutsch von A. Jellinek, das. 1844); Steinschneider in Ersch und Grubers Encyklopädie, Sekt. II, Bd. 27, § 5c und § 13. Die kabbalistischen Schriftsteller s. Jüdische Litteratur. - K. heißt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
und Grubers "Encyklopädie" und technischen Zeitschriften, zu erwähnen: "Grundriß der Chemie" (Wien 1822); "Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie" (das. 1825, 2 Bde.); "Die polytechnische Schule zu Hannover" (2. Aufl., Hannov. 1856); "Beitrag
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Kommanditistbis Komment |
Öffnen |
als Staminodien oder werden ganz unterdrückt. Die Samen haben einen eingedrückten Nabel, ihr Endosperm bildet dem Nabel gegenüber eine Grube, in welcher der kleine Keimling innerhalb einer äußerlich hervortretenden Papille des Samens liegt. Bekannte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
, Russegger 1837, Holroyd und Parkyns 1837 und 1849, Kotschy 1839, Pallme 1838-39, Brehm 1848, Lauture 1850, Kuny 1857-58, Munzinger 1861-62, Marno 1875, Prout und Colston 1875-76, Pfund 1876-78, Massari 1880. S. Karte "Ägypten".
Kordon (franz. cordon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
) und sehr reduziertem, in Gruben des Laubes eingesenktem Blütenapparat. Letzterer besteht bei Lemna nur aus zwei ungleich langen Staubgefäßen und einem Pistill, die von einem häutigen Deckblatt gestützt werden. Nach Engler gehören die L. zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
, die beim Erhitzen mit einigen Tropfen Salpetersäure grasgrün wird. Vgl. Möbius, Austern- und Miesmuschelzucht (Berl. 1870); Sabatier, Études sur la moule commune (Par. 1877).
Miete, flache Grube auf dem Feld zur Aufbewahrung von Kartoffeln, Rüben etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
samt den sie umgebenden Muskeln, welche sie und den Kopf bewegen, sowie der Haut. Beim Menschen treten in der obern Nackengegend die Muskelwülste zu beiden Seiten der Wirbel so stark hervor, daß zwischen ihnen eine flache Grube, Nackengrube, entsteht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
Fresken in den Klöstern von Santa Maria Novella, Sant' Annunziata und San Marco aus. Doch liegt seine Bedeutung vornehmlich in seinen ornamentalen Malereien (Deckenarabesken in den Uffizien). Er starb 1612 in Florenz.
Pocci (spr. pottschi), Franz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
304
Sansovino - Sanssouci.
Grubers "Encyklopädie", Bd. 2, S. 17); Weber, Vorlesungen über indische Litteraturgeschichte (2. Aufl., Berl. 1876); Haas, Catalogue of the Sanskrit books in the British Museum (Lond. 1876); L. v. Schröder, Indiens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau und (1885) 11,673 meist kath. Einwohner.
Wattignies (spr. -tinjih), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Bahn Douai-Lille, mit Industrie in Maschinen, Posamentierwaren etc. und (1881) 1088 Einw., bekannt durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
dessen hauptsächlichstem Quellfluß es genannt wird. Das Gebiet ist wichtig wegen seiner Goldgruben, in denen namentlich Neger von den britisch-westindischen Inseln arbeiten, und die 1886 für 21,230,800 Bolivar Gold abwarfen. Die reichste der Gruben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
, Fresnillo und Sombrereta ergaben 1610-1810 jährlich für 3⅓ Mill. Pesos Silber, dagegen hatten sämtliche Gruben im Jahr 1878 (bei 19,850 Arbeitern) einen Ertrag von 5,791,812, und in der Münze von Zacatecas wurden 1879: 5,791,812 Pesos in Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Alter (physiologisch)bis Altersklasse |
Öffnen |
in Beziehung auf den Geschäftsherrn verdeutlicht. Ebenso im öffentlichen Recht; so wurde z. B. in Neapel bei der Revolution von 1820 der nachmalige König Franz I. als Kronprinz von seinem Vater, Ferdinand I., sowie im Dez. 1844 Graf Woronzow vom Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
, Über den Mechanismus der Gravitation und des Beharrungsvermögens (Wien 1884).
Anzin , auch Anzain (spr. angsäng) ,
Ort im Kanton und Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord, an der Anschlußlinie Somain-Peruwelz der Franz
|