Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach guide
hat nach 1 Millisekunden 152 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Guichardbis Guidi |
Öffnen |
. äußerst wertvollen "Mémoires du comte de G." (Lond. 1744).
Guicowar, s. Gaikawar.
Guida (ital.), s. Fuge.
Guide (franz., spr. ghid'), Führer, Wegweiser (auch als Buchtitel, s. v. w. Leitfaden, Reisehandbuch). Im Militärwesen (zuerst
|
||
82% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
eine Heirat mit ihr gedacht haben soll. Die Korrespondenz Heinrichs enthält eine Reihe von Liebesbriefen an sie. Sie starb 1620.
Guicowar, s. Gaekwar.
Guiden (frz., spr. gihd-, «Führer»), in einigen Armeen besondere Eskadrons, die bestimmt sind zum
|
||
58% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0393,
von N. J.bis Njansa |
Öffnen |
its climate ( Lond. 1882); Nash, Guide to Nice (ebd. 1884); A. Lacoste
und G. Pietri, Guide bleu. Nice pratique et pittoresque (2. Aufl., Nizza 1888); Gius. André,
Nizza 1792–1814 (ebd. 1895); Logau, Führer durch N. und Monte-Carlo (ebd
|
||
41% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
(in
«A guide to the orchard and kitchen garden» ) soll die Herbstbergamotte
auf Veranlassung Julius Cäsars in Britannien angepflanzt worden sein. Valerius Cordus, der erste beschreibende
Pomolog Deutschlands
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
Art, Medaillons, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Broschen, Agraffen, Schnallen u.s.w. Über die Fabrikation der
Bijouteriewaren s. Goldschmiedekunst . – Vgl. Moreau, Guide pratique du bijoutier (Par. 1863);
Fontenay, Les bijoux anciens et
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
, Guide à la cité de C. (Par. 1866); Boyer,
La cité de C. (ebd. 1884).
Carcassonnes , Carcassonische Tuche , leichte franz. Tuche, wie sie in Carcassonne hergestellt
und besonders nach dem Orient sowie nach Westindien und Afrika
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
der Saison beträgt 17-19° C . Die Umg egend bietet viele schöne Bergpartien und Hochgebirgstouren. - Vgl. Lequeutre, Guide de C . (8. Aufl. 1883).
Cautérisation en flèches (frz., spr. koterisaßĭóng ang fläsch
|
||
33% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
berühmten Liqueurs C. brachte den Mönchen
jährlich über ½ Mill. Frs. ein. Ehemals standen unter C. 173 andere Klöster, darunter 70 in Frankreich. – Vgl. H. Ferrand,
Guide à la Grande-Chartreuse et dans tout le massif (Grenoble 1889
|
||
33% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
, der Rest der Grafschaft durch 8 Abgeordnete vertreten. Hauptstadt ist
Exeter ; andere Orte sind: Plymouth, Devonport, Tiverton, Barnstaple und Bidefort. – Vgl. Worth,
Tourist's guide to D. (4. Aufl., Lond. 1886).
Devonshire (spr
|
||
33% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Schlosses stammt vom Baumeister Wren aus Wilhelms IV. Zeit. – Vgl. E. Law,
Historical guide to the pictures at H. (1877); ders.,
H. in Tudor and Stuart times (1885–89).
Hamster ( Cricetus ), eine zu den Nagetieren und zwar zur
|
||
33% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Normännischer Baustilbis Norrköping |
Öffnen |
,
The Channel Islands (Lond. 1862; 2. Aufl. 1865); Pegot-Ogier,
Histoire des îles de la Manche (Par. 1881); Revan,
Tourist’s Guide to the Channel Islands (Lond. 1889). Für den Dialekt
|
||
33% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Perlgraupenbis Perm |
Öffnen |
Geierperlhühner kostet etwa 150 M.; das gemeine sogar nur 6–10 M. In der Haltung gleichen
sie den Hühnern, verlangen im Winter aber Wärme und doch viel frische Luft. – Vgl. Mariot-Didieux,
Guide de l'éleveur de dindons et de pintades (Par
|
||
33% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
mexik. Puters zuerst in England, dann auch in Deutschland und Österreich-Ungarn ein wertvolles Wild mit Erfolg zu gewinnen
gesucht. – Vgl. Mariot-Didieux, Guide de l'éleveur de dindons et de pintades (Par. 1854; deutsch u. d. T
|
||
33% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Yellowwoodbis Ymesfjeld |
Öffnen |
durch General
Washburne besucht, 1871 von einer Expedition unter Hayden erforscht, 1878 von Peale und 1883 von Hague studiert. – Vgl. Zittel, Das Wunderland am
Yellowstone (Berl. 1885); Official guide to the Yellowstone Park (St. Paul 1889
|
||
29% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
., Lpz. 1891); W. F. Erhardt,
Das medizinische R. (in der «Berliner klinischen Wochenschrift», 1893). Neuere Reisebücher: Gsell-Fells, R. und die Campagna (3. Aufl., Lpz. 1887); de Bleser,
Rome et ses monuments, guide du voyageur catholique (5
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
l’Emploi ds eaux dans les
irrigations (ebd. 1863); Laffineur, Guide pratique de l’ingénieur agricole, hydraulique
irrigations (ebd. 1865); Treuding, Ent- und Bewässerung der Ländereien (Hannov. 1865); Haag, Das Gesetz über
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bondenholzungenbis Boner |
Öffnen |
«Guide for travellers in the plain and on the mountain» (2. Aufl. 1876) und nach einer Reise nach Siebenbürgen
«Transylvania, its products and its people» (Lond. 1865; deutsch, Lpz. 1868). Nach einem Besuch in England ging
er 1865
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
darüber in einer eigenen Schrift:
«Kew Gardens, or a popular guide to the royal botanic gardens at Kew» (Lond. 1847), Bericht erstattet. H. starb 12. Aug. 1865 zu Kew.
Er setzte das 1787 von Curtis gestiftete «Botanical Magazine» fort und gab
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
von der Eisenbahn Nantes-Brest mit Zweiglinien nach Quiberon und St. Brieuc (im ganzen 267, 6 km) und von (1888) 578, 3 km Nationalstraßen durchzogen und besitzt von höhern Unterrichtsanstalten 2 Lyceen und 3 Collèges. - Vgl. Fouquet, Guide des
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Youghalbis Ypern |
Öffnen |
. wird oft der der Riesenbäume in den Mariposa- und
Calaveras-Hainen in der Nähe verbunden. – Vgl. The Yosemite guide-book (Boston 1882); Bunnell,
Discovery of the Yosemite (Neuyork 1893).
Youghal (spr. jahl) , Stadt in der Grafschaft
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
den Handel C.s vgl.: Williams,
Commercial Guide (Hongkong 1863); Reports on trade at the Treaty ports in C. (Shang-hai
1864-91); Exner, China (Lpz. 1889); C. Handelsstatistik der Vertragshäfen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Delos (Ausgrabungen) |
Öffnen |
. Nénot (im »Guide Joanne«).]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
140
Cambriels - Carl
sonders brauchbar für jedes eingehende Studium der jetzigen Verhältnisse); »The student's guide to the university of C.« (das. 1891 u. 1892, zuverlässig, von den besten Fachleuten als Anleitung für die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Grenzregimenter, s. Militärgrenze
Grenzwache, s. Rußland (Heerwesen)
Guide
Gums
Hakenschützen, s. Arquebusiers
Harannen *
Hartschiere *
Heiliges Bataillon
Husaren
Infanterie
Ingenieure
Jäger
Janitscharen
Kanonier
Karabiniere
Kavallerie
Krakusen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
behufs Kunststudien, hauptsächlich auf dem Gebiet der Keramik und der Waffenkunde. Seine Hauptwerke sind: "Guide de l'amateur de faïences et porcelaines, etc." (4. Aufl., Par. 1873, 3 Bde.) und "Guide des amateurs d'armes et armures anciennes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
, den Conveyer, den Mehlkühler, den Aufschütter etc. Er starb 19. April 1819 in Pittsburg. E. schrieb: "The young millwright's and miller's guide" (New York 1795, 4. Aufl. 1821; nach der 5. Aufl. franz. von Bénoit, Par. 1830); "Guide for the mechanical
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
Erläuterungen" (Dresd. 1856); "Handbuch der alten Numismatik" (Leipz. 1853); "Beiträge zur Geschichte der Gefäßbildnerei" (Dresd. 1853), denen sich später der "Guide de l'amateur de porcelaines et de poteries" (das. 1864, 7. Aufl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
etc." (Lond. 1837-54, 10 Bde.); "A century of orchidaceous plants" (das. 1846, 8 Bde.); "Victoria regia" (das. 1851). Mit den botanischen Instituten in Kew beschäftigen sich nachstehende Schriften: "Kew gardens or a popular guide to the royal botanic
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
Herbarium und ein botanisches Museum. Vgl. Hooker, Guide to the Royal Botanic Gardens at K. (Lond. 1847) und Guide to the Museum of K. (das. 1855).
Kexholm, Kreisstadt und Festung in Finnland, am Ausfluß des Wuoxen in den Ladogasee, auf einer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Korpsgeistbis Korrelation |
Öffnen |
); Bertram, Manuskript und K. (Halle 1875); Waldow, Anleitung zum Zeichnen von Korrekturen (2. Aufl., Leipz. 1878); Tassis, Guide du correcteur (9. Aufl., Par. 1884); Lefevre, Guide pratique du compositeur (2. Aufl., das. 1883).
Korrelāt (neulat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
von Payer und von Sonklar in den Ergänzungsheften zu den Petermannschen "Mitteilungen" (Gotha). Reisehandbücher: Ball, Guide to the Alps (3 Bde., Lond. 1863 fg.); Murray, Handbook for travellers ect. (ebd.); Baedekers Reisehandbücher: Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
der Mitarbeit an der engl. Ausgabe von Pereiras "Materia medica and therapeutics" (Lond. 1854-55) sind seine Hauptwerke: "A manual of botany" (ebd. 1861 und öfter), "Pricipal plants employed in medicine" (1875 fg., reich illustriert), "The Student's Guide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Brüssowbis Brust |
Öffnen |
internationale Arbeiterkongreß, 1892-93 die internationale Münzkonferenz. - Vgl. Henne und Wauters, Histoire de Bruxelles (3 Bde., Brüss. 1845); Hymans, Bruxelles. A travers les âges (2 Bde., ebd. 1885); Guide de l'étranger dans Bruxelles et ses environs
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Cambridge (Stadt in Nordamerika)bis Cambridge (Adolphus Frederick, Herzog von) |
Öffnen |
Ordinances of the University of C. (Pitt Press, Cambridge 1883); University Reporter (offiziell, wöchentlich); The University Calendar (jährlich im Oktober); Dickens, Dictionary of the University of C. (Lond. 1886); Humphrys Guide to C.; The people's
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Demmlerbis Demokratie |
Öffnen |
als «Handbuch der bildenden und gewerblichen Künste», Heft 1‒12, Lpz. 1877‒79). Ferner: «Guide de l’amateur de faïences et porcelaines» (4. Aufl., 3 Bde., Par. 1873), «Guide des amateurs d’armes et armures anciennes» (ebd. 1869; deutsch u. d. T
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
Schwadronen Dragoner und 12 Compagnien Guiden), 20294 Mann Artillerie und Train (48 Feldbatterien, 16 Parkkolonnen, 2 Gebirgsbatterien, 3 Festungscompagnien, 2 Compagnien Feuerwerker, 8 Trainbataillone mit 16 Abteilungen), 6792 Mann Genietruppen (8
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
Landwehrcompagnien lcoinM^uie"
5c'll(?ntaire8), eine Disciplinar- und Strafabtei-
luug und eine Schule für Zöglinge der Armee. Die
Friedensstärke der Infanterie beträgt: 1921 Offi-
ziere, 28810 Mann und 254 Dielistpferde. 2) Ka-
vallerie: 2 Guiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hyetiosbis Hygrometer |
Öffnen |
als Manöverterrain und Versammlungsort dient. König Ludwig der Heilige landete hier 1254 bei der Rückkehr von seinem Kreuzzug. Vgl. Aufauvre, H. et sa vallée; guide historique, medical etc. (Par. 1862); Ajello, H., son climat etc. (Boulogne 1875
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Mühlen (Geschichtliches)bis Mühlenbecher |
Öffnen |
der gebräuchlichsten M. (Stuttg. 1861); Benoît, Guide du meunier et du constructeur de moulins (Par. 1863); Fairbairn, Treatise on mills and mill-work (4. Aufl., Lond. 1878); Haase, Die praktische Müllerei (5. Aufl., Bresl. 1885); Neumann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Nares externaebis Narrenfest |
Öffnen |
., der für seine Verdienste in den Ritterstand erhoben wurde, mit dem Alert eine Vermessungsfahrt nach dem südlichen Teil des Großen Ozeans an. Er schrieb: "The naval cadets guide", später unter dem Titel: "Seamanship etc." (6. Aufl. 1882); "Reports
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
.
Vgl. Borély, Historie de la ville du H. et de son ancien gouvernement (3 Bde., Havre 1880-81); ders., Historie de la ville du H. de 1789 à nos jours (2 Bde., ebd. 1884-85); Braquehais, Havre-Guide. Description de la ville et des environs (ebd. 1888); C
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Gundelfingen 101
Gußgustatt, Familie 84
Gutenzell, bona cella, Nonnenkloster 102, 120
Gwelfen 107
Gwidagia, Geleitsgeld, guider 97
Hablitzel, Ulrich, Abt von Wiblingen 112, 119
de Habsburg, Grafen. 64, 113
Hafengasse, longus vicus 24
Hagenau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
Bergersteigungen ausgeführt hat. Zu seinen Publikationen gehören das Prachtwerk "Peaks, passes and glaciers" (Lond. 1860-62, 3 Bde.), der ausgezeichnete "Alpine Guide" (das. 1863 ff.) von J. ^[John] Ball und das "Alpine Journal" (seit März 1863
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
. 1880); Handbücher derselben zum praktischen Gebrauch Hartmann (in "Meyers Sprachführer", das. 1884), Wolff ("Arabischer Dragoman", 3. Aufl., das. 1883), Nofal ("Guide de conversation en Arabe et Français", 3. Aufl., Beirut 1876) u. a
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
(davon 1 im Krieg Ersatz), zusammen 8 Regimenter (2 Jäger zu Pferde, 2 Guiden, 4 Lanciers), 40 Eskadrons; 364 Offiziere, 5037 Mann aktiv (2852 beurlaubt), 5440 Pferde. 3) Artillerie: 3 Brigaden, 1. und 2. zu 2 Feld-, die 3. zu 3 Festungsregimentern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bondubis Bonesize |
Öffnen |
and its people" (1865; deutsch von Hammer, Leipz. 1868). Auch einen "Guide to travellers in the plain and on the mountain" (2. Aufl. 1876) gab er heraus. B. gab sich mit Verständnis und Sympathie dem deutschen Leben hin, ohne aufzuhören, ein echter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
. Er schrieb: "Essai géologique sur l'Écosse" (Par. 1820); "Geognostisches Gemälde von Deutschland" (hrsg. von Leonhard, Frankf. 1829); "Mémoires géologiques et paléontologiques" (Par. 1832); "Guide du géologue-voyageur" (das. 1836); "La Turquie d'Europe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
ward. Am 6. Aug. 1840 war B. das Ziel von Ludwig Napoleons abenteuerlicher Expedition. Vgl. Lebaudy, B. sur mer du point de vue commercial (Par. 1875); Merridew, Guide to B. and its environs (Lond. 1882).
Boulogne sur Seine (spr. bulonuj ssür ssähn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
Accidenzsatz (Leipz. 1877); Lefèvre, Guide pratique du compositeur (Par. 1855 u. 1872, 2 Bde.); Wilson, Printing machines and machine printing (Lond. 1880); Southward, Practical printing (2. Aufl., das. 1884); Mackellar, The American printer (8. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Caniculabis Canisius |
Öffnen |
Fuß liegt aus dem Plateau eines jäh abfallenden Felsens die Abtei St.-Martin du C., die im 11. Jahrh. gegründet ward und eine prächtige Aussicht auf das Vernetthal gewährt. Vgl. Vidal, Guide du touriste à Vernet et dans les vallées du C. (Perpignan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
angewendet. D. ist die Vaterstadt der Brüder Ducos (des Konsulatskollegen Napoleons und des Generals). Vgl. Léon, Guide manuel aux eaux thermales de D. (1867).
Daxweiler, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Kreuznach, mit (1880) 739
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
" (mit Degérando, 3. Ausg. 1867); "Guide du bonheur" (1839, 4. Aufl. 1855) u. a. - Sein ältester Bruder, François Marie, geb. 1780, war Chef eines Bankhauses, einer der Regenten der Bank von Frankreich sowie Mitglied des Instituts und starb 1867. Der zweite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
. - Die ältere Litteratur über D. ist fast völlig unbrauchbar. Aus neuerer Zeit vgl. v. Kaltenborn in Bluntschlis "Staatswörterbuch"; Heffter, Das europäische Völkerrecht (7. Aufl., Berl. 1882); Vergé, Diplomates et publicistes (Par. 1856); v. Martens, Guide
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
" (1847); "Architectura numismatica" (1859); "Handbook of specifications, or practical guide to the architect etc." (1860, 2 Bde.; neue Aufl. 1880).
Donaldsonville (spr. dónnäldssönwill), Hauptort des Kirchspiels Ascension im nordamerikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
° C.). Der Aufenthalt in dem eng eingeschlossenen Ort ist indessen kein erheiternder, wenn auch die fortwährend bewegte Luft stärkend auf die Kranken einwirkt. Dagegen enthält die Umgegend schöne Gebirgslandschaften. Vgl. Jam, Guide des Eaux-Bonnes et
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
auch besondern Anteil an den Arbeiten der Archaeological Society und lieferte einen "Guide to northern archaeology" (1848) sowie mehrere geschichtliche Arbeiten, unter anderm eine Beschreibung der Schlacht von Waterloo, eine Biographie Blüchers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
", Berl. 1871); Armfelt, La Finlande; guide du voyageur (Helsingf. 1874); Topelius, Eine Reise in F. (Leipz. 1874); Ssemenow, Rußland nach den Darstellungen der Reisenden und ihren Forschungen, Bd. 1 (Petersb. 1874); Buch, Die Nationalitätenfrage in F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fleutebis Fliedner |
Öffnen |
der Guiden, zum ersten Stallmeister der Krone (1862), zum Adjutanten des Kaisers und zum Generaldirektor der kaiserlichen Gestüte (1861) ernannt, 1865 Senator, und 1866 erhielt er den Titel Großstallmeister. F. besaß in hohem Grade das Vertrauen des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
und andre Punkte der Küste im Besitz der Nordstaaten. Vgl. Derry, G., guide to its cities etc. (New York 1878); Jones, Antiquities of the G. tribes (das. 1873); Derselbe, History of G. (Boston 1883, 2 Bde.).
Georgia Augusta, Name der 1737 vom König Georg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
. 1884); Flamm, Le verrier du XIX. siècle (Par. 1863); Bontemps, Guide du verrier (das. 1868); Sauzay, La verrerie depuis les temps les plus reculés, etc. (4. Aufl., das. 1884); Deville, Histoire de l'art de la verrerie dans l'antiquité (das. 1873
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
. 1830-1844, 7 Bde.); "Genera des insectes" (das. 1835); "Spécies et iconographie générique des animaux articulés" (das. 1843); "Guide de l'éleveur de vers à soie" (das. 1856); auch gab er das "Magasin de zoologie, d'anatomie comparée et de
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
von denselben hier nur die "Bibliothèque variée", die "Bibliothèque des meilleurs romans étrangers", die "Bibliothèque populaire", die "Bibliothèque rose illustrée", die "Bibliothèque des merveilles", die "Collections des guides et itinéraires
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
, Die Federviehställe (Leipz. 1879); Zürn, Die Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882); Tegetmeier, Poultry book (neue Ausg., Lond. 1872); Piper, The poultry guide (4. Aufl. 1877); Arbuthnot, The henwife in her poultry yard (neue Ausg. 1879); Wright, Practical
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Isagorasbis Isar |
Öffnen |
anderm: "Études chimiques, physiologiques et cliniques sur l'emploi thérapeutique du chlorate de potasse" (Par. 1856); "Parallèle des maladies générales et des maladies locales" (das. 1866) und (in den "Guides-Joanne") ein "Itinéraire descriptif
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0040,
Island (Geschichte, Litteratur) |
Öffnen |
, Bidrag til en historisk-topografisk Beskrivelse af I. (Kopenh. 1877-82, 2 Bde.); Lock, Guide to Iceland (Charlton 1882); Thoroddsen, Lýsing Islands (Kopenh. 1881); Keilhack, Reisebilder aus I. (Gera 1885); Schweitzer,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
Frankreichs, sondern auch auf Deutschland, England, Schweiz, Orient erstrecken und oft aufgelegt wurden. Ein gedrängter Auszug aus den größern Reisebüchern erscheint seit 1866 unter dem Titel: "Guides Diamant". Außerdem gab J. ein vorzügliches
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
von Furtwängler); Jacquemart, Les merveilles de la céramique (Par. 1866-69, 3 Bde.); Derselbe, Histoire de la céramique (das. 1873); Demmin, Guide de l'amateur de faiences et porcelaines, etc. (das. 1873); du Sartel, La porcelaine de Chine (das. 1881
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Konsulargerichtsbarkeitbis Konsulieren |
Öffnen |
Tretto, Handbuch des österreichisch-ungarischen Konsularwesens (Wien 1879, Suppl. 1882); Joel, Consuls manual and ship-owners guide (Lond. 1879); Mikorios, Les consuls en Orient (Genf 1881). Ein amtliches "Verzeichnis der kaiserlich deutschen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
, mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt, und starb im Juni 1820 in Villeneuve sur Yonne. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Dissertation sur la morve" (Par. 1761; deutsch, Wien 1781); "Guide du maréchal" (Par. 1766).
Lafuénte, 1) Modesto
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
amtlichen Geologen des Staats Pennsylvanien ernannt. Er schrieb: "Manual of coal and its topography" (1856); "Guide to the iron works of the United States" (1858); "Man's origin and destiny" (1868, 2. Aufl. 1881).
Leslie (spr. leßli), Fabrikstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
der Schauplatz innerer Parteikämpfe. Vgl. Baptista de Castro, Mappa de Portugal, Bd. 2; Macedo, Guide to Lisbon (Lond. 1875); kleinere Lokalschriften von Machado (1872), Ruanod (1881).
Lissajous' Schwingungsfiguren, s. Schall.
Lißberg, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
mit edierten arabischen Originals, ist die von Munk ("Le guide des égarés", Par. 1856-66, 3 Bde.), welcher deutsche Bearbeitungen von Fürstenthal (Krotoschin 1839) und Scheyer (Frankf. a. M. 1838) vorangingen und die nach der französischen Munkschen gearbeitete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
dem Ende des 15. Jahrhunderts" (das. 1807). - M.' Neffe Karl von M. (geb. 1790 zu Frankfurt a. M., gest. 28. März 1863 als großherzoglich weimarischer Ministerresident a. D. in Dresden) schrieb noch: "Manuel diplomatique" (Leipz. 1823), das im "Guide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
von Lotablenkung am Berg Shehallien in Schottland zu erwähnen, die er 1774 in Verbindung mit Hutton ausführte. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "British mariners guide" (Lond. 1763); "Astronomical observations" (das. 1765 ff.); "Tables
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Monodimetrisches Kristallsystembis Monometallismus |
Öffnen |
). Die in der Keramik vorkommenden Marken und Monogramme verzeichneten Grässe ("Guide de l'amateur de porcelaines", 7. Aufl., Dresd. 1885), Jännicke (Stuttg. 1878), Barth (6. Aufl., Dresd. 1887), Ris-Paquot ("Dictionnaire des marques et monogrammes de faiences
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
: Lorient, Ploërmel, Pontivy und Vannes. Hauptstadt ist Vannes. Vgl. Rosenzweig, Dictionnaire topographique du M. (Par. 1870); Fouquet, Guide des touristes et des archéologues dans le M. (Vannes 1874).
Morbilli (lat.), s. Masern.
Morbleu! (franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
: "Guide des égarés" (Par. 1856-66, 3 Bde.). Außerdem sind hervorzuheben: "Réflexions sur le culte des anciens Hébreux"
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
Reisebüchern", Leipz. 1888); Nash, Guide to Nice (Lond. 1884).
2) N. Monferrato, Stadt in der ital. Provinz Alessandria, Kreis Acqui, am Belbo und an der Eisenbahn von Cavallermaggiore nach Alessandria gelegen, mit technischer Schule, Weinbau, reger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ofterdingenbis Oginski |
Öffnen |
341
Ofterdingen - Oginski.
2 Bde.). Später schrieb er: "Historical and picturesque guide to the Blackwater in Munster" (1844), lieferte Beiträge zu der Serie "Irish rivers" (1845-1852), leitete das "Irish National Magazine" und wurde 1853 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
ursprünglichen Reinheit wiederherstellte, sowie durch eine Ausgabe von Bojardos "Sonetti e canzoni" (das. 1835, Mail. 1845) sehr verdient gemacht. Außerdem schrieb er: "A short guide to that portion of the printed books in the British Museum now open
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
" (1848); "Guide to treatise on geology" (1854, neue Ausg. 1864); "Manual of geology" (1855, neue Ausg. 1884); "Life on the earth" (das. 1860) etc. Er widmete seine Thätigkeit aber auch andern Zweigen der Naturwissenschaft und konstruierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
" (Ulm 1666); "Unentbehrlicher dreifacher Leitstern der Reisenden" (Leipz. 1724); Schlözer, "Entwurf zu einem Reisecollegio" (Götting. 1777); Reichards "Guide des voyageurs en Europe" (Wien 1793, auch deutsch als "Passagier und Tourist" in vielen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
orientales" (3. Aufl. 1872); "Cours de Japonais" (1869); "L'interprétation des anciens textes Mayas" (1875); "Guide de la conversation japonaise" (3. Aufl. 1883); "Les peuples de l'Indo-Chine" (1874); "Les peuples orientaux, connus des anciens Chinois
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
. am Ende seines ersten Jahrhunderts (Petersb. 1805, 2 Bde.); Kohl, P. in Bildern und Skizzen (2. Aufl., Dresd. 1845-46, 3 Bde.); Bastin, Guide du voyageur à St-Pétersbourg (Petersb. 1866); Hafferberg, S. in seiner Vergangenheit und Gegenwart (das. 1866
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
Füsilier- und 8 Schützenbataillone (zu je 4 Kompanien à 185 Mann; Landwehr ebenso); die Kavallerie: 24 Eskadrons Dragoner (à 124 M.) und 12 Kompanien Guiden (à 43 M.) im Auszug (Landwehr ebenso); die Artillerie: 48 fahrende Batterien (à 160 M.), 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
und mehr den Naturwissenschaften, speziell der Ornithologie, zu. Er veröffentlichte: "Catalogue of American birds" (Lond. 1862), "Zoological sketches" (das. 1861-62, 2 Bde.), "Jacamars and puffbirds" ("Galbulidae and Buconidae", das. 1880), "Guide to the
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
" (amtlich, 1884); "Annales sénégalaises 1854-85" (das. 1885); Barthélemy, Guide du voyageur dans la Sénégambie française (das. 1884).
Senegalgummi, s. Gummi arabicum.
Senegali, kleiner, s. v. w. Amarant, s. Astrilds.
Senegambien, Land
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
kameenartig in Onyx geschnittenes Brustbild der Königin in einem durchbrochenen Oval, mit der Devise: "Heaven's light our guide", überragt von einem Stern aus Diamanten. Der Ordensstern besteht in einem Mittelschild mit Diamantstern, von welchem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
); Heurlin, Illustrated guide to S. (das. 1888).
Stockhorn, s. Freiburger Alpen.
Stockkrankheit (Knoten, Kropf, Wurmkrankheit), eine durch Älchen (Anguillula) veranlaßte Krankheit des Roggens, bei welcher die jungen Pflanzen nach Ausgang des Winters
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Tournantölbis Tours |
Öffnen |
19. Mai 1794 die Engländer unter dem Herzog von York von den Franzosen unter Pichegru geschlagen. T. fiel nun an Frankreich, wurde im ersten Pariser Frieden von 1814 an Holland abgetreten und kam 1830 an Belgien. Vgl. Bourla, T.-guide, histoire etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Trinakriabis Trinität |
Öffnen |
espagnol (Par. 1876-1883, 2 Bde.); Wall u. Sawkins, Geological survey of T. (Lond. 1860); Clark, T., a field for emigration (Port of Spain 1886); Collens, Guide to T. (2. Aufl. 1889). - 2) (T. de Cuba, Maritima de T.) Stadt auf der Südküste der Insel Cuba
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Troygewichtbis Truchseß |
Öffnen |
, das sich durch seine Umsicht und Thätigkeit zu einem der ersten der Welt aufgeschwungen hat und einen bedeutenden Vermittelungseinfluß in der Weltlitteratur ausübt. Er verfaßte: "Bibliographical guide to American literature" (1859) und gab in Monatsheften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Bianchi ("Guide de la conversation en français et en turc", Par. 1839), Wahrmund ("Praktisches Handbuch der osmanisch-türkischen Sprache, mit Wörtersammlung etc.", 2. Aufl., Gieß. 1884), Wells ("A practical grammar of the Turkish language", Lond. 1880
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
oder Anreiben (Weim. 1853); Elsner, Galvanische Vergoldung, Versilberung etc. (3. Aufl., Leipz. 1856); Roseleur, Guide pratique du doreur (5. Aufl., Par. 1884).
Vergolderwachs, s. Glühwachs.
Vergrößerungsglas, s. Linse, Lupe, Mikroskop
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wigboldbis Wigtownshire |
Öffnen |
, belehnte. Nach dem Tode des letztern fiel die Insel an die Krone England. Vgl. Hillier, History and antiquities of the isle of W. (Lond. 1855; Adams, The isle of W. (das. 1884); Jenkinson, Guide to isle of W. (3. Aufl., das. 1883).
Wight (spr. ueit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
Guadeloupe (das. 1887); Basset, Guide du planteur de cannes (das. 1889); Lock u. a., Sugar, handbook for planters and refiners (Lond. 1888).
Zuckerrübe, s. Runkelrübe.
Zuckerruhr, s. Harnruhr.
Zuckersäure C_{6}H_{10}O_{8} entsteht bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
die »Literature of Egypt and the Soudan« veröffentlicht. Ein nützliches Handbuch bietet sich in des Buchhändlers W. S. Sonnenschein »The beat books: a reader's guide«, welches etwa 25,000 Bücher verzeichnet.
Biographie.
Lebensbeschreibungen haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
, Swiss travel and Swiss guide-book (Lond. 1889, enthält eine Litteraturgeschichte der Schweizerreisen); Rossel, Histoire littéraire de la Suisse romande (Genf 1889 ff., 2 Bde.); Godet, Histoire littéraire de la Suisse française (Neuchâtel 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
bändiger »Imperial Gazetteer« erschien 1886-87 in neuer Auflage. Der Begründer der indischen Klimatologie, H. T. Blanford, kondensierte die Fülle der unter seiner Leitung angestellten Beobachtungen zu einem vorzüglichen »Guide to the climates and
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
« (das. 1887); H. Le Chartier und Legrand, »Guide de France en Océanie« (Par. 1889); F. A. Campbell, »A year in the New Hebrides« (Melbourne 1889); S. P. Smith, »The Kermadec Islands« (Wellingt. 1887), die letztere kleine Schrift das traurige Scheitern
|