Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach h. et. B. hat nach 2 Millisekunden 846 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0969, von H bis Haag Öffnen
steht es für A. v. Humboldt (s. d.). H. B. C., früher = Hudson's Bay Company. H. B. et K., bei botan. Namen = Humboldt, Bonpland und Kunth. H. B. M., in England = His (oder Her) Britannic Majesty. h. e. = hoc est, (lat.), das ist oder bedeutet. H
57% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0490, von Hetärismus bis Heterosporeen Öffnen
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn.). H. et B., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) u. A. Bonpland (s. d.). Hetero... (griech.), in zusammengesetzten Wörtern
54% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0035, Kakaobaum Öffnen
in den tropischen Gebieten von Asien und Afrika angebaut wird; doch kommen auch die Samen von Theobroma bicolor H. et B
53% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0137, von Hetärismus bis Heterogenie Öffnen
.). H. et B. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Alexander von Humboldt (s. d.) und Aimé Bonpland (s. d.). Heterăkis , Gattung der Haarwürmer (s. d.), und zwar aus der Familie der Spulwürmer
36% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0893, von Tolubalsam bis Tomaschow Öffnen
von Myroxylon toluiferum H. et B. (s. Myroxylon ). Es werden in die Bäume Löcher gebohrt, aus denen der Balsam ausfließt; man fängt ihn in Kalabassen auf. Der T. ist im Handel in der Regel halbweich
27% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0347, Griechische Altertümer Öffnen
by the romans to the present time; b. C. 146 to A . D. 1864 edited by Ref. H. F. Tozer (7 Bde., Oxf. 1877); ders., History of Greece under the Romans (Lond. 1843; 2. Aufl. 1857; deutsch, Lpz. 1861); ders., History of
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0390, von Lacrimae Christi bis Lactantius Öffnen
lieferte er eine Reihe interessanter, mit zahlreichen sorgfältigen Abbildungen versehener Werke, z. B. über die Trachten Frankreichs: "Costumes historiques de la France" (1852, 10 Bde.), "Le moyen-âge et la renaissance" (1847 bis 1852, 5 Bde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
., sa vie et ses œuvres (ebd. 1858); Th. Gautier, H. de B. (1859); G. Brandes, H. de B. (in der «Deutschen Rundschau», Jan. 1881); Favre, La France en éveil: B. et les temps présent (Par. 1887); G., Ferry, B. et ses amies (ebd. 1889); A. Cabat, Études
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0015, Halévy Öffnen
Gelegenheit, sich vielfach als gewandter Schriftsteller und Redner zu zeigen. Seine Gedächtnisreden erschienen gesammelt als "Souvenirs et portraits" (1861) und "Derniers souvenirs et portraits" (1863). Außer seinen Bühnenwerken hinterließ H. an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0492, von Hettstedt bis Hetzhunde Öffnen
et gens" (1853); "L'esprit des femmes et les femmes d'esprit" (1855); "Les bijoux parlants" (1856) und "Histoire d'un prince" (1857). H. starb 17. März 1886. Hetzen, aufgejagtes Wild durch Hunde, welche schneller sind, verfolgen, festhalten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0823, von Berlioz bis Bermuda-Inseln Öffnen
); Hippeau, B. l'homme et l'artiste (3 Bde., ebd. 1883–85); Ernst, L'Œuvre dramatique de H. B. (ebd. 1884); R. Pohl. H. B., Studien und Erinnerungen (Lpz. 1884); Lüning, Hector B. (2 Tle., Zür. 1892–94). Berlocken (Berloquen, frz. Breloques), zierliche
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
595 Beatus - Beaufort (in Südafrika) von A. Bower (Lond. 1804); W. Forbes, An account of the life and writings of J. B., with many of his letters (2 Bde., Edinb. 1806; 2. Aufl. 1812); Mallet, Sur la vie et les écrits de J. B. (in den «Comptes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
). qcm, offizielle Abkürzung für Quadratcentimeter. Q. D. b. v., Abkürzung für Quod Deus bene vertat (lat., d. h. was Gott zum besten lenken möge). Q. e., Abkürzung für Quinta essentia (Quintessenz); auch für quod est (lat., d. h
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0229, von Hausstelze bis Haustier-Garten Öffnen
ganzen Existenz an den Haushalt des Menschen gebunden, wie z. B. der Elefant, welcher nicht gezüchtet werden kann, sondern jung eingefangen und gezähmt werden muß, während die H. im engern Sinn mit ihrer ganzen Existenz an den menschlichen Haushalt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0337, von Unknown bis Unknown Öffnen
aus Ihnen auch jede weitere Auskunft und Referenzen gegeben werden. Fr. Vogt-Gut. An M. B. in B. Auswindmaschine. Wenden Sie sich an G. Leberer in Töß und Sie werden gut bedient sein. Eine solche Maschine kostet Fr. 30.-. An E. H. Paris
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0251, Bacon (Francis) Öffnen
. 1875); vgl. ferner Macaulay in den «Essays»; Hölzke, Macaulay über B. (Hamb. 1876); Rémusat, B., sa vie, son temps et sa philosophie (Par. 1856); Lasson, Über B.s wissenschaftliche Principien (Berl. 1860); Liebig, Über B. und die Methode
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
); Schleiden , Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.); Leunis , Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0619, von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. bis Becquerel Öffnen
617 Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. - Becquerel Besitzer, fügte dazu ein rasch aufblühendes Antiquariat. Der Verlag erlangte größere Bedeutung unter Leitung des Nachfolgers, des spätern Gemahls der Witwe Karls, Ernst Rohmer. 1878 wurden zwei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0271, Anthropologie Öffnen
. Linné (Sohn) Licht. = M. H. K. Lichtenstein Lindl. = J. Lindley List. = M. Lister Lk. = H. F. Link Lmk. = M. de Lamarck Loisl. = Loiseleur-Deslongchamps Lour. = J. Loureiro Lyngb. = H. Ch. Lyngbye Ménet. = E. Ménetries Merr. = Bl. Merrem M. et
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0731, Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) Öffnen
war das dorische, aus zwei Ganztonschritten und einem Halbtonschritt bestehend, z. B.: e' d' c' h. Dieses diatonische Geschlecht war das älteste. Neben ihm kam noch im grauen Altertum (nach der Sage eine Erfindung des Ulympos) das (ältere) enharmonische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0854, von Bertholletia bis Bertin (Familie) Öffnen
der Reformation der chem. Nomenklatur und Herausgabe der «Méthode de nomenclature chimique» (Par. 1787). Das von ihm erfundene Knallsilber hat den Namen Berthollets Knallpulver erhalten. (S. auch Berthollets Schießpulver.) Bertholletia. H. B. K
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0843, von Hyetios bis Hygrometer Öffnen
als Manöverterrain und Versammlungsort dient. König Ludwig der Heilige landete hier 1254 bei der Rückkehr von seinem Kreuzzug. Vgl. Aufauvre, H. et sa vallée; guide historique, medical etc. (Par. 1862); Ajello, H., son climat etc. (Boulogne 1875
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt Öffnen
Sprache in der gedachten Weise darstellendes Werk ist nicht vorhanden, nur Vorarbeiten dazu, ganz besonders in Pauckers Schriften. Für Plautus gibt eine im wesentlichen vollständige Gruppierung des Substantivschatzes die im Verlag von B. G. Teubner
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0598, Bedingung Öffnen
598 Bedingung. d. h. wenn die Sonne scheint, ist es warm; folglich ist in diesem Verhältnis realer Bedingtheit die Sonne die Ursache, die Wärme die Wirkung jener bedingenden Ursache. Eine logische B. ist eine solche, vermöge welcher ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0742, von Berapp bis Beratene Kinder Öffnen
). Eine deutsche Bearbeitung lieferten Chamisso und Gaudy (Lpz. 1838), Übersetzungen Seeger (2. Aufl., Stuttg. 1859) und Laun (Brem. 1869). – Vgl. Bernard, B. et ses chansons (Par. 1858); Boiteau, Vie de B. (ebd. 1861); Arnould, Béranger (2 Bde., ebd
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0024, Geschichte: Frankreich Öffnen
12 Geschichte: Frankreich. Guéronnière, s. Laguéron. Guéroult Guibert * Guizot Harcourt, 1) B. H. M. Haußmann Havin Hébert, 1) Jacq. René 2) Mich. Pierre Heeckeren Henriot Hérault de Séchelles Humann Johannard Jordan* 5) Jourdan
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0408, von Hugschapler bis Hühner Öffnen
die anonyme Schrift seiner 1868 zu Brüssel gestorbenen Frau: Victor H., raconté par un témoin de sa vie (2 Bde., Par. 1863 u. d.; deutsch von Diezmann, 2 Bde., Lpz. 1863). – Vgl. Barbou, Victor H. et son temps (Par. 1881; neue Aufl. u. d. T.: La vie de V. H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0399, von Herakliden bis Heraldik Öffnen
. Vgl. Buttmann, Über den Mythus des H. (Berl. 1810); O. Müller, Die Dorier, Bd. 2, S. 493 ff.; Vogel, Hercules descriptus et illustratus (Halle 1830); Duncker, Geschichte des Altertums, Bd. 3; Rochette, Mémoires sur l'Hercule assyrien et phénicien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0088, von Azofarbstoffe bis Bacmeister Öffnen
72 Azofarbstoffe - Bacmeister. ques et archevèques ^[richtig: l'archevêques] de Paris depuis saint Denys« (1878, 2 Bde.) und das von der Akademie preisgekrönte Werk »Richelieu et la monarchie absolue« (1884-90, 4 Bde.). Azofarbstoffe. Den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0999, von Blaffert bis Blaine Öffnen
, neu aufgelegt 1643); "Tweevoudigh onderwijs van de hemelsche en aerdsche globen" (1634 u. öfter); "Novus Atlas, d. h. Weltbeschreibung mit schönen newen außführlichen Landtaffeln" (1634-62, 6 Bde.); "Theatrum urbium et monimentorum" (1619) etc. 2
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0579, von Lavatera bis Laveleye Öffnen
. Aus diesem seinem widerspruchsvollen Wesen erklärt es sich, daß viele, wie z. B. Biester und Nicolai in Berlin, seine asketische Richtung für Jesuitismus hielten und die schärfsten Angriffe gegen ihn richteten, wie er auch anderseits durch seine
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0601, von Beaumaris bis Beaumont (Ortsname) Öffnen
. et ses œuvres (ebd. 1888); Gudin de la Brenellerie, Histoire de B. (hg. von Tourneur, ebd. 1888). Beaumaris (spr. bomähriß) oder Bewmorris, Hauptstadt von Anglesey (s. d.). Beau monde (frz., spr. boh mongd), die schöne Welt, d. h. die vornehme
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0669, von Büchel bis Buchenspinner Öffnen
auf der Höhe der ital. und franz. Kunstleistungen, doch zeigt oft die Behandlung der Formen an Blatt- und Blütenornamenten große künstlerische Gewandtheit. Im 17. Jahrh. führte Le Gascon (1640 - 55) B. von hohem künstlerischem Wert und großer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0363, Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) Öffnen
und Groß-Namaland« (Elberf. 1884); A. Merensky, »Erinnerungen aus dem Missionsleben in Südostafrika« (Bielef. 1888); E. Holub, »Von der Kapstadt in das Reich der Maschukulumbe« (Wien 1888 ff.); B. Schwarz, »Im deutschen Goldland« (Berl. 1889); H. Blink
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
. Leben und Schaffen (Berl. 1859; 4. Aufl. 1884); Ulibischeff, B., ses critiques et ses glossateurs (Lpz. 1857; deutsch von Bischoff, ebd. 1859); Nohl, B.s Leben (3 Bde., Wien u. Lpz. 1864-77); ders., B., nach den Schilderungen seiner Zeitgenossen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Bersaba bis Bert Öffnen
" (1880). Vgl. Scherer, Un moraliste, études et pensées d'Erneste B. (Par. 1882). Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard, Freiherr von, bad. Minister, geb. 6. Juli 1769 zu Berstett bei Straßburg, machte 1792-1804 in österreichischem Militärdienst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0472, von Baskerville bis Baskische Sprache Öffnen
470 Baskerville - Baskische Sprache die drei sog. Baskischen Provinzen oder Bascongados (Biscaya, Guipuzcoa und Alava), welche zusammen auf 7095 qkm (1887) 510419 E. zählen. Die Gesamtsumme der B. beträgt etwa 440000; sie wandern stark
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0461, von Huyghens (Constantijn) bis Huyghens' Princip Öffnen
: «Mémoires» (hg. von Jorissen, Haag 1883) und «Musique et musiciens au 17e siècle. Correspondance et œuvres musicales de Const. H.» (hg. von Jonckbloet und Land, Par. 1883). – Vgl. Jorissen, Const. H. (Amsterd. 1871), und sein Tagebuch, hg
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
oder andern abgegrenzten Lufträumen, z. B. in Flaschen, Retorten, Kolben u. dgl. m. Die einfachste chemische H. besteht aus einer kleinen Wasserstoffflamme, die an einem durch Versuche leicht zu findenden Punkte in einer Röhre ein Tönen erzeugt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0604, von Beaunoir bis Beauvais (Arrondissement und Stadt) Öffnen
to be» (1854), «Les pièges dorés» (1856) und «L'école des ménages» (1858). Beaupréau (spr. bopreoh), Hauptstadt des Kantons B. (286,10 qkm, 13 Gemeinden, 19751 E.) im Arrondissement Cholet des franz. Depart. Maine-et-Loire, 19 km im NW. von Cholet
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0232, von Babia-Gura bis Bablach Öffnen
verleugnen oder in der Flucht seine Rettung suchen. In Persien giebt es jedoch noch geheime B., unter welchen in neuerer Zeit Browne Forschungen angestellt hat. Vgl. Mirza Kazem-Beg, Bab et les B. ou le soulévement politique et relegieux en Perse, de 1845 à
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0578, von Histrionen bis Hita Öffnen
Oldskrift Selskab zu Christiania vertreten. Rußlands h. V. sind meistens Staatsanstalten und ressortieren als solche vom kaiserlichen Ministerium für Volksaufklärung. Gegenwärtig bestehen in Petersburg die Société impériale archéologique et
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Hardy bis Hartenau Öffnen
401 Hardy - Hartenau. saccharomyces« (»Annales de micrographie«, Par. 1890). Hardy, 1) Alexander, franz. Dramatiker. Vgl. Rigal, A. H. et le théâtre français à la fin du XVI. siècle (Par. 1890). Harkort, Friedr. Wilhelm, Industrieller
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0643, von Höhlen bis Höhlenfauna Öffnen
oder vielmehr Höhlentigern, Wölfen, Füchsen u. a. Aber auch die Pflanzenfresser sind vertreten durch Mammut, Rhinozeros, Rind, Hirsch, Pferd und Renntier sowie kleine, jetzt den Polarländern angehörige Tiere, wie Lemming, Eishase u. a. Einige der in den H
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0122, von Boemund bis Boethius Öffnen
Leiden hat ihm in der Peterskirche ein Denkmal errichtet, auf welchem man seinen Lieblingsspruch liest: "Simplex sigillum veri". Vgl. Burton, Account of the life and writings of B. (Lond. 1743, 2 Bde.); Johnson, Life of H. B. (das. 1834; holländ
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Biologie bis Biot Öffnen
, welche er in den "Recherches expérimentales et mathématiques sur les mouvements des molécules de la lumière autour de leur centre de gravité" (Par. 1814) niederlegte. Als Historiker veröffentlichte B. "Mélanges scientifiques et littéraires" (Par. 1858
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0928, von Bignonia bis Bigorre Öffnen
Mitgliedern der Opposition gegen die absolutistische Fraktion. Er schrieb eine Reihe publizistischer und politischer Schriften, welche großes Aufsehen erregten, z. B. "Coup d'œil sur les démêlés des cours de Bavière et de Bade" (Par. 1818); "Des
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0138, von Block bis Blockbücher Öffnen
136 Block - Blockbücher «H. Pestalozzi, Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens» (Lpz. 1846). – Vgl. G. F. Rud. Blochmann, Karl Justus B. Ein Bild seines Lebens und Wirkens (Dresd. 1886). Block, Gebäude, s. Baracke (Bd. 2, S. 391 b). Block
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0402, von Barbier (Paul Jules) bis Barbuda Öffnen
in Gebrauch, und so wurde die Einführung des B. bald Terpander, bald Alcäus, auch Anakreon zugeschrieben. Barbitursäure, Malonylharnstoff, eine krystallisierte organische Verbindung von der Zusammensetzung C4H4N2O3 ^[C_{4}H_{4}N_{2}O_{3
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0481, von Hylobates bis Hymenaea Öffnen
contemporaine" (ebd. 1884), "P.-P. Rubens, sa vie et son œvre" (mit O. Berggrün, J. Comyns Carr u. s. w., ebd. 1886), "Bruxelles è travers les âges" (Bd. 3 des von seinem Bruder Louis H. begonnenen Werkes, 1889) und übersetzte Carel van Manders "Le livre des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Ballhahn bis Ballhaus Öffnen
. Was die Musik zu dem B. betrifft, so hat sie nicht allein die Thätigkeit gewöhnlicher Tanzmusik, d. h. die Unterstützung der rhythmischen Bewegungen, zu verrichten, sondern sie interpretiert gewissermaßen auch die Situation und verleiht der mimischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0865, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
dem B. zum ewigen Gedächtnis oder bei der Sicherung des Beweises (s. unten) der Fall ist. Endlich teilt man den B. 3) in Bezug auf das Ergebnis der Beweisführung in den vollständigen und unvollständigen (probatio plena et minus plena) ein. Er heißt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0253, von Bossut bis Boston Öffnen
Bausset wurde von Mich. Feder (Sulzb. 1820-21, 3 Bde.) ins Deutsche übersetzt. Eine neuere Biographie schrieb Réaume (Par. 1869 bis 1870, 3 Bde.). Bossuets pädagogische Bedeutung würdigte Floquet ("B., précepteur du Dauphin et évêque à la cour", Par
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0334, von Heisterbach bis Heizmaterialien Öffnen
und Wasser. Sauerstoff- und Stickstoffgehalt beeinträchtigen den Wert der H. Der Sauerstoff macht einen so großen Teil des Wasserstoffs unwirksam, wie er braucht, um mit demselben Wasser zu bilden, und damit wird z. B. im Holz der ganze
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0198, von Hase (Tier etc.) bis Hase (Personenname) Öffnen
des "Leo Diaconus" (Par. 1819; neu bearbeitet in der Ausgabe der Byzantiner, Bonn 1828), von Lydus' "De ostentis et de mensibus" (Par. 1823) und eine Anzahl von Monographien. Vgl. Guigniaut, Notice sur la vie et les travaux de Ch. B. H. (Par. 1867). 2
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0182, von Bonanza bis Bonaparte Öffnen
" (das. 1819, 2 Bde.; 3. Aufl. des 1. Bandes 1852). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Paris 1859, 3 Bde. Vgl. die Schrift seines Sohns Victor de B. (geb. 1780, gest. 1871): "De la vie et des écrits du vicomte de B." (2. Aufl. 1853). 2) Louis
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0286, von Boussingaultia bis Boutwell Öffnen
" (das. 1875). Boussingaultia (spr. büssänggohtia) H. B., Gattung aus der Familie der Chenopodiaceen, Kräuter mit bisweilen knollig ausgebildeter Wurzel, windenden Stengeln und kleinen, unscheinbaren Blüten, etwa zehn Arten im tropischen Amerika. Von B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0093, von Blattnervatur bis Blattpflanzen Öffnen
und bei solcher in verhältnismäßig kurzer Zeit zu schönen Solitärpflanzen heranwachsen. Solche sind die nordamerik. Wigandia caracasana H. B. mit fast 1 m langen und halb so breiten Blättern von dunkelsaftgrüner Färbung und etwas rauher Konsistenz
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0919, von Beulenfieber bis Beurten Öffnen
de Germanicus" (1869), "Titus et sa dynastie" (1870) und enthält zahlreiche Anspielungen auf das zweite Kaiserreich. - Vgl. Ideville, B. Souvenirs personnels (Par. 1874). Beulenfieber, soviel wie Milzbrand. Beulenpest, s. Pest. Beunden
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0294, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
in den Besitz einwies, sprechen die Quellen des röm. Rechts noch von B. p., aber auch von missio in possessionem, d. h. von Inbesitzsetzung. So z. B. wenn der als Erbe Berufene noch nicht geboren ist, oder im Falle des Carbonianum edictum (s. d
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0640, von Begoniaceen bis Begriff Öffnen
Knöllchen tragend, die zur Vermehrung benutzt werden können; B. fuchsioides Hook., mit blutroten in endständigen Rispen stehenden Blumen; B. incarnata Lk. et Otto, mit fleischfarbigen Blüten, und B. diversifolia Grah., mit knolligem Wurzelstock und wenigen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0498, Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) Öffnen
, Traité théorique et pratique de la construction des ponts métalliques (Par. 1857); Perdonnet, Portefeuille de l'ingénieur des chemins de fer (2. Aufl., das. 1865, 3 Bde.); Humber, A complete treatise of cast- and wrought-iron bridge construction (3
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0583, von Hobart bis Hobbes Öffnen
583 Hobart - Hobbes. kühlern Klimas wird H. von den Bewohnern des australischen Festlandes im Sommer stark besucht. Hobart (Hobart Pascha), Augustus Charles, geb. 1. April 1822, dritter Sohn des sechsten Grafen von Buckinghamshire, trat
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0706, von Benzoin bis Beobachtung Öffnen
stockt und Erstickung droht. Auch das Natronsalz ist in neuerer Zeit vielfach angewandt worden. Auf Tiere wirkt B. in größern Dosen giftig. Benzoin, Baum, s. Styrax. Benzol (Benzin, Phenylwasserstoff) C6H6 ^[C_{6}H_{6}], ein flüssiger
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0870, von Mignet bis Migrationstheorie Öffnen
), "Theologiae cursus completus") (28 Bde., 1840-45), "Collection intégrale et universelle des orateurs sacrés" (100 Bde., 1844 - 66), "Encylopédie théologique") (171 Bde., 1844-66). Die Ausgaben tragen vielfach den Charakter schneller, unkritischer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
wird im erstern Fall -es, im letztern -eses angehängt; doch heißt ♭h einfach b (be), ♭e = es (nicht eës), ♭a = as (nicht aës), dagegen ♭♭h = heses (nicht bebe). Bei den Italienern heißt das ♭ "bemolle", z. B. ♭c = do bemolle, bei den Franzosen "bémol", z
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0361, Geographische Litteratur (Asien) Öffnen
d'Annam« (das. 1889); C. B. Norman, »Le Tonkin, etc.« (das. 1884); St. Dumoulin, »Le Tonkin« (das. 1888); G. Fillion, »L'exploitation du Tonkin« (das. 1884); Savigny u. Bischof, »Les richesses du Tonkin« (das. 1885); Imbert, »Le Tonkin industriel et
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Beaumaris bis Beaumont Öffnen
), die schöne Welt, d. h. die vornehme, feine Gesellschaft. Beaumont (spr. bomong), Name verschiedener Städte und Ortschaften in Frankreich: 1) B. de Lomagne, ehemalige Hauptstadt dieser Landschaft, im Departement Tarn-et-Garonne, Arrondissement
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1038, von Rousseau (Philippe) bis Routine Öffnen
, mit der "Histoire de la vie et des ouvrages de Jean-Jacques R.", 3. Aufl., ebd. 1827) und die von Hachette (13 Bde., 1865). Eine befriedigende Ausgabe giebt es noch nicht. Ins Deutsche wurden übersetzt die "Sämtlichen Werke" von K. F. Cramer (11 Bde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0594, von Brown-Inseln bis Broye (Fluß) Öffnen
, Essays and reviews (ebd. 1891), Nr. 3; Orr, Life and letters of R. B. (ebd. 1891); H. Jones, B. as a philosophical and religious teacher (1891); E. Berdoe, The Browning Cyclopædia. A Guide to the Study of the Work of R. B. (Lond. 1891). Seine
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0655, von Raynal (Guillaume Thomas François) bis Öffnen
"). Ao., auf Rezepten Abkürzung für Necipe (lat., _l?o/<bH., in England
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0306, von Bordeaux (Herzog von) bis Bördeln Öffnen
. O'Neilly, Histoire complète de B. (2. Aufl., 6 Bde., Bordeaux 1863); Joanne, B., Arcachon, Soulac-les Bains (Par. 1884); H. Durand, Commerce et industrie de B. (im "Bulletin de la Société de géographie commerciale de B.", 1888, 1889); Sourget, Documents
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0038, von Blochmann bis Blockade Öffnen
législation pratique appliquée au commerce" (1883) etc. Daneben gab B. ein "Dictionnaire général de la politique" (1862-64, 2 Bde.; neue Ausg. 1884) heraus und seit 1856 mit Guillaumin, J. ^[Joseph] Garnier u. a. ein "Annuaire de l'économie politique et de la
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0683, von Buchnüsse bis Buchsbaumholz Öffnen
, Über Herkules' und Valiskas Wundergeschichte von A. H. B. (Königsb. 1864). Buchon (spr. büschóng) , Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. 21. Mai 1791 zu Maneton-Salon
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1010, von Hagenbach bis Hagenow Öffnen
säkularisiert wurde und noch ein berühmter Wallfahrtsort ist. Vgl. Guerber, Histoire politique et religieuse de H. (Basel 1876); Klélé, H. zur Zeit der Revolution 1787-99 (Hagen. 1885). ^[Abb.: Wappen von Hagenau.] Hagenbach, 1) Peter von H. (Schloß und Dorf
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0950, von Biliner Pastillen bis Bill Öffnen
die Bewilligung von Steuern und Taxen oder Anleihen betrifft (money b.): "Le roi (la reine) remercie ses loyaux sujets, accepte leur bénévolence et ainsi le veut" ("Der König [die Königin] dankt seinen [ihren] getreuen Unterthanen, nimmt ihr Wohlwollen an
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0867, Eisenbahnen Öffnen
. von Glaser (Berlin); Zeitschrift für Staats- und Volkswirtschaft, hg. von Hertzka (Wien); das Bulletin du Ministère des travaux publics, statistique et législation comparée (Paris); J. B. Lanckman, Revue commerciale et juridique des chemins de fer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0253, von Bagdad bis Bagger Öffnen
. B. ist seitdem im Besitz der Osmanen geblieben. Vergeblich versuchte Nadir Schah im 18. Jahrh., es ihnen wieder zu entreißen Vgl. Wellstedt, Travels to the city of Caliphs (Lond. 1840; deutsch, Pforzh. 1841, 2 Bde.); die Reiseberichte von H
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0069, von Ästhesiometer bis Astrophotometrie Öffnen
Befreiung führten, sofern die Arme sich z. B. gegenseitig unterstützten und die freien dem belästigten Arm zu Hilfe kamen. Das Beispiel einer durch fünf in den Armwinkeln dicht an der Mittelscheibe eingetriebene großknöpfige Nadeln
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
in mehrere Varietäten mit weißen, hell- oder dunkelblauen Blüten kultiviert wird. H. corymbosum Ruiz et Pav., mit größern Blättern, dunklern, narzissenartig duftenden Blüten, wird ebenfalls in Gärten kultiviert. In der Parfümerie ahmt man den
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0343, Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
, Situation sociale, politique et économique de l'empire du Brésil (Rio de Janeiro 1865); Fletcher und Kidder, Brazil and the Brazilians (9. Aufl., Philad. 1879); Hadfield, Brazil and the river Plate 1870-76 (Lond. 1877); "Das Kaiserreich B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0260, von Boliviano bis Boll Öffnen
de la B. (Par. 1853); Hugh de Bonelli, Travels in B (Lond. 1854); Grandidier, Voyage dans l'Amérique du Sud (Par. 1861); H. Reck, Geographie und Statistik der Republik B. (in Petermanns "Geogr. Mitteilungen", 1865, 1866, 1867); J. J. von Tschudi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0273, von Bonald (Louis Jacques Maurice de) bis Bonaparte (Familie) Öffnen
, die Unterthanen die Wirkung. In der Familie treten Vater, Mutter, Kind in dieses Verhältnis. Seine Œvres complètes" erschienen in 12 Bänden (Par. 1817-19). - Vgl. V. de Bonald, De la vie et des écrits du Vicomte de B. (2. Aufl. 1853). Bonald, Louis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0300, von Bai bis Baif Öffnen
«Les mimes, enseignements et proverbes» erlebten 1577-1619 sechs Neuauflagen. Unter königl. Schutze gründete B. 1567 trotz Einspruchs der Universität von Paris auf Grund seines geselligen Litteraturclubs eine «Académie de musique et de poésie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0752, von Handelspiaster bis Handelsrecht Öffnen
an Wiederverkäufer im Inlande angezogen werden, z. B. Azalien, Kamelien, Rho- dodendren, Palmen und Blattpflanzen. Handelspiaster, Handelsdollar, Han- dels thal er werden genannt: 1) der französische H., I'iagti'o äo C0nnn6rc6
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0541, von Vermehren bis Vetter Öffnen
. Véron (spr. wehróng) , Alexandre René , franz. Landschaftsmaler, geboren zu Montbazon (Indre-et-Loire), Schüler von H. Delaroche, malt recht anziehende Stimmungslandschaften aus Frankreich mit guten Lichteffekten, z. B.: die Ufer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
. Von der Akademie der Wissenschaften zu Paris wurde ihm zehnmal der Preis zuerkannt, so z. B. für die Abhandlungen: "De ignis natura et proprietate" und "Inquisitio physica in causam fluxus et refluxus maris". Sein Werk "Mechanica sive motus scientia analytice
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
durch Herausgabe vieler Schulbücher. Zum Historiographen des sächsischen Hauses ernannt, verfaßte er "Rerum Germaniae et Saxoniae memorabilium volumina II" (Leipz. 1609, hrsg. von seinem Sohn Jakob) und "Originum saxonicarum libri VIII" (Jena 1598 u
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
France zu Paris und war seit 1857 zugleich Direktor der höhern Normalschule, bis er 1867 zum Senator ernannt wurde. Als Litterarhistoriker führte er sich ein mit den anziehend geschriebenen "Études de mœurs et de critique sur les poètes latins de la
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0723, von Remontoir bis Rémusat Öffnen
, Papier- und Cellulosefabrikation, Spinnerei und (1885) 1242 Einw. R. ist eine Schönburgsche Lehnsherrschaft und hat ein Schloß (ehemals Benediktiner-Nonnenkloster). Remter (Remptir, Reventer), in Klöstern s. v. w. Refektorium, d. h. Versammlungs
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0188, von De Gubernatis bis Delos Öffnen
, (spr. dellböff), Joseph, Philosoph, geb. 30. Sept. 1831 zu Lüttich, studierte daselbst und in Bonn, wo er neben Brandis und Knoodt besonders Überweg hörte, und erwarb das Doktorat en pfilosophie et lettres wie auch dasjenige en sciences physiques et
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0532, von Maltathal bis Maltitz Öffnen
ergeben, in deren Besitz M. seitdem geblieben ist. Vgl. Tullack, M. under the Phoenicians, Knights and English (Lond. 1861); Rohlfs, Land und Volk in Afrika (Bremen 1870); Winterberg, M., Geschichte und Gegenwart (Wien 1879); H. Prutz, Die Insel M
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0608, von Hofer bis Höfer Öffnen
. 1833, starb als verfassungstreuer Abgeordneter des Reichsrats 25. Juni 1881. Vgl. v. Hormayr, Das Land Tirol und der tiroler Krieg von 1809 (Leipz. 1845); B. Weber, Das Thal Passeyr und seine Bewohner, mit besonderer Rücksicht auf Andreas H
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0626, von Anthologion bis Anthracen Öffnen
"Catalecta veterum poetarum" (Leiden 1573, wiederholt 1595 und 1617). Auf ihn folgt P. Pithöus mit "Epigrammata et poemata vetera e codicibus et lapidibus collecta" (Par. 1590; wiederholt, Leiden 1596, Genf 1619). Eine höchst reichhaltige, aber
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
und 424528 kg Macis hatten. Deutschlands Einfuhr betrug (1893) 3338 Doppelcentner im Werte von 1620000 M. ^[Abb.] Auch von einigen andern Arten dieser Gattung werden die Samen zur Gewinnung von Fetten verwendet, so die von M. otoba H. et B
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0522, von Hieroglyphik bis Hierographa Öffnen
. B. der "Papyrus Rhind", in dem die demotische Übersetzung dem hieratischen Text gegenübersteht; einige enthalten Erzählungen, deren eine, in einem Bulaker Papyrus befindliche von H. Brugsch bekannt gemacht ("Revue archéologique" 1867), dann aber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0451, von Brassen (Fischgattung) bis Brassica Öffnen
er nach Paris zurück, unternahm 1862 eine abermalige Reise nach dem mittlern Amerika und wurde 1864 Mitglied der zur Erforschung Mexikos bestimmten franz. Expedition. Er starb 8. Jan. 1874 zu Nizza. B. veröffentlichte: "Histoire du Canada" (2 Bde
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0213, von Bachelet bis Bachmann Öffnen
213 Bachelet - Bachmann. Philadelphias, wurde dann Direktor der nordamerikanischen Küstenvermessung und 1863 Präsident der Nationalakademie der Wissenschaften. Er starb 17. Febr. 1867 zu Newport in Rhode-Island. Große Verdienste hat sich B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0477, von Broussonetia bis Brown Öffnen
. abbreviata Benth., mit roten, B. elata L., mit blauen oder weißen, B. elongata H. et Kth., mit blauen oder violetten, B. Jamesoni L., mit orangefarbenen Blüten, u. a., bei uns als Zierpflanzen kultiviert werden. Brown (spr. braun), 1) Robert, engl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Beetpflügen bis Beets Öffnen
Notizen (Koblenz 1838, Nachtrag 1845); Schindler, Biographie Beethovens (3. Aufl., Münst. 1860); Lenz, B. et ses trois styles (Brüss. 1854, 2 Bde.); Derselbe, B., eine Kunststudie (Hamb. 1850-60, 5 Bde.); Oulibischeff, B., ses critiques et ses