Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hart, william
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Fitzwilliam'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
-Bryant, s. Bryant
Curtis, 3) George William
Dana, 1) Richard Henry d. Ae.
3) Richard Henry d. Jüng.
Emerson
Fay
Flagg
Godwin, 3) Parke
Haliburton
Halleck *, 2) Fitz Greene
Harte, s. Bret Harte
Hawthorne
Hildreth
Hoffman
Holland, 2
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Allston (gest. 1843) und Charles Sprague ("On curiosity", 1829). Die Zahl der Lyriker ist ungemein groß. Obenan unter ihnen stehen William Cullen Bryant (1794-1878), der durch die Litteratur der germanischen Völker gebildete Longfellow (1807-82) und Edgar
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
und das persönliche Verdienst Wilhelms III. Vgl. Belsham, Memoirs of the reign of king William III. and queen Anne (Lond. 1803, 2 Bde.); Trevor (Lord Dungannon), Life and times of William III. (das. 1835-36, 2 Bde.); Vernon, Court and times of William
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
und William , zwei besonders als Tiermaler bekannte Brüder in Nordamerika:
1) James , geb. 1814 zu Buffalo, malte anfangs in Cincinnati Porträte, z. B. die der Präsidenten John
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. Keppel, Graf 12
Balfour, Arthur James 71
Chamberlain, Joseph 141
Cleveland, Herzog von 154
Creigthon, Mandell 156
Cumming, Sir W. Gordon 156
Devonshire, Wilh. Cavendish, Herzog von 192
Dufferin u. Ava, Earl v. 201
Dyle, Sir William Hart-, Baronet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
52
Hamilton.
6) Sir William, Altertumsforscher, Sohn des Admirals Archibald H., geb. 1730, ging 1764 als englischer Gesandter nach Neapel und trug hier viel zur Ausgrabung von Herculaneum und Pompeji bei. Die Resultate seiner Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
und Sir William Crichton in jugendlichem Alter ermordet. Den Titel erbte nun James III., zweiter Sohn Archibalds III., der schon 1443 starb.
9) William, Sohn James' III., stürzte als Günstling Jakobs II. Crichton und Livingston und ward zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
und (1881) 8902 Einw.
Blackrod, Stadt in Lancashire (England), 6 km nordnordöstlich von Wigan, mit (1881) 4234 Einw. und Kohlengruben.
Blackstone (spr. bläckstōn), William, engl. Rechtsgelehrter, geb. 10. Juli 1723 zu London, studierte im Pembroke
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
zu Hanau, wo er den ersten Unterricht empfing, war dann Schüler der Akademie in München, setzte 1821-25 seine Studien in Paris und in Rom fort und ließ sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er seitdem lebt. Er nahm die meisten seiner in etwas harten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
für Turin. Besonders gerühmt werden auch seine Basreliefs.
Riv ière (spr. rĭwjähr) , Briton , engl. Tier- und Genremaler, geb. 14. Aug. 1840 zu London, Sohn und Schüler von William R. (gest. 1876
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0564,
von Wilbergbis Willebrand |
Öffnen |
.
Wiles (spr. ŭeils) , Lemuel M., amerikan. Landschafts- und Genremaler, geboren in der Grafsch aft Wyoming (New York), machte 1848-51 seine Studien unter William Hart auf der Akademie in Albany und unter Cropsey in New York
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
. College), Name der ältesten und zugleich bedeutendsten Universität Nordamerikas, s. Cambridge 2).
Harvestehude, Vorort von Hamburg, 2 km nördlich und an der Außenalster, mit schönen Landsitzen und (1885) 8631 Einw.
Harvey (spr. hárwi), 1) William
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Haytibis Head |
Öffnen |
Briefwechsel gab Carlisle heraus (mit Biographie, Lond. 1886).
2) George William, engl. Forschungsreisender, führte im Auftrag der Londoner Royal Geographical Society 1868-69 eine Reise von Indien über den Himalaja nach Ostturkistan aus, bestimmte dabei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
586
Leach - Lebach.
Leach, bei naturwissenschaftl. Namen für William Leach (spr. lihtsch), gest. 1836 als Konservator des Britischen Museums in Genua (Zoolog).
Lead (engl., spr. ledd), Blei; l.-pencil, Bleistift.
Leade (spr. lihd), Jane
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
651
Willemit - Williams.
Goethe lernte die anmutige, dichterisch wie musikalisch sehr begabte Frau 1814 kennen, als er vorübergehend im Hause seines Freundes W. (der sogen. Gerbermühle bei Frankfurt) verweilte, und fand in ihr die bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Nationalökonom - Sarrocchi, Siena
Barbes, Armand, Politiker - Falguière, Carcassonne
Barclay de Tolly, Fürst Michael - Orlowsky, Petersburg
Barnes, William, Dichter - Mullins, Dorchester
Bart, Jean, Seeheld - David d'Angers, Dünkirchen
Bastien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
180
Harsdörfer - Harte.
Harsdörfer, Georg Philipp, deutscher Dichter des 17. Jahrh., geb. 1. Nov. 1607 zu Nürnberg, studierte in Altdorf und Straßburg die Rechte, bereiste Holland, Frankreich, England und Italien und starb als Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Kellerbis Kette |
Öffnen |
Dikotylen (»Abhandlungen des botanischen Vereins der Prouinz Brandenburg«, Bd. 26).
Keller, Helene, s. Dreisinnige, S. 199.
Keuncoy, 3) William, engl. Polarfahrer, starb 25, Jan. 1890 in Winnipeg im Alter von 76 Jahren.
Kcrbela
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
der Akademie.
Hart (spr. hahrt) , 1) James Mac Dongal, Landschaftsmaler, geb. 1828 zu Kilmarnock in Schottland, arbeitete mehrere Jahre wie sein jüngerer Bruder, William
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Lazarus-Ordenbis Leamington |
Öffnen |
oder Körnern vorkommend, bläulichweiß bis indigoblau, glasglänzend und an den Kanten durchscheinend, von der Härte 5‒6 und dem spec. Gewicht 3‒3,1. Chemisch ist L. ein wasserhaltiges Phosphat, vorwiegend von Thonerde, mit etwas Magnesia und Eisenoxydul
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Aura - William Gale und Mary Katharme Irvine, England
Aurelie- Sophie Gräsin WolfBaudissin, geb.Kaskel, Dresden
Ausfeld, Anna - /irau Anna Nobiling,' Gotha
A. W. - Alwine Wutheuow, geb. Balthasar, Greifswald
Azamat Vatut - H. L. Thieblin
Bab
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
Stamm, langen, dünnen, dornigen Zweigen und kleinen, immergrünen Blättern. Die sehr zahlreichen Blüten sind orangegelb und riechen sehr angenehm. Das Holz ist grünlichbraun, sehr hart, schwerer als Wasser und politurfähig; es kommt als grünes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Dobrunjbis Dock |
Öffnen |
) William, engl. Maler, geb. 1610 zu London, war ein Schüler aan Dycks, ward königlicher Hofmaler, später auch Kammerherr und starb 1646 in Oxford. Seine historischen Gemälde und Bildnisse zeichnen sich durch Naturwahrheit und Treue sowie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
(s. d.) die Lehre desselben systematisch darstellte. Noch dauerten unter der Restauration die harten Verfolgungen fort, denen erst die Toleranzakte von 1689 (s. Anglikanische Kirche) ein Ziel setzte. Bald bildeten sich viele Quäkergemeinden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
. 1878). Im zweiten afghanischen Krieg hatte der inzwischen zum Generalmajor ernannte R. den Oberbefehl. Er besetzte Kabul 12. Okt. 1879 und marschierte von hier in 20 Tagen (11.-31. Aug. 1880) nach dem von Ejub Chan hart bedrängten Kandahar, vor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
blühender Ort und häufig Sitz polnischer Reichstage.
Wollaston, 1) William, engl. Moralphilosoph, geb. 26. März 1659 zu Coton-Clanford in Stafford, war Lehrer zu Birmingham, lebte seit 1686 als Privatmann in London, wo er 29. Okt. 1724 starb. Seine
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
986
Wills - Woeste
1888); »1^6 86^llt ä6 !^1^6MdiMi6 I'0inain6« (das.
1878-85, 3 Bde.) u. a.
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker, starb im Dezember 1891 in London.
Wilt, Maria, Opernsängerin, starb 24. Sept.
1891 in Wien.
Windom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
faults on both sides, federal and democratic» (1814), ein Werk, welches die streitenden polit. Parteien vereinigen sollte. Seine Selbstbiographie erschien 1833‒34 im «New England Magazine».
Carey (spr. kähri), William, engl.Indolog, geb. 12. Aug. 1761
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
, die seine
Härte und Anmaßnng erweckten, nötigten ihn, sein
Ämt vorübergehend niederzulegen (1578), ein Kom-
plott von Günstlingen des mündig gewordenen Ja-
kob VI. brachte ihn ganz zu Fall, er wurde vor
Gericht gestellt und 2. Juni 1581 öffentlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Druidenbis Drummond (Geschlecht) |
Öffnen |
der Lords D. und Grafen von Perth; von dem jüngern, William, stammte der Dichter William D. von Hawthornden (geb. 13. Dez. 1585, gest. 4. Dez. 1649), der wegen der Harmonie seiner Verse mit Spenser verglichen wird. Seine «Tears on the death of Meliades
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
", "West Indies", "Pelican Island"), John Clare, Robert Pollok, John Wilson ("Isle of palms"), Ebenezer Elliott ("Corn-law-rhymes"), William Herbert ("Attila"), Barry Cornwall, eigentlich Bryan Waller Procter ("Marcian Colonna; English songs"), Henry
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Frithbis Fritsch (Anton Joh.) |
Öffnen |
die
Wintersaaten mit ihren Eiern, überwintert als Puppe
und erscheint im April des nächsten Jahres. Die F.
hat in Schweden und Oberösterreich oft geschadet.
Frith, Bucht, s. Fjord.
Frith, John, Freund William Tyndales (f.d.).
Frith, William, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
849
Harvey (William Henry) - Harz
die bis dahin geltellde Annahme einer ^enor^tio
a6Miv0ca auf engere Grenzen zurückführten, waren
die Frucht umfassender Untersuchungen am bebrüte-
ten Ei und an trächtigen Hindinnen, welche ihm sein
königl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
, und bis über 2, 5 kg schwer. Die L. schröpfen sich mit ihrem innen mit harten Hornzähnen besetzten
Saugmunde an andere Fische an, die sie du rch eine drehende oder schabende Bewegung der Kieferscheibe zernagen und deren Flüssigkeiten und abgenagte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen)bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) |
Öffnen |
als Oberbefehlshaber von Bombay 30. Okt. 1854. – Vgl. Huish, History of the reign and life of William Ⅳ. (Lond. 1837); Fitzgerald, Life and times of William Ⅳ. (2 Bde., ebd. 1884); Pauli, Geschichte Englands seit 1814 (3 Bde., Lpz. 1864‒75); Walpole, History of
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
480
Walker (William) – Wall
«First lessons in political economy» (Neuyork 1889), «The making of the nations» (ebd. 1895).
Walker (spr. wahkĕr), William, amerik. Flibustier, geb. 8. Mai 1824 zu Nashville in Tennessee, war Arzt und bereiste zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für William Hudson (s. d.).
Hudseilīten, Hudsailiten, arab. Stamm, der nordarab. Gruppe angehörig, in der Gegend von Mekka bis zum südwestl. Küstenstrich Tihama sitzend, dessen Genealogie auf den Urahn Hudseil ibn Mudrika
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
der Feuerwaffen allgemein verbreitete, wirksame Handwaffe aus hartem Holze, Eisen, Kupfer, Messing. Auch jetzt noch wird sie bei wilden Völkern geführt. Neuerdings hat das auf deutschen Turnplätzen eingeführte, bruststärkende Turnen mit der K. verdiente
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
der Letterngießmaschine sehr wesentlich verändert. Schon 1805 nahmen William Wing und Elihu White ein Patent auf eine solche; die erste wirklich praktische Gießmaschine aber wurde erst 1838 von David Bruce in Brooklyn vollendet. Bis dahin hatte man sich nur des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
, was für die Praxis von Bedeutung ist.
Zu den Eigenschaften des Glases gehören endlich seine Festigkeit, Härte und Elastizität. Durch ein eignes, von de la Bastie zuerst angewendetes Kühlverfahren, nämlich das G. schnell und gleichmäßig zu kühlen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
430
Glieder, künstliche.
gebohrtem Holz (meist Linden- oder Weidenholz), aus Leder und zwar aus hartem wie halb weichem Leder und macht dann die Hülse eventuell verschnürbar, neuerdings aber ganz vorzugsweise aus Hartgummi. Zuweilen werden
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
bekannten Kunsthistorikers Joseph Archer C., wurde in London von William Darley und später in Paris von Paul Delaroche unterrichtet, mit dem er 1843 nach Rom reiste. 1844 zurückgekehrt, wurde er Schüler der Londoner Akademie und debütierte 1846 mit dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
.
3) Homer , amerikan. Landschaftsmaler, geboren zu Albany, bildete sich mit Ausnahme eines kurzen Unterrichts bei William Hart ohne Lehrer aus und brachte es zu großartig poetischen, oft ernsten, tief melancholischen Darstellungen namentlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
. Griswold, J. S. ^[John Seely] Hart, Duyckinck, S. A. Allibone, Welsh, F. Richardson, Tuckerman u. a. Über Shakespeare schrieben unter andern: P. N. Hudson, Verplande und neuerdings, als Vertreter der sogen. Bacontheorie, Nathan. Holmes. Treffliche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
Blättchen, kleinen, weißlichgelben Blüten in reichen axillären Rispen und braunen, faustgroßen Samenkapseln. Dieser in Westindien und auf der Landenge von Panama auf felsigem Boden wachsende Baum liefert das wegen seiner Polierfähigkeit, Härte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
sind. Harte, resp. weiche .Hölzer von 42 rm Länge und 4 <4 c:in Querdurchschnitt werden in der Mitte durchsägt und die Hirnflächen milder Leimlösung wieder zusammengeleimt. Man läftt die Hölzer 72 Stnnden in einem trocknen Raum bei 17-20" liegen uud
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brachvogelbis Brachygraphie |
Öffnen |
auch manchmal, wenn der Winter nicht zu hart ist, diesen im Innern Deutschlands zu. Das Fleisch dieser Vögel gilt für sehr zart und wohlschmeckend; sie geben deshalb ein geschätztes Federwild ab. In der Gefangenschaft hält sich der große B. sehr gut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
die Historiker George Bancroft, William H. Prescott, John L. Motley und Francis Parkman. Alle vier zeichnen sich durch gründliches Quellenstudium, scharfe Sichtung, plastische Darstellung und sorgfältige Entwirrung psychol. Probleme aus. Richard Hildreth
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
auf das härteste Becrenobst
beschränkt. In Mitteleuropa unterscheidet man
vier Haupt-Obstregionen: 1) die Weingegend,
wo alle unsere Obstarten freistehend und im Winter
ungedeckt gedeihen; 2) die Weizengegend, wo
die schwerreifenden Sorten die bessern Lagen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
) aus dem tropischen Südamerika, Eupholus Chevrolati Guér. von Amboina. Die Gattung Brachycerus, ausgezeichnet durch eine äußerst harte Körperbedeckung, umfaßt überaus zahlreiche, in den Grasländern Afrikas auf dem Boden lebende Arten (z. B. Brachycerus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
mit Meisterschaft beherrschte; Teniers, Franck, Brueghel u. a. haben seine Gemälde staffiert. Doch hat er keineswegs den Höhepunkt der A. erreicht, indem ihm noch immer die harte, scharfe Behandlung der ältern Meister anhing. Zur völligen Freiheit gelangte die A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
flüchtig durchzogen und noch flüchtiger beschrieben. Morier, Ker Porter, William Ouseley verweilten zu Anfang dieses Jahrhunderts in der Nähe des Ararat und haben Beschreibungen jener Gegend geliefert, die aber alle ungenügend sind. Als die Russen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
auf der Ostseite des Kontinents eigentliche Gebirgszüge wenig erkennbar, so ist dies auf dem weit niedrigern Westrand (nur 300 m ü. M.) noch weit mehr der Fall. Die höchsten Erhebungen sind im S. Mount William (900 m) und Ellen's Peak (1026 m), im N. Mount
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
der Lehre von der Gnadenwahl der arminianischen Lehrweise, während diese an den Beschlüssen der Dordrechter Synode festhalten. 1639 verpflanzte Roger Williams, der Begründer des Staats Rhode-Island, den Baptismus nach Nordamerika. Auch hier zerfielen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
Paris, wo er 17. Juni 1839 starb.
3) William George Frederick Cavendish, Lord, brit. Staatsmann, geb. 27. Febr. 1802, Neffe von B. 2), stieg in der englischen Armee bis zum Major, ging dann in den Zivildienst über, ward Privatsekretär Cannings
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
37
Blitzpulver - Bloch.
den thun würde. B. für Seeschiffe sind von größter Wichtigkeit in einer Zeit, in welcher das Eisen mehr und mehr beim Schiffbau verwandt wird. Der Engländer Sir William Snow Harris hat einen B. für Seeschiffe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bostrichusbis Bosworth |
Öffnen |
Daten und charakteristischen Einzelheiten. Seine "Letters to W. J. ^[William Johnson] Temple" erschienen zu London 1856. Er starb 19. Mai 1795. Vgl. Rogers, Boswelliana (Lond. 1876).
2) Sir Alexander, engl. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 1775
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0299,
Brachvogel |
Öffnen |
, nicht gebogenem, an der Wurzel hohem, weichem, an der Spitze hartem Schnabel, dessen Oberteil etwas länger als der untere und ein wenig über ihn herabgebogen ist, vierzehigen schlanken und hohen, bis weit über die Ferse hinauf nackten Füßen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
in eine sehnenartige Gewebsmasse um, so entsteht eine sogen. Pseudarthrosis (falsches Gelenk). In der Botanik nennt man C. eine glänzende, harte, wulstige Erhabenheit aus Blättern, Samen, Beeren etc., dann das aus dem Kambium hervorgehende schwammige Gewebe an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Richtung an. Die Linien und Formen sind schärfer betont als die Farbe, welche an Trockenheit und Härte leidet.
Catena (lat.), Kette; Catenae ecclesiae oder patrum, s. Exegetische Sammlungen.
Catena, Vincenzo di Biagio, genannt C., ital. Maler
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
), See im nordamerikan. Staat New York, ist 49 qkm groß und schickt durch einen Abfluß, der auf 11 km 88 m Fall hat, sein Wasser dem Senecasee zu, mit dem er auch durch einen Kanal verbunden ist.
Crookes (spr. kruhks), William, Physiker und Chemiker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
im Oktober 1824 zu Chelsea, wurde anfangs in London von William Darley, dann in Paris von Paul Delaroche unterrichtet, mit dem er 1843 zu seiner weitern Ausbildung nach Rom ging. 1844 kehrte er nach London zurück und debütierte 1846 mit dem Bild: Prynne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
Wasserstandskurven nach einer von Sir William Thomson angegebenen Methode, der sogen. harmonischen Analyse. Die so aufgezeichneten Wasserstandsschwankungen lassen sich nämlich ansehen als entstanden durch Superposition von Oszillationen verschiedener Amplitude
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
bereichert. Nicht daß der nationale Sang gänzlich verstummte: in Sumpf und Wald vom Eroberer zurückgedrängt, durch harte Gesetze bedrückt, freute sich der sächsische Bauer seiner Volkshelden, die dem Fremden die Spitze boten, und der Haß gegen die Normannen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
Stecher; er wußte den Charakter des Originals mit Kraft zu erfassen und alle Teile der menschlichen Figur anatomisch richtig zu geben; nur strebte er zu häufig nach Glanz des Stiches und blieb in den Fleischpartien bisweilen hart. Seine bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0687,
Friede (allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte, Friedensvereine) |
Öffnen |
. d.) nicht nur die Härten des Kriegs gemildert, sondern auch der friedliche Verkehr der Völker untereinander wesentlich gefördert worden ist. Das Gesandtschaftsrecht der Neuzeit, das Konsulatswesen und zahlreiche Handels- und Schiffahrtsverträge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Frostbis Frouard |
Öffnen |
. F. kommt vor allem im Beginn und im Verlauf des Fiebers vor. Doch ist über die Bedingungen seines Entstehens und über die Bedeutung des Fieberfrostes noch so gut wie nichts bekannt.
Frost, William Edward, engl. Maler, geb. 1810 zu Wandsworth
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
Schabmeißel bestoßen sind, durch eine Scheibe mit Löchern zwei- bis viermal hindurchgetrieben werden, wodurch sie eine vollkommnere Abrundung und Glätte erhalten. Ein härtere, eisengraue und nur in einer Richtung spaltbare Varietät (Grobstein) blieb
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Hogendorpbis Höger |
Öffnen |
), nach Ireland und Nichols (Lond. 1883, 3 Bde.). Vgl. Sala, William H. (Lond. 1866); J. Beavington-Atkinson in Dohmes "Kunst und Künstler", 3. Abt. (Leipz. 1880).
Hogendorp, 1) Dirk, Graf van, holländ. General, geb. 13. Okt. 1761 zu Rotterdam, diente
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
von William Farish 1820 angewandte senkrechte Parallelprojektion (s. Projektion), bei welcher die Projektionsstrahlen mit jeder der drei Hauptachsen des abzubildenden Gegenstandes denselben Winkel von 54° 44' 8'' bilden, weshalb auch alle Linien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
(das. 1848).
2) Sir William, hervorragender engl. Orientalist, geb. 28. Sept. 1746 zu London, studierte in Oxford die Rechte, erlernte daneben neuere abendländische Sprachen sowie Arabisch und Persisch und ward 1765 Erzieher des Grafen Spencer. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
320
Junkaceen - Jünnan.
authorship of the letters of Junius elucidated", Lond. 1848) für den Obersten Barré und J. ^[Jelinger] Symons ("William Burke, the author of Junius", das. 1859) für den Bruder des bekannten Edmund Burke aus. Mehr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
525
Karl (Großbritannien).
auch in Schottland zum König ausgerufen. Aber der in Irland zu seinen gunsten ausgebrochene Aufstand ward von Cromwell und Ireton mit blutigster und grausamster Härte niedergeworfen, und auch Karls Versuch, sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Puschlavbis Pußten |
Öffnen |
getreten. Zurückgekehrt, geriet er 1836 unter den Einfluß seines Freundes Newman (s. d.), der ihn hart an die Grenzen des römischen Katholizismus führte, wenngleich er selbst innerhalb der nach ihm benannten Richtung stets mehr das mystische, Newman dagegen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rosciusbis Rose |
Öffnen |
abzulenken, beschuldigten die Mörder den Sohn des Vatermords; doch bewirkte Cicero durch eine noch vorhandene Rede dessen Freisprechung.
Roscoe (spr. róssko), 1) William, engl. Geschichtschreiber, geb. 8. März 1753 zu Liverpool, machte sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
gardens of the Zoological Society of London" und redigierte die erste Serie der "Ibis" sowie die "Natural History Review". 1877-82 war er Generalsekretär der Association for the advancement of science.
Sclera (Sclerotica), harte Haut des Auges (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
einer der reichsten Handelsstädte Asiens emporschwang. Nachdem es schon bei der Eroberung durch Dolabella sehr gelitten hatte, wurde es 178 und 180 n. Chr. durch Erdbeben noch härter mitgenommen, aber durch Marcus Aurelius wiederhergestellt. Das Christentum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
).
Sterneichungen, das von William Herschel angewandte Verfahren, um die Verteilung der Sterne im Weltraum zu ermitteln: ein Fernrohr wird nach und nach auf verschiedene Punkte des Himmels eingestellt und die Zahl der gleichzeitig im Gesichtsfeld erscheinenden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Stintbis Stirling-Maxwell |
Öffnen |
, mit steifem, hartem Halm, borstenartigen Blättern, sparsam verästelter Rispe und 30 cm langen, geknieten, federigen Grannen, wächst auf dürrem Boden, wird zu Winterbouketts benutzt; ebenso S. capillata L. (Federhaargras), mit sehr langen, geknieten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
551
Westaustralien - Westbetschuanen.
Darlingkette mit Mount William, 1200 m, und Mount Keats, die Stirling- und Herschelkette; im NW. Mount Bruce erreicht 1200 m. Der Südwesten ist dicht bewaldet, auch an andern Stellen ist Holzreichtum, bei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
Jahrhunderte später, als man anfing, Wetten damit zu verbinden, wurden sie zwar schon regelmäßig angestellt, waren aber noch immer nur Privatrennen. Erst 1610, wo William Lester, ein Krämer und damals Mayor, und Robert Amboyn, ein Eisenhändler
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
", nun auch den "Master Thadeus" des Polen Mickiewicz durch ihre von Härten nicht ganz frei gebliebene Übersetzung eingeführt. J. E. Watts vollendete in fünf Bänden eine Übersetzung nebst Erläuterungen des "Don Quichotte", nachdem ihm Duffield und Ormsby
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
Schleichhandels getroffenen harten Mahregeln zu protestieren, hielt er zu Anfang d. I. vor dem Staatsgerichtshof jene beispiellos kühne fünfstündige Rede, die ihn mit Einem Schlag berühmt machte. Seine Opposition gegen die Regierung verteidigte er 1764
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
in seinem Erstlingswerk: »The better man«, ein höchst anziehendes, auch humorvolles Bild aus dem fernen Westen der Vereinigten Staaten, vielfach an Bret Harte erinnernd. Phantastisch genug ist »The Rajah's heir«, in welchem der noch ungenannte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, in einem Blumengarten umherirrende Mädchen (Vision einer Frau) sowie die hart an die Karikaturen der »Vie parisienne« und des »Journal amusant« streifenden Bildnisse und Bildnisgruppen von Jean Boldini galten, nach dem Urteil der Jury wenigstens, für den Höhepunkt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in der Novelle »An experiment in marriage« (1889) das Prinzip der freien Liebe verherrlicht. Von den amerikanischen Novellisten, welche den Tendenzschriftstellern nicht zuzuzählen sind, steht William D. Howells in erster Reihe. Seine neuern Erzählungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
sie zur Frau begehrt. Der Dichter Joaquin Miller hat die Hoffnungen, die man früher auf ihn setzte, leider zu schanden werden lassen. In »The gold-seeker of the Sierras« (1885) sucht er in Bret Hartes Fußstapfen zu treten; in »The destruction of
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Dünkirchenbis Dziatzko |
Öffnen |
(Par. 1889); G. Sénéchal, Éphémerides Duployennes (das. 1889).
Dürckheim-Montmartin, Ferdinand Eckbrecht, Graf von (Bd. 17), elsäss. Patriot, starb im August 1891 auf Schloß Edla in Niederösterreich.
Dyke (spr. deik), Sir William Hart-, Baronet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, der Entdecker der Goldfelder von Australien, starb daselbst im Oktober 1891.
Harn, Untersuchung, s. Innere Medizin.
Harnstoff, s. Fische, S. 301.
Hart-Dyke, Sir William, s. Duke.
Hartenau, Alexander, Graf von, ehemaliger Fürst von Bulgarien
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Meteorologische Stationenbis Metzger |
Öffnen |
. Der Berg, ein steilwandiges Massiv mit seltsam gestalteter, sirstartiger Kuppe, liegt völlig isoliert und unbeeinflußt von der Umgebung. Das Observatorium ist hart an der Kante des Absturzes erbaut und nach W. von einem stürm- und wetterfesten, etwa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
Annesley, des sechsten Grafen von A., und wurde erst 1815 als Marquisat in der Person des Grafen von Uxbridge erneuert. –
Henry William Paget, Graf von Uxbridge, Marquis von A. , geb. 17. Mai 1768, focht 1793–94 an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
New Atlas of A. I, II (Sydney 1886; wichtig wegen der Countiesgrenzen; 29 Karten); Williams, Philips Handy Volume Atlas of Australasia (Lond. 1888; 16 Karten); Handtke, Generalkarten von A. 1:20000000 (13- Aufl., Glog.1889); Garren, Picturesque Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
der praktischen Elektricität», Jena 1889) hat bereits die dritte Auflage erlebt.
Aytoun (spr. eht'n), William Edmondstoune, schott. Dichter, geb. 21. Juni 1813 zu Edinburgh, studierte ebenda die Rechte und trat 1832 mit «Poland, Homer and other poems» hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
-religiösen Inhalts, teils Preislieder auf Fürsten und Helden, Schlachtgesänge, kurze epigrammatische Gedichte, Trinklieder, später auch Minnegesänge. Die Eroberung von Wales durch Eduard I. (1282) gab dem Bardentum einen harten Stoß; doch lebte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
und zwar in der Form von Spalieren und
Pyramiden. Zur Verpflanzung von Landstraßen und Äckern wählt man härtere Wirtschaftsbirnen lieber als Äpfel,
da sie wegen ihres mehr pyramidalen Wuchses keinen so massigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Brown-Inselnbis Broye (Fluß) |
Öffnen |
.
Brownlow (spr. braunloh), William Gannaway, amerik. Journalist und Politiker, geb. 29. Aug. 1805 in der Grafschaft Whyte in Virginien, war 1828-39 Reiseprediger der Methodistenkirche und gründete den "Knoxville Whig" in Tennessee. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
Auffassungsweise, durch ein lebhaftes, aber etwas hartes Kolorit aus. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben eine Thronende Madonna (in Modena), Bethlehemitischer Kindermord (Bergamo, Akademie); andere Werke C.s finden sich in den Kirchen von Verona
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
-House, ehemals Besitztum des Geschichtsforschers William Camden, bewohnte. Die Kaiserin Eugenie bezog Camden-House 22.Sept. 1870; nach dem Präliminarfrieden von Versailles kam, aus der Gefangenschaft auf Wilhelmshöhe entlassen, auch der Exkaiser Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cleveland (Grover)bis Clichieren |
Öffnen |
379
Cleveland (Grover) - Clichieren
dessen Nachfolger die Pairie bereits 1774 erlosch. -
1827 wurde William Henry Vane (geb. 1760),
Graf Tarlington, zum Marquis und 1833 zum
Herzog von C. erhoben. Er starb 1842. Ihm folgten
nacheinander
|