Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach helena
hat nach 0 Millisekunden 325 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Helderbis Helena (mythologisch) |
Öffnen |
2
Helder - Helena (mythologisch)
widersprachen, da jeder Vortragende nach bestem Wissen änderte, fortließ und zusetzte. Unter dem Einfluß des aus Frankreich eindringenden Ritterepos aber werden um die Mitte des 12. Jahrh. von Spielleuten
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Helechobis Helepolis |
Öffnen |
.
Helena, 1) Tochter des Zeus und der Leda (s. d.), der Gemahlin des Tyndareos von Sparta, Schwester der Dioskuren, Gemahlin des Menelaos, das schönste Weib ihrer Zeit und unfreiwillige Anstifterin des Trojanischen Kriegs. Als zehnjähriges Mädchen
|
||
79% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Helena (die Heilige)bis Helfer (kirchlich) |
Öffnen |
3
Helena (die Heilige) - Helfer (kirchlich)
dareos (s. d.) ließ auf Odysseus’ Rat die um sie werbenden Freier schwören, dem erwählten Gemahl seiner Tochter im Falle der Befehdung beistehen zu wollen. Diesem gemäß forderte ihr Gemahl Menelaos
|
||
49% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
niedrig und rings um den Schwanz zu einer Längskante verwachsen. Von dieser Gattung ist die
gemeine M. ( Muraena helena L. , s.
Tafel: Fische III , Fig. 4) seit alten Zeiten berühmt, da sie ein höchst schmackhaftes Fleisch besitzt
|
||
42% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
in die Raab, mit (1880) 1442 Einw. und 1183 gegr. Cistercienserkloster. Hier 1. Aug. 1664 Sieg Montecuccolis über die Türken.
Sankt Helena, brit. Insel im südlichen Atlantischen Ozean, 1490 km von der Küste Afrikas und 2230 km von der Südamerikas
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Jahrh. existierte.
Saint Helena (spr. ssent héllinä), Dorf im nordamerikan. Staat Kalifornien, beim St. Helenaberg (1324 m), einem erloschenen Vulkan, mit Schwefelquelle, Weinbau und (1880) 1339 Einw.
Saint Helens (spr. ssent héllens), Vulkan
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zottige Wickebis Zschokke |
Öffnen |
nach dem Frieden von Vasvár (1664) in
die Wesselényische Verschwörung, weshalb er 30. April 1671 mit Nádasdy und Frangipani enthauptet wurde. Mit seinem Sohne
Balthasar erlosch das Geschlecht 1703. Seine Tochter Helena vermählte sich
|
||
28% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, Albums und illustrierten Werken.
Berteaux (spr. bertoh) , Helena , geborne Hébert , franz. Bildhauerin, geb. 1825 zu Paris, Schülerin ihres Vaters und Dumonts, machte sich seit 1849, wo sie unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829d,
Fische. III. |
Öffnen |
(Orthagoriscus mola). Länge 1–2,20m.
4. Gemeine Muräne (Muraena Helena). Länge 1–1,50m.
5. Gemeiner Thun (Thynnus vulgaris). Länge meist 1–3m.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Mendozabis Menelaos |
Öffnen |
jüngern Bruder, Agamemnon, aus Mykenä nach Sparta, wo er sich mit Tyndareos' Tochter Helena vermählte und durch sie Erbe dieses Staats wurde. Als Paris die Helena entführt hatte, begab sich M. mit Odysseus nach Troja, um die Zurückgabe der Geraubten zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Majotta, s. Mayotta
Mayotta
Dahlak
Desertas
Dscherba
Elefanteninsel, s. Gambia
Elephantine
Fernando Po
Gomera, 2) span. Insel bei Marokko
Gorée
Habichtsinseln
Helena, St., s. Sankt Helena
Himmelfahrtsinseln
Kanarische Inseln
Ferro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
Peirithoos die Helena entführt und sie dann seiner Mutter zur Hut übergeben. Als darauf die Dioskuren zur Befreiung ihrer Schwester Helena auszogen, ward A. von denselben gefangen und begleitete als Sklavin die Helena nach Troja. Nach der Eroberung der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
), Emmanuel Augustin
Dieudonne, Ätarquis de, der Begleiter und Historio-
graph Napoleons 1. auf St. Helena, geb. 1766 auf
dem Schlosse L. C. bei Nevel, diente vor der Re-
volution als Lieutenant in der Marine. Als An-
bänger des Hofs wanderte er 1791
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Mendoza (Anna de)bis Menenius Agrippa |
Öffnen |
» beabsichtigt ist, wird allgemein angenommen.
Menehould , Sainte , franz. Stadt, s. Sainte Menehould .
Menelāos , mythischer König von Lacedämon, Sohn des Atreus, jüngerer Bruder des Agamemnon, Gemahl der
Helena und als solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
(Paris -
urteil). Hera versprach ihm die Herrschaft über
Asien und Reichtum, Athena Kriegsruhm und Weis-
heit, Aphrodite aber das schönste Weib, die Helena,
zur Ehe; P. entschied zu Gunsten der Aphrodite. Bald
wurde auch seine Herkunft entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
, erfolgt sein soll. Nach der einige Jahrzehnte jüngern Legende soll Helena, Konstantins Mutter, bei einer Wallfahrt nach Palästina jenes Kreuz auf wunderbare Weise entdeckt und die Hälfte davon mit nach Konstantinopel genommen haben. Die syr. Sage nennt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
zwar nicht viel bedeutende künstlerische Erscheinungen, aber eine gewisse gediegene
^[Abb.: Fig. 556. Giulio Romano: Raub der Helena.
Mantua. Herzogsschloß.]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
76
Faust.
und gereicht ihm zur Befriedigung seines Wissensdranges: das schönste Weib, die griechische Helena, die er heraufbeschwört, wird seine Genossin, und der Knabe, den sie ihm gebiert, verkündet ihm viele zukünftige Dinge, die in allen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
Auffindung des Kreuzes Christi. Kaiser Konstantin ließ 326 die Höhle des Heiligen Grabes aufdecken, und seine Mutter Helena (s. d. 2) unternahm damals eine Reise nach Jerusalem, wo sie Kirchen bauen ließ. 348 setzt Cyrillus von Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Laschbis Lasinsky |
Öffnen |
. (Par. 1824, 2 Bde.). Eine Gegenschrift des von L. hart angegriffenen Kommandanten von St. Helena, Hudson Lowe, veranlaßte L., nach London zu reisen, um von demselben persönliche Genugthuung zu forden ^[richtig: fordern]; doch bewirkte dieser sofort
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
im mittlern Lauf wird der L. stark befahren. Von Welikij Luki an ist er flößbar, von Cholm an schiffbar.
Lowatz, Stadt, s. Lowetz.
Lowe (spr. loh), 1) Sir Hudson, Gouverneur von St. Helena während Napoleons Gefangenschaft, geb. 1770 in Irland, trat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
388
Omega - Omissa.
dem der bei Waterloo besiegte Kaiser Zuflucht suchte. Bei der Überfahrt von Rochefort nach Plymouth hatte O. mehreren französischen Offizieren hilfreich beigestanden, daher ihn der Kaiser aufforderte, ihn nach St. Helena zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
) 275
Hekaerge, Artemis
Hekatomnos, Artemisia 2) - -
Hekatompylos, Damghan
Hektorovic, Serbische Litt. 882,,
Helbing, Helbling (Münze), Schers
Helena (griech. Insel), Makronisi
- (Berg), Coast Range
^ Helena (Malerin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
dem Tyndareos die Dioskuren Kastor und Polydeukes und die Klytaimnestra, dem Zeus aber die Helena. Später galten auch die Dioskuren für Söhne des Zeus. Wahrscheinlich schon in den "Kyprien" des Dichters Stasinus wurde erzählt, daß Nemesis, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
und da wird er auch mit Zeus oder Uranos identifiziert und als Gatte der Erde gedacht.
Aithra (Äthra), Tochter des Pittheus (s. d.) von Trözen, durch Poseidon oder Aigeus Mutter des Theseus. Ihr vertraute dieser die geraubte Helena an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Montanbis Montanisten |
Öffnen |
an Getreide und auch an Früchten. Künstliche Bewässerung wird viel angewandt. Die Industrie ist noch in den Anfängen begriffen, das Klima in den Thälern mild und gesund. In Helena war 1888 die mittlere Jahrestemperatur 3,6° C., die höchste 24
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Chryseïs
Danaë
Danaïden, s. Danaos
Deïphobe
Dejanira
Elektra
Erigone, s. Ikarios
Eriphyle
Europa
Eurydike
Eurykleia
Galinthias
Halkyone
Harmonia
Hecuba, s. Hekabe
Hekabe
Helena
Helle
Hermione 1), 2)
Hero, s. Leander
Hesione
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0159,
von Echtelerbis Eckermann |
Öffnen |
. Sein bedeutendstes Werk ist bis jetzt die schöne Gruppe: Kampf des Pirithoos um Helena und seine neueste Arbeit eine Reliefbüste des Fürsten von Sayn-Wittgenstein für den Kaiser von Rußland.
Echtermeyer , Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
, die lebensgroße Porträtstatue des Berghauptmanns Nöggerath, eine kolossale Marmorstatue der heil. Helena, eine große Zahl von Porträtbüsten und vor allem das herrliche Kriegerdenkmal auf dem Bonner Friedhof, darstellend die Totenwacht auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
, Jupiter und Europa, Herkules und die lernäische Hydra, Salome, Jakob und der Engel, David, Aussetzung des Knaben Moses, Phaethon und neuerdings (1880) Galatea und Helena. 1875 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
ist. Später folgte als Pendant dazu eine Scene vom römischen Karneval. Beiden kommen seine nachfolgenden Bilder aus der klassischen Mythe oder aus Goethe und Shakespeare, z. B. das Urteil des Paris, Romeo und Julie, Faust und Helena, nicht gleich. Man hat
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
aus unschuldig und heilig und keineswegs, wie ihm zugeschrieben wird, ein Zauberer und Schwarzkünstler war. Vom vierten, von der schönsten Fran, habe ich nichts im Besonderen gehört, außer daß einigen schien, die trojanische Helena oder vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
durch Lebendigkeit und Energie des Ausdrucks aus.
Antomarchi, Francesco, Napoleons I. Arzt auf St. Helena, geb. 1780 auf Corsica, studierte in Pisa und ward 1812 Prosektor am Hospital Santa Maria zu Florenz; 1818 ließ er sich von dem Kardinal Fesch bewegen, sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
(s. d.).
Ascendenten, Ascension etc., s. Asz...
Ascension (engl., spr. ässénnsch'n, Himmelfahrtsinsel), eine zu Afrika gerechnete brit. Insel im Atlantischen Ozean, unter 7° 55' südl. Br. und 14° 23' westl. L., nordwestlich von St. Helena, 88
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
491
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.).
heit (Sankta Sophia), des heiligen Friedens und der heiligen Kraft. Die angeblich von der Mutter des Kaisers, der heil. Helena, erbaute, noch stehende große Kirche zu Bethlehem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
bei Mainz. 1814 begleitete er den Kaiser nach Elba, war dessen Vertrauter während der Hundert Tage, kämpfte an seiner Seite bei Waterloo, folgte ihm mit seiner Familie nach St. Helena und bewies ihm bis zu seinem Tode die aufopferndste Treue. Zwar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
.
Deïphŏbos, in der griech. Mythe Sohn des Priamos und der Hekabe, einer der tapfersten Helden Trojas. Er und Paris sollen den Achilleus getötet haben. Da er stets gegen die Auslieferung der Helena gestimmt hatte, so richtete sich der Haß der Griechen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Dioryctriabis Dioskuren |
Öffnen |
"), Name der Heroen Kastor und Polydeukes (Pollux), der Zwillingssöhne der Leda und Brüder der Helena und Klytämnestra. Bei Homer heißen sie Tyndariden als die Söhne des Tyndareos, des Gemahls der Leda; bei Hesiod sind sie Söhne des Zeus. Nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
, während sie in einer einzelnen Flamme die unheilbringende Schwester der Dioskuren, Helena, sahen. Nach einigen soll aus dem Namen Helena der Ausdruck Sant' Elmo als Bezeichnung für die Erscheinung entstanden sein, während andre den Namen E. von dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
er sich mit seinem König auszusöhnen. Wasilij, davon benachrichtigt, ließ ihn in Ketten nach dem Innern Rußlands abführen. Durch Vermittelung seiner Nichte, der Zarin Helena, und des Kaisers Maximilian ward er wieder befreit. Weil er jedoch die Zarin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
die Gunst des Zeus, der sich ihr in Gestalt eines Schwans nahte, worauf L. zwei Eier gebar, aus deren einem Helena und aus dem andern Kastor und Pollux hervorgingen. Indessen weichen die hierauf bezüglichen Mythen in vielen Punkten voneinander ab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
Gefangenen betrachteten, wurde er nach St. Helena gebracht, wo er 16. Okt. anlangte.
Im Dezember 1815 wurde ihm Longwood, eine Meierei auf der Hochebene der Insel, als Wohnung angewiesen. Nachdem er die Erschöpfung der letzten Monate überwunden, wurde ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Odontographbis Odysseus |
Öffnen |
erst nach 20 Jahren in seine Heimat zurückkehren, suchte er sich der Teilnahme an dem Trojanischen Krieg zu entziehen und stellte sich wahnsinnig, als Agamemnon, Menelaos und Palamedes nach Ithaka kamen, um ihn zur Befreiung der geraubten Helena
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
, Achill kämpft um Helena für Menelaos (während daneben Achill und Helena, ähnlich wie S. und Brunhilde, auch als miteinander vermählt gelten), so tötet Herakles den Drachen, gibt die Jungfrau aber, die er befreit, seinem Gefährten Telamon etc. Über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Trillerbis Trimûrti |
Öffnen |
Anfang jeder Dipodie kann statt des Iambus auch ein Spondeus stehen, so daß folgendes Schema entsteht [s. Bildansicht]:
^[img]
Bewundert viel und | viel gescholten, Helena.
Der T. zeichnet sich durch Ernst und feierlichen Gang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
(Gehalte und Pensionen) 4074, Oberkommissariat für die Kapkolonie 2896, Oberkommissariat für den westlichen Großen Ozean 2590, St. Helena (Pensionen 2c.) 1342, Oranjefluß-Freistaat 200 Pfd. Sterl. Für Cypern sind 70,000, für das Kolonialamt in London
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
Frankreich gehört und mit Mozambique und den madagassischen Häfen in Verbindung steht.
Antommarchi (spr. -ki) , Francesco, Napoleons I. Arzt auf St. Helena, geb. 1780 auf Corsica, studierte zu Pisa
Medizin und war seit 1812 Prosektor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asbesthandschuhebis Ascese |
Öffnen |
Ocean, unter 7° 57' südl. Br. und 14° 21' westl. L. von Greenwich, ungefähr 1300 km nordwestlich von St. Helena und 1500 km südwestlich vom nächsten Punkte des afrik. Kontinents, dem Kap Palmas, gelegen, ist 88 qkm groß mit (1891) 360 E. und erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
. Zeller), Die
Unterwelt (gestochen von E. Schäffer), die Grisaillen-
bilder: Urteil des Paris, Vermählung des Mene-
laos und der Helena, Entführung der Helena und
Opferung der Iphigenie (Umrißstiche von E. Schüf-
fer), Agamemnon im Traum zum Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
und Pollux), die Zwillingssöhne der Leda (s. d.). Die Ilias (3,238) nennt sie Geschwister der Helena von einer Mutter, der Leda, die Odyssee (11,299) Söhne des Tyndareos (s. d.) und der Leda; die Homerischen Hymnen bezeichnen sie zwar als Tyndariden (unter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
und der
Helena, wurde von Zeus durch einen Blitzstrahl ge-
tötet. - Goethe giebt diesen Namen im zweiten
Teil des "Faust" dem von der Sage Iustus Faust
benannten Sohne des Faust und der Helena.
Guphorwn, griech. Dichter aus Cbalkis auf
Euböa
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
, daß die heil. Helena (um 326) den H. R. gefunden und nach Trier gesandt habe; diese
Legende ist aber erst um die Wende des 11. und 12. Jahrh. entstanden. Am Ende des 6. Jahrh. schrieb Bischof Gregor von Tours und im 7. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
nebst Johannes Kantakuzenos die Reaentschaft.
Letzterer ließ sich 26. Okt. 1341 selbst als Johan-
nes VI. (s. d.) zum Kaiser ausrusen, konnte aber
erst nach längerm Kampfe 1347 seine Anerken-
nung durchsetzen. I. wurde mit Helena Kantaku
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
Hudson, engl. General=
lieutenant, der [###]ter Napoleons I. auf St. Helena,
geb. 28. Juli 1769 zu Galway in Irland, wurde
1806 Kommandant der Insel Capri, mußte dieselbe
aber nach tapferer Gegenwehr und ehrenvoller Kapi=
tulation 1808 de Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
Bellerophon. Hier ward ihm der Beschluß der alliierten Mächte mitgeteilt, daß der "General Bonaparte" im Interesse der allgemeinen Ruhe nach der engl. Insel St. Helena deportiert werden solle. Am 16. Okt. 1815 langte er in St. Helena an, wo ihm ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
Brandung er-
regen und der Schiffahrt gefährlich werden. Be-
sonders berüchtigt smd die R. von St. Helena und
Asccnsion'. 25jährige Beobachtungen auf St. Helena
baben ergeben, daß die N. im Südsommcr (Dezem-
ber bis Februar) vorherrschend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
wiederhergestellte Cistercienserabtei,
die mit der Abtei Iircz vereinigt ist, und ist berühmt
durch die Schlacht vom 1. Aug. 1664, in welcher
Montecuccoli die Türken schlug. IMsaß).
Sankt Gregorienthal, s. Münsterthal (im
Sankt Helena, frz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
, der ihm beim Raube der Helena beigestanden hatte, unterstützte er in seinem Kampfe gegen die Kentauren und stieg mit demselben in die Unterwelt, um die Kore (Persephone) zu entführen. Allein die Entführung mißlang, und beide wurden in der Unterwelt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
, und wurden mit Anfang des vierteil viel allgemeiner. (Robinson S. 207 ff.)
Mit dem Kaiser Constantin beginnt eine neue Periode in der Geschichte Jerusalems. Seiue Mutter Helena, die in einem Alter von fast 80 Jahren, doch mit jugendlich frischem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
, durch Rückgabe der Helena Frieden zu machen. Weiter tritt er bei Homer nicht handelnd auf. Spätere haben das freundliche Verhältnis zu den Griechen zum Verrat umgestempelt, indem sie ihn gegen große Versprechungen von seiten der griechischen Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Astrodeiktikonbis Astrologie |
Öffnen |
, Fasänchen, H. Astrild Cab., s. Tafel "Stubenvögel"), im tropischen Westafrika, eingebürgert auf Madagaskar, auf den Maskarenen und auf St. Helena der häufigste Landvogel, sehr beliebt, aber weichlicher; das Orangebäckchen (H. Melpoda Vieill
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
Atlantischen Ozean mit über 6000 m westlich von den Kanarischen Inseln, im südlichen Atlantischen Ozean mit über 5000 m östlich von St. Helena erreicht (vgl. die Tabellen der größten Tiefen im Art. "Meer"). An flachen Stellen ist auf dieser östlichen Seite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
in vielen Darstellungen bemüht, Liebende (z. B. Paris und Helena) zu vereinen, Verlassene (Ariadne) zu trösten, aber auch noch das Alter (s. Abbildung bei "Kentauren") mit seiner Macht zu beherrschen. Vgl. Jahn, Archäologische Aufsätze (Greifsw. 1845); J
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
der Helena und die Verteidigung des Palamedes, gelten für unecht (hrsg. in den Sammlungen der attischen Redner u. von Blaß mit Antiphon, Leipz. 1871). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (Leipz. 1868).
Gorgo, s. Gorgonen.
Gorgona, 1) ein fast
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
Mission. Die angeblich von der Kaiserin Helena über der Höhle Machpela, Abrahams Begräbnisstätte, erbaute Kirche ist in eine Moschee umgewandelt, zu welcher den Ungläubigen der Zutritt streng verwehrt ist. Noch soll man dort in einer Felsenkrypte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0203,
Jerusalem (Bewohner, Umgebung, spätere Geschichte) |
Öffnen |
des Ölbergs, zeigt man das angeblich von der heil. Helena errichtete Grabmal der Jungfrau Maria, daneben die Gräber ihrer Eltern und ihres Gatten Joseph.
[Spätere Geschichte.] J. blieb unter der Herrschaft der oströmischen Kaiser, bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
. Phaneromer.
Makronen (v. ital. maccherone), runde, kleine Kuchen aus feinem Mehl, Zucker und fein gewiegten Mandeln, bisweilen auch mit gestoßenen Haselnüssen.
Makronisi (ehemals Helena), lange und schmale griech. Felseninsel, an der Südostküste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Offenbachbis Offenbarungseid |
Öffnen |
Mustern der französischen komischen Oper eigne Anmut und Grazie sowie Züge echter Komik; die spätern aber, wie z. B. "Orpheus in der Unterwelt", "Genoveva", "Die Seufzerbrücke", "Die schönen Weiber von Georgien", "Die schöne Helena" u. a., nähern sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
853
Tristan und Isolde - Tritonshörner.
legen wollen. Während der Gefangenschaft Napoleons auf St. Helena hielt die britische Regierung die Insel besetzt; als sie 1821 verlassen werden sollte, erlangten der Korporal William Glaß und zwei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
sich in dem Vorwalten von Weichheit und Üppigkeit gegenüber der Strenge eines Polygnot. Berühmt war seine Helena, gemalt für den Tempel der Hera (bei Kroton), dann seine Penelope. Aus einer Beschreibung Lukians kennen wir seine Kentaurenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
...
Kap der Guten Hoffnung > Varth. Dias . Asccnsion......Juan de Nova
Gallego .. .
St. Helena..... ?
Kap Gardafui .. .. .. .. ! Saldanha .. .
Madagaskar.....A. Goncalves .
Mauritius, Ncunion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Kolonien (Deutschland, Großbritannien) |
Öffnen |
....... 3579 12000
Ascension....... 88, 140
St. Helena...... 123 5300
Tristan da Cunha. ... 116^ 9'
Mauritius u. Dependenzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
.
Naßfäule, s. Kartoffel.
Natal. Die Bevölkerung bezifferte sich 1890 auf 530,158 Seelen. Davon waren 37,390 Weiße, 459,288 Eingeborne und 33,480 Indier und Chinesen nebst einigen hundert Negern aus St. Helena; 1891 zählte man 543,913 Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
. Batilde
Batilde
Bertha 1)
Brahe, s. Brigitta
Brigitta
Cäcilia
Clara
Colette
Dorothea 1)
Elisabeth 8)
Elftausend Jungfrauen, s. Ursula
Genoveva 1)
Gertrud 1)
Helena
Hildegard
Himmelskönigin
Jungfrauen, elftausend, s. Ursula
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
. Semit. Ursprungs ist die Sage von ihrer Liebe zu dem schönen Jüngling Adonis (s. d.). Dem troischen Paris verschaffte sie zum Dank, daß er ihr den Preis der Schönheit zuerkannt hatte, die Helena zur Gemahlin, und stand auch im Trojanischen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
des Meeraals und der Muräne (Muraena helena L.) arbeiteten, hat Springfeld das Serum des Flußaals untersucht; dasselbe ist ebenfalls giftig, wenn auch etwas schwächer als dasjenige von Conger. Indes steht die Giftigkeit des Blutserums der Muräniden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Klystierschlauchbis Knabenseminare |
Öffnen |
.
Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.)
Klytämnestra, der 179. Planetoid.
Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
antiker S., von denen jede
größere Altertumssammlung Exemplare aufweist.
Das Material ist meist Marmor; Porphyrsarko-
phage, wie die der heil. Helena und der Konstantia,'
Gemahlin und Tochter Konstantins d. Gr. (jetzt im
Vatikan), sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
einzelne Gebiete Südafrikas (Basutoland, Ost- und Westgriqualand, Klein-Namaland, Pondoland, Tembuland, Transkei, Britisch-Betschuanaland und Walsischbai) angegliedert worden. Auch St. Helena und Ascension traten dem W. bei. Der Gesamtflächeninhalt des W
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
und Kapverdischen Inseln, ferner an den Küsten von Portugal, Spanien, England, des südlichen Frankreichs, in Angola, Benguela, auf St. Helena, Madagaskar, Zanzibar, an der Küste von Mozambique und auf Ceylon. Diese Ernten werden in Ballen dicht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0139,
von Desjardinsbis Destailleur |
Öffnen |
, eine Thräne der Reue, das Gebet, die Ruhe, Edith, Helena u. v. a., ebenso das bekannte Schokoladenmädchen nach Liotard (Museum in Dresden). 1863 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Desmannez (oder Demannez , spr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
und Federzeichnungen aus der antiken Mythologie, z. B.: Fesselung des Prometheus, ferner die siegreiche Germania und die Entführung der Helena (Nationalgallerie in Berlin). Nicht immer gelungen waren seine Genrebilder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pflanzendunenbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
isolierte Punkte sind zur Erzeugung endemischer Formen besonders geeignet, und daher zeichnen sich einsame Eilande und eigenartige Gebirgsstöcke und ‑Systeme durch hohen Reichtum an Endemismen besonders aus (St. Helena, die Sandwichinseln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Ferrari (Saronno, Madonnenkirche).
Enghien, s. »Tod des Herzogs von Enghien«.
Englischer Gruß, s. »Maria, Verkündigung«.
Entenfeder, die schwimmende - Hondecoeter (Amsterdam, Reichs-M.).
Entführung der Helena, s. »Raub der Helena«.
Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
Trojanischen Krieg damit be ginnt, daß Leda, von Jupiter als Schwan umarmt, zwei Eier gebar, aus
deren einem Helena hervorging).
Abplattung , in der Astronomie der Betrag, um welchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
Sigeion wurde er göttlich verehrt, auch zu Sparta und Olympia beklagt. Nach seinem Tod ward er, wie sein
Ahn Äakos u. a., Richter der Schatten oder wohnte, mit Medea oder Iphigenia oder Helena vermählt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
. - - - -
Kapkolonie 1808-1880 628,658 1,249,824 1881
Natal 1843 48,560 418,731 1883
Walfischbai 1878 ? ? -
Sierra Leone 1787 2,600 60,546 1881
Gambia 1588 179 14,150 1881
Goldküste 1872 38,850 651,000 1883
Lagos 1861 189 87,165 1883
St. Helena 1673 123 5,085
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, Fernando Po), der Engländer (St. Helena, Ascension, Seschellen, Mauritius, Sokotora) und der Franzosen (Mayotte, Nossi Bé, Réunion). Es läßt sich nicht voraussagen, wie weit sich von S. und N. aus europäische Bevölkerung, wenigstens europäischer Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
Bruders Menelaos Gemahlin Helena von Paris entführt worden war, zog er mit jenem in Griechenland umher, um die Fürsten des Landes zum Rachekrieg gegen Troja anzureizen. Er selbst wurde in Argos zum Oberbefehlshaber der verbündeten Griechen erwählt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde.
Alexanderzug, s. Thorwaldsen.
Alexandra, s. Kassandra.
Alexandraland, der frühere Name für den südlichern Teil des zur Kolonie Südaustralien gehörigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
Apollontempel und besonders als Heimat der Dioskuren, der Helena und Klytämnestra bekannt. A. behauptete seine Selbständigkeit gegen die Dorier von Sparta bis etwa 800 v. Chr. Ruinen zwischen Sparti und Sklavochorion.
Amylalkohol (Amyloxydhydrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
folgte und drei Söhne, Molossos, Pielos, Pergamos, gebar. Nach Virgil errichtete sie hier dem Hektor noch ein Denkmal. Als Neoptolemos Hermione, des Menelaos und der Helena Tochter, heiratete, überließ er A. dem Bruder Hektors, Helenos, König in Epirus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
.
Antillenmeer, s. Karibisches Meer.
Antilŏchos, in der griech. Mythe Sohn des Nestor, Freier der Helena, unter den Helden vor Troja durch jugendliche Schönheit, Schnelligkeit und Tapferkeit ausgezeichnet, dem Achilleus innig befreundet, erlegte den ersten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Aphrophorabis Apia |
Öffnen |
und zur Lanze greifend. In Reliefs und auf geschnittenen Steinen wird sie gern mit dem Eros tändelnd oder von den Chariten geschmückt dargestellt, oder sie ist die kundige Liebesvermittlerin zwischen Paris und Helena. Diesen letztern Mythenkreis, zumal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
, dessen Aufführung durch Anspielungen auf den Verbannten von St. Helena eine stürmische Demonstration der Liberalen veranlaßte, welche das Verbot des Stücks zur Folge hatte. Nachdem er 1829 von neuem in die Akademie aufgenommen und 1833 zu ihrem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0979,
Astronomie (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
genauer und benutzte seinen Aufenthalt auf St. Helena zur Anfertigung eines "Catalogus stellarum australium". Die Observatorien zu Greenwich und Paris wurden um diese Zeit gegründet, und ihre großartige Ausrüstung und regelmäßige Thätigkeit ließ alles
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
), am Eingang des Saronischen Meerbusens, und Helena (jetzt Makronisi), an der Südostküste.
Die ältere Geschichte von A. s. unter Athen. Im heutigen Königreich Griechenland bildet A. mit Böotien einen Nomos, welcher auf 6426 qkm (nach neuerer Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
noch auf St. Helena fühlen. Als Canning 1827 in das Ministerium trat, schied B. aus, wurde aber 1828, als die Tories wieder zur Herrschaft gelangten, Präsident des Geheimen Rats, trat jedoch 1830 wieder zurück, wurde zum ersten Lord der Admiralität
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Beatillenbis Beau |
Öffnen |
und Brache" (Weim. 1841). B. starb als Gouverneur auf St. Helena, wo er für die Verbesserung der Landwirtschaft eifrig thätig gewesen war.
Beattie (spr. bihti), James, schott. Philosoph und Dichter, geb. 20. oder 25. Okt. 1735 zu Lawrencekirk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
beherrscht von seiner Gemahlin Helena, Tochter des Serbenfürsten Wrosin, die zur Einschüchterung der Gegenpartei den sogen. Arader Bluttag in Szene setzte.
3) B. III., in Konstantinopel erzogen und Schwiegerneffe des Kaisers Manuel, regierte 1174-96
|