Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herz, n
hat nach 1 Millisekunden 591 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
die nebenstehende schematische Figur, in der durch Pfeile die Richtung des Blutlaufs angegeben ist; a bezeichnet die rechte Vorkammer, b die rechte Kammer des Herzens, c die Lungenpulsader, d das Haargefäßsystem der Lungen, e die Lungenblutader, f
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
des Nervensystems und die geistige Arbeit nutzen die Organe ab und verbrauchen von den S�ften des K�rpers, so da� eine stete Neubildung der letzteren erfolgen mu�. Alle Neubildungen gehen vom Blute aus, und diesem m�ssen daher die n�tigen N�hrstoffe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
umkommen, wird man froh, Sprw.
11, 10. Dein Herz sei nicht froh über seinem (des Feindes) Unglück,
Sprw. 24, 17. O wie froh wollen wir sein, wenn er gleich alle Väume zu
Ruthen machte über die bösen Kinder, Ezech. 21, 10. Abraham ward
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
Herzen reißen möge), Offb.
12, 4.
8. 5. Esa. 9, 20. Ein Jeder frißt das Fleisch seines Arms, ist: Jeder haßt und verfolgt seine nächsten Blutsfrennde.
§. 6. Ps. 39, 3. ich muß mein Leid in mich fressen, ist im Hcbr.: mein Schmerz wird immer mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
keine solche zu Grunde liegt. Die N. treten ebenso auf als Störungen der Empfindung oder der Bewegungen, wie die übrigen Nervenkrankheiten. Man teilt die N. weiter ein nach dem erkrankten Organ und spricht so von einer Neurose des Herzens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
), erfreut das Herz, Sprw. 15, 30.
Anbrechen
Wenn sich die Finsterniß zertheilt, und das Licht gleichsam schimmernd durchbricht, so heißt es: Es wird Tag, der Tag bricht an.
Da rang ein Mann mit ihm (Jacob), bis die Morgenröthe anbrach, 1 Mos. 32
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
und Zorn, a) von GOtt, dessen Grimm wie ein brennendes und verzehrendes Feuer, Ier. 44, 6. 2 Chr. 34, 21. b) Von Menschen, Esth. 1,12.
n^ Da das der HErr hürete, entbrannte er, Pf. 87, 21. 62. b) Mein Herz ist entbrannt in meinem Leibe (nver die Sicher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
, Wunderwerken ?c.
Adonia, 1 Kön. i, 5.
Histias Herz, 2 Chr. 32, 25.
Der Fürst zu Tyrus, Ezech. 28, 2. S.
Nebucadnezar, Dan. 5, 20.
Belsazer, Dan. ä, 23.
Warum erhebet ihr euch über die Gemeine des HErrn? 4 Mos.
16, 3.
Daß dem Herz sich nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Menschen, a) dessen Herz verkehrt, halsstarrig, gefühllos ist, und weder auf Warnen und Drohen, noch auf Bitten und Verheißen Acht hat, Ezech. 3, 7. b) mürrisch, unbarmherzig, grausam, c) kühn, unverschämt, d) herzhaft, standhaft, unbiegsam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
, der du Herzen und Nieren prüfest, Aufrichtigkeit ist dir angenehm, laß nns dir nicht unsere Gebrechen verhehlen, und wenn wir unsere Herzen mit Tüncherei umgeben wollen, heile uns von Grnno aus, und treibe aus, was dir mißfällig. Laß uns rechtschaffene Früchte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
, auf das Haus des Gerechten,
Sprw. 24, 15. Wcish. 2, 12. Mit ihrem Munde reden sie freundlich gegen den Nächsten; aber
im Herzen lauern sie auf denselben, Ier. 9, 8. Ein falsches Herz lauert (wie ei« Kundschafter), wie er dich fangen möge, Sir. n, 31
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Reifbis Rein |
Öffnen |
ist in Wehklagen verwandelt, Klagel. 5, IS.
Reiger, Reiher
Ein Raubvogel.
Den Juden zu essen verboten, 3 Mos. N, 19. 5 Mos. 14, 18. Die Reiger wohnen auf den Tannen, Ps. 104, 17.
Reimen
Zusammenstimmen oder passen. Wie der Schnee im Sommer, und Regen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Geist |
Öffnen |
in Christo IEsu, hat mich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes (Moses), Röm. S, 2. Welcher anch uns tüchtig gemacht hat, das Amt zu führen des N. T. nicht des Buchstabens (Gesetzes v. 7.), sondern des Geistes (dns euangclische Lehramt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
seinem Herzen recht verwahrt, und seinen äußerlicheu Siunen nicht alle Freiheit verstattet! Er wird vieler Unruhe, vieler Befleckung des Fleisches und des Geistes überhoben sein!
§. 2. Dann heißt Sinn so viel als Gesinnung, und wird gebraucht: I
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
152
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren.
Gerhardiner, s. Brüderschaft des gemeinsamen Lebens
Gesellschaft des Heil. Geistes, s. Kalandsbrüder
Gesellschaft des heil. Herzens Jesu
Gesellschaft Jesu
Gilbertiner
Gonfalone
Graue
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
Hoffnung, denn an ihm, ib. v. 12. Des Narren Zorn ist fchwerer, denn die beide (Stein und Sand),
ib. c. 27, 3.
Wer sich auf sein Herz verläßt, ist ein Narr, ib. c. 28, 2S. Ein Narr schüttet seinen Geist gar aus, ib. c. 29, n. Ein Land wird durch dreierlei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Thonbis Thor |
Öffnen |
(porta)
§. 1.1) Eingang a) in eine Stadt. Jerusalem soll deren zwölf gehabt haben,* b) zum Tempel, Ier.
7, 2. c) zu einem Palast, Esa. 13, 2. a) zn einem Lande; ein Paß, Nah. 3, 13.
n) Iof. 2, 5. Pf. 322, 2. Esa. 24, 12. Ier. 14, 2. c
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
Tönen, dre man bei der Auskultation des Herzens hört und von denen der eine in die Zeit der systolischen Zusammenziehung des Herzens, der andre in den Beginn der Herzerschlaffung (Diastole) fällt, ist der letztere sicher ein Klappenton, d. h. er kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
. der Artemis geweihter Vorgebirge; am bekanntesten ist das im N. von Euböa mit einem 1883 wieder aufgefundenen Heiligtum der Artemis Proseoa; hier fand 480 v. Chr. das erste unentschiedene Seegefecht zwischen Persern und Griechen statt.
Artenay
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Herzbeutelwasserbis Herzen |
Öffnen |
101
Herzbeutelwasser - Herzen
bedingter hochgradiger Atemnot verschafft die künstliche Entleerung desselben durch Punktion des Herzbeutels vermittelst des Troikars meist schnelle, wenn auch nur vorübergehende Besserung.
Herzbeutelwasser, s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
eure Seelen, daß ihr den HErrn, euren GOtt lieb habt, Jos. 23, 11.
Warum hast du denn nicht behütet deinen HErrn? (Saul), 1 Sam. 26, 15. 16.
Behüte deine Zunge vor Bösem, Ps. 34, 14. (vergl. Matth. 12, 36.)
Behüte dein Herz mit allem Fleiß, Sprw. 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
490
Getrost - Gewalt.
David, i Sam. 22, 14. Timothens, i Cor. 4, 17. TychicuZ, Eph. 6, 21. Onesimus, Col. 4, 9.
n) Alle meine Getreuen (geheime Nathgeber) haben Gräuel an mir, Hiob 19, 19.
Wer eines getrellen Herzens ist, verbirget dasselbe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
, und zu Ehren machen, Pf.
91, ib.
§. 5. Heraus schütten, Hiob 38, 13. (Siehe Ecke 8. 2.) schütten das Herz. Ps. 42, 5. mit Beten und Flehen (siehe ausschütten z. 4.), welches freilich David, da er in der Irre hernm wandeln mußte, so wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Neiderbis Neigen |
Öffnen |
- und Glücksgaben, welche ihnen doch der Schöpfer gönnt, mißgönnen will. Ist das nicht ein entartetes Gemüth, welches seinem N-äch-stcn mißgönnt, wenn es ihm wohl geht? Ein neidischer Mensch macht sich einem Hunde ähnlich. Er sinkt immer mehr herab, stumpft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Unbeständigbis Unfall |
Öffnen |
, i. 3. Gal. 5, 20. 21. zu.
Unerforschlich
Der Könige Herz ist unerforschlich, Sprw. 25, 3. Wie gar unbegreiflich sind seine Gerichte, und unerforfchlich seine Wege! Röm. n, 33.
Unerkannt
Sünde. Verborgene, die man theils nicht für Sünde hält
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
. Wer eines getreuen Herzens ist, verbirgt dasselbe, Sprw.
11, 13.
GOtt wird alle Werke vor Gericht bringen, das verborgen ist, es sei gut oder böse, Pred. 12, 14.
§. 6. ci) Ins Herz Prägen, und auch in der That äußerlich beweisen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
1120
Zerrüttet ? Zerstöre».
Wer einem bösen (tramigen) Herzen Lieder singet, das ist wie
ein zerrissenes (zierliche», mellticht Sommerkleid) Kleid im
Winter, Sprw. 25, 20. Ach, daß du den Himmel zerrissest, und führest herab
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Kreiselpumpebis Kreislauf des Blutes |
Öffnen |
Widerstand gegen Abänderung der Richtung der Drehachse. Die Scheibe A (Fig. 2) rotiere in dem Uhrzeigersinn a b c d und liege mit ihrer spitzen Achse m n auf dem Ständer s. Denkt man sich die Scheibe plötzlich, etwa durch die Schwere, aus der Stellung A
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
. Ich freue mich, und bin fröhlich in dir, und lobe deinen Namen,
du Allerhöchster, Pf. 9, 3. Ps. 31, 8. Daß ? meine Widersacher sich nicht freuen, baß ich niederliege,
Pf. 13, 5.
Mein Herz freuet sich, daß du fo gerne hilfeft, ib. v. 6. So würde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
. Alles, was uns an Leib und Seele, sowohl in diesem als auch dem ewigen Leben nöthig und nützlich ist, geben.
§. 8. Wer recht und gottgefällig beten, und erhört werden will, der muß sein Herz ausschütten:
n) In wahrer rechtschaffener Buße, mit Daniel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0187,
Nase |
Öffnen |
, Fig. 2.)
Die äußere N. ist dem Gesicht aufgesetzt. Man unterscheidet an ihr die Wurzel, die Spitze (apex nasi) und den großenteils noch knöchernen Rücken; ferner die an der untern Fläche befindlichen Nasenlöcher (nares) und die Seitenteile dieser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
Stand-haftigkeit eines Lehrers göttlichen Worts, welcher sich durch keine Schmach und Trübsal erweichen läßt, und sich nicht fürchtet, den Zuhörern ihr sündliches Leben gewaltig ans Herz zn legen b).
n) Und stelleten ihre Herzen wie einen Demant, baß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
. 19, 22. Ich will euch Mund (Vermögen, herzhaft ;n reden) und Weisheit
geben, Luc. 21, 15. So man von Herzen glaubet, so wird man gerecht, und so man
mit dem Munde bekennet, so wird man selig, Röm. 10,
10. 9. Auf daß ihr einmüthiglich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0445,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pension des Demoiselles E. Bürdet, Colombier, près Neuchâtel, ist sehr zu empfehlen. Pensionspreis jährlich 700 Frs. Fr. M. St. in W.
An E. in N. Eisenbahnfahren. Ein erprobtes Mittel gegen Uebelkeit und Erbrechen während der Eisenbahnfahrt ist folgendes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
Menschen Geist muß davon, und er muß wieder zur
Erde werden, Ps. 146, 4.
Ein Mensch hat nicht Macht über den Geist, dem Geist zu wehren (znrtlck ;n hnücn, daß er nicht ausführe, wenn es Zeit zn
sterben), P^ed. 8, 8. Und der Geist wieder zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
ergiebt sich schon aus dem Zusammenhang mit den übrigen Eigenschaften des Christen, wie sie in strenger Ordnung im Eingang der Bergpredigt dargestellt werden; wie diese lauter wesentliche Seiten des christlichen Herzens bezeichnen, so auch jene geistliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
, 10.
Komm, meine Braut, vom Libanon (zu mir), Hohel. 4, 6. Du hast mir mein Herz genommen, meine Schwester, liebe
Braut «., ib. v. 9. S. Auge (mein). S. auch u. 10. 11.13.
c. 5, 1. Wer die Braut ftie Kirche als tigen) hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Fälschenbis Falten |
Öffnen |
384
Falschen - FaUen.
Wo er aber falsch (von dem rechten Weg abgewichen) befunden
wird, so wird sie ihn verlassen, v. 22. Ein falsches Herz ist wie ein Lockvogel auf dem Kloben, Sir
11, 31.
Die Ohrenbläser und falsche böse Mäuler sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
Geist, Röm. n. 8. (S. erbittert §. 3.)
§. 6. Der HErr hat euch bis auf diesen Tag noch nicht gegeben ein Herz, das verständig Ware, 5 Mos. 29, 4. nämlich so, daß ihr es angenommen hättet. Die Schuld aber ist nicht GOttes, sondern Israels
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
573
Heuchelei.
«Ziehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei, und diene GOtt nicht mit falschem Herzen, Sir. i, 32.
Suche nicht Ruhm bei den Leuten durch Heuchelei, ib. v. 33.
Und er weiß wohl, was recht gethan oder Heuchelei ist, Sir
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
viel Kranke, Joh.
5, 3. Darum sind fo viel Schwache und Kranke unter euch, und ein
gutes Theil schlafen, i Cor. n, 30. Das Gebet des Glaubens wird dem Kranken helfen, Iac.
5, 15.
* Das ganze Haupt ist krank, das ganze Herz ist matt, Efa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
solche Unruhe? Hiob
3, 26. Er erlöset meine Seele von denen, die an mich wollen, und
schaffet mir Ruhe, Pf. 55, 19. Mein Herz zittert ?; ich habe in der lieben Nacht (dcl mnn
gkyen dkn Tag nach gerne schlaft) keine Nuhe davor, Esa. 21,
4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
die Dust-thränen, Luc. 7, 33. c. 22, 62. wcun sie aus eiuem aufrichtigen Herzen steigen und vergossen werden, um zu bezeugen, die Reue des Herzens, Joel 2, 13. seine Demuth, Esr. 9, 6. Dau. 9, 18. und das feste Vertrauen auf GOttes Gnade, Ps. 6, 9. Offb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
. In dem glückseligen Zustande N. T. soll das Trockene m Teiche verwandelt sein, Csa. 35, 7.
GOtt nannte das Trockene Erde, i Mos. i, 10.
Noah sahe, daß der Erdboden trocken war, 1 Mos. 8, 13.
GOtt machte das Meer trocken, 2 Mos. 14, 21. Ps. es, 6
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
glückliches Geschick ließ fast gleichzeitig eine Reihe Belletristen ersten Ranges erstehen, die in der Folge dem russ. Roman eine hervorragende Stellung in der Weltlitteratur verschafften A. Herzen (unter anderm "Wer ist schuld?", 1845), I. Turgenew
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
. nicht vermögend sein. alle betrüq- ^ ^ "' /^^" ' ^ ^ . ^ ^ ^ ^
licki^ nnt^ fasste' ^^ssnnn^ iiiis nnsl'i «'n f>erit»n Nt ^"^ ^^ '"^ ""^ """^ H"b^ M 12, 34.
ucye uno sai,cye Hoffnung aus uujercn herzen zu ^ wird in der Höhe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
, wenn es GOtt thut.
S. z. 19. Zeph. 3, 19.
Gefällt dirs, daß bu Gewalt thust -; und machest der Gottlosen Vornehmen zu Ehren? Hiob 10, 3. (Kaun dir, dem gerechten GOtt, das n>ohlgefnllen?)
Er rufet mich au, so will ich ihn erhören, ich bin bei ihm m
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0503,
Glaube |
Öffnen |
; also ist auch der Glaube ohne Werke todt. (S. Gerecht z. 6.) Da siehest du, baß der (sein) Glaube (,n seinen Werken )N-gleich) mit gewirkt hat an seinen Werken; und durch (nus) die Werke (nls ein Äenn)eichen und Frucht) ist der Glaube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
gemacht (und uns hinter die Mg«n gesteckt), Esa. 23, 15.
Ein Narr redet von Narrheit, und sein Herz gehet mit Unglück um, daß er Heuchelei anrichte, und predige von dem HErrn Irrfal, Esa. 32, 6.
Alsdann wirst du ohne Heuchelei recht und heiliglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
, Propheten und Priester, lehren allefammt falschen Gottesdienst, Ier. 6, 13. sind Schälke, Ier. 23, 11. Die Priester können nicht irren im Gesetz (werden i« nicht das
Gesetz und reine Lehre verloren haben), Ier. 18, 18. Und will der Priester Herz voll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Unschuldbis Unstet |
Öffnen |
, und habe keine Sunde, Hiob 33, 9.
HErr, wer wird wohnen in deiner Hütte? ?der nicht Geschenke über den Unschuldigen nimmt, Ps. 25, 5.
HVrr, schaffe mir Recht, denn ich bin unschuldig (n>nudle mit aufrichtigem Herzen), Ps. 80, i. 11.
Sie rüsten sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Vorbilder der Heerde, i Petr. 5, 3.
§. 2. 3) Kurzer Abriß. 4) Ein Spiegel, Ver-waruuug, daß wir vorsichtig wandeln sollen, 1 Cor. 10, 6. 11.
GOtt sei aber gedankt, daß ihr Knechte der Sünde gewesen seid, aber nun gehorsam geworden von Herzen dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
sie doch wie Wolle werden, Esa. i, 13.
Wollen
a) Der Wille; b) der Wille zum Gnten, welcher nicht von Natur und aus dem Fleisch, sondern von GOttes Gnade, n) So lieget es nun nicht an Jemandes Wollen und Laufen,
sondern an GOttes Erbarmen, Nom. 9, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Klag-Eichebis Kleben |
Öffnen |
654
Klag-Gche ? Kleben.
Niemand will sich ein neues Herz und einen neuen Geist machen, Ezech. 18, 31. Siehe 1 Petr.
1, 22 :c.
z. 4. II) Sein Mitleiden gegen einen bezengen.
Denn sie (Hiobs Frennde) wurden eins, daß sie kämen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
, mit willigem Gehorsam auuehmeu, 1 Chr. 29, 8. ö) ein heftiges Verlangen nach GOttes Wort haben; c) den wahreil Verstand desselben bei den Voten GOttes suchen, n) Ich wandle fröhlich, denn ich suche deine Vefehle, Ps.
119, 45. Suchet in der Schrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Niagara Fallsbis Nibelungenhort |
Öffnen |
126
Niagara Falls - Nibelungenhort.
garafall immer weiter nach dem Eriesee zurück, nach genauen Messungen 1842-79 jährlich 0,82 m, so daß er in 40,000 Jahren den Eriesee erreichen dürfte. Bis zu den Fällen beträgt der Lauf des N. 32 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
italienischen Gesandten am Tuilerienhof 1. Aug. 1861 erfüllte Viktor Emanuel einen der letzten Wünsche des sterbenden Cavour. N. gehörte in Paris zu den Vertrauten des kaiserlichen Hofs und galt namentlich für einen Günstling der Kaiserin. Auch nach dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gefäße (anatomisch) |
Öffnen |
).
^[Abb.: Fig. 6. Querschnitt eines konzentrischen Gefäßbündels von Polypodium. s p Gefäßteil, s Siebteil, n Strangscheide.]
^[Abb.: Fig. 7. Querschnitt eines radialen Gefäßbündels (aus einer Wurzel von Primula). g Gefäßteil, s Siebteil, p
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Niagara-Fallsbis Nibelungen |
Öffnen |
Europäer, welcher 1858 zu den N. kam; Schweinfurth
(187 0) verdankt man die eingehendsten Berichte. Junker bereiste das Gebiet der N. von 1879 bis Ende 1883. – Vgl. Schweinfurth, Im Herzen von Afrika
(Lpz. 1874; 2. Aufl. 1878); Junker, Reisen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
. Sie lernte in 18 Monaten fertig englisch lesen, schreiben und sprechen und trieb auch lateinisch. 1774 besuchte sie mit der Familie ihres Herrn England. W.s Ehe mir dem Neger Peters (seit 1778) war unglücklich, und gebrochenen Herzens und halb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Brünstigbis Buch |
Öffnen |
, Hohel. 6, 4.
b) Aber mein Herz ist anderes Sinnes, meine Barmherzigkeit ist zu brünstig, Hof. 11, 8.
c) Aftollo redete mit dunstigem Geiste, A.G. 18, 25.
d) Seid brünstig im Geist, Röm. 12, 11.
e) Und habt euch unter einander brünstig lieb
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0624,
Jesus |
Öffnen |
. und mit kindlicher Scheu zu verehrende 3iame, Phil. 2, 9. 10. in welchem wir Heu, Leben und Trost, ja einen Inbegriff alles vollkommen Guten haben. Er ist die ausgeschüttete Salbe, Hohel. 1, 3. welche die zerbrochenen Herzen heilt, alles Bittere süh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
, 70. VII) Ein Sohn Simons, c. 16, 14.16.
z. 5. VIII) Thaddäus oder Jacobi, A.G. 1, 13. und von einer Secte, welche sich für Nachfolger des löwengleichen Sohnes Jacobs, nämlich des Judas ausgabeu (n. A. von 2? Herz), Lebbaus genannt. Außer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
852
Säumig ? Schaar.
thun wolle, 1 Mos. 45, 9. c) aufgeschoben werden,
Esa. 13, 22. c. 46, 13.
n) Ich eile und säume mich nicht, zu hatten deine Gebote, Pf.
119, 60.
Gedenke, daß der Tod nicht säumet, Sir. 14, 12.
8- 2. d) Von GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Ungesäuertbis Unglaube |
Öffnen |
sein. Unglaube fiudet nur da Statt, wo einem die Wahrheit vorgehalten worden, und ans Herz gedrungen ist; dieses aber wissentlich und willentlich ihr widersteht, weil sie dem bösen Eigenwillen zuwider ist. Daher das N. T. den Unglauben als Sache des Herzens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
Glauben, der Liebe, dem Frieden, mit Allen, die den HErrn anrufen von reinem Herzen, 3 Tim. 2, 22.
§. 6. Durch Anrufen bittet ein Mensch den andern um Hülfe. Ich rief meine Freunde (die Egyptier, Esa. 31, 1.) an, Klagel. 1,19.
Anrufers-Brunnen
So
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ausschrotenbis Ausspeien |
Öffnen |
bleiben muß, Sir. 24, 46.
§. 4. Das Herz ausschütten, alle seine Gedanken und Empfindungen ohne Vorbehalt vor GOtt im Gebet aussprechen, um Trost zu schöpfen, Ps. 55, 23.
Das that Hanna, 1 Sam. 1, 15.
Hoffet auf ihn allezeit, lieben Leute, schüttet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
verstehen, allein man übersetzt es wohl besser durch Kinder. Siehe A.G. 13, 46. vergl. Esa. c. 60. welches von der Versammlung der Kirche N. T. handelt. In 1 Cor. 3, 10. nennt sich Paulus einen weisen Baumeister; ja GOtt selber wird der Baumeister des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
geschehe, 2 Cor. i, n. GOtt aber fei Dank, der folchen Fleiß (für) euch gegeben hat
in das Herz Titi, 2 Cor. 8, 16. GOtt aber fei Dank für seine unaussprechliche Gabe, 3 Cor.
9, 15.
Und faget Dank allezeit für Alles GOtt und dem Vater, in dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Dankpsalmbis Darauf sehen |
Öffnen |
und erwiesenen Wohlthaten von den Gläubigen und Frommen mit aufrichtigem und reinem Herzen gebracht wird. Wer seinen ganzen Leib zum Dienst seines Schöpfers aufopfert, der thut Dankopfer )c. Wer Barmherzigkeit übet, das ist das rechte Dankopfer, Siv
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
Strafe gedrohet. An einer solchen lag Hiskias krank, 2 Kön. Z0, 7. Esa. 38, 21.
§. 2. Die arge Drüse, Offb. 16, 2. 11. ist ebenfalls eine empfindliche Krankheit, als besonderes Strafgericht GOttes; n. A. Bild eines bösen, ein Zeitalter ergreifenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
Thorheit, Ps. 49, 14. Es ist eitel Bosheit unter ihrem Haufen (in ihren Herzen), . Pf. 55, 16. Ihre Lehre ist eitel Sünde, und verharren in ihrer Hoffart,
und predigen eitel Fluchen und Widersprechen, Ps. 59, 13. Groß sind die Werke des HErrn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
er fühlet das Schrecken der Finsterniß (das Wse Gewissen),
Hiob 24, 17. Man muß dem Bösen wehren ? mit ernsten Schlägen, die man
fühlet (die er im Innersten seines Herzens empfindet), Sprw.
20, 30.
Sie klopfen mich, aber ich fühle es nicht, Sprw. 23, 35
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, Sir. 14, 6. welches dem Menschen die Hände bindet, daß er, wie Nabal, Andern, 1 Sam. 25, 3. 10. N. ja sich selber nicht gern giebt, Pred. 6, 2. 3. soll ein Christ in seinem Herzen keine Statt finden lassen, weil es a) GOtt verboten, Eph. 5, 2. b
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
756
Nahor ? Name.
F. 4. Zu GOtt nahen. Im A. D. durften sich die Priester mit ihren Opfern zu GOtt nahen, ihn zn versöhnen. 2 Mos. 19, 22. Im N. T. sind wir durch Christi Blnt GOtt nahe, seine Kinder geworden, Eph. 2, 13. 17. und tragen ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
Herzens anzeigt,* Zach. 7, 11. A.G. 7, 51.' (Das Dhr öffnen, einem etwas kund thnn, 2 Sam. 7, 27. Hiob 36, 10. **)
Und der HErr hat euch ? noch nicht gegeben ? Ohren, die da
höreten, 5 Mos. 29, 4. (S. Eelien ß. 6.) Neiget eure Ohren zu der Rede
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
. II) Sich rüsten, zubereiten, Nicht. 20, 20. Das Herz in wahrer Buße und Glauben fassen, 2 Chr. 20, 33. c. 30, 19.
Schicket (stellet) euch, 1 Kon. 20, 12.
Rehabeam schickte sein Herz nicht, daß er den HErrn suchte, 2 Chr. 12, 14.
Früh will ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Schmäherbis Schmiegen |
Öffnen |
der zulünftigen Welt, Ebr. 6, 5. (Von v. 4. s. Erleuchtet
8.9.)
Schmeer
Dick wie Schmeer ist so viel, als unempfindlich; wenn das Herz nichts von der Kraft des göttlichen Worts fühlt. Ihr Herz ist dick wie Schmeer, Ps. 119, 70.
Schmeichelwort
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Steckenbis Stehlen |
Öffnen |
in mir, Hiob s, 4. Pf.
36, 3.
Ein Narr hat nicht Lust am Verstand; sondern was in seinem
Herzen steckt (dnrnn, daß er seines Herzens Begierde lasse aug»
brechen), Sprw. 13, 2. Thorheit steckt dem Knaben (fest) im Herzen (als wenn sie ange»
bunden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
. Wer ungeduldig ist, der offenbaret seine Thorheit, ib. v. 20.
Pred. 10, 13.
Dem Thoren ist die Thorheit eine Freude, Sprw. 15. 21. Die Thorheit eines Menschen verleitet seineu Weg, daß sein Herz
wider den HErrn tobet, Sprw. 19, 3. Thorheit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
) Seufzen, Rom. 8, 26.
Paulus hörete, entzückt, unaussprechliche Worte, 2 Cor. 12, 4.
Unbarmherzig, s. Barmherzig
Ein Unbarmherziger betrübet auch sein Fleisch und Blut, Svrw. 11, 17.
Das Herz der Gottlosen ist unbarmherzig, Surw. 12, 10.
Ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
? Klaget. 5, 20.
Du vergissest des Gesetzes deines GOttes, darum will ich auch deiner Kinder vergessen, Hos. 4, 6.
b) Er (der Gottlose) spricht in seinem Herzen: GOtt hat es vergessen (wird also verwegener und verstockter), Pf. 10, n.
* Warum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
. Ahab, i Kön. 16, 31.
Ammon, 2 Kön. 21, 21. Es geht mir wohl, weil ich wandle, wie es mein Herz dünket,
5 Mos. 29, 19.
Habe ich gewandelt in Eitelkeit? Hiob 31,5. Das Volk, so im Finstern (Blindheit) wandelte, siehet ein großes Licht, Esa. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
.
n) Durch welchen wir auch einen Zugang haben im Glauben zur Gnade, darinnen wir stehen, Röm. 5, 2.
Durch ihn haben wir den Zugang alle beide in Einem Geiste zum Vater, Eph. 2, 18.
Durch welchen wir haben Freudigkeit und Zugang in aller
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0006,
Gehirn (Gehirnnerven-Funktionen, Gehirnkrankheiten) |
Öffnen |
), außerdem wird von ihnen aus der Husten (s. d.) ausgelöst. Hinsichtlich der Wirkung auf den Zirkulationsapparat ist vor allen Dingen zu bemerken, daß der Vagus der Hemmungsnerv für das Herz ist (s. Blutbewegung). 12) Der Zungenfleischnerv (n
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
sich nichts, er habe gleich gethan, was er wolle ^wenn er auch noch so uubeonchtsam yehnndtlt), Sir. 32, 23.
Er übet Gewalt mit seinem Arm, und zerstreuet die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn, Luc. 1, 51.
Ohrenbläfer, HofsärÜge, Röm. 1, 30. 2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
die Andacht zum allerheiligsten Herzen zu stiften. Sie starb 1690 und wurde von Pius IX. selig gesprochen. S. Heiliges Herz Jesu und Gesellschaft des Heiligen Herzens Jesu. Vgl. Bougaud, Histoire de la bienheureuse Marguerite-Marie (5. Aufl., Par. 1880).
Ala
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
Herzen, Gal 4, 6.
§. 6. Derjenige, welcher nur seiner Seele natürliches Vermögen und Kraft anch mit allem Scharfsinn, ohne das Gnadenlicht GOttes gebraucht, er mag anch so gelehrt sein, als er will, ist geistlicher Dinge nicht fähig, sie recht zn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Pfeilerbis Pflanze |
Öffnen |
des Evangeliums, vergl. Rom. 1, 16. c) Christus selbst, welcher mit seiner Predigt in die Herzen der Menschen drang, Matth. 7. 28. 29. und seine Wunderwerke mit einem durchdringenden Kraftwort verrichtete, Esa. 49, 2.
Scharf sind deine Pfeile
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
(er wird den Garaus, und ;n>nr schnell) machen mit Allen, die im Lande wohnen, Zeph.
1, 18.
Sein Zorn kommt plötzlich, und wird es rächen, Sir. 5, 9.
Plündern
Es ist der erste Tempel zu Jerusalem siebenmal beraubt worden.
i) Zur Zeit Rehabeams
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
842
Säemann ? Salbe.
sonders von dem Fleiß der Lehrer des göttlichen Worts, welche den Samen desselben ausstreuen,* Matth. 13, 19 ff. Esaias c. 32, 20. redet von der geistlichen Fruchtbarkeit des Evangeliums im N. T. durch alle Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
die Kinder des Unglaubens, Eph. 5, 6.
Der ich zuvor war ein Lästerer; ? aber mir ist Barmherzigkeit widerfahren: Denn ich habe es unwissend gethan im Unglauben, i Tim. i, 13.
§. 2. Hält der Glaube das Herz stille, und macht es göttlicher Guade
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1108,
von Wohllebenbis Wohlthat |
Öffnen |
(doch n»tin Her) prolnreu mit) wohlleben,
und gute Tage haben, aber stehe, das war auch eitel, Pred.
2, i.
2) Wohl her mm, und lasset uns wohlleben, Weish. Z, L. (S. Leil, Z. 9.)
Sie achte,: für Wollust das zeitliche Wohlleben, 2 Petr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
in ihres Herzens Sinn, Luc.
Wer nicht mit mir ist, der ist wider mich, und wer nicht mit
mir sammelt, der zerstreuet, Luc. n, 23. Der Wolf erhafcht und zerstreuet die Schafe, Joh. 10, 12. E3 kommt die Stunde und ist schon gekommen, daß ihr zerstreuet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
macht; im Gegensatz gegeu einen Vater, d. i. eiueu solchen Lehrer, dem wir, wie die Kinder dem Vater, aus Herz gewachsen sind, der uns liebt, und durch den Geist der Liebe uns innerlich zu neuen Menschen bildet, b) Das Gesetz. Ehe Christns kam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
in uns ic.) Eine neue Creatur wird der Mensch durch die Wiedergeburt des Herzens, und der Glaube ist in einem solchen neuen Menschen gleichsam die Seele; ein neuer Sinn und Wandel aber folgen hieraus unzertrennlich, Gal. 5, 6.
Crescens
Wachsend. Ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0164,
von Kleine Rundschaubis Milchglasglocken |
Öffnen |
: "Kaffeeabsud ist nach meinen Erfahrungen eines der wirksamsten Erregungsmittel insbesondere für das Herz, wenn er in starker Konzentration und rein, ohne weiteren Zusatz von Milch oder Sahne, höchstens mit Zucker versüßt, gegeben wird. Er ist aber nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0581,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie beim Gas. N. K.
An N. N. Wasserhahnen. Dem Uebel können Sie abhelfen durch Anschaffen eines von der Armaturenfabrik in Lyß (Bern) patentierten Wasserhahnes (Patent Nr. 21433). Weder beim Oeffnen noch beim Schließen soll Gewalt gebraucht werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
BuchZbllum - Buna.
^11
Der du unter dem Buchstaben der Vefchneidung (äußerlichen Ncligisu«übung, ohne innerliche Kuße, Vlauden und Heltt-stung de» Herzens) bist, und da3 Gesetz übertrittst, Rom< L, 27.
Und die Beschneiduttg des Herzens
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
steht. Um Zink für den typographischen N. zu ätzen, kann man in gleicher Weise verfahren; von vorhandenen
Schriften und Zeichnungen kann man auch in bekannter Weise einen Umdruck auf Zink machen und dann die Platte mit einer dünnen Schellacklösung
|