Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herzogliche kammer hat nach 1 Millisekunden 550 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'herzogliche'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1020, Nassau (Geschichte) Öffnen
Wahlen hervorgegangene Kammer enthielt, eine neue Verfassung, welche 28. Dez. 1849 publiziert wurde. Der Herzog erklärte bereits unterm 29. Juni 1850 seinen Beitritt zu dem Dreikönigsbündnis, wozu die Kammer die Genehmigung erteilte. 1851 brachte
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0102, Frankreich (Geschichte 1815-30) Öffnen
in der Kammer die heftigsten Parteikämpfe. Die Partei der Gemäßigten schien die Mehrzahl zu bilden, als die Ermordung des Herzogs von Berry 13. Febr. 1820 erfolgte und den Ultras die Oberhand verschaffte. Nun lenkte sich die ganze Wut der Royalisten auf Decazes
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0425, von Kammer bis Kammergericht Öffnen
425 Kammer - Kammergericht. die fürstlichen Angelegenheiten verhandelt wurden, und in übertragener Bedeutung auch die den fürstlichen Haushalt leitende Behörde (vgl. Kabinett). An der Spitze der K., die auch Kammerkollegium, Hofkammer, Rentkammer
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0562, Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) Öffnen
Kammern 30. Juli den Herzog Ludwig Philipp von Orléans, der sich stets durch bürgerliche Sitten und liberale Gesinnung ausgezeichnet und den Hof gemieden hatte, zum Generalleutnant des Königreichs. Karl X. wollte zuerst widerstehen, dankte dann aber
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
Kämmerer ? Kampf. Y39 Vathseba ging zu David m die Kammer, 1 Kon. i, 15. Benhadad flöhe von einer Kammer in die andere, 1 Kön. 20, 30. Zedekia, c. 22, 25. Die Frau von Sichem machte Elisa eine Kammer, 2 Kön. 4, 10. 11. Und unsere Kammern
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0651, Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
Goldes indessen 1861 von den Kammern bewilligt. Von den Maßen heißt das Meter in B. Aune, das Liter (für Getreide) Litron und das Hektoliter (für Flüssigkeiten) Baril. Staatsverfassung und Verwaltung. Der Staatsverfassung zufolge ist B
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0142, Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
das Prädikat Königliche Hoheit; die volljährigen Prinzen sind Herzöge zu S. Die Angelegenheiten, welche den König und seine Familie sowie das Vermögen des königl. Hauses, namentlich auch die Civilliste betreffen, leitet das Ministerium des königl. Hauses
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0929, von Chambord bis Chambre syndicale Öffnen
. 1809 schenkte es Napoleon I. dem General Berthier, von dessen Witwe es 1821 eine Gesellschaft Legitimisten für 1¾ Mill. Frank erstand und dem Herzog von Bordeaux verehrte, welch letzterer sich später hiernach Graf von C. (s. unten) nannte. Derselbe
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0364, Braunschweig (Geschichte) Öffnen
364 Braunschweig (Geschichte). seine Linie B.-Lüneburg-Dannenberg, ist aber dadurch, daß sein Sohn, Herzog August, 1635 nach dem Tod Friedrich Ulrichs das Herzogtum B.-Wolfenbüttel erhielt, Stammvater des 1884 erloschenen herzoglichen Hauses B
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0561, Frankreich (Geschichte: Karl X.) Öffnen
561 Frankreich (Geschichte: Karl X.). Regierung zu ermöglichen. Jedoch die Ermordung des Sohns Karls von Artois, des Herzogs von Berri, durch den fanatischen Republikaner Louvel (13. Febr. 1820), welche der Schwäche des Ministeriums schuld
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0117, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
für einen günstigen Anlaß, um mit der parlamentarischen Herrschaft aufzuräumen. Infolge eines Schreibens des Marschalls an Simon, worin jener seinen Zweifel ausdrückte, ob das Ministerium noch genug Einfluß in der Kammer habe, reichte das Kabinett 16
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0866, Württemberg (Verfassung. Verwaltung) Öffnen
ist Herzog Wilhelm Nikolaus (s. Eugen, Herzog von Württemberg). Das Hauptgrundgesetz des Staates ist die Verfassung vom 25. Sept. 1819, welche 1868 und 1874 einige Abänderungen erfahren hat. Nach derselben ist der König das Haupt des Staates
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0104, Frankreich (Geschichte 1830-48) Öffnen
, bestehend aus Lafayette, dem Herzoge von Choiseul und dem General Gérard, sowie ein Municipalausschuß für Paris aus den angesehensten Männern, wie Laffitte, Casimir Périer u. a., gebildet, die auf dem Stadthause die Absetzung Karls X. aussprachen. Bei
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0354, Ludwig Philipp (König der Franzosen) Öffnen
., Beziehungen. Als 29. Juli 1830 auf dem Stadthause die Absetzung Karls X. ausgesprochen worden, beschloß die Kammer auf Laffittes Vorschlag am 30., dem inzwischen von Talleyrand benachrichtigten Herzog von Orléans die Regentschaft als Generallieutenant des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0557, Bayern (Geschichte: 1855-1865) Öffnen
der Ausschüsse, Professor Weis in Würzburg, als Appellationsgerichtsrat nach Eichstätt versetzt. Die Zweite Kammer beantwortete diese Maßregelung damit, daß sie nach ihrem Zusammentritt im September 1858 Weis zum ersten Vizepräsidenten wählte. Sie ward
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0620, Italien Öffnen
618 Italien in die Hände der Umstürzler fürchtete. So wurde unter schwacher Beteiligung des parlamentsmüdcn Landes eine zu zwei Dritteln ministerielle Kammer gewählt, bei deren Eröffnung 10. Juni der König vor allem die endgültige Regelung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0783, von Württemberg bis Wurtz Öffnen
783 Württemberg - Wurtz. nale Sache. Der König erließ 17. Juli den Mobilisierungsbefehl, die Kammern bewilligten 22. d. M. fast einstimmig den verlangten Kriegskredit. Die württembergische Division wurde der unter dem Oberbefehl des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0190, von Naso bis Nassau (Herzogtum) Öffnen
Kammern statt, was zweimal zur Auflösung der Kammern führte. Trotzdem behielt die liberale Mehr- heit stets die Oberhand. Bei Ausbruch des preuß.- österr. Konflikts trat der Herzog auf die Seite Öster- reichs , verfügte 4. Mai 1866 die Mobilmachung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0560, Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) Öffnen
und machte jenen Kammern die Minister verantwortlich; aber die Pairs wurden von dem König ernannt, die Wählbarkeit zur Zweiten Kammer an das Alter von 40 Jahren und eine direkte Steuer von 1000 Fr. und das aktive Wahlrecht gleichfalls an einen Zensus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0336, Niederlande (Geschichte) Öffnen
genehmigte die Kammer 28. Nov. die Aufhebung des Art. 198 des Grundgesetzes, welcher die Möglichkeit irgend einer Abänderung dieses Gesetzes während der Zeit einer Regentschaft ausschließt. Seit April 1883 war ein Ministerium von gemäßigt liberaler
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
des Herzogs von Berri unterbrochen wurde. Die neue Kammer, in der die reaktionären Ultras wieder die Majorität hatten, nötigte 1821 L. das Ministerium Villèle auf, welches nach außen (durch die Intervention in Spanien 1823) und nach innen schroff
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0755, von Camelopardalis bis Camera obscura Öffnen
., Kammerboten), Statthalter im alten fränkischen Reich, welche nicht, wie die Herzöge und Grafen, in den Provinzen selbst ihr Amt übten, sondern sie nur bereisten, sonst aber am Hof lebten. Camera obscura (lat., "finstere Kammer"), eine von Erasmus
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
die abgekürzte Bezeichnung für Reichskammergericht (s. d.). Kammergeschütz, s. Kammer (milit.). Kammergut, s. Domäne. Kammerherr und Kammerjunker, Hofchargen, welche den Ehrendienst bei fürstlichen Personen zu versehen haben, und zwar ist der erstere
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0139, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) Öffnen
November 1849 wieder versammelten Kammern sich besonnen und nachgiebig zeigten, wurden sie doch, sobald sie Miene machten, die deutsche Frage vor ihr Forum zu ziehen, 1. Juni 1850 aufgelöst. Hierauf that das Ministerium, welches sich durch v. Friesen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0367, von Braunschweig-Bevern bis Braunschweiger Grün Öffnen
. Das herzogliche Museum bewahrt einen reichen Schatz von Antiken, mittelalterlichen (namentlich kirchlichen) Kunstschätzen, Kupferstichen, Handzeichnungen und viele wertvolle Gemälde. Das berühmte, beim Sturm von Mantua 1630 erbeutete sogen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0874, von Württemberg (August, Prinz von) bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt Öffnen
, wozu das Reich bestimmte namhafte Beiträge zu zahlen sich verpflichtete. Die Kammern genehmigten den Vertrag. Am 8. Juni wurde der Landtag vertagt. Für den 30. Aug. 1887 verstorbenen Minister Julius Holder wurde 9. Sept. der Bevollmächtigte zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0242, Baden (Geschichte: 1859-1866) Öffnen
von seinem Land abzuwenden. Die Denkschrift der Liberalen, welche in Durlach eine Zusammenkunft abgehalten hatten, und eine besondere Schrift des Vizepräsidenten der Ersten Kammer, Stabel, bewiesen, daß die Verfassung durch das Konkordat verletzt sei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0346, von Kurmantel bis Kurmysch Öffnen
. Als die herzogliche Kammer ein verpfändetes Gut einziehen wollte und dabei der Pfandinhaber, Oberst v. Fircks, erschossen wurde, beschwerte sich der Adel in Warschau, und der polnische Oberlehnshof ordnete eine Landesverwaltung an, deren Endzweck war, K. nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0945, von Carlovicz bis Carlowitz (Hans Georg von) Öffnen
mit dem erloschenen ungar. Geschlechte, das von den Herzögen von Durazzo, den Abkömmlingen Ludwigs Ⅲ. von Frankreich entstammte und sich nach dem von Karl, Prinz von Durazzo in Slawonien gegründeten Karlowitz benannte, ist historisch nicht erwiesen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0563, Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) Öffnen
hintertrieben. Aber auf ihre legale Gewalt trotzend, nahm die Regierung auf kein Symptom der Unzufriedenheit Rücksicht. Den immer erneuten Attentaten und Aufstandsversuchen der republikanischen Partei gegenüber beschränkte die Kammer im März 1834
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0575, Frankreich (geschichtliche Litteratur) Öffnen
. Die Lage des neuen Ministeriums war besonders deshalb schwierig, weil die ehemalige Gambettistische oder opportunistische Partei nicht mehr über die Mehrheit in der Kammer verfügte und die Regierung daher auf die Unterstützung der Radikalen unter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0137, Hannover (Geschichte: 1831-1848) Öffnen
wurde. Graf Münster, der leitende Kabinettsminister, machte (1831) dem allgemein beliebten Herzog von Cambridge Platz, welcher von König Wilhelm I. (IV.), dem Nachfolger Georgs IV. seit 1830, zum Vizekönig von H. ernannt wurde. Der Herzog kam
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
975 Ludwig (Hessen-Darmstadt). Am 9. Aug. erklärte der Herzog die Annahme der Krone unter dem Titel eines Königs der Franzosen und leistete den konstitutionellen Eid. Die auswärtigen Mächte erkannten ihn an, nachdem er sich zu den Verträgen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0120, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
war, befriedigte er damit niemanden in F., und der von ihm für jene Teilmaßregel verlangte Kredit von 10 Mill. Frs. wurde in der Kammer mit 450 gegen 75 Stimmen abgelehnt. Darauf reichte das Kabinett Freycinet sein Entlassungsgesuch ein, und Senator
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0610, von Unknown bis Unknown Öffnen
162  wünsche des Herzogs und eine Ehrengabe von hundert Dukaten zu überbringen, ließ er beim Festschmaus als erstes Gericht eine Schüssel auftragen, worauf ein aus Erzschlackeu und Grün künstlich errichteter Felsen zu sehen war, zwischen den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0899, von Koburg bis Koch Öffnen
. ist Sitz des herzoglichen Staatsministeriums, eines Landratsamtes, eines Amtsgerichts mit Kammer für Handels- und Strafsachen und hat ein Gymnasium, eine Realschule, eine Baugewerkschule, ein Schullehrerseminar, eine Taubstummenanstalt, ein Waisenhaus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0664, von Anville bis Anweisung Öffnen
und geographischen Studien, daß er schon im 22. Jahr königlicher Geograph wurde, mit welcher Stelle er später die eines Privatsekretärs des Herzogs von Orléans verband. Seit 1775 mit dem Ehrenposten eines Adjunkts der königlichen Akademie der Wissenschaften zu Paris
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0424, von Kamisol bis Kammer Öffnen
424 Kamisol - Kammer. bedeutet eigentlich Blusenmänner, von camise, s. v. w. chemise, Hemd, Bluse (daher auch camisade, nächtlicher Überfall). Als Ludwig XIV. 1685 das Edikt von Nantes zurückgenommen hatte (vgl. Hugenotten, S. 770 f.), erhoben
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0343, Frankreich (Geschichte 1889) Öffnen
sie das Verbannungsdekret gegen den Herzog von Aumale auf, weil dieser sich gegen die Unterstützung Noulangers durch die Orleans ausgesprochen hatte. Die gerichtliche Untersuchung gegen die Führer der Patriotenliga wurde von den Kammern genehmigt; um Boulanger
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0101, Frankreich (Geschichte 1815-30) Öffnen
99 Frankreich (Geschichte 1815-30) waffneten Macht, erklärte Krieg und schloß Frieden, verlieh die Staatsämter und hatte die Initiative in den Gesetzen. Er konnte die beiden Kammern (der Pairs und der Abgeordneten), die mit ihm die Gesetzgebende
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0458, von Herzigel bis Herzog (Titel) Öffnen
458 Herzigel - Herzog (Titel). system, die rechte Kammer. Die häufigsten Ursachen der H. für die linke Herzhälfte sind Klappenfehler, Erkrankungen der Arterien und Nierenaffektionen, für die rechte Hälfte Mitralisfehler, Lungenemphysem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0779, von Rheinbach bis Rheindahlen Öffnen
"; ein Requiem für die im deutschen Kriege gefallenen Helden. Auch schrieb er mehrere größere Chorwerke sowie zahlreiche Kirchen-, Kammer- und Konzertmusikstücke. Rheinbergers Werke (im ganzen gegen 100) tragen alle mehr oder weniger die Merkmale
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0472, Braunschweig (Stadt) Öffnen
., auf Unterrichtswesen 551 700 M., Armenwesen 175 000 M. Behörden. B. ist Sitz des herzogl. Staatsministeriums, der herzogl. Kammer mit den drei Direktionen der Domänen, Forsten und Bergwerke, der herzogl. Baudirektion, des Finanzkollegiums
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0812, von Carloforte bis Carlowitz Öffnen
, einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner des Reformationszeitalters, ein Mann von humanistische Bildung, stammte aus einem seit dem 14. Jahrh. in Sachsen ansässigen Geschlecht, das jetzt auch in Österreich und Preußen verbreitet ist. C. ward Rat der Herzöge
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0598, von Beaufort (in Nordamerika) bis Beauftragte Öffnen
eines von den Plantagenet (s. d.) stammenden Geschlechts, dessen erstes Glied John B. (gest. 1409) war, der älteste Sohn Johns von Gaunt, Herzogs von Lancaster, Sohnes König Eduards Ⅲ. aus dem Konkubinat mit Katharina Swynford
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0738, von Wilhelm (Prinz von Baden) bis Wilhelm I. (König von England) Öffnen
736 Wilhelm (Prinz von Baden) - Wilhelm I. (König von England) Commandeur der bad. Truppen und nahm als Präsident der Ersten Kammer auch thätigen Anteil an den öffentlichen Angelegenheiten. Am 16. Okt. 1830 vermählte sich W. mit der Tochter des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0782, Württemberg (Geschichte 1850-1870) Öffnen
, von einer Verfassungsrevision überhaupt Abstand zu nehmen, das Wahlgesetz vom 1. Juli 1849 aufzuheben und die Verfassung von 1819 für allein gültig zu erklären. Die hierauf nach dem alten Wahlgesetz gewählte Zweite Kammer bestand zumeist aus Staats
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0868, von Riesen (in der Architektur) bis Riesengebirge Öffnen
), hat (1890) 4586 E., darunter 643 Katholiken und 123 Israeliten, in Garnison die 1., 4. und 5. Eskadron des Kürassierregiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Nr. 5, Post mit Zweigstelle, Telegraph, zwei evang., 1 kath. Kirche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0523, Karl (Frankreich, Großbritannien) Öffnen
., das. 1870, 2 Bde.). 24) K. IX., zweiter Sohn Heinrichs II. und der Katharina von Medici, bei seiner Geburt 27. Juni 1550 zum Herzog von Orléans ernannt, folgte seinem Bruder Franz II. 5. Dez. 1560 auf dem Thron und zwar unter Vormundschaft seiner Mutter
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0123, Frankreich (Geschichte 1879-87) Öffnen
121 Frankreich (Geschichte 1879-87) lichen oder Wahlämtern ausschloß, so wurde auch der Herzog von Aumale, der, wie die Herzöge von Chartres und von Alençon, bereits durch das Dekret vom 25. Febr. 1883 in den Stand der Nichtaktivität versetzt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0599, von Decandrus bis Decazes Öffnen
Ultraroyalisten benutzten die Ermordung des Herzogs von Berri (13. Febr. 1820) zu einer Anklage gegen D., dessen revolutionäre Politik die That veranlaßt haben sollte. Diesem Sturm war er nicht gewachsen, und als er in der Kammer sogar persönlich beleidigt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0548, von Luther bis Luzzatto Öffnen
für die Führung der Regentschaft danke. Darauf erklärte die Kammer 3. Mai die Regentschaft für aufgehoben, beglückwünschte den König wegen Wiederherstellung seiner Gesundheit und sprach dem Herzog den tief gefühlten Dank für die dem Land geleisteten Dienste
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
von Caen, am Zusammenfluß des Noireau und der Drouance und an der Linie Mayenne-Domfront-Caen der Franz. Westbahn, hat (1891) 6139, als Gemeinde 6764 E., Post, Telegraph, Handelsgericht, Gcwerbe- kammer, eine Bronzestatue des Admirals Dumont
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0235, von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde) bis Devotion Öffnen
Marquis von Hartington und Herzog von D. erhob. Er starb 18. Aug. 1707 als Oberhofmeister der Königin Anna. Der Sohn e ines jüngern Enkels von ihm war der Chemiker Henry Cavendish (s. d.), der Sohn des ältern William Cavendish, vierter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
934 Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) - Johann (von Schwaben) tur und machte ihn zuerst auf Dante aufmerksam. 1828 ließ er die Übersetzung der ersten zehn Gesänge von Dantes -"Hölle" und 1833 die übrigen Gesänge der "Hölle
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0792, von Sébastiani bis Sebastopol Öffnen
des Departements Aisne in die Kammer. Mit Lafayette und andern Mitgliedern begab er sich nach der Schlacht bei Waterloo ins Lager der Verbündeten, um den Frieden zu vermitteln, und schiffte sich, da seine Bemühungen zu gunsten Napoleons vergeblich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0475, von Brouette bis Brougham Öffnen
475 Brouette - Brougham. Mann; als aber die Kammern die Größe der dafür verlangten Summen tadelten und sogar seine Uneigennützigkeit verdächtigten, forderte er im März 1832 seine Entlassung. 1834 übernahm er die Stelle eines Generaldirektors
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0106, Frankreich (Geschichte 1848-52) Öffnen
schwand; das Parteitreiben nahm wieder zu. Es entstanden republikanische, socialistische und kommunistische Verbindungen. Zum Unglück für die Dynastie starb 13. Juli 1842 der Thronerbe, der beliebte Herzog von Orléans, durch einen Sturz aus dem Wagen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
), des Marschalls (Comes Stabuli, woher Connétable, Stallmeister). Schon bei der Krönung Ottos I. (936) fungierten Herzog Giselbert von Lothringen, in dessen Gebiet die Krönungsstadt Aachen lag, als Kämmerer, Herzog Eberhard von Franken als Truchseß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0776, Großbritannien (Hofstaat, Parlament) Öffnen
), Kämmerer etc., ein Hofdichter (Poet Laureate), Hofmaler und Bildhauer, Bibliothekare, ein Jagdmeister (Master of the Buckhounds), ein Großfalkenier (dessen Würde dem Herzog von St. Albans erblich zusteht), Hofdamen, Hofärzte und zahlreiche niedere Beamte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0312, von Grew bis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) Öffnen
zu bewegen. Er ließ sich dazu bestimmen, und erst als die Kammer, durch fast einstimmiges Votum, die Erwartung seines Rücktritts aussprach, legte er in einer Botschaft an die beiden Kammern 2. Dez. 1887
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0399, von Lafette bis Laffitte Öffnen
. Er stand auf seiten der Opposition und ergriff besonders bei Finanzverhandlungen mit Erfolg das Wort. Bei den Wahlen von 1817 wurde er von allen 20 Sektionen in Paris zugleich gewählt. Durch seinen Widerstand in der Kammer der Hofpartei verdächtig
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0689, von Belgiojoso bis Belgische Eisenbahnen Öffnen
verband. (S. oben, Verfassung und Verwaltung , S. 671 b.) Dieser Antrag wurde mit großer Mehrheit 16. April in der Kammer, 27. April im Senat angenommen. Dadurch wurde die Zahl der Wähler von etwa 130000 auf über 1200000 erhöht. Es wurde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0105, Frankreich (Geschichte 1830-48) Öffnen
(Septembergesetze). Folge war nur, daß sich die radikale Opposition in das Dunkel zahlloser Geheimbünde zurückzog, während die konservative Mehrheit zerfiel. Ein Konflikt mit der Kammer über die Rentenkonversion brachte das Kabinett zu Fall. Es ward 22. Febr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0768, Italien (Geschichte 1846-49) Öffnen
766 Italien (Geschichte 1846-49) geheimen geistlichen Rate die letzte Entscheidung über die Beschlüsse der Kammer vor. Unmittelbar darauf lief die Nachricht von der Wiener Revolution ein, und alsbald erhob sich Mailand, um nach fünftägigem Ringen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0888, von Lafettenwinkel bis Lafontaine Öffnen
die Revolution zu fördern. Am 30. Juli wurde der Herzog von Orléans auf L.s Vorschlag zum Generallieutenant des Reichs erklärt. Als Präsident der Kammer, die 3. Aug. 1830 zusammentrat, verlas L. 7. Aug. die Akte, welche die konstitutionelle
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0871, Württemberg (Geschichte) Öffnen
einverstanden. In der schlesw.-holstein. Frage erklärte sich W. durch das Londoner Protokoll nicht mehr für gebunden und geneigt, das Erbrecht des Herzogs von Augustenbnrg anzuerkennen. Die Kammer bot mehrmals die Mittel zur Mobilmachung der württemb
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0719, von Cadmia bis Cadorna Öffnen
, Herzog von, s. Champagny. Cadorna, 1) Carlo, Graf, ital. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1809 zu Pallanza, studierte in Turin die Rechte und ließ sich 1830 in Casale als Advokat nieder. 1848 wurde er in die sardinische Kammer gewählt, in welcher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0709, von Bug (Flüsse) bis Bugenhagen Öffnen
-Kanalsystem, mit dem Niemen durch den Narew und den Augustowokanal (s. d.), mit der Warte und Oder durch die Weichsel und die Netze in Verbindung. Buganker, s. Anker. Bugeaud (spr. büschoh), Thomas Rob., Marquis de la Piconnerie, Herzog von Isly
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0769, von Burgund (Herzog von) bis Burgunderweine Öffnen
767 Burgund (Herzog von) - Burgunderweine Antwerpen und die Franche-Comté. Beim Ausbruch der Geisteskrankheit seines Neffen Karls VI. von Frankreich wurde Philipp zum Reichsverweser ernannt, weshalb des Königs Bruder Ludwig, Herzog von Orléans
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0394, von Cobham bis Coburg Öffnen
., Neustadt, Rodach, Sonnefcld und Königsberg. 3)C. (Koburg), Hauptstadt des Herzogtums C., abwechselnd mit Gotha Resi- denz des Herzogs von Sachsen- Coburg-Gotha, in 50" 15^ nördl. Br. und 28" 38' östl. L., in 303 m Höhe (Schloßplatz), am Süd
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0101, von Leopold I. (König der Belgier) bis Leopold (Prinz von Braunschweig) Öffnen
. Kammer 28. April 1885 erteilter Ermächtigung König L. Ein schweres Unglück traf L., als sein einziger Sohn, Leopold, Herzog von Brabant und Graf von Hennegau (geb. 1859), 22. Jan. 1869 einer Krankheit erlag. Die drei dem König verbliebenen Kinder sind
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0248, von Grammophon bis Gramont Öffnen
, Antoine Ⅲ., Herzog von G., Marschall von Frankreich, geb. 1604, anfangs Graf von Guiche, heiratete 1634 eine Nichte des Kardinals Richelieu. Die glänzende militär. Tapferkeit, die er während der Feldzüge in Flandern und Holland bewies, verschafften ihm
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0791, von Berruguete bis Berrykanal Öffnen
in der Vendée veranlaßt zu haben, aber von den Assisen zu Blois freigesprochen. Wegen seines Besuchs 1843 in London bei dem Herzog von Bordeaux trat er infolge einer in der Deputiertenkammer ihm zu teil gewordenen Rüge aus der Kammer, wurde jedoch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0530, Karl (Preußen, Rumänien, Sachsen-Weimar) Öffnen
Dresden fliehen; er starb 16. Febr. 1799. Vermählt war er seit 1795 in zweiter kinderloser Ehe mit Maria Leopoldine von Österreich. Bayern fiel mit seinem Tod an den Herzog von Pfalz-Zweibrücken, nachherigen König Maximilian I. von Bayern. Vgl
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0754, von Pasman bis Pasquill Öffnen
); "Die Primadonna" (Berl. 1879); "Prinzessin Ilse" (das. 1881); "Das Glück des Drei-Königen-Hauses" (das. 1884); "Die Vagabunden" (das. 1886, 3 Bde.); "Musikantengeschichten" (Dresd. 1887). Pasquier (spr. paskjeh), Etienne Denis, Herzog von, Kanzler
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0874, von Camerarius bis Cameron Öffnen
Herzog von Parma geworden war, an die päpstl. Kammer; 1860 wurde es von Piemont annektiert. C. ist der Geburtsort des Malers Carlo Maratta. Camerlengo (ital., «Schatzkämmerer»), am päpstl. Hof der Kardinal, der den Schatz verwaltet, zur Zeit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0237, von Polierheu bis Polignano a Mare Öffnen
. Als Anhänger des alten Hofs verwickelte er sich während der Regentschaft des Herzogs von Orleans in die Verschwörung des Fürsten Cellamarc. 1725 durste er auf sein Ver- langen als Gesandter nach Rom gehen, wo er sich durch Sinn für Kunst
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0870, Württemberg (Geschichte) Öffnen
.) ausgesogen und bedrückt. Auch die fast 50jährige Regierung Karl Eugens (s. d.; 1737-93) brachte durch die Genußsucht und Verschwendung des Herzogs viel Unglück über das Land. Seinen gewaltsamen Angriffen auf die verfassungsmäßigen Rechte des Landes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0656, Belgien (Geschichte 1830-1841) Öffnen
war. Währenddessen hatte der Kongreß zu Brüssel 7. Febr. 1831 die neue Verfassung vollendet und bis zur Wahl eines Königs Surlet zum provisorischen Regenten ernannt. Nachdem die Kandidatur des Herzogs von Nemours sowie die des Herzogs von Leuchtenberg an dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0450, von Landeshauptmann bis Landeskultur-Rentenbanken Öffnen
. Regierungsbezirk Liegnitz, in einem schönen Thal am Fuß des Riesengebirges (Landeshuter Kamm, s. d.), am Bober und an der Linie Ruhbank-Liebau der Preußischen Staatsbahn, 442 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein Realgymnasium, ein
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0376, von Estancia bis Este Öffnen
konstitutionelle Verfassung mit zwei Kammern (die der Pröcercs als die erste Kammer, und die der Procuradores als die zweite Kammer, letztere aus den Höchstbesteucrten auf 3 Jahre gewählt) ein, 13. Aug. 1836 bcfeitigt. Gstävaycr-le Lac (spr. >wäjeh
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0295, Portugal (Geschichte) Öffnen
des Staatsrats d’Aguiar den Platz räumte. Um den jährlichen Deficits abzuhelfen, wurde die Einführung einer Konsumtionssteuer von den Kammern beschlossen und eine Vorlage über Verwaltungsreform und ein neues Civilgesetzbuch angenommen. Die Neuerungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0718, Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
Beitritts zur Konvention. Die Übergabe der neuen Provinzen erfolgte noch 1881. Von der Presse und in der Kammer wurde aber trotzdem nicht bloß das Ministerium, sondern auch der König wegen dieses angeblich ungünstigen Ausgangs des Grenzstreits
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0392, Mecklenburg (Geschichte) Öffnen
392 Mecklenburg (Geschichte). französischen Okkupation verschont blieb; doch hat es bis 1813, abgesehen von Erpressungen, mehr als 2 Mill. Thlr. für die französische Armee aufbringen müssen. Der Herzog trat 18. Febr. 1808 dem Rheinbund bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0611, von Pairsschub bis Paisley Öffnen
wurden im Mittelalter zwölf Große des Reichs P. (Pairs de France) genannt, nämlich außer dem König selbst die Herzöge von Burgund, Aquitanien und von der Normandie, die Grafen von Flandern, Toulouse und Champagne und fünf geistliche Herren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0074, Spanien (Staatsverwaltung, Rechtspflege) Öffnen
. Mai 1886. Regentin ist seine Mutter Marie Christine. Der König, bez. Regent übt die gesetzgebende Gewalt gemeinsam mit den Cortes aus, welche sich in zwei Kammern gliedern: den Senat und den Kongreß der Deputierten. Der Senat wird gebildet: von den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0161, von Bouilhet bis Boulanger Öffnen
aus Ehrgeiz angeschlossen, von Freycinet in das uon diesem neugebildete Kabinett als Kriegsminister berufen und begann seine Thätigkeit mit der Ausweisung der Prinzen von Orleans, namentlich des Herzogs von Aumale, aus Paris, obwohl er sich früher (1880) um
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0834, von Schwarzes Meer bis Schweden Öffnen
820 Schwarzes Meer - Schweden sten Adolf Joseph, Herzogs von Krumau, schloß sich ganz dem Tschechentum an, veränderte auch die Schreibung seines Namens und ließ sich 1891 als tschechischer Vertreter in das österreichische Abgeordnetenhaus
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0266, Baden (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
erworben. Indem dies Karl Friedrich 13. Aug. 1806 erklärte, nahm er gleichzeitig den Titel eines Großherzogs von B. an und fügte den eines Herzogs von Zähringen bei. Gleichzeitig wurde (10. Sept. 1806) die schon früher getroffene Nachfolgeordnung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0578, Bayern (neuere Geschichte 1864-71) Öffnen
, und das Handelsgesetzbuch trat in Wirksamkeit. Am 28. Febr. 1863 wurde die Kammer aufgelöst, und der neue Landtag am 15. Juni 1863 einberufen, aber 30. Sept. auf unbestimmte Zeit vertagt. Derselbe billigte mit großer Mehrheit die Haltung des Ministeriums
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0125, Hessen (Großherzogtum; Geschichte) Öffnen
, von der Zweiten Kammer wiederholt beantragt, aber von der Regierung bestritten und von der Ersten Kam- mer verworfen, wurde zur Notwendigkeit. Am 15. Jan. 1868 wurde ein Telegraphenvertrag mit Preußen abgeschlossen, vermöge dessen das Tele
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0270, von Hohenlohe-Öhringen bis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) Öffnen
eines Generals der Kavallerie ö. 1a, 8uit6 der Armee. Hohenlohe-Dhringen, Friedr. Wilh. Eugen Karl Hugo, Fürst zu, Herzog von Ujest, geb. ^7. Mai 1816 zu Stuttgart, preuß. General der In- fanterie ü. 1a suite der Armee und württemb. General
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0886, von Lafayette (Stadt) bis Lafayette (Marquis de) Öffnen
Ferdinand Marias (s. d.), Herzogs von Genua. 1848 hatte er die Lei- tung mehrerer Ministerien, mußte jedoch 8. Febr. 1849 zurücktreten; er ging, als Sicilien sich wieder dem Könige Ferdinand II. (s. d.) unterwarf, nach Frankreich und kehrte erst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Aumonier bis Aura Öffnen
104 Aumonier - Aura. nisten und der Armee in hohem Grad, wie er denn unter den Söhnen Ludwig Philipps der begabteste und seit des Herzogs von Orléans Tod auch der beliebteste war. Auf die Kunde vom Ausbruch der Februarrevolution übergab
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0361, Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
Kompetenzstreitigkeiten entscheidet. Als Mittelbehörde besteht für die Finanzen die herzogliche Kammer zur Verwaltung der sämtlichen Domänen und Regalien mit drei abgesonderten Direktionen für die Domänengüter, Forsten und Bergwerke; zur Verwaltung der Steuern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0436, von Brißlauch bis Bristol Öffnen
Cossé, Graf von B., geb. 1543, 1569 bei Mucidan in Périgord; der andre, Charles de Cossé, Herzog von B., schloß sich der Liga an, ward vom Herzog von Mayenne 1594 zum Gouverneur von Paris ernannt, übergab es aber an Heinrich IV., wofür ihn dieser zum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Enghien bis England Öffnen
629 Enghien - England. tion von Spitzen, Leinwand, Wollwaren und Handel treiben. E. gehört dem Herzog von Arenberg. - 2) (E. les Bains) Badeort im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, im Thal von Montmorency, an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0808, Richelieu Öffnen
monarchie absolue (das. 1884-1887, 3 Bde.); Dussieux, Le cardinal R. (das. 1885). 2) Louis François Armand Duplessis, Herzog von, Marschall von Frankreich, Sohn Armand Wignerods und Großneffe des vorigen, geb. 13. März 1696, wurde schon in einem Alter
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
verurteilt wurde. Darauf wurde er in Ravenna und Forli zum Deputierten gewählt; diese Wahlen wurden von der Kammer für ungültig erklärt, aber trotzdem immer wieder erneuert. Civry (spr. ssiwri), Gräfin von, natürliche Tochter des Herzogs Karl