Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i. e.
hat nach 2 Millisekunden 7677 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
515
i. e. - Iffland
patriarchalischer Lebenszustände (nach Jean Paul:
des Vollglücks in der Beschränkung). Je mehr die
Menschen sich von dem Naturleben und der Sitten-
einfalt der frühesten Zeiten entfernten und je stärker
der Gegensatz
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
957
E. I. t. - Eitelberger von Edelberg
Gletschern, die um 1840 von Charpenticr und Agas-
siz angeregt wurden, hat sich herausgestellt, dah die
gewaltigen, in steter Bewegung befindlichen Eis-
massen, die sich auf den Hochgebirgen sowie
|
||
66% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Nebenlinien,
a. Der älteste Sohn, Anton I. von E. , hielt (1704–11) zu der Partei Franz Rákóczys und flüchtete
nach Frankreich, wo seine Nachkommen über 100 Jahre lebten, bis sie Anfang des 19. Jahrh, nach Österreich zurückkehrten, wo
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
614
M. E. Z. - Milch
Roman »Phädra« (das. 1885, 3 Bde.); »Gesammelte Erzählungen« (Zürich 1885); »Erzählungen aus der Legende und Geschichte für die reifere Jugend« (Gera 1889) und zahlreiche Artikel in Zeitschriften.
M. E. Z., Abkürzung
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Heiberg (Joh. Ludw.)bis Heide (Landstrich) |
Öffnen |
); Breve fra P. A. H. (hg. von Joh. Ludw. Heiberg, 3. Aufl. 1883).
H. E. I. C. (S.), Abkürzung für Honourable East India Company(’s Service), d. h. (In der) Ehrenwerte(n) Ostindische(n) Compagnie (Dienst).
Heid, Reformator, s. Hedio, Kaspar.
Heide
|
||
44% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Pitt Pressbis Planetoiden |
Öffnen |
bemerkenswert, auf welche Kirkwood aufmerksam gemacht hat. In der nachstehenden Zusammenstellung der wichtigsten Bahnelemente sind mit a , e ♌, i die große Halbachse der Bahn (die Entfernung Erde-Sonne als Einheit angenommen), die Exzentrizität
|
||
40% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen = Robert Brown (s. d. 4).
R. E., in England = Royal Engineers, "königliche Ingenieure" (Pioniere).
R. et P., bei botanischen Namen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez, geb. 1754 zu Belorada, Adjunkt am botanischen Garten zu Madrid, gest
|
||
39% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
Friedrichs I., es an die Staufen
kam. In dieser Zeit entstand die Stadt E., welche nach dem Untergang der Staufen Reichsstadt wurde. 1266 nahm sie Ottokar II. von Böhmen in
Besitz, doch kam sie unter Rudolf von Habsburg wieder an das Reich zurück
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Boito (Camillo)bis Bojar |
Öffnen |
(Museum zu Padua), wirkt. Er schrieb: «Storielle vane» , Novellen (2 Bde., Mail.
1876–79), «Scultura e pittura d’oggi» (Tur. 1877), «Leonardo e Michelangelo» (Mail. 1878),
«L’architetturadel medio evo in Italia» (ebd. 1880),
«I principii
|
||
36% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
und das Recht der
B. (Winterthur 1859); Issel, Viaggio nel Mar Rosso e tra i Bogos (4. Aufl., Mail. 1885); Reinisch, Die Bilin-Sprache in
Nordafrika (Wien 18 82); ders., Die Bilin-Sprache (Bd. 1: Texte, Lpz. 1883: Bd. 2: Wörterbuch, Wien 1887
|
||
35% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
. et Hochst., bei botan. Namen für J. B. ^[Johann Baptist] Henkel, geb. 1825, Professor der Pharmazie, gest. 1871 (Koniferen), und Hochstetter.
H. et K., bei botan. Namen für Humboldt und Kunth.
H. E. I. C. S., in England früher = Honourable East
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
; doch lehnte der Staatsrat die Einleitung des
Disciplinarverfahrens ab. Von seinen Schriften sind noch zu nennen: «La vita e i tempi di Valentino Pasini» (Flor. 1867),
«Storia della finanza italiana 1864–68» (ebd. 1868), «Frati, papi e rè
|
||
32% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahn |
Öffnen |
I. Geschichte der Eisenbahnen.
Als Vorläufer der heutigen E. sind die Spurbahnen zu betrachten, deren
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
Schriften ascetischen Inhalts, doch nicht bedeutend, gab Wadding (Antw. 1623) heraus. – Vgl. Seeböck, Der heilige A. (Mainz 1878); At,
Historie de S. Antoine de Padoue (Par. 1878); Salvagnini, Antonio di Padove e i suoi tempi
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Ablaßhahnbis Ablegemaschine |
Öffnen |
Sündenvergebung» verheißen wird. – Vgl. von röm.-kath. Seite: Beringer, Die A., ihr Wesen und Gebrauch (9. Aufl.,
auf Grund der Arbeiten von A. Maurel und J. Schneider, Paderb. 1887); von prot. Seite: E. Bratke, Luthers 95 Thesen
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
, welches Urteil 26. Mai 1831
vollzogen wurde. Seit 1879 steht vor dem herzogl. Palast in Modena das Standbild M.s. – Vgl. Grandi, Ciro M. e i suoi compagni (Mail.
1880); Gnaitoli, Di Ciro M. e della rivoluzione di Modena del 1831 (Carpi 1890
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
congregationis archiepiscoporum et episcoporum anno 1787 celebratae (hg. von Schwartzel, 7 Bde., Würzb.
1790–94); Scaduto, Stato e chiesa sotto Leopoldo I di Toscana (Flor. 1885); Venturi,
Il vescovo de'R
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Leopold Wilhelm (Erzherzog von Österreich)bis Leopolds II. See |
Öffnen |
. – Vgl. Baldasseroni, Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi (Flor. 1871).
Leopold , Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockbolm, studierte zu Upsala und
Greifswald, wurde 1788 Sekretär des Königs Gustav III
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
27% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
chronologia e geographia historica» (1886),
«Portugal contemporaneo» (2 Bde., Lissab. 1881),
«Historia da Republica Romana» (2 Bde., ebd. 1885),
«Portugal nos Mares» (ebd. 1889),
«Os filhos de Dom João I» (Porto 1891),
«A vida de
|
||
27% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0580,
von March (Stadt)bis Märchen |
Öffnen |
578 March (Stadt) – Märchen
March (spr. mahrtsch) , Stadt in der engl.
Grafschaft Cambridge, im Fendistrikt, auf der sog. Isle of Ely, an dem hier schiffbaren Old-Nen, ist Eisenbahnknotenpunkt,
hat (1891) 6995 E
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
der B. (Wien 1864);
ders., Grundriß der Sprachwissenschaft, Bd. 1, Abteil. 2 (ebd. 1877); Mitterrutzner, Die Sprache der B. (Brixen 1867); Beltrame,
Il fiume bianco e i Denka (Verona 1881); Vit a Hassan, Die Wahrheit über Emin Pascha (aus dem
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
denen die Adal gehören, und Hadarem. Aber auch diese Kabylen zerfallen wieder in kleinere Stämme, sodaß
man im ganzen 40 Stämme zählt. – Vgl. Scaramucci und Giglioli, Notizie sui D. (1884); Licata,
Assab e i Danachili (Mail. 1885); Paulitschke
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
:
Mitteleuropäische Singvögel I , Fig. 1, beim Artikel Singvögel ;
Ei des Z. s. Tafel: Eier mitteleuropäischer Singvögel , Fig.31, Bd. 17) oder Z.
schlechtweg, ein kleiner, geselliger Strichvogel Mitteleuropas, oben olivengrün, unten gelb gefärbt
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
auf einem mißglückten Zuge Anfang 47 besiegt und starb in Salonä. – Vgl. Stocchi, Aulo Gabinio e i suoi pr ocessi (Tur.
1892).
Gabīnus cinctus (lat., in regelmäßiger Wortstellung
cinctus Gabinus ), eine Art, die Toga (s. d.) zu gürten
|
||
24% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
am lstituto di Studi superiori daselbst, wo er seitdem wirkt. Von
seinen Schriften sind zu nennen: «Note intorno alla fauna vertebrata dell’oceano» (Flor. 1870),
«I Tasmaniani» (ebd. 1871),
«Studii craniologici sui Cimpansé e altro
|
||
23% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
1871 in Rom.
Gazzoletti , Antonio, ital. Dichter, geb. 20. März 1813 zu Nago am Gardasee, war Advokat in Triest und erhielt 1860 eine
Staatsanstellung in Mailand, wo er 21. Aug. 1866 starb. Er schrieb: «Memorie e fantasie» (Triest 1842
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
sind sämtlich
angegeben in Amat di San-Filippo, «Studi biographici e bibliographici» , Bd. 1
(Rom 1882), S. 61–77. Eine deutsche Übersetzung lieferte Bürck (mit Zusätzen von Neumann, Lpz. 1845; 2. Aufl. 1855
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
Aufklärungen brachte der Italiener Sapeto in
" Viaggio e missione cattolica fra i Mensa, i Bogos e gli Habab ";
(Rom 1857) sowie Lejean in " Voyage en Abyssinie 1862 et 1864
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
verhüten,
wird die Drehungsrichtung der Trommel durch Vermittelung der Vorgelegeräder h i und wechselweisen Antrieb der Festscheibe
e durch einen offenen und einen gekreuzten Riemen periodisch gewechselt. Das Einrücken des betreffenden Riemens
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
. Zeitschrift", 1885, und Browning in der " English Historical Review ", 1887; vermittelnd A. von Reumont, Maria Carolina e i suoi tempi (im " Archivo storico italiano ", 1878). Vgl. ferner: Imbert de Saint-Amand, Marie Amélie et la cour Palerme
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
abgekürzt A. E. I. O. U. ), «alles Erdreich
ist Österreich unterthan», Wahlspruch des röm.-deutschen Kaisers Friedrich III.; die obige Abkürzung steht auch oft für
Austrĭa erit in orbe ultĭma , d.h. Österreich
|
||
21% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Cäsurbis Casus (grammatikalisch) |
Öffnen |
Mittels), die noch in den heutigen slaw. und litauischen Sprachen existieren. Man teilt die C. ein in casus r e c t i oder
unabhängige, Nominativ und Vokativ, die zu andern Satzteilen nicht in einem untergeordneten
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
-Ostafrika ), einesteils das Gebiet der
Imperial British East African Company ( Britisch- oder
Englisch-Ostafrikanischen Gesellschaft , I. B. E. A. oder
Ibea ) auf dem Festland mit den Inseln Lamu, Manda und Patta, andernteils
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
nel 1526 col trattato di Cognac fra il papa, i Veneziani, il duca di Milano e il
re di Francia a danno di Carlo V (Mantua 1892). Auch der Nürnberger Bund 1538, den die kath. Stände Deutschlands, voran Bayern und Heinrich
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
intorno al comporre de' romanzi» (Vened. 1554)
brachte ihn in Streit mit dem Obergeheimsekretär Pigna, der gleichzeitig eine Schrift «I romanzi» (ebd. 1555) veröffentlichte, und sie
beschuldigten sich gegenseitig des Plagiats, weshalb G
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
Dienst, z. B. Hauptmann a. D.
A. E. I. O. U.
= Austriae est imperare orbi universo
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Cavalli (Giovanni)bis Cavanilles |
Öffnen |
. und Fermanagh und Monaghan im N., hat 1931,90 qkm, (1891) 111917 meist kath. E., d. i. 58 auf 1 qkm, gegen 129008 im J. 1881 und 243262 im J. 1841. Der Fluß Erne, der im S. aus dem Lough-Gowna entspringt, durch den inselreichen Lough-Oughter geht und an
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. 28, Oxford 1885). Ältere Werke dieser Art, von denen besonders das zweite dem Lì-kí als Quelle gedient hat,
sind das Tschēu-lì , die Riten der Tscheu-Dynastie, und das I-lì . Das letztere
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
).
Italienische Eisenbahnen . Das Königreich Italien besaß 1. Jan. 1892 ein im Betrieb stehendes Bahnnetz von
14453 km, d. i. 4, 7 km auf 100 qkm und 4, 4 km auf 10000 E. Das
Anlagekapital für 10233 km (1887) betrug: 3039582608 Lire, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
! ! I I ! I ! ! , ! ! "
" " ! I " ! ! I I ! ! ! I ! I I I ! ! ! "'
s Z s 3 ß z z K K Z z z ß ß Z I G e ^ Z °
2M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
., N., nahe dem i.^, Bück
Warncmündc .. .. .. .. h. V., e. V., N., nahe dem L.
Wustrow...... e V? N. ,
Tarscrort...... 3l., nahe dem 2.
Prerow...... e. B. N.
Zingst........ e. B., N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947a,
Pferde I |
Öffnen |
0947a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Pferde I.
1. Arabisches Vollblutpferd. - 2. Englisches Vollblutpferd. - 3. Englisches Halbblutpferd. - 4. Ungarisches Pferd. - 5. Norfolk-Pferd. - 6. Shetland-Pony.
^[Signiert: E. Volkers 1883]
Zum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
269
E - East Galloway.
E.
E, e, lat. E, e, der zwischen dem hellen i und dem vollen a in der Mitte liegende Vokal, entsteht dadurch, daß die Zunge, das Zungenbein und der Kehlkopf mäßig gehoben werden und der Stimmton durch den so
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0456,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
456
Schiff (Schiffbau).
^[Abb.: Fig. 7-9. Eisernes Schiff. Konstruktion. a Kiel, b Kielschwein, c Hintersteven, d Vorsteven, e Querspanten, f Seitenkielschwein, g äussere Beplattung, h Deckbalken, i Oberdeckplanken, k Zwischendeckplanken, l
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0256,
Akkord (Musik; juristisch) |
Öffnen |
. Die konsonanten Akkorde sind der Durakkord und der Mollakkord, jener bestehend aus Hauptton, (großer) Oberterz und Oberquinte, z. B. c e g, dieser bestehend aus Hauptton, (großer) Unterterz und Unterquinte, z. B. a c e. Dissonante Akkorde entstehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0133a,
Urticinen. I. |
Öffnen |
0133a
URTICINEN. I.
Urticinen I
1. Artocarpus incisa (Brotfruchtbaum); a blühender Zweig, b männliche Blüte, c weibliche Blüte, d Fruchtstand, verkleinert, e Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
.
Anthoniedijk. St. F 1. -'. Authonies Breestraat, St. D 3.
Badlaan. E 3.
Bareudszquai. B 1.
Barendszstraat. B 1. Beer en st i aat, C 3. 4. Beltweg. B 2. Bikkersgracht. B 1. Bikkersstraat. B 1. Bilderdijkkade, B 4. 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Kasernen C 4, C 6, D 3, 4, 5
Kasino F 5
Kaufmanns-Kirche G 4
Ketten-Straße E 5
Kochlöffel F 1
Kohlgrube F 2
Krämer-Brücke F G 4
Krämpfer Feld I 1-K 3
Krämpfer Straße H 4
Krämpfer Thor I 3
Krämpfer Vorstadt H 4, 3
Krankenhaus, Kathol. E 7
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306a,
Sternwarte (Doppelseitige Monochromtafel). |
Öffnen |
. Boden.
e. Gang.
f. Hörsaal.
g. Keller.
h. Vestibül.
i. Bibliothek
k. Direktionszimmer
Gemeinschaftliches Observatoriengebäude.
a. Treppenhaus.
b. Rechenzimmer.
c. Treppengang zum Instrument
d. Instrumente.
e. Eingang zum Meridiansaal.
f
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
) erscheint als ein Kreuzgewölbe, worüber die einzelnen im Grundriß dreieckigen Gewölbeflächen nach demselben Prinzip überwölbt werden. Wird nämlich über einem solchen dreieckigen Gewölbefeld a b e (Fig. 8) ein Scheitelpunkt i angenommen und aus den drei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0599a,
Gymnospermen. I. |
Öffnen |
0599a Gymnospermen. I.
Gymnospermen I
1. Welwitschia mirabilis (Welwitschs Wunderbaum); a weibliche, b männliche Zapfen.
2. Cycas revoluta (Palmfarn); a Endstück eines Wedels, b Fruchtblatt, c Staubblatt vom Cycas circinalis.
3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Bahnhof Rittershausen K 3
Bahnhof Unter-Barmen E 3
Bankverein G H 3
Bartholomäus-Str. I 2
Bendahl D 4
Berliner Straße I K 3
Bismark-Straße ^[richtig: Bismarck-Straße] E F 3
Bredder-Straße I 2
Brögeler Straße F 3
Carnap G 1
Clausen E 1
Clefer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
1038
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten Seite
Aachen-Burscheid (Plan) 2
Abessinien, Erythräa und Südarabien (Karte) 2
Bergbau 152
Bordeaux (Plan) 199
Braunschweig (Plan) 212
Brücken I
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
544
Elemente (chemische).
Mittel weiter zerlegt werden können. Diese Ansicht ist noch heute die herrschende, und indem man eine Reihe von Körpern als einfache oder E. bezeichnet, verzichtet man auf jede Theorie und spricht nur eine Thatsache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
Träger des Instruments
b würfelförmiger Körper
c, c' Hohlkegel
d, d' Körper des Fernrohrs
e, g geteilte Messingkreise
f, f Mikroskope zum Ablesen der Teilstriche
h, h horizontale Hebel mit Haken i zur Unterstützung der horizontalen Drehungsachse
k
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Hinterindien |
Öffnen |
0552a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Hinterindien und Malaien-Archipel
Maßstab = 1:18000000
Europäische Besitzungen:
Niederländische
Spanische
Britische
Französische
Portugiesische
Eisenbahnen Dampferlinien: (E.) Englische, (F
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0057a,
Umbellifloren. I. |
Öffnen |
0057a
Umbellifloren. I.
(DIKOTYLEDONEN: Choripetalen.)
^[1. Pimpinella anisum (Anis); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 2. Carum carvi (Feldkümmel); a Blüte, b Frucht, c Querschnitt, vergößert. 3. Foeniculum officinale (Fenchel); a
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Aspiralor, Fig. 1 -4.......
- oder Tara'r (Taf. Mühlen, Fig. 1) .
Aspirationsmaschine, Saverys.....
^8i»l6uium kuta, mrirgria......
Assel, Keller- (Taf. Krebstie e) ....
Asni'er (Taf. Ko,lüme I, Fig. 3) ...
Assyrische Baudenkmäler (l
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366a,
Braunschweig |
Öffnen |
Küchengarten E 2, 3
Herzoglicher Park E 2, 3
Herzogliches Residenzschloß D 3
Hildesheimer Straße A 1
Hof-Theater E 3
Hohes Thor B 4
Hollandts-Garten D 5
Husaren-Kaserne I E 4
Husaren-Kaserne II D 5
Husaren-Straße F 3
Hutfiltern C 4
Im Oelschläger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
und Rechte eines Verstorbenen
und unter E. diesen Inbegriff in Beziehung auf den-
jenigen, welcher denselben überkommt, l, 2, §ß. 34,
35, ergänzt aber die letztere Umschreibung in I, 9,
§. 350 durch Beifügung der "Pflichten" zu den
"Sachen und Rechten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
häufig der Vertreter eines ältern e, z. B. in sieben, lat. septem. Umgekehrt ging im Deutschen ein ursprüngliches i durch nachfolgendes a vermöge der sogen. Brechung in e über, z. B. in geben, got. giban.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Linden-Straße C D 1
Loge D 2
Luxemburger Straße u. Thor A 1
Lys-Kirche C D 6
Makkabäer-Straße C 4
Maria-Ablaß-Kirche, Sankt F 4
Maria-Kapitol-Kirche, Sankt D 5
Maria-Kirche, St. (i. d. Kupfergasse) E 3
Maria-Kirche, St. (i. d. Schwurgasse) B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0318,
Stickmaschine |
Öffnen |
stützt, welcher in Fig. 2 abgebrochen gezeichnet ist, jedoch sich in Wirklichkeit über den Drehpunkt d' fortsetzt und am Ende ein Gegengewicht trägt. Die Gegengewichte beider Hebel halten dem Rahmen mit den darauf befindlichen Walzen e, e_{1}, e_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Estebanez Calderonbis Ester |
Öffnen |
-
löslich sind. Viele werden ihres angenehmen Ge-
ruchs wegen als Parfüme und besonders als Frucht-
essenzen (Fruchtäthcr) fabrikmäßig hergestellt. Durch
Kochen mit Wasser oder Alkalien werden die E. ver-
seift, d. i. in ihre Komponenten unter Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
0792b
Register zur Karte 'Berlin'. I.
Straßen, Ufer usw.
^[Leerzeile]
Achenbachstr. A7.
Ackerstr. E. F2. 3.
Adalbertstr. H6. 7.
Adlerstr. F5.
Adolfstr. D1.
Ahornstr. B. C6.
Akazienstr. C8.
Albrechtstr. E4.
Alexanderstr. G. H5
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
von Lohde, Hamb.
1842-49), "L'ai'cllitc'cwi'o än V' an XVI" ^iöcie"
(4 Bde., 1850-58; neue Aufl. 1872; deutsch, Lpz.
1856 - 66), "I/ai-t äan8 868 div^i-^e^ I)i-Hiicln?8))
(1863-72). Auch begründete er die "Nevlio arclieo-
Is>^i |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
zur Gegenwart
"Johannes Enschede en Zonen". Diese Söhne
waren: Johannes E., gcd. 16. Nov. 1750, gest.
29. Juli 1799, der die Bibliothek des Vaters
durch Erwerbung der "I^IitionLZ Principe" der
Klassiker und wertvoller Handschriften vermehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Jegorjewskbis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
.
Gouvernements Rjasan, eben mit Seen, Sümpfen
und viel Wald, hat 4007,7 hkni, 138116 E., We-
berei, Anfertigung von Säcken, Bastschuhen u. a. -
2) Kreisstudt im Kreis I., an der Guslenka und an
der Zweiglinie Woskressensk-I. der Moskau-Nja-
sancr Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
etwas erhöhtes Steppenland, das sich mit hohen
Ufern zum Dnjepr und seinen Stromschnellen senkt,
hat 7524,i ^N, 207 596 E., Ackerbau und Vieh-
zucht: - 3) Hauptstadt des Gouvernements und des
Kreises I. unter 48° 21' nördl. Br. und 35" 4' östl. L
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
726
Eecloo - Effekt
d'^i-tiätLZ moderne no8 äan3 1e ro^um6 ä68
ka^Z-Lag" (Vrüss. 1822), "(^08wm68 äu p6up^6
äs t0Ut68 168 Pl0vinc68 äu r0)NUM6 ä68 ?9.)^3-
Las (ebd. 1827).
Gecloo (spr. ehkloh), Hauptstadt des Kantons E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
) 21805 E. und besitzt
große Eisen- und Stahlwerke ((^indria. 8t66i^Vork8
mit 8000 Arbeitern). I. ist bekannt durch die furcht-
bare Katastrophe vom 31. Mai 1889. Der Damm
des Seereservoirs bei South Fork, 10 engl. Meilen
von I., brach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
-
ktaiica 2^5^., Fig. 3). Die Familie der viiili^iäae
(z. B.die im Mittclmeer häusige I)i^)'63 acnininÄta
^e^c/c., Fig. 4) hat zwei große einander gegenüber-
stehende Schwimmglocken. Die abweichendste Form
der S. sind die Segelquallcn der Gattungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
-Gasse C 5
Friedrich-Kollegium D E 3
Friedrichs I. Denkmal D 3
Friedr. Wilhelms III. Denkm. D 2
Friedrichs-Burg A 4, 5
Friedrich-Straße F 2
Garnison-Lazarett E 2 u. F 3
Garten-Gasse C D 2
Garten-Straße, Alte B 6
Gas-Anstalt C 5
General
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
. - Vgl. Santa-Rosa, Histoire de la révolution piémontaise en 1821 (2. Aufl., Par. 1822); Nic. Bianchi, Storia della monarchia piemontese 1773-1861 (in Wirklichkeit bis 1815; 4 Bde., Tur. 1877-85); E. Masi, V. E. I e la regina Maria Teresia (Nuova
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Elliottbis Ellipsenzirkel |
Öffnen |
die Form: ^^ ^ ^2^,2 ^ ^2^
worin a und d die Halbachfen der E. sind. Die
Gleichung ihrer Tangente, für den Punkt x^,
lautet: 9.2^ ^ i^x^ --- l^I^. Die Koordinaten
des Krümmungsmittelpunktes sind, wenn 6 die Er-
centricität der E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
.), Crozon (197,05 hkm,
17911 C'.), Le Faou (113,31
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
natürlichen Logarithmen. Eine E. mit imaginären Exponenten führt durch Zerfällung in ihren reellen und ihren imaginären Teil zur Kosinus- und zur Sinusfunktion: exi = cos x + i sin x (Moivresche Formel). Es lassen sich so die Reihen für cos x
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
, Liqueuren, Kalk und Gips, Ziegeleien,
Mühlen, bedeutenden Handel mit Getreide, Mehl,
Gemüse, Wein, Wachs, Honig und Wolle. -
Im 14. Jahrh, wurde E. zur Grafschaft erhoben,
deren Besitzer fchnell wechselten. Als Franz I.
seine Geliebte Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
. (400,6? hkni,
33435 E.), St. Fulgent (224,41 ^m, 14287 E.). -
2) Hauptstadt des Depart. Venöse, am rechten User
des I)on, an den Linien Tours-Les Sables d'Olonne,
Nantes-L. und Nantes-Coutras der Staatsbahnen,
Sitz der 42. Infanteriebrigade
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
674
Ipo - Ira
Ipo, soviel wie Upas (s. d.).
Ipolyság (spr. íppolljschahg), Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks I. (23030 E.) im ungar. Komitat Hont, rechts der Eipel (Ipoly), an der Linie Csata-Balassa-Gyarmat der Ungar. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
die Schweinezucht, welche durch
die weit ausgedehnten Eichenwaldungen befördert
wird. Das Komitat hat 5035,3i qkin, (1890) 390371
E., d. i. 77 E. auf 1 hkm, darunter 289309 Römisch-
katholische, 80192 Evangelische Augsburger Kon-
fusion, 11470
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
) 92934 E., 117 Gemeinden und zerfällt in die 9 Kantone Ardes (331,68 qkm, 8187 E.), Besse (328,09 qkm, 9452 E.), Champeix (158,92 qkm, 9889 E.), I. (146,30 qkm, 15189 E.), Jumeaux (95,49 qkm, 9383 E.), Latour (277,65 qkm, 10059 E.), St. Germain-Lembron
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
oder Hirten (s. vorstehende Figur).
^[Abb.]
Endzweck, letzter oder absoluter Zweck, s. Zweck. - Im Preuß. Allg. Landr. I, 4, §. 152 ist E. die Auflage (s. d.) einer Zuwendung, welche den eigenen Vorteil des Empfängers bezweckt. Wird die Auflage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
Ord-
nung, deren auf die Hauptachsen bezogene Gleichung
lautet:
^i ^ 1^2 ^ "2 ^ ^, worin a., 1>, ^ die Halbachsen
7
3.2 ' 1)2 e
des E. sind. Im allgemeinen schneiden alle Ebenen
das E. in Ellipsen, nur zwei Scharen paralleler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
ist
nicht immer ganz gleich, indem sie zum Teil auf dem
Kieferrandc stehen (^ci-oäout^), zum Teil diesem
auf der Innenseite angelehnt sind (I^louroclonl^).
Die Sinnesorgane der E. find hoch ausgebildet, vor
allem die mit voll entwickelten Lidern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Geschichte des E. (6Bde., Straßb. 1840-50); Al-
satia, Beiträge zur elsäss. Geschichte, Sage, Sitte und
Sprache, hg. von Stöber (Mülh. 1850-76 u. 1885);
Stöber. Die Sagen des E. (St. Gallen 1852; Bd. 1
in 2. Ausg., Straßb. 1892); Baquol, I^U8ac6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583a,
Weichtiere. I. |
Öffnen |
0583a
Weichtiere. I.
Weichtiere I
1. Fadenschnecke (Aeolis papillosa).
2. Bäumchenschnecke (Dendronotus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
der Lonja, hat (1890) 848 serb. und kroat. E. und Handel mit Honig, Wachs und Weinstein. Die Festung hat strategische Wichtigkeit. Etwa 5 km nördlich das Kloster I. (Ivanič-Klastrom) mit 787 E.
Ivāra, Filippo, ital. Baumeister, s. Juvara.
Ivelchester, engl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
. Mit dessen Nachfolger Otto I. geriet er aber bald in Zwist. Als E. wegen eigenmächtiger Zerstörung der Burg eines ungehorsamen sächsischen Lehnsmannes zu 100 Pfd. Silber Buße, seine Leute zu der schimpflichen Strafe des Hundetragens verurteilt wurden, verband
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
zahlreichen Formen mögen die folgenden als Beispiele dienen. Der S. von Pohl (Fig. 1) besteht aus einem Brettchen A mit sechs Quecksilbernäpfchen b c d e f g, von welchen d mit g und c mit f durch die Drähte h und i verbunden sind. Die beiden dreiarmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
männl., 10349
weibl.) E. in 77 Ortschaften, darunter 2 Städte. -
24) N. an der Saale, Bezirksstadt im Bezirks-
amt N., an der frank. Saale, der Linie Meiningen-
Vad Kissingen und den Nebenlinien N.-Königshofen
i. Grabfeld (23,31cm) und N
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
561
Indikator
Säure an. Kaliumchromat ist der I. beim Titrieren von Chlorverbindungen, indem der erste Tropfen Silberlösung, der nach beendigter Zersetzung der Chloride zugefügt wird, die Entstehung eines roten Niederschlags von chromsaurem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691a,
Länder des Mittelmeers |
Öffnen |
0691a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Länder des Mittelmeers
Maßstab 1:10,000,000.
Eisenbahnen. Dampferlinien. Kabel.
Die Zahlen bezeichnen die Fahrzeiten in Stunden. (Ö.)=Österr. Lloyd, (E.)=Englische, (F.)=Französische, (I.)=Italienische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583c,
Weichtiere. III. |
Öffnen |
, e Mundlappen, f Geschlechtsöffnung, g Nierenöffnung, h Gehirnganglion, i Fußganglion, k Eingeweideganglion, l durchscheinende Geschlechtsdrüse.]
^[9. Eßbare Herzmuschel (Cardium edule).]
^[10. Klappmuschel (Spondylus princeps).]
^[11
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Emirbis Emission |
Öffnen |
80
Emir - Emission
abrücken, wurde ihm der Gehorsam verweigert.
Auch in dieser Zeit lebte E. P. der Wissenschaft und
machte sich sogar dreimal auf den Weg, um die Ufer
des Albert-Sees genauer zu erforschen, wobei er
den Eemliki als südl
|