Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ich denke hat nach 0 Millisekunden 226 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0257, von Denken bis Denkzettel Öffnen
anders (da fiel er in nne Ohnmacht), 1 Mos. 45, 26. Ich dachte: laß die Jahre reden, Hiob 32, 7. Ich lehre sie, und stärke ihren Arm, aber sie denken Böses von mir, Hos. 7, 15. Wer kann denken, was GOtt will? Weish. 9, 13. Verlaß dich nicht
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
verzehrenden Glut aufflammen, aber sie verzehrt nur die Sinne, nicht das innerliche Wesen. Man mag bei dem Anblick dieser Frauen an die Worte Heines denken: "Eh ich dir mich anvertrau' - Gott befehl ich meine Seele." Palma stammte aus Bergamo
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
Namen des Herrn, Ps. 20, 8. Sie gedachten nicht an seine Hand, Ps. 78, 42. Ich dachte: Möchte ich bis morgen leben, Jes. 38, 13. Was ich denke, das thue ich auch, Jes. 46, 11. Ich aber dachte, ich arbeitete vergeblich, Jes. 49, 4. Er denket nun an
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0868, von Ich dien' bis Ichneumon Öffnen
868 Ich dien' - Ichneumon. jedes Ding und jede Wesenheit, die nicht zum Inhalt des subjektiven Bewußtseins gehört. Dagegen kann das Subjekt auch sich selbst zum Gegenstand der Reflexion, d. h. zum Objekt, machen, und dieses Sich-selbst
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0700, Descartes Öffnen
, d. h. ein wirkliches Prinzip, sein. Ein solches aber ist der Satz: Ich denke, also bin ich (cogito, ergo sum); denn an der Thatsache, daß ich zweifle, d. h. denke, wäre auch dann kein Zweifel möglich, wenn alles, was ich denke, zweifelhaft wäre
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0454, von Gedenken bis Geduld Öffnen
450 Gedenken - GeduU>. Ich habe gepflanzet, Apollo Hai begossen, aber GOtt hat das Gebeten gegeben, 1 Cor. 3, «. 7. (Vurä, die Kraft und Wir-knna drs heiligen Geisteg es dahin gebracht, daß unsre Arbeit nicht vergeblich war.) Gedenken, s. Denken
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
wie von Anfang. Ich könnte mir keine schönere Flamme denken, als wie sie der Reliable erzeugt; wenn diese einmal nicht in Ordnung oder Geruch verbreitet, dann finde ich immer ein Versehen meinerseits, obwohl die Handhabung einfach ist. Die neuesten
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Mittelasien bis Perser Öffnen
der parthischen Herrschaft geriet das Kunstwesen immer mehr in Verfall, an eine selbständige Fortentwicklung war natürlich gar nicht zu denken. Aus dieser Zeit ist auch sehr wenig erhalten geblieben. Um 226 n. Chr. wurden die Parther vertrieben
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0975, Thun Öffnen
, Esa. 45, 21. Mein Anschlag bestehet, und ich thue Nlles, was mir gefällt, Efa. 46, 10. Was ich sage, das laß ich kommen; was ich denke, das thue ich auch, ib. v. 11. Warum thut uns der HErr, unser GOtt, solches Alles? Ier. 5, 19. Du bist doch ja
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0952, von Sündlich bis Susan Öffnen
(vorsätzlich); denn wir sind für die Deinen gerechnet, Weish. 15, 2. Denke nicht, ich habe wohl mehr gesündigct, und ist nur nichts Böses widerfahren, Sir. 5, 4. Denke auch nicht: GOtt ist sehr barmherzig, er wird mich nicht strafen, ich sündige
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0163, Die hellenische Kunst Öffnen
. Die Weiterbildung der Aphrodite des Praxiteles in der sogen. hellenistischen Kunst (s. S. 118) ist die mediceische Aphrodite, deren Kopf ich in Fig. 144 zum Vergleich mit Fig. 142 gebe. Das Hoheitsvolle ist schon einem sinnlicheren Zug gewichen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0873, von Idealpolitik bis Ideell Öffnen
, welches eben hierdurch den subjektiven I. in seiner Konsequenz und Vollendung darstellt. Wenn aber Fichte die Identität des Denkens und Seins, des Subjektiven und Objektiven, zunächst nur noch im Ich (nicht dem empirischen und individuellen, sondern dem
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0553, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Hohenzollern, von da nach Stratzburg, bis er endlich in Kiel fest angestellt wurde, ein Postbeamter wird herumgeworfen; doch seit ich Witwe bin, denke ich nur noch an einen Umzug: ins Erbbegräbnis. "Ein Jahr später traf ich die Greisin rüstig und frisch
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0590, von Unknown bis Unknown Öffnen
- Trinita, (Villa Wartburg), 200 Meter oberhalb Locarno. Ich denke, diese existiert noch. Event, verlangen Sie Prospekte. An F. B. in S. Tee. Kann Ihnen den Tee "Delicions Souchong" als eine Melange der feinsten chinesischen Qualitäten von angenehmem Aroma
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Die hellenische Kunst Öffnen
zu einer nach vorn greifenden Bewegung ergänzt denken. Hier ist also der plötzliche Wechsel, von dem ich vorhin sprach, zu finden. Die Urbilder beider Werke waren in Bronze ausgeführt, die Baumstämme sind Zuthaten des Marmornachbildners
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, Die hellenische Kunst Öffnen
160 Die hellenische Kunst. lichen nicht zurückschreckt, stark ausgebildet zeigt. Ich gebe in Fig. 155 die kleine Bronzefigur eines Anglers, die in Pompeji gefunden wurde, jedenfalls aber alexandrinischen Ursprungs ist. Andere solcher Bildwerke
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, von Dankpsalm bis Darauf sehen Öffnen
. Daran denken §.1. Von Menschen, etwas bedenken, überlegen; sich einer Sache, welche in Vergessenheit gekommen, wieder erinnern. Wenn ich daran gedenke, so erschrecke ich, und Zittern kommt mein Fleisch an, Hiob 21, 6. Mein Herz ist entbrannt
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0178, von Beystand bis Bezai Öffnen
Vermögen; thust du es aber, so denke und bezahle, Sir. 8, 16. Ein wohlgezogenes Weib ist nicht zu bezahlen, Sir. 26, 18. Ich sage dir, wahrlich, du wirst nicht von dannen heraus kommen, bis du auch den letzten Heller (Scherf, Luc. 12, 59.) bezahlest
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0887, von Schutz bis Schwachheit Öffnen
Freistadt wider alle Anfälle und Stürme der Feinde, worin die Seinigen unter dem Schatten seiner Flügel in Rnhe sind. Es ist ihr Schutz (A.: Schatte«) von ihnen gewichen; der HErr aber ist mit uns, 4 Mos. 14, 9. Der HErr ist mein Hort, auf den ich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1136, von Zuriel bis Zusammenfügen Öffnen
. Also habe ich geschworen, daß ich nicht mehr über dich zürnen, noch dich schelten will, Esa. 54, 9. Ich will nicht immerdar hadern, noch ewiglich zürnen, Esa. 57, 16. HErr, zürne nicht so sehr, und denke nicht ewig der Sünden, Esa. 64, 9. Willst
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
König. 665 186. behauptete, was sich ja sogar ohne die Fortdauer der Person Christi denken ließe; sondern in der göttlichen Macht und Gewalt, die er selbst per-sönlich besitzt und gebraucht, um die Welt zu regieren, uuo insonderheit
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0761, Name Öffnen
meuschliche Urtheil erhabenen und unveränderlichen Floria vßi intorna). Zu derselbigen Zeit sing man an zu predigen von dem Namen des HErrn, i Mos. 4, 26. (Einige Fromme von dem Namen GGttes zu uenmnen.) Wie heißt sein Name? ? ich werde sein, der ich
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1077, von Wahrlich bis Waise Öffnen
ewiglich, Sir. 40, 12. Nun erfahre ich mit der Wahrheit «., A.G. 10, 34. (S. HUerlei.) Ich sage die Wahrheit in Christo, und lüge nicht, deß mir Zeugniß giebt mein Gewissen in dem heiligen Geist, Röm. 9, i. Wir können nichts wider
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, von Angesicht Christi bis Angreifen Öffnen
gnädig nach deinem Wort, Ps. 119, 58. theils innerlich, wenn wir GOttes Allwissenheit denken, Unsere unerkannte Sünde stellst du ins Licht vor dein Angesicht, Ps. 90, 8. Wo soll ich hingehen vor deinem Geist? wo soll ich hinfliehen vor deinem
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0273, Dreierlei Öffnen
darstellt, zur con-creten Anschauung zu bringen, mögen folgende Andentungen versuchen. Die Thätigkeit des Geistes in seiner reinen Erscheinung äußert sich im Denken, Wollen und Fühlen. Das einzigwürdige, vollkommene, adäquate Object des göttlichen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0325, von Unknown bis Unknown Öffnen
Müttern möglich, Euren Kindern viele Schmerzen und viele schlaflose Nächte zu ersparen, wenn Ihr den Mund der Kleinen sorgfältig pflegt. Ich möchte mir erlauben, die Mütter zu ermahnen, besser auf die Zähne ihrer Kinder, diese wichtigen Werkzeuge des
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Die hellenische Kunst Öffnen
Hipparch und gaben dadurch den Anstoß zur Vertreibung der Tyrannen durch die Athener). Die beiden Jünglinge muß man sich zu einer Gruppe ergänzt denken, und zwar so, daß der eine, Harmodios, der den tötlichen Streich führt, durch Aristogeiton mit dem
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0818, von Rechtschaffen bis Reden Öffnen
sehr geplagt, Ps. 116, 10. Ich rede (davon, und denke dem nach), was du befohlen hast, Ps. 119, 15. Ich halte Frieden; aber wenn ich rede, so fangen sie Krieg an, Ps. 120, 7. Ich rede von allen deinen Thaten, Ps 143, S. Cin weises Herz redet
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1130, von Zornig bis Zubereiten Öffnen
und brüllende Löwe, 1 Petr. 5, 8. z. 4. III) Der Zorn GDttes ist nicht als Affect zn denken, als Aufregung oder Störung der inneren Ruhe in GOtt, was wider seine Heiligkeit und Seligkeit streitet. Dennoch aber ist er nicht etwas Unwahres oder Unreelles
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0431, von Unknown bis Unknown Öffnen
die verschiedenen Für und Wider, den Mittagsschlaf betreffend, und über alle diesbezüglichen Ratschläge und Meinungen möchte ich nicht plaudern, aber die wenigen Worte, die ich immer wieder vor Augen habe, sagen mir soviel, daß ich doch auch Andern etwas
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0497, von Unknown bis Unknown Öffnen
denken an den langen Winter und sorgen dafür, daß nun Vorräte gesammelt werden, die später gar willkommen sind, wenn die Gärten leer geworden und die Vorräte von Obst und Gemüse nur schwierig und kostspielig erneuert werden können. Und wie viele
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, von Barmherzigkeit GOttes bis Barnabas Öffnen
, 8. Wenn Trübsal da ist, so denkst du an deine Barmherzigkeit, Habac. 4, (3) 2. Darum sollen wir uns demüthigen - daß er seines Gefallens Barmherzigkeit an uns erzeigen wolle, Jud. 8, 14. Die ich (Judith) allein auf deine Barmherzigkeit traue, c
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0198, von Borte bis Böse Öffnen
) noch Gutes komme aus dem Wunde des Allerhöchsten, Klagel. 3, 38. Ich lehre sie, und stärke ihren Arm; aber sie denken Böses von mir, Hos. 7, 15. Suchet das Gute, und nicht das Vöse, auf daß ihr leben möget, Amos 5, 14. Hasset das Böse
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0173, von Betrüglich bis Betten Öffnen
., Hiob 7, 12. Ich schwemme mein Bette die ganze Nacht, Ps. 6, 7. Wenn ich mich zu Bette lege, so denke ich an dich, Ps. 63, 7. Ich habe mein Bette geschmückt mit bunten Teppichen aus Egypten, Sprw. 7, 16. Wo du es nicht hast zu bezahlen, so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0474, von Gemüth bis Genüge Öffnen
, Sprw. 15, 6. Drei Dinge sind nicht zu sättigen, und das vierte spricht nicht -. es ist genug, Sprw. 30, 15. 16. Man saget ihnen genug; aber sie wollen es nicht hören, Esa. 42, 20. Weife sind sie genug, Uebels zu thun, Ier. 4, 22. Denke nicht, ich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
, 19. Wenn ich mich zu Bette lege, so denke ich an dich, Pf. 63, 7. vergl. Sprw. 3, 24. 2) Nun werde ich mich in die Erde legen, Hiob 7, 21. c. 14, 12. c. 2?, 19. Deine Mächtigen werben sich legen (umkommen), Nah. 8. 3. g
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0750, von Most bis Mühe Öffnen
746 Most ? Mühe. Stütze übernehmen und glücklich ausführen konnte, wenn GOtt ihn nicht dazu berufen und ausgerüstet hätte, ist gar nicht zu begreifen; und wie läßt sich denken, daß ein König durch die Vorspiegelung, ?die alljährlichen widrigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0794, von Plagen bis Plötzlich Öffnen
, Ps. 112, 7. Dazu trifft ihn (den Ehebrecher) Plage und Schande, Sprw. 6, 33. Das ist eitel und eine böse Plage (der Geiz ist eine Üble Krank- heil d,r Seele), Pred. 6, 2. c. 5, 12. 15. Ich denke aber, es ist meine Plage, und muß
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
realistisch. Die Ausbildung des I. zum System hängt zusammen mit den Untersuchungen über die Möglichkeit objektiver Erkenntnis, mit welchen sich die Denker seit Descartes vorzugsweise beschäftigt haben. Indem dieser das denkende Subjekt als Ausgangspunkt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0846, von Säemann bis Salbe Öffnen
, Ps. 33, 3. Ich denke des Nachts an mein Saitenspiel, Ps. 77. 7. Mache es gut auf Saitenspiel (von nnMchtigeu Liedern), Efa. 23, 16. Eine Rede, die zur Unzeit geschieht, reimet sich eben wie ein Saitenfpiel, wenn einer traurig ist, Sir
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0974, von Thränenbrod bis Thun Öffnen
970 Thränenbrod ? Thun. Laßt uns das leid sein und Gnade suchen mit Thränen, Judith 8, 12. Ich zweifle nicht, daß GOtt meine heißen Thränen und Gebet erhöret habe, Tob. 7, 13. Wenn man das Auge drückt, so gehen Thränen heraus, Sir. 22, 23
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1039, von Vergeltung bis Vergessen Öffnen
, 13. wer nicht Barmherzigkeit thut, über den wird ein unbarmherziges Gericht ergehen, Iac.2,13. wer GOtt hier nicht sucht, der wird ihn dort nicht finden. Vergessen §. 1. Eine Sache aus dem Gedächtniß lassen, nicht daran denken; sich um etwas
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1065, von Verwirren bis Verzagen Öffnen
Missethat willen verwundet, Esa. 53, 5. Ich will das Verwundete (Zerbrochne) verbinden, Ezech. 34, 16. 4. Eine jegliche Sünde ist wie ein scharfes Schwert, und verwundete daß Niemand heilen kann, Sir. 21, 4. Wer heimlich sticht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0006, Antworten Öffnen
herrlich. B. St. An El. W. in U. Parfüm. Ich denke über Ihre Frage so: daß ein klein wenig Parfüm, vorausgesetzt, daß dieses von prima Qualität sei, ganz angenehm für sich selbst, wie auch für den Nachbar ist. Ein zuviel ist natürlich verwerflich
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0547, von Unknown bis Unknown Öffnen
können, nicht nur für uns, sondern auch für andere, denen wir so manche Gefälligkeit erweisen müssen mit den Worten: "Es tut mir so leid; ich täte es gar zu gerne, aber ich habe keine Zeit dazu." Ich weiß ja wohl, daß wir neben dem Schlafen nicht nur
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0674, von Unknown bis Unknown Öffnen
denken: Der Mann ist die Hauptperson, alles andere sind Nebensachen." Die angefangene Arbeit kannst Du am Nachmittag fertig machen, am Waschtag stehst Du etwas früher auf, und Besuche machen und empfangen, das mußt Du Dir abgewöhnen, . wenn Du kleine
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0734, von Unknown bis Unknown Öffnen
mit haararbeiten und welche Gegenstände können aus Frauenhaaren verfertigt werden, passend als Geschenke für einen Zerrn? (Uhrketten ausgeschlossen.) Von Frau E. K. in V. Seidenbändchen. Wäre eine Abonnentin so freundlich, mir Rat zu erteilen, wie ich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0241, von Dabrath bis Daher Öffnen
, 1. e. 1.270 ff. Wiener II. 693. Dafür halten Wenn man etwas reiflich überlegt, und Eins gegen das Andere mit Bedacht gehalten, nach Art der Rechenmeister, einen festen Schluß fassen, Jud. 8, 25. Röm. 6, 11. Denken. * Denn ich halte es dafür, baß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0408, von Fleischbank bis Fleischlich Öffnen
und Blut, Sprw. 11, 17. Entziehe dich nicht von deinem Fleisch, Gsa. 58, 7. Sintemal Viele sich rühmen nach dem Fleisch, will ich mich auch rühmen, 2 Cor. 11, 18. Wiewohl ich auch habe, daß ich mich Fleisches sänßerlichen Var- zngs nach dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
Kömgsgruud ? Korah. 66? Er reckt seine Hand über das Meer, und erschreckt die Königreiche, Esa. 23, 11. Denn welche Heiden oder Königreiche dir nicht dienen wollen, die sollen umkommen, Esa. 60, ?2. . Plötzlich rede ich wider «in Volt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
der Sünde, ja als Werk des Satans ansehen. Man muh deßhalb auch in der Vorliebe für das Heidenthum nur das Symptom eines völlig krankhaften religiösen Zustandes erkennen. ?Es war Alles, was im religiösen Denken der griechischen Völker unter so
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0758, von Nachstehen bis Nachtwache Öffnen
, wer wird wohnen in deiner Hütte ? wer seinem Nächsten kein Arges thut, Pf. 15, i. 3. Der seinen Nächsten heimlich verleumdet, den vertilge ich, Pf. 101, 5. Durch den Mund des Heuchlers wird sein Nächster verderbet, Sprw. 11, 9. Wer seinen Nächsten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0994, von Tröstlich bis Trübsal Öffnen
16, 2. Ich (Messias) warte, ob ich finde keine, Ps. 69, 21. Und siehe, da waren Thränen derer, so Unrecht litten, und hatten keinen Tröster, Pred. 4, 1. Man höret cs wohl, daß ich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0424, von Frevelhaft bis Friede Öffnen
i20 Frevelhaft ? Friede. Vie lange soll ich zu dir rufen über Frevel, und du willst nicht helfen? Hab. i, 2. Ihre Sünden reichen bis an den Himmel, und GOtt denkt an ihren Frevel, Offb. 18, 5. Frevelhaft, Freventlich; s. Frevler Freveln Etwas
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0602, von Unknown bis Unknown Öffnen
 154  der Hänfling hatte sein rundes Drahtbauer verlassen und in eine andere Glasvilla übersiedeln müssen. Die Schlarzwälderin war hinter den Ösen geflüchtet, wo ich auch neben dem Pfeifenbrettchen das Lutherbild wiederfand; finster, so schien
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0279, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
Beseitigung des Dinges an sich ebensowenig wie seine Vorgänger Anstand, zu erklären, daß (wie Fichte vom Ich, Schelling vom Absoluten behauptete) nunmehr die Vernunft (das Denken) das einzige wahrhaft Wirkliche (Sein) und demnach nicht nur alles Wirkliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, von Keiner bis Kenas Öffnen
, der mich anrufe. Hos. 7, ?. Denke Keiner wider seinen Bruder etwas Arges in seinem Herzen, Zach. 7, 10. c. 8, 17. Hat sich sonst Keiner gefunden, der wieder umkehre? Luc. 17, 16. Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0022, von Ewiglich bis Fallen Öffnen
durch eine ewige Erlösung, Jes. 45,17. Herr, denke nicht ewig der Sünden, Jes. 64, 9. Auf daß sie euch aufnehmen in die ewigen Hütten, Luc. 16, 9. Ein Haus nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel, 3 Cor. 5, 1. Darum eine Zeitlang
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0167, Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik Öffnen
Eigenschaft Form Geist Grundanschauungen Grundbegriffe Ich Ichvorstellung, s. Ich Idee Identificiren Identisch, s. Identität Identität Ideologie Immanent Immanenz Immaterialität In abstracto In concreto Indifferenz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0068, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
die anderen. Namentlich in Karthago scheint man vorwiegend griechische Künstler beschäftigt zu haben. Wenn auch die gefundenen Reste für die Phöniker nicht besonders rühmlich sind, so möchte ich doch wiederholen, daß nach diesen wenigen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0465, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Reiterbilder wird man nicht denken können, wenn man sieht, wie er jene an Naturwahrheit und Gefallsamkeit übertroffen hat (Fig. 442). Das Liebliche und Zarte fand in Donatello keinen Schilderer; selbst nicht in seinen Kinderdarstellungen (z. B. in seinem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0151, von Zur gefl. Notiz. bis Für die Küche Öffnen
151 An O. St. in W. Vorhänge. Ich würde die Vorhänge in verschied. Dessins wählen. Gute Bezugsquelle hiefür ist: I. B. Nef, Herisau. An junge Hausfrauen. Fußsack. In Kochschule Nr. 24 Bd. XII. finden Sie auf Seite 185 eine Beschreibung zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0481, von Unknown bis Unknown Öffnen
zurückgeschnitten, um dem Wasser eine neue Saugfläche zu geben. So hielten die Blumen bis Samstag, wo die Vasen und Gläser einer tüchtigen Generalreinigung unterzogen wurden. Jahre sind seitdem vergangen. Noch immer aber denke ich der schönen Sonntage
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, von Eingießen bis Einheit Öffnen
^"^ ""^ithest im Heiligthum, Ps. 68,25. Paulus ermahnt die Philipper, c. 2, 2. einhellig Einhorn ?u sein, d. i. in der ganzen Denk- und Sinnes- H. 1. I) Der Name eines Thiers, welches zum weise, besonders auch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, Aegypten Öffnen
wurde von jeher die Bauthätigkeit - ich sage absichtlich nicht "Kunst" - der Aegypter. Das Bewundernswerte liegt aber weniger in der Erfindungsgabe hinsichtlich Formen und Anordnung - also nach der künstlerischen Seite hin - sondern vielmehr
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0706, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Prachtsälen der Paläste, über den Thüren, an Kaminen u. s. w. begegnet, ausschließlich nur auf die Formen hin betrachtet und darauf verzichtet, sich dabei etwas denken zu wollen, so wird man diese spielerische Art erträglich finden. Berninis Nachfolger
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, von Abagtha bis Abdi Öffnen
der sie ohne alle knechtische Furcht an GOtt denken, ihn um Alles bitten, und sich von seiner väterlichen Liebe des Besten versehen können. Abba, mein Vater! es ist Dir Alles möglich. Marc. 14, 36. Sondern ihr habt einen kindlichen Geist, durch welchen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0172, von Betrübniß bis Betrügen Öffnen
Betrübten empor hilft, Hiob 5, 11. Jener (der Gottlose) stirbt mit betrübter Seele, und hat nie Freuden gegessen, Hiob 21, 25. Mein GOtt, betrübt ist meine Seele in mir, Ps. 42, 7. Wenn ich betrübt bin, so denke ich an GOtt, Ps. 77, 4. Ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, von Dahin (fahren) bis Dahin (gehen) Öffnen
Schlaf, Pf. 90, 5. Darum fahren alle unsere Tage dahin, durch deinen Zorn, Pf. 90, 9. Unser Leben währet 70 Jahr -; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon, ib. v. 10. Ich fahre dahin, wie ein Schatten, der vertrieben wirb, Pf
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0645, von Kaufmannsschiff bis Keil Öffnen
und wendet euch von eurer Abgötterei, Ezech. 14, 6. Sie denken nicht darauf, daß sie sich kehreten zu ihrem GOtt, Hos. 3, 4. Mein Volk ist müde sich zu mir zu kehren, Hos. n, 7. Kehret euch zu mir ? so will ich mich zu euch kehren, Zach. i, 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0807, von Rachen bis Rad Öffnen
, der den Löwen den Rachen zugehalten, Dan. 6, 22. Ebr. ii, 33. Und ich bin erlöset aus der Löwen Rachen, 2 Tim. 4, 17. (S. Löwe ß. 2.) 2) Ihr Rachen ist ein offenes Grab, Ps. 5, 10. Ihre Rachen sperren sie auf wider mich, Ps. 22, 14. 22. Wenn du bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0990, von Treue bis Triefen Öffnen
, der auf Treue bei dir wohnet, Sprw. 3, 29. Die Gutes denken, denen wird Treue und Güte widerfahren, Sprw. 14, 22. Durch Güte und Treue wird Missethat versöhnet, Sprw. 16, 6. Es sei nur Friede und Treue, weil ich lebe, Esa. 39, 3. Denn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1115, von Wunderbar bis Wunsch Öffnen
^aui. ^.6wi1. c. 8. 0^. II. 257.^ zulässig und nach der Geschichte ^oseM. ^rok. XX. 8. 6. nothwendig ist, nur an varge-gebene, versprochene Wunder zu denken.) 2 Thess. 2, 9. §. 7. Zum Wunder machen, heißt so ungewöhnlich mit einem umgehen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0946, Sünde Öffnen
. 17, 9. Wer Zank liebt, der liebt Sünde, ib. v. 19. Wer kann sagen: ich bin rein in meinen» Herzen, und lauter von meiner Sünde, Sprw. 20, 9. (S. Lauter Z. 2.) Hoffärtige Augen und stolzer Muth, und die Leuchte der Gottlosen ist Sünde, Sprw. 31
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
; Jyngidae (Wendehälse), Familie aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.). J'y pense (franz., spr. schipangs, "ich denke dran"), Art Vielliebchen (s. d.) und das Losungswort dabei. J'y suis et j'y reste (franz., "hier bin ich, und hier bleibe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0050, von Beschäftigung Kranker bis Vandalisches aus Hotel und Restaurant Öffnen
in solcher Weise bei den Patienten monatelang nur die negativen Funkionen des Organismus kultiviert werden, ist dann etwas anderes zu erwarten, als eine Abnahme des Denk- und Fassungsvermögens, muß dann nicht notwendig und folgerichtig ein Einrosten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0267, von Unknown bis Unknown Öffnen
Milch und Sahne Kalter Aufschnitt: Rostbraten und Mettwurst Ich denke, dies genügt zur Not für ein erstes Frühstück, und selbst der größte Gemütsmensch wird es schwerlich fertig bringen, auch nur den dritten Teil aller hier gegebenen Möglichkeiten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Ehre Öffnen
Wegen des HErrn, daß die Ehre des HSrrn groß sei, Ps. 133, 5. Heilig, heilig, heilig ist der HErr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll, Gsa. 6, 3. Ich will meine Ehre keinem Andern lassen, Efa. 48, 11. Tie Erde wird voll werden von Erkenntniß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0535, Gutes Öffnen
einem durch die Frucht des Mundes, Sprw. 12, 14. Wer Gutes sucht, dem widerfährt Gutes, Sprw. 11, 27. Dem Gerechten wird GuteZ vergolten, Sprw. 13, 21. Die Gutes denken, denen wird Treue und Güte widerfahren, Sprw. 14, 22. Ein verkehrtes Herz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0915, Sohn Öffnen
, das ist dein Sohn, Joh. 19, 26. So will ich euch annehmen, und euer Vater sein, und ihr sollt meine Söhne und Töchter sein, 2 Cor. o, 18. TimotheuZ des Paulus Sohn, 1 Cor. 4, 17. 1 Tim. 1, 2. Mein Sohn, achte nicht gering die Züchtigung des HErrn, Ebr
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0105, von Unter Augen bis Augen wie Taubenaugen Öffnen
werden sie unter Augen schelten (überzeugen), Weish. 4, 20. Denn es kann dir weder König noch Tyrann unter Augen treten für die, so du strafest, Weish. 12, 14. Da aber Petrus gen Antiochien kam, widerstand ich ihm unter Augen, denn es war Klage
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0327, von Entkleiden bis Entschlafen Öffnen
, 7. tN Gzech. 20, 13. 16. c. 22, 8. 1 Macc. i, 45. Wer ihn entheiliget, der soll des Todes sterben, 2 Mos. 31, 14. Wohl dem Menschen - daß er den Sabbath halte, und nicht entheilige, Esa. 56, 2. c) Darum lMe ich die Fürsten des Heiligthums
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, von Ephrata bis Erbarmen Öffnen
, die nichts merken will (ohne Vernunft und Verstand), Hos. 7, 11. Ephraim ist ein Kalb, gewöhnt, daß es gern drifchet, Hos. 10, ii. (S. egen §. 2.) Was soll ich aus dir machen, Ephraim? soll ich dich schützen, Israel? soll ich nicht billig ein Adama
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0606, von Hundegeld bis Hunger Öffnen
, verachteter, geringer Mensch. Eine schlechte, geringe,* ja abscheuliche Sache. ** Wem jagst du nach? (gleichsam) einem todten Hunde, einem einigen Floh, i Sam. 24. 15. Wer bin ich (MeplMofet!,), dein Knecht, baß du dich wendest zu
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0912, von Sinn bis Sitna Öffnen
) von GBtt, da heißt cS dessen heimlicher Nath und allweise Negierung. Wa5 gilt es, es soll gehen, wie ich denke, und soll bleiben, wie ich es im Sium habe, Esa. 14, 24. Und deZ HErrn Zorn wird nicht nachlassen, bis er thue und ausrichte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1027, von Veralten bis Verbergen Öffnen
, Iac. 1,17. 2) das selige Sterbestündlein und die fröhliche Anferstehung. 2) Ich harre täglich, dieweil ich streite, bis baß meine Veränderung lomnie, Hiob 14, 14. §. 3. Die Veränderung in der Buße ist a) eine gänzliche Aenderung, wo man nicht etwa
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0047, Himmel Öffnen
47 Himmel. Schmeer. Ps. 119, 70. Wo die Weisheit dir Zu Herzen gehet, Spr. 3, 10. Ich bin rein in meinem Herzen, Spr. 30, 9. Des Königs Herz ist in der Hand des Herrn, Spr. 31, 1. Ihres Mannes Herz darf sich auf sie verlassen, Spr. 31, 11
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0427, Schelling (der Philosoph) Öffnen
der Materie aus dem realen Leben des universalen oder absoluten Ich (Welt-Ich) hervor. Schluß und Abschluß derselben bildet das auf der höchsten Naturstufe (im Menschen) erwachende Bewußtsein, in welchem der bisher (wie im somnambulen Schlummer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0614, von Ansbach bis Anschauungsunterricht Öffnen
Generellen, zu stande. Die A. gibt das Material für das Denken, das Denken selbst erst die Erkenntnis; der Anschauende ist noch im Gegenstand verloren, durch das Denken bemeistert er sich seiner und macht ihn im Wissen zu seinem Eigentum. Kant (und nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, von Dankchor bis Danken Öffnen
der Stolze nicht erträgt); die nicht bloße Genießlinge sind; und die den Glauben au deu edlen Sinn des Wohlthäters haben. Dankchor S. Dankamt, Neh. 12, 31. 38. 40. Danken §. 1. Hat seinen Namen von Denken, wenn nämlich ein Mensch an die Wohlthaten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0528, Groß Öffnen
; eben darum solltet ihr ench freuen, mir es gönnen, daß ich hingehe und dadurch aus dem Stande des Leidens und Käm-pfens in den Stand der Herrlichkeit versetzt werde. (An eine Vergleichung der Pcrlan des Vaters und Sohnes zn denken, paßt gar nicht in den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0714, von Lobebrief bis Lober Öffnen
) der triumphirenden Kirche, Offb. 7, 10. c. 11, 17. c. 14, 3. h) der Heiligen auf Erden (8. 3.) Dankbarkeit (§. 5.) i) alle Creaturen, Esa. 49, 13. Ps. 148, 1. und k) der Nutzen erwecken. B daß ich taufend Zungen hätte 2c. Hierzu gelangen wir a
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0986, von Dingliche Klage bis Dinglinger Öffnen
, Eigentum einer Sache) geknüpft ist, so z. B. die Actio quod metus causa, mit welcher ich das mir von A. Abgezwungene nicht nur von A., sondern auch von jedem, der in Besitz des abgezwungenen Gegenstandes gelangt ist, ausklagen kann; die Actio ad exhibendum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1051, von Vermischen bis Vernunft Öffnen
Menschen Kraft besteht. 3) Güter, Reichthum :c., Hiob 6,22. 2 Cor. 8, 3. 1) Du sollst den HErrn, deinen GOtt, lieb haben ? von allem Vermögen (recht heftig), 5 Mos. 6, 5. Habe ich doch nirgend leine Hülse und mein Vermögen (Dti> stand) ist weg. Hiob 6
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0598, Bedingung Öffnen
logisches Ding, ein Gedanke, entweder (wahr) ist, oder nicht (wahr) ist; bei dieser Art der Bedingtheit ist die B. der Grund (ratio), das Bedingte die Folge (consequens); z. B. wenn ich Gott als allgütig denke, so muß ich an Unsterblichkeit glauben; hier
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0966, von De Sauss. bis Descartes Öffnen
denke, also bin ich ((^oZito, 6r^o 8um). Diesen benutzt er, um festzustellen, daß alles, was klar und deutlich gedacht werde, wahr sein müsse. Unter diesen klaren und deutlichen Gedanken findet er die Idee Gottes, des vollkommensten Wesens
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0197, Sprachwissenschaft Öffnen
- und Bedeutungslaute lose nebeneinander stehen und die Beziehung sich immer noch als etwas Selbständiges neben der Bedeutung geltend mache. Die dritte Klasse endlich stehe deswegen am höchsten, weil sie das im Denken Ungetrennte auch
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0493, von Glasgower Centralbahn bis Gleichstrommaschinen Öffnen
, im prozessualen Sinne (^ui-a- M6iiwin äs ci'oäulitatk) der Eid, inhaltlich dessen jemand schwört: "ich glaube, daß die Thatsache wahr oder nicht wahr ist". Den Gegensatz bilden der Wahrheits- oder Wissenseid (.jinanisuwm ä" V6liwt6: "ich weiß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, von Armgeschmeide bis Armuth Öffnen
distribuunt, quam ipsi pauperes Dei fiant, Augustini Enarrat. in Ps. 71. 0pp. IV. 556. B. Antw. aber wer es noch nicht bis zu diesem ersten Verse der Bergpredigt gebracht hat, wie ist bei dem daran zu denken, daß er zu den übrigen gelange
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, von Balken bis Band Öffnen
die von dem Lucas c. 21, 24. erwähnte, darauf folgende lange und noch fortdauernde Drangsalsperiode des Jüdischen Volkes denken, und diesen Vers des Lucas in den Matthäus einschalten. So Storr Opusc. III. 39. Baleath Hat den Namen von herrschen