Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach jakob moser hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
, Schlößchen Kropf-Mogel dorf und mehrere Privathäuser und Villen in Nürnberg. Ezekiel , Moses Jakob , amerikan. Bildhauer in Rom, geb. 1844 zu Richmond, besuchte die dortige Kriegsschule, kämpfte im amerikanischen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0093, von Aufführen bis Aufhängen Öffnen
der Kirche, welcher von Zerubabel abstammt, Matth. 1, 12. Aufgang §. 1. Der Sonne Aufgang geschieht gegen Morgen, und daher heißt auch Aufgang die Gegend der Welt, welche gegen Morgen liegt, 1 Mos. 25, 6. 4 Mos. 21, 11. ib. 23, 7. 5 Mos. 4, 41. Jos. 13, 5
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0300, Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
; "Nomologia" über die Tradition), Samuel Aboab (1610-94), dessen Sohn Jakob, welcher archäologische und naturwissenschaftliche Studien trieb, der Dichter Moses Chajim Luzzato (gest. 1747 in Palästina), Menachem Asarja di Fano (gest. 1620), Moses Sakut
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
ben Abraham aus Sens (gest. 1230 in Akka), Elieser ben Joel Halevi (Rabia), in rheinischen Städten lebend, Moses ben Jakob aus Coucy (um 1236 in Spanien), Verfasser des "Sefer mizwot gadol" (S'mag), und Elieser aus Tuch. Exegetische Arbeiten liefern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0551, von Häufen bis Haupt Öffnen
.) Christus ist das Haupt aller heiligen Engel, Col. 2, 10. §. 6. V) Der oberste Theil einer Sache, 2 Mos. 26, 24. da neigte sich Israel auf seinem Bette zum Häupten, 1 Mos. 47, 31. Daß Jakob, da er sich so nach seines Stabes Spitze neigte, Ephraims 69*
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0732, Israel Öffnen
(1 Mose 35, 16-18) geboren. Jakobs Sohn Joseph wurde nach Jakobs Rückkehr nach Palästina nach Ägypten verkauft und gelangte hier zu hohen Ehren. Er veranlaßte als Minister Pharaos die Übersiedelung seines Vaters und seiner Brüder nach Ägypten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
einen Aufschwung durch fünf Gelehrte, Namens Isak, so durch den Astronomen Isak ben Baruch Albalia (1035-94), den poetischen, 1089 gestorbenen Isak ben Juda ibn Giat, Isak ben Reuben aus Barcelona, Isak ben Moses ibn Sakni, den spätern Gaon
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0989, Jüdische Litteratur Öffnen
Immanuel, Lemberg 1870). Den Dante versuchte nachzuahmen Mose Isaak aus Rieti (1388-1430). In Mathematik und Astronomie thaten sich hervor: Isaak Israeli II. (1330), Gerson ben Salomo (1350), als Talmudisten Nissim ben Ruben (1350), Jakob ben Ascher
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0039, Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden Öffnen
Mittelamerika. Antillen Bahamainseln Cuba Lopez 1) Hayti Boyer, 1) J. P. Dessalines Faustin Geffrard Jakob, 4) s. Dessalines Pétion Soulouque, s. Faustin Toussaint l'Ouverture Jamaica Buccanier Flibustier Küstenbrüder, s. Flib
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0281, Juden (Geschichte bis zu König David) Öffnen
hinweisende Benennung nach dem dritten Stammvater, Jakob (Israel, "Gottesstreiter"), Israeliten, entstand schon zu Anfang ihrer geschichtlichen Entwickelung, und mit J. (hebr. J'hudim) bezeichnete man nach dem babylonischen Exil die gesamte israelitische
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0018, von Donner bis Ehre Öffnen
, Hebr. 9, 23. Durch den Glauben segnete Isaak von den Zukünftigen Dingen den Jakob, Hebr. 11, 20. Wo Neid und Zank ist, da ist eitel böses Ding, Jac. 3, 16. Vor allen Dingen aber schwöret nicht, Jac. 5, 12. Du hast alle Dinge geschaffen, Offb. 4, 11
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0141, von Jakobinermütze bis Jakobsstab Öffnen
und (1885) 1957 evang. Einwohner. Jakobsklee, s. Lotus. Jakobskraut, s. Senecio. Jakobskreuz, s. Jakob vom Schwert (S. 139). Jakobslauch, s. Lauch. Jakobsleiter, die Leiter, welche der Patriach ^[richtig: Patriarch] Jakob nach 1. Mos. 28, 12
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
Jakobi, 1) Joh. Georg Jean Paul, s. Richter 2) Jeitteles, 1) Alois 2) Ignaz 3) Isaak (Jul. Sedlitz) Jensen, 2) Wilhelm Jordan, 3) Wilhelm Jünger Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling) 3) Jakob Friedr. Alex. Kästner, 1) Abrah. Gotthelf 2
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0563, von Wieschebrink bis Wight Öffnen
. 3) Leopold , belg. Bildhauer und Medailleur in Brüssel, jüngerer Bruder und Schüler von Jakob W. Auch er lieferte zahlreiche treffliche Medaillen und begründete seinen Ruf als Bildhauer durch die monumentale Marmorgruppe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0227, von Grünenwald bis Gruner Öffnen
). 2) Jakob , Historien- und Genremaler, geb. 30. Sept. 1822 bei Stuttgart, bezog die dortige Kunstschule, w o er Dietrich und Neher zu Lehrern hatte. Dann setzte er seine Studien in München fort. Nachdem er, wie manche
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0345, von Erzmittel bis Escandal Öffnen
auszubreiten, zurückgegangen. Die nach 1 Mos. 27 von Isaak über Jakob und E. gesprochenen Segenswünsche nehmen außerdem auf die Jahrhunderte langen Kämpfe beider Völker deutlich Rücksicht. Gsbjerg, Nordseehascn im dän. Amte Ribe, der Insel Fanö
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0934, von More bis Mumienfunde Öffnen
), ZillenM Mosenberg, Eifel 372,1 Moser, 5>.'(3tel'.j, Asien (Vb. 17) 55,? :vlose Nieti. Jüdische Litt. 298,2 Moses ben Chwdai, M. ben Jakob, M. lbn Esra, Iüd. Litt. 299,>, 297,, Moses ben ' aimUN, Maimomdes Hlioses Kalankatuensls
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
- und Talmuderklärer Chananel und Nissim ben Jakob, sämtlich aus Kairuan; als Lexikograph that sich Juda ben Koreisch (950) hervor, der zuerst eine Vergleichung der semit. Dialekte wagte. Auch nach Italien griff diese Kulturwelle hinüber, wo Sabbatai
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
" bewohnt. Gegenwärtig ist das Haus als Wirtschaft verpachtet; aber noch immer wird jährlich am Schutzengelfest und am Michaelstag ein feierliches Hochamt hier abgehalten. Nach J. J. ^[Johann Jakob] Eglis Untersuchung ("Höhlen der E.", 1865) dienten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0824, von Mosenthal bis Moser Öffnen
Werke" erschienen Stuttgart 1877-78 in 6 Bänden. Moser, 1) Johann Jakob, einer der fruchtbarsten Publizisten Deutschlands, geb. 18. Jan. 1701 zu Stuttgart, studierte in Tübingen und wurde schon 1720 Professor der Rechte daselbst, ging 1721 nach Wien
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Anleiten bis Annehmen Öffnen
. Annehmen §. 1. I) Etwas in Empfang nehmen, sich gefallen lassen. Nimm doch den Segen von mir an, sagt Jakob zu Esau, 1 Mos. 33, 11. Haben wir Gutes empfangen von GOtt, und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2, 10. §. 2. II) Sich um etwas
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Ephidrosis bis Ephräm der Syrer Öffnen
") des jüdischen Hohenpriesters, welches aus zwei durch Spangen auf der Schulter verbundenen Hälften bestand. Außer dem Hohenpriester trugen es David, Samuel und einzelne Priester geringen Standes. Vgl. 2. Mos. 28, 6 ff. Ephodos (griech
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0301, Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) Öffnen
gleichgelehrte Talmudisten, wie Jakob Lissa, Akiba Eger, Moses Sofer, Isak Bernays, folgen, reihen sich die Zeitgenossen Mendelssohns, die teilweise seine Schüler waren, an: die Erklärer (Biuristen) der Mendelssohnschen Bibelübersetzung: Salomo Dubno
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0841, von Jakobinermütze bis Jakobsleiter Öffnen
mit jedem Boden fürlieb und ge- ^ deiht auch im Schatten. Die Vermehrung geschieht i durch abgetrennte Brutzwiebeln und durch Samen. Jakobsleiter, die vom Patriarchen Jakob (s. d.) im Traum erblickte Himmelsleiter (1 Mos. 28,12 fg.). - I. heißen auch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
48 Beyrer - Biard. Maria durch Anna und Joachim (1852), Findung des Moses (1862), Lorelei (1867), die sehr gelungene Judith (1873, Museum in Köln
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0320, von Kuppelmayer bis Kurtz Öffnen
dort Lehrer des Zeichnens und Modellierens an der Universität. Die bedeutendsten seiner übrigen Werke sind die Reliefs: die Söhne Jakobs bringen dem Vater den blutigen Rock Josephs, Ödipus mit seinen Töchtern auf Kolonos, experimentierende Knaben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0383, von Moreau-Vauthier bis Morgenstern Öffnen
, Jupiter und Europa, Herkules und die lernäische Hydra, Salome, Jakob und der Engel, David, Aussetzung des Knaben Moses, Phaethon und neuerdings (1880) Galatea und Helena. 1875 wurde er Ritter der Ehrenlegion
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0527, von Thoren bis Thumann Öffnen
, Vorbedacht, Undine, Johannes der Täufer, Katharina von Aragonien, Moses in der Verborgenheit, Rebekka am Brunnen u. a. Thoren , Otto von , Tiermaler, geb. 1828 zu Wien, diente in der österreichischen Armee, nahm teil
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0553, von Watter bis Way Öffnen
der Welt, von Moses bis auf Eduard I., darstellt. Unter seinen idealen und mythologischen Bildern sind zu nennen: Virginia, Ariadne, Thetis, Paolo und Francesca; aus der Bibel z. B.: die Rückkehr der Taube in die Arche Noahs, die Begegnung Jakobs
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0707, von Isard bis Isaurien Öffnen
Tonnenkilometer) befördert. Die Einnahme betrug 388 071, die Ausgabe 138 693, der Überschuß 249 378 M. An Betriebsmitteln waren 9 Lokomotiven, 60 Personenwagen und 100 Gepäck- und Güterwagen vorhanden. Isaschar (genauer Issachar, d. h. nach der 1 Mos
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0365, von Fleischfarbe bis Fleischhackmaschine Öffnen
gekochten Böckleins, auf welche mosaische Vorschrift das Verbot der Zubereitung des Fleisches mit Milch oder Butter sich gründet. Auch war in Anlehnung an den Kampf Jakobs (1. Mos. 32, 33) es seit urdenklichen Zeiten Brauch, die von der Spannader (nervus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0298, Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
und Maimonides' verwertet Samuel Zarza 1368 in Valencia in einem Pentateuchkommentar. Moses Kohen de Tordesilles stellte seine zum Teil schon bei der Religionsdisputation 1375 zu Avila vorgetragene Glaubensverteidigung in "Eser emuna
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0987, Jüdische Litteratur Öffnen
. bis Ende des 2. Jahrh. n. Chr. (also über diese erste Periode hinausreichend). (Vgl. J.^[Jakob] Freudenthal, Hellenistische Studien, Heft 1 u. 2, Bresl. 1875; C. Siegfried, Der jüd. Hellenismus, in Hilgenfelds "Zeitschrift für wissenschaftliche
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0134, von Leveson-Gower bis Leviathan Öffnen
. Blumentöpfe . Levi , Levīten , einer der israel. Stämme, genannt nach einem Sohne Jakobs von der Lea. Nach herkömmlicher Geschichtsbetrachtung hat Moses nach dem Auszuge den Stamm L. als heiligen Stamm ausgesondert und mit der Pflege des Kultes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0932, von Hebraismus bis Hebungen und Senkungen Öffnen
fanatischen Moslems und 1000 Juden bewohnt. Das Heiligtum (el-Haram) der Stadt soll über den Grabstätten des Abraham und der Sara, des Isaak und der Rebekka, des Jakob und der Lea (auch des Joseph) gebaut sein (1 Mos. 23) und wird von den Moslems vor dem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0990, Jüdische Litteratur Öffnen
988 Jüdische Litteratur machte (neueste Ausgabe von V. von Parly, Bas. 1888 fg.). Zu dem neuerdings über den "Schulchan arukk" geführten Streit vgl. Justus (F. Brimann), Der Judenspiegel (4. Aufl., Paderb. 1883); J.^[Jakob] Ecker
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0986, von Simbach bis Similia similibus Öffnen
zu sein, sich im Süden von Iuda wieder zusammenzufinden, andere mögen sich andern israel. Stämmen ange- > schlössen haben. Das ist der bistor. Hintergrund der Erzählung von Dina und Sichem (1 Mos. 34) und des Fluches, den Jakob im Jakobsscgen (1
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0186, von Jeffreys bis Jeitteles Öffnen
186 Jeffreys - Jeitteles. letzt 1879). Vgl. Cockburn, Life of Lord J. (2. Aufl., Edinb. 1874). Jeffreys (spr. dschesfris, Jefferys), Sir George, später Lord J. of Wem, Richter und Lord-Kanzler unter Jakob II., geb. 1643 zu Acton in Wales
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
Neuenburg in der Schweiz ansässige evangelische Adelsfamilie, deren Stifter Jeremias P. 14. Febr. 1750 von Friedrich d. Gr. geadelt wurde. Sein Sohn Jakob Ludwig von P., geb. 9. Aug. 1722 zu Neuenburg, eröffnete 1753 ein Handelshaus in Neuenburg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0962, von Jorullo bis Joseph (Gatte der Maria) Öffnen
. – 2) Vorstadt (8. Bezirk) von Wien (s. d.). Joseph (hebr., d. h. nach 1 Mos. 30, 23 «er [Gott ] hat genommen», nämlich die Schmach der Kinderlosigkeit von der Rahel, oder nach Vers 24 «er [Gott ] füge hinzu»), der spät
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0836, Armenische Sprache und Litteratur Öffnen
sich am besten im Ostarmenischen (Tiflis) erhalten. Die armenische Schrift (s. "Schrifttafeln") hat nach der Angabe des Moses von Chorene der heil. Mesrop nach dem Muster des griechischen Alphabets gebildet; in der That entsprechen von den 36 Zeichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0387, von Völkerrecht bis Völkertafel Öffnen
ableiteten. Eine streng positive Behandlung des V. wurde durch J. J.^[Johann Jakob] Moser begründet (zuerst 1750), von G. Martens (seit 1784) durchgeführt, wieder aufgenommen von Heffter ("Das Europäische V. der Gegenwart", zuerst Berl. 1844; 8. Aufl. 1888
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0327, von Massora bis Maßwerk Öffnen
in die Bibelhandschriften eingetragen wurden. Diese Thätigkeit ward von den Juden Palästinas und Babylons gepflegt. In Palästina war es in der zweiten Hälfte des 10. Jahrh. neben andern Gelehrten besonders Ahron ben Mose ben Ascher in Tiberias, der den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
487 Goldenes Vlies - Goldfarbe. reits Aaron in der Wüste auf Verlangen des Volkes ein g. K. errichtet habe (2. Mos. 32), wird von den Gelehrten für ein späteres tendenziöses Einschiebsel erklärt, wofern das Aaronsche Kalb nicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0287, Juden (in Spanien während des Mittelalters) Öffnen
geschätzt. Ihm folgte in dieser Würde unter dem Kalifen Haschim der Besitzer einer großen Seidenweberei, Jakob ibn Gau. Die Abhängigkeit der J. von den morgenländischen Akademien hörte auf, als das Talmudstudium durch Männer wie Moses aus Cordova u. a
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0749, von Leven bis Levi Öffnen
die Verführung seiner Schwester Dina an den Sichemiten rächten. Jakob tadelt noch auf dem Sterbebett diese That seiner Söhne. L. starb 137 Jahre alt und hinterließ drei Söhne: Gerson, Kehat (Ahn Moses' und Aarons) und Merari. S. Leviten. Levi
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0254, von Boli bis Bolintineanu Öffnen
. selbst mußte Harley folgen. Seine Bemühungen, dem Prätendenten Jakob Stuart Anerkennung zu verschaffen, mißlangen; noch auf der Reise nach England erklärte Georg I. B. aller seiner Würden für verlustig. Er entwich nach Frankreich und wurde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0866, von Lab. bis Labeo Öffnen
. von Schür- man, der Stern von Utrecht (Gotha 1876); Ritschl, Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880). Laban der Aramäer, erscheint im ersten Buch Mose durch die Verwandtschaft mit Abraham und die Familienverbindung mit dessen Nachkommen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0599, von Ragusa (in Italien) bis Rahl (Karl) Öffnen
. Nahel (hcbr., "Mutterschaf"), nach der hebr. i^tammsage (1 Mos. 29) die jüngste Tochter Labans, um deren Besitz Jakob erst sieben Jahre und danach, als ibm Laban statt dieser seine älteste Tochter Lea > gegeben batte, noch weitere sieben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0660, von Realstatuten bis Reber Öffnen
sie nach der Sage ihrem jüngern Sohne Jakob durch List den für den Erstgeborenen bestimmten Segen des Vaters zu. – R. und ihre Söhne oder auch Rebekkaīten hießen nach 1 Mos. 24, 60 in England, und zwar in Wales, Aufständische, die seit 1843 sich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0437, von Waechter (Oskar von) bis Wackernagel (Philipp) Öffnen
von Waechter. Leben eines deutschen Juristen» (Lpz. 1881), «Vehmgerichte und Hexenprozesse» (Stuttg. 1882), «Altes Gold in deutschen Sprichwörtern» (ebd. 1883), «Johann Jakob Moser» (ebd. 1885). Wächtersbach, Stadt im Kreis Gelnhausen des preuß. Reg.-Bez
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0958, von Jordaens bis Jordan (Fluß) Öffnen
956 Jordaens – Jordan (Fluß) des Onar, eines sonst unbekannten Riesen. Aud, der Reichtum, und Dag, der Tag, sind ihre Brüder. Sie ist vermählt mit Odin, beider Sohn ist Thor (s. d.). Jordaens (spr. -dahns), Jakob, vläm. Maler, geb. 19. Mai 1593
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Franz, Otto - Otto Franz Gensichen, Berlin Frater Alarms - Eduard Fentsch, München, und Jakob Albrecht, Viel < >., Frater Iocundus - Wilhelm Müller, Cincinnati F^ay Oerundio - Modesto Lafnente, Madrid Free - Charl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0026, von Abduzieren bis Abel Öffnen
daselbst. Von seinen litterarischen Arbeiten verdienen außer einer Gesamtausgabe der Werke I. Mösers (Berl. 1842-43, 10 Bde.) besondere Erwähnung: "Cicero in seinen Briefen" (Hannov. 1835); "Ein Stück
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0873, von Grüneisenstein bis Gruner Öffnen
}O_{6}]. Aus Brauneisenerz im Siegenschen, Waldgirmes, Hirschberg in Reuß, Hauptmannsgrün im Vogtland, Limoges. Grünenwald, Jakob, Maler, geb. 30. Sept. 1821 zu Bünzwangen, in Württemberg, mußte als Kind Vieh hüten, Wild treiben bei Treibjagden u
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0499, von Karäer bis Karajan Öffnen
: Benjamin ben Mose Hawendi (Nahawendi), Daniel ben Mose al Komsi, Joseph ben Noach Habozri, Jakob ben Isak al Kirkasani, dessen Sohn Joseph Haroeh, Sahal ben Mazliach, Salman ben Jerochim, Jefet ha Levi u. a. Die K. haben keineswegs durch Verwerfung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0620, von Réaumurs Legierung bis Rebhuhn Öffnen
. Streichinstrumente und Chrotta. Rebekka, nach der hebr. Sage Tochter des aramäischen Nomaden Bethuel, welche Abraham für seinen Sohn Isaak durch Vermittelung Eliesers zur Gattin gewann (1. Mos. 14). Erst nach 20jähriger Ehe gebar sie die Zwillingsbrüder
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0847, von Alemajehu bis Althorp Park Öffnen
Alfar, Elfen 1^297,1 Alfasi, Isak ben Jakob, Iüd. ^in. Alfergäni, Arab. Litteratur 730,i Alfheim, Asgard Alfhem, Vohus lfons 18) ^ Allvar (Insel), Ölaud 1) Alfonsimsche Gesetzsammlung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
186 Deutschland (Bevölkerung) Robert Hamerling hat sein langjähriger, intimster Freund, P. K. Rosegger, ein wertvolles Buch Persönlicher Erinnerungen« veröffentlicht, wozu auch die von Albert Möser gedruckten Briefe Hamerlingsan Möser gesellt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0977, von Heine (Heinr. Eduard) bis Heine (Karl von) Öffnen
., Bd. 6 (Lpz. 1891). Max H., des Dichters Bruder, ver- öffentlichte Erinnerungen an Heinrich H. und feine Familie (Lpz. 1868); außerdem erschienen H.s Briefe an feinen Freund Moses Moser (ebd. 1862); andere Familienbriefe bei Baron L. von Embden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Lockhart, London Martimer, Grac? - Miß M. B. Stuart, England Moseu, Friedr. .- Jenny Schwabe, Leipzig Mosen, S. ^ Adolf Oppenheim, Konstanz Moser, Albert - Anna Morsch, Verlin - Mücke, Leo - Hugo Wauer Berlin MüMach, Lni^e
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0051, von Ab ovo bis Abraham a Santa Clara Öffnen
Abkürzung für Alexander Braun (s. d.). Abraham , Sohn Therachs, der Stammvater der Hebräer und ihnen verwandter arabischer Stämme. Nach der biblischen Erzählung (1. Mos. 12-22) wanderte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0717, von Äquivok bis Ära Öffnen
auf Jakob die Chronologie ganz mit der Genealogie verbunden. Nach Einführung des Königtums rechneten die Israeliten nach den Regierungsjahren der Könige und, nachdem sie unter fremdes Joch gekommen, nach denen der fremden Herrscher, z. B
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Barkasse bis Barlaam Öffnen
auf- und abtreiben und schließlich ins Meer schwemmen. Bar-Kochba (eigentlich Simon), Anführer der Juden in dem Aufstand gegen den römischen Kaiser Hadrian 132-135 n. Chr. Er nannte sich B. ("Sohn des Sterns"), weil die alte Weissagung 4. Mos. 24, 17 von dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0881, Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) Öffnen
und palästinischen Lesarten im 11. Jahrh. durch Aaron Ben Ascher und Mose Ben Naphtali, beide Vorsteher von Akademien, jener in Palästina, dieser in Babylonien. Alle auf uns gekommenen Kodices (weit über 1000) enthalten den masoretischen Text
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0710, von Cabanholz bis Cabarrus Öffnen
710 Cabanholz - Cabarrus. dern: der Tod des Moses (1852), der heil. Ludwig (1855) u. a., noch durchaus an die strengen akademischen Regeln, offenbarte jedoch schon innerhalb derselben ein tüchtiges Talent für Zeichnung und Komposition
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
Bildnis und das des Joachim Rehle. In der Hauptkirche zu Glogau ist Maria mit dem Jesuskind, eins der gelungensten Bilder des Meisters. Zu Innsbruck befinden sich mehrere seiner besten Bilder: in der Kirche zu St. Jakob das berühmte Wallfahrtsbild
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Eytelwein bis Ezzelino da Romano Öffnen
der jüdischen Poesie", Leipz. 1836). Ezekiel (spr. ehs-), Moses Jakob, nordamerikan. Bildhauer, geb. 1844 zu Richmond (Virginia), machte den Krieg in den Reihen der Südstaaten mit, nach dessen Beendigung er beschloß, Bildhauer zu werden. 1869 ging
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0077, von Fausta bis Faustbügel Öffnen
. 1832). Das Erscheinen des zweiten Teils von Goethes "F." hinderte nicht, daß noch andre Fortsetzungen hervortraten, die zum Teil Unglaubliches bieten, so von J. D. ^[Jakob Daniel] Hoffmann (Leipz. 1833), S. Moser (Weißenb. 1864), Adolf Müller (Leipz
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0532, von Göschenen bis Goslar Öffnen
, ursprünglich in Goslar, jetzt auch bei Leipzig gebrautes Weißbier, welches in langhalsigen Flaschen ohne Kork aufbewahrt wird. Gosen (altägypt. Kesem), Name einer Landschaft im alten Unterägypten, in welche die Hebräer unter Jakob mit ihren Herden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0029, von Isaschar bis Ischia Öffnen
Jakobs mit der Lea, Stammvater des Stammes I. Das Gebiet desselben reich te vom See Tiberias und dem Berg Tabor bis zum Thal Jesreel, welches noch dazu gehörte, und grenzte gegen O. an den Jordan. Aus 1
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
von Bull-Run (s. d.) benannt. Manasse, 1) erster Sohn des Patriarchen Joseph und der Priestertochter von Heliopolis, Osnath, in Ägypten geboren, älterer Bruder Ephraims, von Jakob an Sohnes Stelle angenommen, daher Ahnherr eines der zwölf Stämme
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0458, von Memorabel bis Memphis Öffnen
für diese Zeit sind die M. von James Melville, welche bis auf Jakobs I. Zeit herabreichen, und von Th. Birch, sowie für die schottischen Verhältnisse die von Dav. Crawford of Drumsey interessante Ausbeute gewähren. Für die religiös-politischen Bewegungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0998, von Nanteuil bis Naphtha Öffnen
der Bauwerke Thebens, beim heutigen Merawi. Napellīn, s. Aconitin. Napf, Berg, s. Luzerner Alpen. Näpfchenkobalt, s. Arsen. Naphtali (hebr., "Ringkämpfer", 1. Mos. 30, 8), der siebente Sohn Jakobs und der Bilha, der Stammvater eines der zwölf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0189, von Nimptsch bis Nimwegen Öffnen
trat es Jakob von Aragonien an Ludwig IX. förmlich ab. Im 16. Jahrh. war N. eine der Hauptstädte der Hugenotten, welche sich trotz aller Verfolgungen und Bedrückungen in ziemlicher Anzahl daselbst behaupteten; trotz aller Friedensversuche herrscht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0550, Raffael (dritte Künstlerperiode) Öffnen
ansprechend ist das zweite Deckenbild: das Opfer Abrahams. Das dritte stellt Jakob vor, wie er im Traum aus der Himmelsleiter Engel auf- und niedersteigen sieht. Von außerordentlicher Kraft und Energie ist die vierte Darstellung an der Decke, wie Gott-Vater
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0556, von Rahel bis Rahmen Öffnen
die jüngste Tochter des aramäischen Herdenbesitzers Laban, welche Jakob, ihr naher Verwandter, nach zweimal siebenjährigem Dienst zur Gattin bekam (1. Mos. 29, 18 ff.). Sie wurde nach langer Unfruchtbarkeit die Mutter Josephs und Benjamins, bei dessen Geburt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1019, von Rpta. bis Rubens Öffnen
die Baumanns- und Bielshöhle und die 1887 entdeckte Hermannshöhle mit schönen Tropfsteingebilden und Knochen vorweltlicher Tiere. Rubellan, s. Glimmer. Rubellit, s. Turmalin. Ruben (hebr., "sehet ein Sohn!", 1. Mos. 29, 23), ältester Sohn
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
-Straße DE1 Jakob-Straße D4 Johannes-Straße B1-3 Johannes-Kirche B3 Jubiläums-Säule D3 Justiz-Palast E3, 4 Kanal-Straße E4 Kanonen-Weg F3 Kanzlei-Straße D1, 2 Karls-Linde A4 Karls-Straße D3 Kasernen-Straße BC2 Katharinen-Hospital D1
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0388, von Warbeck bis Ward Öffnen
und Bischof von Gloucester; starb 7. Juni 1779. Seine Abhandlung über die Verbindung des Staats mit der Kirche (»The divine legation of Moses demonstrated«, Lond. 1738; beste Ausg. von Nicholls, das. 1845, 3 Bde.) veranlaßte einen längern litterarischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund) Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin Cartesius, s. Descartes Cartwright, John, Schriftsteller
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Macaulay, Thomas Babington, Geschichtschreiber - Woolner, Cambridge Mac Donnell, Alexander - Farrell, Dublin Macchiavelli, Niccolo, Staatsmann und Geschichtschreiber - Bartolini, Florenz Maerlant, Jakob van, Dichter - Pickery, Damme bei Brügge
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
der Leitung Jakob Beckers ausbilden konnte. Daneben machte er Naturstudien auf Wanderungen im Taunus, Odenwald und Schwarzwald, am Rhein, der Mosel und der Ahr, denen später größere Reisen nach der Schweiz und Tirol folgten. 1848 malte er seine ersten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0843, von Register zu Band I-XVII - Å bis Abschrecken Öffnen
), Euböa Abantidas, Aratos 1) Abascia (Land), Abessinien 38, 2 Abasiner (Volk), Abasa Abat(t)ement (franz.), Dekort Aba-tua, Buschmänner Abax, Abakus Abba Arecha, Jüd. Litteratur 296, 1 Abba Mari ben Moses ben Joseph Hajarchi, Jüdische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0261, Englische Litteratur (Biographie) Öffnen
erwähnten Sammelwerke erschienen. Nur wenige gehen bis zum 17. Jahrhundert zurück, und sie werden zahlreicher in dem Maße, als wir unsern Tagen nahen. Fräul. Bradley beschäftigt sich mit einem bedauernswerten Opfer der herzlosen Familienpolitik Jakobs
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Sterilität bis Stern der drei Könige Öffnen
werde durch einen Stern von außergewöhnlicher Art bezeichnet werden, und schon Bileams Weissagung (4. Mos. 24, 17): »Es wird ein Stern aus Jakob aufgehen«, ist auf denselben gedeutet worden. Auch in der Zeit nach Christo ist in rabbinischen Schriften
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0808, von Ararat (Stadt) bis Aras (Papageien) Öffnen
806 Ararat (Stadt) - Aras (Papageien) nien getrennten Reichs, das unter dem Namen A. bereits im Alten Testament erwähnt wird. In demselben Sinne ist der Name zu fassen in der Flutsage, 1 Mos. 8, 4, wo der hebr. Text ausdrücklich "die Berge
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0419, von Barker (Thomas Jones) bis Barlaam und Josaphat Öffnen
n. Chr. Er nannte sich B. K. (d. i. Sohn des Gestirns), insofern die alte Weissagung (4 Mos. 24, 17) von dem aus Jakob aufgehenden Stern durch ihn erfüllt werden sollte. Anfangs kämpfte er mit großem Erfolg und zwang die Römer Jerusalem zu verlassen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0362, von Classen bis Claude Lorrain Öffnen
, Direktor des Katharineums in Lübeck (Jena 1855), und von Jakob Micyllus, Rektor zu Frankfurt und Professor zu Heidelberg (Franks, a. M. 1859); "Beobachtungen über den Homerischen Sprachgebrauch" (ebd. 1867), "Herodo- tus. Lebensabriß" (2. Aufl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0528, von Drniš bis Droguen Öffnen
der evang. Kirchen in Augsburg, wo er 26. Aug. 1854 starb. D. war hauptsächlich Kirchenkomponist. Außer Messen, Requiems u. s. w. schrieb er die Oratorien: "Bonifacius", "Des Heilands letzte Stunden" und "Moses auf Sinai". - Vgl. W. Riehl
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0723, von Edomiter bis Eduard (der Bekenner) Öffnen
721 Edomiter – Eduard (der Bekenner) Edomīter , ein südlich vom Stamme Juda bis zum Älanitischen Meerbusen wohnendes hebr. Volk. Die Stammsage leitet es von Jakobs älterm Bruder Esau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0111, von Engagement bis Engel (biblisch) Öffnen
, wie Abraham, Jakob, Moses u. a., von E. geleitet. Im Neuen Testament erscheinen sie überall im Dienste Christi und seines Reichs: Jesu Geburt, Auferstehung und Himmelfahrt, die Gründung der christl. Kirche und Christi erwartete Wiederkunft werden
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0162, von Enniskillen bis Enomoto Buyo Öffnen
, ist berühmt durch die Verteidigung durch Truppen Wilhelms III. unter Hamilton gegen Streitkräfte Jakobs II. 1689. Im W. von E. die durch König Karl I. gegründete NoM kortoi-a 8e1i00i, das irische Rugby genannt. Ennius, Quintus, röm. Dichter, geb
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0538, von Imhoff bis Immanenz Öffnen
, Aussetzung des Moses, Haaar und Ismael, Tobias mit dem Kmde, Ruth, Jakob und Rahel; ferner Bildwerke mytholog. Inhalts: Eurydice vor der Schlange fliehend, Amor und Hebe, Amor mit dem Merkur ringend. Eins seiner besten Werke, die überlebensgroße
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0815, von J (chem. Zeichen) bis Jacaranda Öffnen
für Dschabalpur (s. d.). Jabbok, biblischer Name eines östl. Nebenflusses des Jordans, den Jakob bei seiner Rückkehr nach Kanaan überschreitet (1 Mos. 32, 22 fg.). Er heißt heute Nahr ez-Zerka, seine südl. Quellen liegen bei Amman, der alten Hauptstadt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0976, von Judä bis Judas (Jakobi) Öffnen
974 Judä - Judas (Jakobi) wenigsten reinblütigen israel. Stammes. Sein Stammvater J. erscheint in der israel. Stammessage als der vierte Sohn Jakobs von der Lea und spielt in einer der beiden Überlieferungsreihen der Josephgeschichte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0594, Raffael Santi Öffnen
Deckenbilder stellen vier Scenen aus dem Alten Testament dar (entsprechend der obigen Reihenfolge der Wandbilder): Jehovah erscheint dem Moses im feurigen Busch, Opferung Isaaks, Jehovah erscheint Noah, Jakobs Traum von der Himmelsleiter
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0728, von Reichsjustizgesetze bis Reichskommissar Öffnen
preuß. Obhut verblieben. – Vgl. J. J. ^[Johann Jakob] Moser, Von der deutschen Justizverfassung (2 Bde., Frankf. 1774); Thudichum, Das vormalige R. (in der «Zeitschrift für deutsches Recht», Bd. 20, Lpz. 1860). Reichskammergüter, der zum Unterhalt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0636, von Schulchan aruch bis Schuldhaft Öffnen
, namentlich span.-jüd. Rechtsgelehrter. Schon früher waren derartige Versuche zur Syste- matisierung der Stossmassen des Talmuds durch Maimonides (s. d.) in seiner ^aä kHodaxakH und in dem Nitualcoder ^rda, turim des Jakob ben Ascher (14. Jahrh
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0858, von Tintellust bis Tione Öffnen
und die Schriftzüge mit Schwefelleberlösung sichtbar zu machen. Der gothaische Leibarzt Jakob Waitz entdeckte die Eigenschaft der Lösung des Chlorkobalts, Schriftzüge zu geben, die nach dem Eintrocknen fast unsichtbar sind, dagegen beim Erwärmen deutlich