Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach japan. Staatsmann hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Staatsmann)'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0263, Chinesenfrage Öffnen
261 Chinesenfrage eigener Kraft nicht zu unterdrücken vermochte, schickte ihr C. auf ihre Bitte etwa 2500 Mann zu Hilfe. Da nach einem 1885 abgeschlossenen Vertrage C.und Japan nur nach einer vorherigen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0088, von Koreastraße bis Korfu Öffnen
von 6673 T. Der überseeische Verkehr Koreas mit China und Japan wird regelmäßig durch eine englische und eine japanische (die Mitsu-Bischi) Schiffsgesellschaft vermittelt; unregelmäßig verkehrt die China Merchant Steam Navigation Co. von Schanghai
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0598, von Litolff bis Lohmann Öffnen
. Liukiu. Diese Inselgruppe ist nach den neuesten Ausmessungen der Karten durch Professor Döderlein in Tokio nur 3800 qkm groß und zählt nach japanischen Quellen jetzt 370,000 Einw., davon 30-50,000 Einw. auf der Insel Oshima, 32,000 Einw
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0652, von Monosaccharide bis Mouy Öffnen
von , königlich bayr. Kämmerer, ehemaliger Gesandter am preußischen Hof, starb 6. Jan. 1892 in München. Móri Arinori , japan. Staatsmann, geb. 1846 in Satsuma, war einer der ersten japanischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Jacini bis Japan Öffnen
490 Jacini - Japan J (Jot). Jacini, Stefano, Graf, ital. Staatsmann, starb 25. März 1891 in Rom. Jackson (spr. dschäcks'n), William Lawries, engl. Staatsmann, geb. 1840 zu Leeds, nahm als Inhaber einer bedeutenden Lederhandlung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Wynne bis Zahnräderwerke Öffnen
und Beiträgen zn Zeitschriften: »Négotiations du Comte d'Avaux 1693-1698« (Utrecht 1882-83, 4 Bde.). Y. Z. Yamada Akiyoshi, japan. Staatsmann, geb. 1845 in Chóshú als Sohn eines Samurai, war von Jugend an treuer Anhänger der kaiserlichen Partei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0469, von Ivry bis Jacobs Öffnen
Sudân. Seit 1890 führt die Kolonie den Namen Eritrea u. steht unter einem Gouverneur und drei Räten für Aeußeres u. Inneres, Finanzen und Bauten, Ackerbau und Handel. Ivry, 2) I. sur Seine, (1886) 21,076 Einw. *Iwakura Tomomi, javan. Staatsmann
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0623, von Oklahoma bis Oldenburg Öffnen
; eine »Griechische Syntax« ist noch ungedruckt. ^Otonsti, Wladislaw, Pseudonym des poln. Schriftstellers A. Swi^tochowsli (s. d., Bd. 17). " Okubo Toshimitiu, japan. Staatsmann, geboren zu Satzuma als Sohn eines Samurai, stand zuerst in dem Dienste des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0045, von Anthropometrisches Signalement bis Apponyi Öffnen
in prähistorischen Bronzen, s. Anthropologenkongreß, S. 30. Antisklavereiakte, Brüsseler, s. Sklaverei. Aoki Shuzô, japan. Staatsmann, geb. 1844 in Chôshû, studierte Rechts- und Staatswissenschaften, seit 1868 in Deutschland, wo er 1873 zum
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0503, von Ithaka bis Itô Hirobumi Öffnen
treffend, mit so feiner Abwägung der Vorzüge und Schattenseiten wiedergegeben, daß in dieser frischen, echten Lokalfärbung ein wesentlicher Reiz des Heldengedichtes liegt«. Itô Hirobumi, Graf, japan. Staatsmann, geb. 1840 zu Chôshû als Sohn
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0261, von Chilkow bis China Öffnen
. Mapa de la Republica de C. 1: 2500000 (2. Aufl., Lpz. 1891). Chilkow (spr.-kóff) , Michail Iwanowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 1843, erhielt seine Ausbildung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0266, von Kruseler bis Krusenstern Öffnen
in Wien. K. war zwar kein hervorragender Staatsmann, aber ein gewandter Diplomat und stand daher zu den Männern der Aktionspartei in keinem guten Verhältnis. Krusenstern, 1) Adam Johann, Ritter von, berühmter russ. Seemann, geb. 8. Nov. 1770 zu
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0350, von Ginevra bis Gioberti Öffnen
, abessin. Bergland, s. Dschandscharo. Gingiva (lat.), das Zahnfleisch. Gingko Kämpf. (Salisburia Sm., Gingkobaum), Gattung aus der Familie der Taxineen, mit der einzigen, in China und Japan heimischen, aber dort noch nicht wild gefundenen Art G
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0264, Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) Öffnen
«; der greise William Francis Ainsworth (geb. 1807), der so lange in Kleinasien und Persien thätig war: »The river Karun«; der Dichter Mallock: »In an enchanted island; a winter's retreat in Cyprus«; der Japaner Manjiro Inagaki, von der Universität Cambridge
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Kuroda Kiyotaka bis Labyrinthfische Öffnen
« ^hrsg. vom Deutschen archäologischen Institut in Athen, 1880); Belger, Beiträge zur Kenntnis der griechischen Kuppelgräber (Programm des Berliner Friedrich-Gymnasiums, 1887)." Kuroda Kiyotata, Graf, japan. Staatsmann, Sohn eines Samurai
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0287, von Bonin (Gust. von) bis Bonin-Inseln Öffnen
. starb als kommandierender General des 8. Armeekorps 13. März 1865 zu Koblenz. Von ihm stammt die Schrift: «Grundzüge für das zerstreute Gefecht» (Berl. 1839). Bonin , Gust. von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Nov. 1797 zu Haus Heeren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0173, von Ligurisches Meer bis Liliaceen Öffnen
, und die unangenehm schmeckenden Beeren werden zum Rot-, Blau- und Schwarzfärben gebraucht. Das harte Holz dient zu Drechslerarbeiten und hölzernen Nägeln für Schuhmacher. Li-hung-tschang, chines. Staatsmann und Feldherr, geb. 14. Febr. 1821
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Gorst bis Grassamenzucht Öffnen
gezüchteten Christen als Bauern und Iäger, welche jeden Monat ein Geschenk von Reis an die katholische Mission in Nagasaki schicken. Gotâ Shojirâ, Graf, japan. Staatsmann, geb. 1838inTosa, nahm wie sein Landsmann Itagaki her-v orrugenden Anteil au
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0606, von Crops bis Croß Öffnen
(nach einem Ort in Frankreich) eines neuen Wurzelgemüses aus Japan. Die Pflanze, Stahcys affinis Bge. (Stachys tuberifera, Knollenziest), bildet etwa fußhohe krautartige Stengel und zahlreich-knollige Wurzeln (s. nachstehende Abbildung), welche ein
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0851, von Galläpfelgerbsäure bis Gallatin Öffnen
-, Graufärben von Wolle, Leder etc., zur Bereitung von Tinte, Tannin, Gallussäure und Pyrogallussäure. Japanische G. sind den chinesischen durchaus ähnlich, meist aber etwas kleiner und nach dem Aufweichen in kaltem Wasser heller. Chinesische G. wurden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0473, von Jarnac bis Jemeppe Öffnen
Kaiser und die leitenden Staatsmänner der letzten Entwickelungsperiode Japans geben die betreffenden Artikel: ^Mutsuhito- (der Kaiser), »Iwakura Tomomi<-', »Kido Takayoshi ,, »Okubo Toshimitsu^, »Saigo Takamori ,, »Shimadzu Saburo« (sämtlich Bd. 17
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0223, von Chinesische Litteratur bis Chinesische Mauer Öffnen
. I , Fig. 10) sowie das Email Cloisonné (Taf. I , Fig. 1; Taf. II , Fig. 4). Daß die vielbewunderte japan. Malerei ans der chinesischen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0413, von Eulenburg (Botho, Graf zu) bis Eulengebirge Öffnen
, Graf zu, preuß. Staatsmann, geb. 29. Inni 1815, wurde 1844 Regierungsasscssor zu Oppeln, 1848 Hilfsarbeiter im Finanzministerium und 1849 im Ministerium des Innern, trat aber 1852 in den diplomat. Dienst über und wurde Generalkonsul in Antwerpen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
der afrik. Provinzen von der Centralgewalt abfiel. (S. Idrisiden.) H. fand in der in seinem Dienste stehenden pers. Familie der Barmakiden tüchtige Staatsmänner und Feldherren. In das bereits von Manhür gegründete und bald zur Resi- denz
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0618, von Schrenck bis Schrift Öffnen
616 Schrenck – Schrift Schrenck , Karl, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 17. Aug. 1806 zu Wetterfeld bei Cham, Sohn des bayr. Justizministers Sebastian , von S
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0722, von Lichterscheinungen bis Li-hung-tschang Öffnen
verwendet. Li-hung-tfchang, chines. Staatsmann und Feld- herr, geb. 14. Febr. 1821, kämpfte 1853 mit Erfolg gegen die Tai-ping und wurde 1861 Provinzial- richter in Tsche-kiang, später Statthalter der Pro- vinz Kiang-su, wo er einen Aufstand
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0765, von Seydel bis Silas Öffnen
) Saburô, japan. Staatsmann, stammte aus dem reichen und mächtigen Geschlecht der Daimio von Satsuma, welches seit 1196 Satsuma auf Kiusiu beherrschte und in Kagoshima residierte; es konnte 30,000 Krieger ins Feld stellen. S., der den Titel Saburo
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0589, von Broughton bis Broussonetia Öffnen
Lyndhurst and Lord B. (Lond. 1869). Broughton (spr. braut’n), John Cam Hobhouse, Lord, brit. Staatsmann, geb. 27. Juni 1786 in London als Sohn eines reichen Brauers. Er studierte gleichzeitig mit Lord Byron in Cambridge, bereiste mit diesem 1809 den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0474, von Szaszkabanya bis Szecseny Öffnen
. Adelsgeschlecht, das seit dem Schluß des 16. Jahrh. emporkommt und vom 17. Jahrh. ab bedeutende Kirchenfürsten und Staatsmänner aufweist: 1) Georg, 1645 Domherr von Gran, 1647 Bischof von Fünfkirchen, 1649 von Veszprim, 1658-68 von Raab, 1668-85
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Flora Europas bis Flutsagen Öffnen
Emanuel, rumän. General und Staatsmann, bildete im März 1891 ein konservatives Ministerium, dessen Vorsitz er übernahm, das aber schon im November 1891 gestürzt wurde. Flower (spr. flauer), Roswell Kettibone, amerikan. Staatsmann, geb. 1835 zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0846, von Bernstorff (Geschlecht) bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) Öffnen
Bunsens nach London. Im Okt. 1861 wurde B. Minister des Auswärtigen und ging, als 1862 das liberale Kabinett zurücktrat, in das konservative Ministerium von der Heydt-Roon über. Er schloß die Handelsverträge mit China und Japan ab, und seiner Thätigkeit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0943, von Siderit bis Sidney Öffnen
Nutzholz stammt besonders von S. triflorum Vahl. auf Westindien, S. inerme L. in Südafrika und der japanischen S. nitidum Bl. Von dem in Ostindien und auf den Philippinen wachsenden S. attenuatum Bl. wird Guttapercha gewonnen. Siders, frz. Sierre. 1
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1037, von Tschorna bis Tschudi (Friedrich von) Öffnen
. Tschu , japan. Maß, s. Ri und Tsubo . Tschu oder Tschuj , Fluß in Russisch-Centralasien, entspringt im Gebie t Semirjetschensk unter dem Namen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0357, von Claremont (Ort) bis Clarendon Öffnen
, Südamerika, der Kapkolonie, Australien, China und Japan. Nach seiner Heimkehr 1883 studierte er in Cambridge, worauf ihm der Titel eines Dr. jur. honoris causa verliehen wurde. 1889 besuchte er Indien, 1890 wurde er als Herzog von C. in das Oberbaus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0339, von Alfred Ernst-Kap bis Algarve Öffnen
. Okt. 901 an einem unheilbaren Übel, an welchem er seit dem 20. Jahr gelitten. Was den Menschen ehrt und den Fürsten auszeichnet, vereinigte A. in sich; als Dichter und Gelehrter, als Krieger, als Staatsmann, als Gesetzgeber und als Richter, als Christ
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Auberge bis Aubrion Öffnen
., spr. obärsch), Gast-, Wirtshaus; Aubergist, Gastwirt. Aubergine (spr. obärschihn), chinesische und japan. Thonwaren mit blauroter Glasur; auch (Albergine) der Eierapfel, die Frucht von Solanum Melongena (s. Solanum), nach deren (bisweilen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0629, von Bulwer bis Bund Öffnen
steht, dessen südöstlicher Ausfluß, der Gallinas, ins Meer mündet. Bums, s. v. w. Bimsstein. Bun, japan. Längenmaß, s. Schaku. Bunas, Athener, der, zum Schiedsrichter zwischen den Kalydoniern und Eleern erwählt, den Urteilsspruch durch allerlei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0228, von Comino bis Commelina Öffnen
, obwohl seine Sympathien für Ludwig XI., dessen staatsmännische Bedeutung er bewundert, sehr deutlich hervortreten. In seinen politischen Anschauungen ist C. ein Vorgänger und Gesinnungsgenosse Machiavellis: Vorteil und Erfolg sind das erste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0587, Davis Öffnen
begleitete er Cavendish auf seiner zweiten Expedition nach der Südsee, trennte sich aber von diesem und entdeckte 14. Aug. 1592 die Falklandinseln. Darauf machte er mehrere Seereisen nach Ostindien und ward 27. Dez. 1605 in einem Gefecht mit Japanern an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0913, von Deutzia bis Devay Öffnen
in Japan und China, mit ganzen, fein gezahnten und mit sternförmigen Haaren bedeckten, gegenständigen Blättern und weißen, meist geruchlosen Blüten in endständigen Trauben oder doldentraubenförmigen Rispen. D. crenata S. et Z. (fälschlich als gracilis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0554, von Elftausend Jungfrauen bis El Hidschr Öffnen
in Griechenland", Leipz. 1817). Vgl. Michaelis, Der Parthenon (Leipz. 1871, mit Anhang IV: "Aktenstücke über Lord Elgins Erwerbung der Bildwerke vom Parthenon"). 2) James Bruce, Graf von E. und Kincardine, brit. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 20. Juli 1811
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Erdmaus bis Erdöl Öffnen
Staatsmann im 17. Jahrhundert" (Berl. 1869), "Das Zeitalter der Novelle in Hellas" (das. 1870) und gab in dem Aktenwerk "Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg" (das. 1864 ff.) die "Politischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0908, von Eulenberg bis Eulenburg Öffnen
Hinterflügeln, auf dem Thorax mit zierlichem Schopf und auf dem Hinterleib mit aufgerichteten, dunklern Haarbüscheln, findet sich in Europa, Asien bis Japan, in Nordafrika, Grönland, Nordamerika, fliegt zu jeder Tageszeit vom Frühling bis Herbst und legt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0771, von Fuchsin bis Fuentes Öffnen
lichenoides. Ag.), im Indischen Ozean, wird von den Küstenbewohnern gegessen, gibt mit kochendem Wasser eine reichliche Gallerte. F. crispus, s. Carragaheen. Fudai ("erbliches Gefolge"), in Japan früher diejenigen Daimios (s. d.), welche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
als Gelbschoten, Wongshy, nach Europa. Die Früchte von G. grandiflora Lour. werden in Kochinchina, die von G. florida L. und G. radicans Thunb. in Japan zum Gelbfärben benutzt. Die beiden ersten Arten werden in allen wärmern Ländern Asiens als Genuß
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0915, von Garnison bis Garnitur Öffnen
die Angriffe Guizots, der selbst Mitglied jenes Vereins gewesen war. Bei den Debatten über die geheimen Fonds in der Kammer von 1837 unterwarf er Guizots Leben als Staatsmann einer scharfen, beißenden Kritik. Er starb 23. Juni 1841. 2) Louis Antoine
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0505, von Golownin bis Goltz Öffnen
und 1811-13 von der Regierung von Japan gefangen gehalten. Die Schilderung dieser seiner Gefangenschaft ist fast in alle europäischen Sprachen übersetzt worden (deutsch von Schulz, Leipz. 1817). Außerdem aber verfaßte G. auch einen Bericht über den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0508, von Goluchowski bis Gomes de Amorim Öffnen
508 Goluchowski - Gomes de Amorim. Goluchówski, Agenor, Graf, österreich. Staatsmann, geb. 8. Febr. 1812 in Galizien, erhielt daselbst seine Bildung und widmete sich sodann dem Verwaltungsfach. Schon als Statthaltereirat machte er sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0431, von Kamsin bis Kamtschyk Öffnen
staatsmännische Gewandtheit und eisernen Fleiß aus; eine traurige Berühmtheit erlangte er hingegen durch seinen Eifer in der Aufspürung und Untersuchung vermeintlicher demagogischer Umtriebe, wie er sich denn namentlich auch bestrebte, alle freiern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
520 Lärchenkrebs - Larghetto. europäischen Rußland geht sie südwärts nicht über 54° nördl. Br. hinaus. Eine andre Art, L. dahurica Fisch., ersetzt die vorige im Amurland, in Kamtschatka und auf Jeso, während das eigentliche Japan die zartschuppige
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0787, von Ligurisches Meer bis Likör Öffnen
, in Südeuropa erst im nächsten Frühjahr abfallende Blätter, länglich pyramidenförmige Blütenrispen und härtliche, schwarze, auch weiße, gelbe oder grüne Beeren. Man kultiviert diesen Strauch wie auch mehrere japanische Arten in Gärten und benutzt ihn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0011, Lyon Öffnen
Drahtseilbahnen. Der Handel umfaßt als Hauptobjekte Rohseide, welche aus Frankreich, Italien, Spanien, der Levante, Indien, China und Japan bezogen wird, dann Seidenwaren, ferner Tuch und Leinwand, Stein- und Holzkohle, Käse, Kastanien, Baumwolle aus Amerika
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0266, von Porzellanschnecke bis Posaune Öffnen
266 Porzellanschnecke - Posaune. ist die Zahl der Porzellanfarben, welche unter der Glasur aufgetragen werden und mit ihr, ohne sich zu verändern, gar gebrannt werden können (Scharffeuerfarben). Die P. war schon bei den Chinesen und Japanern
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0893, von Roland bis Rolandslied Öffnen
wieder sehr in Aufnahme gekommen ist, sind die Schlösser in Versailles, in Brühl und Benrath am Rhein, in München (Nymphenburg), Würzburg, der Zwinger und das Japanische Palais in Dresden, Schloß Friedrichskron und Sanssouci bei Potsdam. Das R
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0986, von Simonoseki bis Simplon Öffnen
), Hafenstadt an der Südwestspitze der japan. Insel Nippon, an der diese Insel von Kiusiu trennenden schmalen Kapellenstraße, Hauptstadt der Provinz Nagato in der Landschaft Sanyodo, war früher eine blühende, stark befestigte Stadt, wurde aber 1864
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1036, von Smidt bis Smilax Öffnen
für die Prager Pferderennen benutzt wird. Smidt, 1) Johann, verdienter brem. Staatsmann, geb. 5. Nov. 1773 zu Bremen, studierte in Jena Theologie, ward Professor der Geschichte am Gymnasium illustre seiner Vaterstadt, dann Syndikus der Älterleute und 1800
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0534, von Tataren bis Tättowieren Öffnen
brachte. Tatargebirge, s. Sichota Alin. Tatargolf (Tatarischer Sund), Meerenge zwischen dem asiatischen Festland (sibirische Küstenprovinz) und der Insel Sachalin, welche das Japanische mit dem Ochotskischen Meer verbindet. Seine schmälste Stelle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0677, von Thuin bis Thulden Öffnen
verzweigten Ästchen, einer Mittelfurche auf dem Rücken der Blätter und fleischigen, hellgrünen, bläulich bereiften, später fast der ganzen Länge nach sich öffnenden Beerenzapfen, wächst in China und Japan, auch in Mittelasien und Gilan
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
679 Thunar - Thur. Ausgleich mit Ungarn fand in T. einen schroffen Gegner, wie er auch gegen das Ehe- und Schulgesetz von 1868 war. Er starb 17. Dez. 1888 in Wien. 3) Guido, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 19. Sept. 1823, trat in den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0203, von Coremans bis Cowell Öffnen
. Staatsmann, seit 1886 Mitglied des Senats, starb 4. Okt. 1888 in Meina. Correze, Departement, (1886) 326,494 Einw. Corsica, Departement, (1886) 278,501 Einw. Corte, (1886) 5002 Einw. Corvin-Wiersbitzki, Otto Jul. Bernh. von, Schriftsteller
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0477, von Kaffsack bis Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
Dreyers undogmatisches Christentum- (in der Zeitschrift »Die christliche Welt<; Sonderausgabe, Bielef. 1889) mit der Fortsetzung: Brauchen wir ein neues Dogma?« (das. 1890) u. a. "ttagoshima, Hauptört eines Ken der japan. Provinz Satsuma
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0492, von Keudell bis Kießling Öffnen
Richthofen seine geographische Lage so günstig, daß seine Eröffnung für den europäischen Handel, die freilich Tschifu stark schädigen müßte, sehr wünschenswert erscheint. "Kido Tatayoshi, japan. Staatsmann, geb. 1830 zu Higo in Chö^hia als Sohn
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0637, von Otarn bis Otto Öffnen
verlieh ihm 1874 den Doktorgrad. *Otaru, Hafenstadt in der japan. Provinz Jeso, .Hauptstadt der Provinz Shiribeshi, mit 4000 Einw., welche ansehnlichen Fischhandel, auch mit Elnna, treiben; wurde 1889 dem fremden Handel eröffnet. "Otis, James
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0671, von Post bis Pottasche Öffnen
. 109 60301 21002 21581 32551 5 Tasmania('82) __ 2996 824 705 920 3,50 Victoria (1865). 280 82876 19149 17296 28130 4 Außer Betracht gelassen sind die P. Japans (errichtet 1875), Rumäniens (1880) und die Post-, bez. Staatssparkassen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0857, von Basischer Prozeß bis Begreifen Öffnen
Battock, Mount, Kincardineshire Battos, Kyrenailll Vatu-Gadjah, Amboina Vatukan, Vatur, Bali Vaubanken, Ballgesellschaften Bauchaufschlitzen, Japan 158,2 Bauchblasenschmtt, Steinschnitt 277,2 Bauchfüßer, Schnecken 572,1 Bauchporus
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0732, von Pitner bis Platane Öffnen
(Turin 1891) verdient. Pitt, 2) William, der jüngere, brit. Staatsmann. Sein Briefwechsel mit dem Herzog Charles von Rutland aus den Jahren 1781-87 wurde vom Herzog John von Rutland herausgegeben (Lond. 1890). Seine Biographie schrieb Walford (Lond
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0217, von Dünkirchen bis Dziatzko Öffnen
für das Armenische, Dänische, Italienische, Japanische, Lateinische, Türkische, Vlämische und Bolapük. Vgl. J. Weiler, Die Schule Duployes (in Wrubels »Instruktivem Diktierbuch«, Aarau 1888); J. Depoin, Annuaire sténographique international pour 1889
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0274, von Enomoto Takeaki bis Entwickelungsgeschichte Öffnen
« in mustergültiger Weise verwertet und demzufolge alle bisher erschienenen engl.-dtsch. Wörterbücher an Reichhaltigkeit weit überflügelt. Enomoto Takeaki, japan. Staatsmann, Verwandter der Tokugawafamilie, wurde 1863 vom Bakufu (der Tokugawa-Shôgunatregierung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Innervationsempfindungen bis Insekten Öffnen
von Külz in Marburg wie von einem Professor in Lund seit längerer Zeit angewandt wird. Innervationsempfindungen, f. Muskel sinn. Innungsschulen, s. Fachschulen und Fortbildungsschulen. Inoue Kaoru, Graf, japan. Staatsmann, früher als Inoue
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Matsukata Masayoshi bis Mayotta Öffnen
Karlos, Romeo, Karl Moor, Mortimer, Arnold von Melchthal, Max Piccolomini, F/? Ast imd M.A.von Nochow in Wildenbruchs Schauspiel »Der neue Herr«. Matsutata Masayoshi, G r af, japan. Staatsmann, geb. 183) zu Satsuma als Sohn eines Samurai, war nach
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Oberlandeskulturgericht bis Oldenburg Öffnen
Amerikaner den Inbegriff der unantastbaren Vorzüglichkeit. Okuma Ehigenobu, japan. Staatsmann, geb. 1837 zu 5)izen, studierte in Nagasaki die holländische und englische Sprache, nahm am Restaurationskrieg 1868 teil und bekleidete dann in der neuen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Ostpreußen bis Ozeanien Öffnen
und die weiblichen Hochschulen in England (»Grenzboten« 1889, Nr. 29, 32, 33; nicht frei von Irrtümern im einzelnen); Rogers und Sidgwick, ^Vom6n 8tuä6ut8 at (). (»Näueation Hi Kevi^vc. Dezember 1891). Oyama Iwao, japan. Staatsmann, geb. 1843 zu Satsuma
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0812, von Saigô Yorimichi bis Salpetersaures Kali Öffnen
Sturz zum Ministerdes Auswärtigen ernannte. Saigö Porimichi, Graf, japan. Staatsmann, geb. 1843 in Satsuma als jüngerer Bruder des berühmten Saigö Takamori (s.d., Vd. 17), nahm gleich diesem an der Niederwerfung des Shögunats
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0815, von Sandákan bis Sanskrit Öffnen
(Bonn 1890); Flick, 8p6(ia1 Iio^)itull, t'or t1i6 tr6^tm6iit0ftud6!cu1<)8i8(Pln'lad. 1890). Sandätan, Hauptstadt von Britisch-Nordborneo, s. Borneo. Sanjö Sanetomi (Fujiwara no Sanetomi), japan. Staatsmann, geb. 18^9 zu Kiötö, aus dem Geschlecht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0496, von Amarellen bis Amaryllis Öffnen
. Er starb 20. Sept. 1870 in Palermo. – Vgl. Sampolo, Commemorazione di E. A. (Palermo 1871). Amari , Michele, ital. Staatsmann, Geschichtschreiber u nd Orientalist, geb. 7. Juli 1806 zu Palermo, widmete sich früh dem Studium
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0072, von Aubergine bis Aubin Öffnen
voll entfaltet hat, ist «Die Stumme». Aubergine (frz., spr. obärschihn), chines. und japan. Thonwaren mit blauroter Glasur. Aubervilliers (fpr. obärwilljeh) oder Notre-Dame des Vertus, auch Les Vertus, Dorf im Kanton und Arrondissement St. Denis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0370, von Bangla bis Banier Öffnen
, Japan und Nordamerika besteht größtenteils in Baumwollfabrikaten, Petroleum (182000 Kisten), Zündhölzern, Munition, Jute, Glas, Eisen und Metallgerätschaften. Aus China werden irdene und Porzellangeschirre, Seide, Thee, Blattgold und Arrak
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0891, Bestattung (der Toten) Öffnen
). Die prot. Kirche behielt die Gräberordnung der katholischen im allgemeinen bei. Fürsten, Patrone, höhere Geistliche, ausgezeichnete Staatsmänner, Gelehrte und Künstler wurden innerhalb der Kirchen bestattet, die übrigen in deren Umgebung, auf den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0205, von Bodrizen bis Boerhaave Öffnen
General der Infanterie ernannt. In Dresden leitete er den Umbau des Japanischen Palais. Er starb daselbst 3. Jan. 1745. B. war ein Vertreter der klassicistischen Richtung. - Vgl. Steche, Entwürfe für das königl. Zeughaus zu Berlin (Berl. 1891
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0363, von Botthammer bis Böttiger (Carl Vilhelm) Öffnen
361 Botthammer - Böttiger (Carl Vilhelm) die japanischen nachgebildet sind, mit erhabenem oder geschliffenem Ornament sowie vielfach mit buntem Schmelz versehen. (S. Porzellan.) Botthammer, s. Flachsspinnerei. Botticelli (spr. -tschelli
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0590, von Brouwer bis Brown (John, Mediziner) Öffnen
588 Brouwer - Brown (John, Mediziner) unterseits filzigen Blättern. Aus der Rinde der jungen Zweige werden, besonders in China und Japan, feine Bastfasern gewonnen zur Herstellung von Papier und Geweben. Im südl. Deutschland sowie in vielen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0726, Bulgarin Öffnen
, und ein Attentat gegen Stambulow 27. März 1891 führte zur Ermordung des Finanzministers Beltschew; die Thäter entkamen zunächst. In die größte Erregung wurde das ganze Land durch ein abermaliges Attentat auf einen bulgar. Staatsmann versetzt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0902, von Canet-Kanonen bis Canini Öffnen
Schraubenverschluß; auch die Marinelafetten Canets, nach Art der Vavasseurs, fielen durch Kleinheit und Leichtigkeit der Handhabung auf. In Griechenland und Japan sind C. eingeführt, in Frankreich selber jedoch wurden sie im Dez. 1891
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0956, von Carolsfeld bis Carpeaux Öffnen
. Carolsfeld, Schnorr von, s. Schnorr von Carolsfeld. Carŏlus-Dollar, Carolus-Piaster, der span. Piaster (s. d.) aus der Zeit Karls Ⅲ. und Karls Ⅳ. (1788–1808), der weitverbreitet und namentlich in China und Japan eine sehr beliebte Münze war. Chines
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0299, von Frey (Johann Jakob) bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) Öffnen
Verhandlungen" (2 Bde., Sulzb. 1828 - 29), "Vriefsammlung von Kaisern, Königen u. s. w." (Heft 1: "Briefe der Missionare des Je- suiten-Ordens aus China, Japan u. s. w.", Mainz 1830), "Grundlinien einer Geschichte der bayr. Landstände" (Münch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0811, von Itsibu bis Itzenplitz Öffnen
namentlich Baumwollzeuge, ausgeführt gelbe Seide, Wachs und Moschus. Itsibu, japan. Silbermünze, s. Itzibu. Iturä'a, das Land der Ituräcr oder des Volks, das im Alten Testament Ietur genannt und zu den Nachkommen Ismaels (den Arabern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0813, von Paketiermaschinen bis Palagonittuff Öffnen
, Wollwaren, Petroleum aus Rußland und Amerika, Nadeln aus Deutschland, Streichhölzchen aus Japan. Anissamen, Öle, Felle, Indigo, Zucker gehen ins Ausland. Der Gesamtwert des Handels betrug nach den Berichten des fremden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0806, von Reuter (Hermann) bis Reutlingen Öffnen
Bestimmun- gen für Nitter und Neisige, welche eine Ergänzung der Kriegsartikel (s. d.) für die Landsknechte bildeten. Neutern, Michael von (bei den Nüssen Michail Christoforowitsch), Graf, russ. Staatsmann, geb. 1820 in Porjetschje
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0817, von Rhamnus bis Rhätien Öffnen
wie Chinesisches Grün RkNinpli2.8tiÄ3.V, s. Tukane. Rhangabe, Rhangawis, griech. Staatsmann und Dichter, s. Rangabe. Rhaphänie (grch.), s. Kriebelkrankheit. Rhaphe (grch.), Naht. NkNVkiüia., s. .Kanielhalsfiicgen. Il.k2.pi8
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0698, von Temple (Richard Grenville, Graf von) bis Temporalien Öffnen
von, engl. Staatsmann, geb. 26. Sept. 1711, erbte den Grafentitel 1752 von seiner Mutter Hester T. (s. Grenville), trat 1734 ins Unterhaus und schloß sich eng an seinen Schwager Pitt (s. Chatham) an, mit dem er 1756-57 dem Ministerium des Herzogs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0144, von Uspenskikirche bis Usteri Öffnen
. – 2) Bezirk , genauer Süd-Ussurische Abteilung (russ. Južno-Ussurijskij otděl ), im südl. Teil des russ.-sibir. Küstengebietes längs des Japanischen Meers, des Tatarensund und des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0808, von Wladislaw I. (König von Ungarn) bis Woche Öffnen
, 1880: 7300, 1885: 13 050, 1897: 28 896 E., darunter 10 000 Militär, 6500 Chinesen, 1400 Japaner und 800 Koreaner; Telegraphenverbindung durch Sibirien nach Europa und über Nagasaki nach Shang-Hai; zwei russ., eine evang. Kirche, ein Knaben-, ein
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0660, Buchdruckerkunst Öffnen
. Nächst Cambridge waren Boston, Philadelphia und Neuyork die ersten Städte, wo Buchdruckereien entstanden. Andererseits kam die Kunst nach dem fernen Osten, indem in Ostindien und Japan, hier aber nur von Jesuiten (mit Antiqualettern) gedruckt wurde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0293, von Lonigo bis Lónyay Öffnen
das nordamerikanische L. sempervirens L. mit glänzend dunkelgrünen Blättern und prachtvollen scharlachroten Blumen. Eine japan. Art, L. brachypoda DC., ist als kleiner Kletterstrauch für Freiland- und Topfkultur beliebt. Besonders die Abart mit goldfarbig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0094, von Murawjew (Nikolaj Walerianowitsch) bis Murcia Öffnen
der Infanterie. Im Sommer 1859 begab er sich mit einem Geschwader von 12 Kriegsfahrzeugen nach Jeddo, wo er einen für Rußland günstigen Vertrag mit Japan abschloß. 1862 nahm er seine Entlassung und wurde zum Mitglied des Reichsrats ernannt. Zuletzt lebte