Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach könig flammen hat nach 1 Millisekunden 182 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feuerflammen'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0394, Schall (manometrische Flammen, singende Flamme) Öffnen
eine offene Pfeife ihren Grundton gibt, bildet sich ein Schwingungsknoten in ihrer Mitte. Das Vorhandensein dieses Schwingungsknotens läßt sich sehr sinnreich mittels Königs manometrischer Flammen nachweisen. In eine Seitenwand einer offenen Pfeife (Fig
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0552, Steinkohle Öffnen
abhold, daß der König den Gebrauch der Kohle bei Strafe verbieten mußte. - Die Kohle wird nach verschiednen Beziehungen in Arten oder Sorten eingeteilt; in technischer Hinsicht unterscheidet man zunächst fette und magere und versteht unter
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, von Firmament bis Flamme Öffnen
402 Firmament ? Flamme. Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag, Joel 2, 2. Zeph. 1, 15. Amos 5, 30. (nußerordentlich, erschrecklich), Gzech. 30, 3. Zur selbigen Zeit ? will ich ? das Land am hellen Tage lassen finster werden, Amos S, 9
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0041, von Ruschdie bis Ruß Öffnen
. Aufl., das. 1884). Rusma, Enthaarungsmittel, s. Haare, S. 973. Ruß, fein verteilter Kohlenstoff, welcher sich bei unvollkommener Verbrennung aus einer Flamme abscheidet. In jedem Schornstein setzt sich R. ab, weil die Flamme der Brennmaterialien
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
915 Lampendocht – Lamprecht Kosmosbrenner, Hygieinische Normallampe, Mitrailleusenbrenner, Dupler- und Triplexbrenner, Kronenbrenner u. s. w.) sind namentlich auf eine geeignete Gestaltung der Flamme, genügende Luftzufuhr, leichte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0600, von Rauchpfennig bis Rauchverbrennung Öffnen
kostbaren Handelsobjekten, die zum Teil mit Gold aufgewogen wurden. So mußte man zu Plinius' Zeiten das Pfund Weihrauch mit 6 Golddenaren (etwa 6 Dukaten) bezahlen, wodurch auch die biblische Erzählung, daß die Könige aus dem Morgenland dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0897, von Staubsammler bis Steinbearbeitungsmaschinen Öffnen
881 Staubsammler - Steinbearbeitungsmaschinen. tung solcher Räume, in welchen sich größere Staubmengen befinden. Statt offenen Flammen empfiehlt sich in erster Linie die elektrische Beleuchtung, da diese die Feuergefahr erheblich vermindert
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0649, von Interferenzspiegel bis Interim Öffnen
a von einer andern Lichtquelle be- leuchtet als d, so wäre keine I. sichtbar. Da nicht immer dieselben Teilchen in den Flammen leuchten, einige verbrennen, andere dafür eintreten, so ent- stehen häusige Wechsel der Schwingungsphase
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0403, von Feuer- bis Finden Öffnen
. Gin starker Eifer, der sehr heftig ist und gleichsam brennt, wie Feuer, ja gar bis ins höllische Feuer reichet und währet, Ebr. 10, 27. 2) Feuer-Flamme. Eine brennende Fackel, 1 Mos. 15, 17. sonst steht es Ps. 105, 32. Esa. 5. 24. A.G. 7, 30
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0093, von Glückstöpfe bis Glühlicht Öffnen
und ein Konsulat von Großbritannien. Geschichte . G. ist 1610 durch König Christian VI. von Dänemark angelegt, befestigt (1620) und mit besondern Handelsprivilegien ausgestattet, um einen Teil des Hamburger Handels dahin zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0998, von Latenz bis Laterne Öffnen
1360 wieder in Flammen auf. Urban IV. und Gregor XI. stellten sie abermals wieder her, Martin V., Eugen IV. und Alexander VI. bauten sie um. Völlig modernisiert wurde sie aber dann feit Pius V. (1560) insbefondere durch F. Vorro- mini (1650
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0897, von Tondruck bis Tonga-Inseln Öffnen
kommt die T. noch vor, nämlich in Argentinien und Uruguay, wo sie in 2 Cahices (s. Cahiz) geteilt wird und = 10,3 hl ist. Endlich hat T. dieselbe Bedeutung wie das engl. Ton of shipping und das deutsche Schiffslast (s. Last). Tönende Flamme, soviel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0193, von Authari bis Auto de Fé Öffnen
wird, und eine Wasserheilanstalt. Es litt ungemein beim Kampfe der Versailler Regierungstruppen mit der Pariser Commune von 1871. Authări, König der Langobarden, wurde 584 durch Volkswahl zum König erhoben, nachdem zehn Jahre hindurch mehrere Herzöge ohne König über
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0035, von Barzaghi-Cattaneo bis Baudot Öffnen
Monumentalstatuen. Es sind vor allen: die von acht Marmorgestalten umgebene kolossale Erzstatue des Camoens in Lissabon (1867), eine Marmorstatue des Königs Dom Pedro V. im Castello de Vide (Provinz Alemtejo), eine kolossale Bronzestatue des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
von Adalbert Waagen in München, siedelte dann nach kurzem Aufenthalt in Berlin nach Düsseldorf über, wurde Schüler von Alb. Flamm, machte mit Oswald Achenbach wiederholte Reisen in Italien und schloß sich diesem in der Weise an, daß seine Bilder den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Bathmetall bis Bathos Öffnen
silbernen Stern liegt, aus dessen Winkeln Flammen hervorgehen; unter dem Mittel ein Band mit dem Motto: "Ich dien'"; der Stern der Militärgroßkreuze besteht aus einem goldenen Malteserkreuz mit silbernen Flammen und dem Mittel wie zuvor. Der Stern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0338, von Flaminia via bis Flamm Öffnen
338 Flaminia via - Flamm. Vorderzehen und einer kurzen, schwachen Hinterzehe, mittellangen Flügeln, in welchen die zweite Schwinge am längsten ist, und kurzem Schwanz. Der F. (P. roseus Pall.), 120-130 cm lang, 160-170 cm breit (das Weibchen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0593, von Hochkirch bis Hochschule Öffnen
Löbau mit 65,000 Mann abermals eine feste Stellung. Der König, dessen Heer nur 30,000 Mann stark war, lagerte sich demselben in geringer Entfernung gegenüber in einer von den Österreichern völlig beherrschten Position, so daß der Feldmarschall Keith
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0864, von Knabenhorte bis Knallgas Öffnen
864 Knabenhorte - Knallgas. dazwischen vielfach mit Arbeiten für den Wintergarten des Königs in München und das Schloß Linderhof beschäftigt. Seine Bilder zeichnen sich durch poetische Auffassung aus; architektonische Motive ordnet er zumeist den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0037, Physik (in der Gegenwart) Öffnen
(manometrische Flammen, Flammenzeiger, 1864) und Lissajous (Schwingungsfiguren, 1855) und durch die graphische Methode (Phonautograph von Scott und König, 1859). Von besonderm Interesse sind die Aufschlüsse, welche diese Forschungen über die Natur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0603, von Raja bis Raketen Öffnen
Reichs bis zur dalmat. Küste nannten sich die Fürsten aus dem Hause Nemanja bis in die Mitte des 13. Jahrh. "Könige des rassischen (serbischen) und Küstenlandes"; die Italiener und andere Fremde nannten Serbien auch noch später Rassia, Raxia
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0331, von Alexandrinische Schule bis Alexandristen Öffnen
Jahrhunderte hindurch trotz mancher Störungen ein Hauptsitz aller wissenschaftlichen Thätigkeit. Zwar ging bei der Belagerung Alexandrias durch Julius Cäsar die Museionsbibliothek in Flammen auf; doch wurde der Schade zum Teil durch Antonius ersetzt, welcher
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0519, von Amygdalin bis Amyntas Öffnen
, zum Husten reizendem Geruch und scharfem Geschmack, löst sich sehr wenig in Wasser, mischt sich mit Alkohol, Äther und Ölen, löst Harze, Paraffin, Alkaloide, siedet bei 132°, erstarrt bei -20°, brennt mit blauer Flamme, wird an der Luft sauer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0875, von Arsensäuresalze bis Arsinoe Öffnen
Salz oder Schwefelsäure entwickelt mit Zink oder Eisenarsen wasserstoffhaltiges Wasserstoffgas. Es ist wenig löslich in Wasser und verbrennt mit bläulicher Flamme zu arseniger Säure und Wasser. Hält man einen kalten Porzellanscherben in die Flamme, so
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0031, von Faradayin bis Farben Öffnen
Francisco verkauft werden. Faramund (Pharamund), sagenhafter König der Franken. Farandole (Farandoula), ein in der Provence gebräuchlicher, paarweise ausgeführter Tanz von fröhlichem Charakter und rascher Bewegung (6/8-Takt). Farasīna, Meerenge
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0205, von Feuerdorn bis Feuerhahn Öffnen
, in Griechenland und Rom auch mit Hilfe der Brenngläser, als "jungfräuliches Urfeuer" erzeugt, und diese Flamme mußte dann mit keuschen Händen gepflegt werden, damit sie nicht erlösche bis zum nächsten Jahresfest, wo unter denselben Zeremonien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0340, von Flammeri bis Flandern Öffnen
. Das Mittel verändert selbst die zartesten Farben nicht, macht sich überhaupt in keiner Weise bemerkbar; aber die damit getränkten Stoffe verkohlen in einer Flamme, ohne sich zu entzünden. Patera empfiehlt für feinste Stoffe und zarte Farben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0398, von Glasberg bis Glaser Öffnen
., zu dessen schwieriger Erkletterung den Toten Tierklauen und andre Hilfsmittel ins Grab mitgegeben wurden, Anafielas, in den englischen vertritt ihn die Glasinsel (Glastonburry, Yniswitrin) Avalon (s. d.), wo König Artus mit seinen Getreuen im G
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0505, von Karbonisches Schichtensystem bis Kardamomen Öffnen
Dämpfen von Benzol, Petroleumäther etc. sättigen, um ein mit hell leuchtender Flamme brennendes Gas zu erhalten. Karchedon (griech.), s. v. w. Karthago. Karchemisch, uralte Stadt in Syrien, am Euphrat, wo 605 Nebukadnezar den ägyptischen König
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0624, von Militärverdienstkreuz bis Militärverdienstorden Öffnen
, Komture, Ritter 1. und 2. Klasse; dazu gehören Militärverdienstkreuze. Die Dekoration ist ein blaues achtspitziges Kreuz mit Flammen in den Winkeln aus Gold. Im blauen, von weißem Reif mit der Inschrift: "Merenti" umgebenen Mittelschild steht die gekrönte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Matzat bis Mauersteine Öffnen
zur Geschichte der Könige von Juda und Israel« (Weilb. 1880); »Römische Chronologie« (Berl. 1883-84, 2 Bde.), ein wissenschaftlich bedeutendes Werk; »Römische Zeitrechnung für die Jahre 219 bis 1 v. Chr.« (das. 1889); »Die Überfüllung der gelehrten
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Thoreau bis Thür Öffnen
vielfach in Mendheimschen Gasofen bewerkstelligt, auch Rundöfen, ähnlich den oben beschriebenen Porzellanofen mit aufsteigender oder absteigender Flamme, sind in Anwendung. Hierbei findet in der untern Kammer der Biskuitbrand und in der obern
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0005, von Helena (die Heilige) bis Helfer (kirchlich) Öffnen
, als ihm H. von Paris, dem Sohne des trojanischen Königs Priamos, auf Veranlassung der Aphrodite, entführt worden war, alle griech. Fürsten zur Bestrafung des erlittenen Schimpfes auf, wodurch der Trojanische Krieg veranlaßt wurde. Unerschöpflich sind
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0916, von Lamormain bis Lampen Öffnen
Ergebung zwang. BeiderFebruar- revolution von 1848 proklamierte er, seit 24. Febr. Militärgouverneur von Paris, die Thronentsagung König Ludwig Philipps und die Regentschaft der Herzogin von Orleans, um dem Kampfe Einhalt zu thun. Bei dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0753, von Meldereiter bis Melek Öffnen
. Meleagros (lat. Meleager), Sohn des Oineus, Königs von Kalydon, und der Althaia. Weit berühmt machte ihn die Erlegung des Kalydonischen Ebers (s. Kalydon). Um Kopf und Fell erhob sich ein Streit zwischen den Kalydoniern und den Kureten, an deren Spitze
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0537, von Unknown bis Unknown Öffnen
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate. Mehr frische Gemüse. Die Bibel berichtet vom Hofe Nabuchodonosors, des prachtliebenden Königs von Babylon, daß Daniel und seine drei Freunde Ananias, Misael und Azarius auf ihre eigene Bitte nur
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Dresdener Friede bis Dressel Öffnen
der Städteordnung zur Folge. Auch unter der Regierung des Königs Friedrich August II. (1836-54) ward D. erweitert und verschönert, namentlich durch das neue Theater, das 21. Sept. 1869 ein Raub der Flammen wurde, das königliche Orangeriegebäude und das Belvedere
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0138, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1849) Öffnen
Tode des Königs Anton folgte Friedrich August II. (1836-54). Unter ihm setzten Regierung und Landtag anfangs ihre gesetzgeberische Thätigkeit, welche durchgreifende Reformen vermied, aber innerhalb des Rahmens der ständischen Verfassung und des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0200, von Manquement bis Mans Öffnen
Kanal wohl bewässert. - M. ist uralten Ursprungs (wahrscheinlich das Bacasis der Römer), wurde zuletzt im Franzosen- und Bürgerkrieg ein Raub der Flammen, daher das jetzt ganz moderne Aussehen der Stadt. Manrique (spr. -rīke), Jorge, span. Dichter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0177, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Emler Ender, 1) Johann 2) Thomas Engert Engerth, 2) Eduard Enhuber Eschke Etzdorf Eybel Fay Fellner Fendi Feuerbach, 7) Anselm Fiedler Fischbach, 1) Johann 2) Friedrich Fitger Flamm Flüggen Förster, 3) Ernst Fohr Foltz, 1
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0518, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
, die reichste derartige Sammlung im Deutschen Reiche, außerdem befinden sich hier Schnorrs Kartons zu den Freskogemälden aus der Geschichte Karls d. Gr., Kaiser Friedrichs I. und des deutschen Königs Rudolf I. im Münchener Festsaalbau. Das 1892
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0760, von Feuerwehrrettungsapparate bis Feuerwerksstücke Öffnen
.). Die F. ist sehr alt. Schon 1379 wurde in Vicenza zum Friedensfest ein Feuerwerk abgebrannt, und 1519 ließ Jakob Fugger in Augsburg zur Feier der Erhebung Karls V. zum röm. König ein solches veranstalten. Die meisten und schönsten Erfindungen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0332, von Magnesit bis Mahagoniholz Öffnen
hervorbringen könnten. Um eine Beleuchtung von längerer Dauer zu erhalten, ist eine hierfür konstruierte Lampe mit Uhrwerk nötig, bei welcher der Draht in dem Maße, wie er verbrennt, von einer Rolle abgewickelt und in die Flamme geschoben wird. Das Licht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0595, von Anis bis Anjou Öffnen
. Die Spreu, welche immer noch viele unvollkommene Körner enthält, dient zur Gewinnung des Anisöls (s. d.), das Stroh als Viehfutter, besonders als Häcksel für Pferde, oder zur Feuerung, da es eine starke Flamme gibt. Anisette, ein aus Anis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
nun die beiden Parteien miteinander ohne entscheidendes Übergewicht der einen oder andern. In Deutschland war während Heinrichs Abwesenheit von der Fürstenopposition an Rudolfs Stelle im August 1081 Graf Hermann von Lützelburg in Bamberg zum König
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0554, von Koenig (Heinr. Jos.) bis Könige (Bücher der) Öffnen
552 Koenig (Heinr. Jos.) - Könige (Bücher der) zu dessen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV. erworben), Güldenes A-B-C (12 Blatt, gestochen von Thäter, Gotha 1854 u. ö.), Psalmenbilder (4 Blatt, gestochen von Tbäter und Merz, Gotha
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1016, Fahne Öffnen
flammatum (franz. flamme) abzuleiten und bedeutet demnach "Goldfahne". Angeblich ein Geschenk des Himmels für die Könige von Frankreich, nach Guitart (1190) aber unter Dagobert verfertigt, nach andern die F. Karls d. Gr., war sie ursprünglich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0949, Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) Öffnen
Meisterschaft, dessen Zweck ist, zurückgegangene Familien durch zinsfreie Darlehen vor der Verarmung zu bewahren. [Behörden etc.] Staatliche Behörden sind in K.: die königliche Regierung, die königliche Provinzial-Steuerdirektion
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
1016 König (Personenname). (Leipz. 1867) und "Eine Pyrmonter Nachkur" (das. 1869, 2. Aufl. 1876). Seine größern Romane erschienen gesammelt in 20 Bänden (Leipz. 1854-69), eine Auswahl in 15 Bänden (das. 1875). 4) Gustav, Maler, geb. 21. April 1808
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0140, Krakau (Geschichte) Öffnen
fünfwöchentlicher Belagerung von den Schweden erobert. Bei einer zweiten Eroberung durch die Schweden (1702) ging das königliche Schloß in Flammen auf. Nachdem hier 1768 die bekannte Krakauer Konföderation abgeschlossen worden war, wurden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0447, von Melbye bis Meleagros Öffnen
unterwarf, nahm er an dem Widerstand gegen die Maigesetze hervorragenden Anteil. Ohne jede Veranlassung verließ er im Herbst 1875 heimlich seine Diözese und wurde darauf durch Urteil des königlichen Gerichtshofs für kirchliche Angelegenheiten vom 12
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0442, Normannische Inseln Öffnen
der dän. König Gottfried Friesland überfallen, und in der Zeit der Bürgerkriege unter Ludwig dem Frommen wurden die N. zu einer furchtbaren Geißel. Sie verheerten 836 Antwerpen, 837 Duerstede, 841 Rouen, 843 Nantes, 845 Paris
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0038, Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 Öffnen
der König von Westfalen in der Front beschäftigen sollte, von der ersten russ. Westarmee abzuschneiden. Diese ging (13. Juli) in das Lager von Drissa zurück, sah sich aber bald genötigt, die Vereinigung mit Bagration weiter rückwärts bei Witebsk zu suchen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, von Damm bis Daniel Öffnen
. die geistlichen Gaben, in euch und Andern löschet nicht aus durch Nachlässigkeit, Verachtung, Hintansetzung göttlichen Worts, und wiederholte Untreue gegen seinen Ruf, sondern seufzet um Erhaltung und tägliche Vermehrung, fachet seine heilige Flamme an
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
. Doch beförderte er auch Handel und Gewerbfleiß, stiftete die königliche Akademie der Wissenschaften zu Kopenhagen, ein akademisches Gymnasium zu Altona etc., baute Kopenhagen, das 1728 zu einem Drittel ein Raub der Flammen geworden war, schöner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0147, Dresden (Geschichte) Öffnen
und Albert 1485 kam D. an letztern und blieb seitdem ununterbrochen Residenz der sachsen-albertinischen Linie. Am 15. und 16. Juni 1491 wurde der größte Teil der Stadt ein Raub der Flammen. Durch Alberts Sohn, Herzog Georg den Bärtigen, wurden 1521-28
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
712 Epos (bei verschiedenen Völkern). Sängergeschlecht vertrat. Auch hier wie bei den Indern, gehört das E., welches den "Untergang Ilions und des Volkes des lanzenkundigen Königs" besingt, der tragischen, dasjenige, welches den Sieg des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0253, von Kronstadt (Rußland) bis Krönung Öffnen
und vernichteten die ganze Stadt. Ein fürchterlicher Sturm machte alle Löschanstalten vergebens und trug die Flammen selbst in die 1900 m entfernte walachische Vorstadt. Mitte Januar 1849 ward die Stadt von Bem besetzt, worauf nach einem Gefecht zwischen den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0467, von Mengoni bis Menidi Öffnen
Königs Karl III. nach Spanien und malte daselbst unter anderm eine Götterversammlung und eine Kreuzabnahme, vollendete dort auch das Altargemälde für Dresden. Intrigen veranlaßten ihn, 1770 nach Italien zurückzukehren, wo er zunächst acht Monate
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0839, von Moxa bis Mozart Öffnen
(Brenncylinder, Brennkegel), kleiner, ungefähr 4 cm hoher und an seiner Basis 1,3 cm dicker, aus irgend einem ohne Flamme mit Leichtigkeit brennenden Stoff angefertigter Kegel oder Cylinder, welcher zum Zweck energischer Ableitung auf der Haut verbrannt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0375, von Oliva bis Olivenöl Öffnen
, 2 Bde.). Olivarez (spr. -wareds), Don Gasparo de Guzman, Graf von O., Herzog von San Lucar de Barrameda, Premierminister König Philipps IV. von Spanien, geb. 6. Jan. 1587 in Rom, wo sein Vater spanischer Gesandter am päpstlichen Hof war, studierte
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0142, von Birma bis Bismarck Öffnen
138 Birma - Bismarck Birma (Gschichte). In anbetracht der Bemühungen Frankreichs und Chinas, B. unter ihren Einfluß zu bringen, beschloß England 1885 einzuschreiten. Der König Thibau hatte England schon lange durch Beeinträchtigung des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0215, von Ägir bis Ägis Öffnen
in der ital. Provinz Catania auf Sicilien, in 650 m Höhe, hat (1881) 13 098 E. A., eine der ältesten sicil. Städte, hieß im Altertum Agyrium und ist Geburtsort des Historikers Diodor. Agis, der Name mehrerer Könige von Sparta. Von dem ersten Könige A
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0100, Frankreich (Geschichte 1814-15) Öffnen
. vom 16. März 1810 mußte ersteres ganz Seeland mit der Insel Schouwen, Brabant und Geldern auf dem linken Ufer der Waal abtreten. Als darauf 1. Juli 1810 der König von Holland, Ludwig Bonaparte, gedrängt ward, seine Krone niederzulegen, wurde
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0593, von Omnia vincit Amor bis Onagraceen Öffnen
König ausgerufen, eilte mit diesem rasch nach Tirza gegen Simri, der jetzt in den Flammen des Königspalastes seinen freiwilligen Tod fand. Doch hatte O. noch mehrere Jahre wider den Gegenkönig Thibni zu kämpfen. Er verlegte die Residenz des Reichs
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0963, von Chatamlicht bis Chateaubriand Öffnen
war das Geniewesen, und er erwarb sich um dieses große Verdienste. Chatamlicht, Signallicht, welches je nach der Entfernung, auf welche es sichtbar sein soll, durch Einblasen von Kohlenpulver, Harz oder einem Gemenge von Harz und Magnesiumpulver in eine Flamme
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0582, David Öffnen
1783 einen Belisar (Museum zu Lille) und 1784 eine trauernde Andromache zur Ausstellung, welche ihm die Aufnahme in die Akademie verschaffte. Im Auftrag des Königs malte er darauf den Schwur der Horatier (1784, im Louvre), welcher im Salon von 1785
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0764, von Frullini bis Frundsberg Öffnen
Ädesius gefangen genommen und als Sklave an den königlichen Hof gebracht, wo es ihm gelang, sich zum Reichsverweser aufzuschwingen. Als solcher begann er das Werk der Bekehrung des Landes zur christlichen Religion, das sodann unter der Regierung seines
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0394, von Medea bis Mediasch Öffnen
, der Tochter des Königs Kreon, zu vermählen. Aus Rache sandte M. der Braut ein vergiftetes Gewand und Diadem zum Hochzeitsgeschenk, und jene ward, als sie es angelegt, von Flammen verzehrt. Auf Kreons Palast ließ sie dann Feuer regnen, ermordete
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0912, Rom (Geschichte der Stadt seit 476) Öffnen
weilenden Königs wahrte ein Präfekt. Theoderich that viel für die Erhaltung der klassischen Bauwerke und der Mauern, ernannte einen eignen Architekten dafür und wies einen Fonds für die Kosten an. Noch dienten Theater und Zirkusse zu Schauspiele und Festen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0424, von Schelch bis Schellack Öffnen
St. Gallen, studierte zu Erlangen, Bonn und München und lebt seit 1839 in Brüssel, wo er 1853 zum königlichen Bibliothekar, daneben 1876 zum Professor der allgemeinen Sprachlehre an der Universität ernannt wurde. Auch ist er seit 1884 ordentliches
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
der in gleicher Weise entstehenden Farbenkreise, welche man beobachtet, wenn man durch eine leicht angehauchte oder mit Lycopodium bestäubte Glasscheibe nach einer Flamme blickt. Murillo hat solche mehrfache, mondhofartige Heiligenscheine seinen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0823, von Cabra bis Cabrera Öffnen
Königs Heinrich VII. (1509), 1512 in span. Dienste. Ferdinands des Katholischen Tod 1516 vereitelte seinen Plan, die nordwestl. Durchfahrt nach Asien zu suchen. Hierauf trat er wieder in engl. Dienste und führte 1517 ein Geschwader nach Labrador, wo
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0203, von Gotter bis Göttergeschick Öffnen
war der schöne, liebenswürdige, witzige und beredte Mann beliebt und gesucht; auch der Zar Peter II. von Rußland und Friedrich Wilhelm I. von Preußen umwarben ihn und zeichneten ihn trotz seiner grenzenlosen Verschwendung in jeder Weise aus. Er wurde vom Könige
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0369, von Nihilum album bis Nike Öffnen
, und stellten einen Neffen des Anastasios I., Hypatius, als Gegenkaiser auf. Sechs Tage lang wütete der Straßenkampf, wobei ein großer Teil der Stadt in Flammen aufging, bis endlich Belisar und Narses an der Spitze von herulischen und got
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0315, von Sardelle bis Sardinien (Insel) Öffnen
Stämme Babyloniens in Verbindung mit den Elamitern und Chaldäern zur Folge hatte. Schwert, Hungersnot und Pest lieferten 648 Babel in die Hände S.s. Ein neuer Aufstand der Chaldäer und Aramäer und später auch der arab. Fürsten rief den König wieder zu den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0958, von Siegfried (in der deutschen Heldensage) bis Siegfried (Karl) Öffnen
angenommenen Gestalt ritt S. durch die Flamme, die sie schützend umloderte, gab ihr den Ring aus dem Schatze und brachte dadurch auch sie in die Gewalt derNachtdämoncn; sie ward des Nibelungen Weib. S. selbst nahm ein anderes Weib, Kriemhild (nach
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0451, von Huşi bis Huß (Johs.) Öffnen
Gutsgebiete, 41552 E.), Zollamt, eine Kontumazanstalt und Handel nach dem benachbarten Podolien. Vom 14. bis 15. Juli 1893 wurden etwa 100 Häuser, Kirche und Synagoge des Ortes ein Raub der Flammen. Husinetz, Marktflecken in der österr
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0416, von Altenburg bis Altensteig Öffnen
, in seinen Grundmauern wohl noch ein Baudenkmal des 10. und 13. Jahrh., aber im 18. Jahrh. durch beträchtlichen Anbau vergrößert. Der eine Flügel desselben wurde 24. Aug. 1865 ein Raub der Flammen; ein zweiter großer Brand legte 30. Sept. 1868 einen Teil des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0910, von Ashford bis Asiatische Gesellschaften Öffnen
Bürgerkriegs Hauptmann im Dienste des Königs und Zivilbeamter zu Worcester. Im J. 1649 ließ er sich in London nieder, erhielt nach Karls II. Thronbesteigung die Stelle eines königlichen Heraldikers zu Windsor, wurde später Mitglied der Royal Society
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0669, von Belleville bis Belliard Öffnen
Wasserheilanstalten und etwa 5000 Einw. Zur Erinnerung an einen schrecklichen Eisenbahnunfall 1842, bei dem auch der berühmte Admiral Dumont d'Urville sein Leben verlor, wurde hier die Kapelle Notre Dame des Flammes errichtet. - 2) An der Straße von Sedan nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0283, von Bourget, Lac du bis Bourgoing Öffnen
. Die Stadt nahm später den Namen des Volksstammes Bituriges an (daraus der jetzige Name). Im 5. Jahrh. eroberten die Goten, 583 Chilperich von Neustrien die Stadt, der sie den Flammen preisgab; Karl d. Gr. aber und später Philipp August stellten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0437, von Bristolbai bis Bristolpapier Öffnen
und Baily. - Die Gründung von B. wird von der Sage auf einen britischen König, Brennus, der Bau des Schlosses auf Alfred d. Gr. zurückgeführt; unter dem Namen Caer Bren (bei den Angelsachsen Brightstow) wird es bei Gildas zur Zeit der römischen Eroberung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0844, von Caserta bis Caspari Öffnen
war ehedem Hauptort einer Grafschaft, welche 1749 von der Familie Gaetani an das bourbonische Haus verkauft wurde. Das ersterwähnte C. ist eine neue Stadt, welche erst durch die Anlage des königlichen Schlosses entstand, und auf welche vom alten C
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1011, von Facilität bis Fackelhalter Öffnen
ihre Porträte in Gemmenart und ihre Büsten in Gips, Siegel und Basreliefs. Fackel, ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht, welches besonders im Freien benutzt wird. Oft dienen hierzu mehrere zusammengebundene, besonders harzige Föhren
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0506, von Franklin (Stadt) bis Franklin (Benjamin) Öffnen
der Flammen. Er fungierte 1868 als Regierungskommissar bei der Untersuchung über die Verunreinigung der Flüsse und gab wichtige Beiträge zur Chemie und Technologie des Wassers ("Composition and quality of water used for drinking and other purposes
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0942, von Gaskrüge bis Gasparin Öffnen
und gestattet einer kleinen bei o brennenden Flamme, momentan in den Cylinder hineinzuschlagen und das inzwischen durch den Steuerschieber abgesperrte Gas zu entzünden. Jetzt entsteht eine Explosion, deren Wirkung der Kolben wegen der seitlichen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0191, von Haruspices bis Harz Öffnen
daraus sowie aus der Flamme, dem Rauch und andern die Opfer begleitenden Umständen die Zukunft zu erforschen. Auch hatten sie die außerordentlichen Naturereignisse oder Prodigien, z. B. Blitze, Erdbeben, zu deuten, in welcher Eigenschaft sie auch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0397, Herakles (Verbreitung seines Kultus) Öffnen
geronnenen Blut gab, um daraus nach seiner Angabe eine Zaubersalbe zu bereiten, welche ihr jederzeit die Liebe ihres Gatten sichern würde. Von Trachis aus bekämpfte H. zuerst die Dryoper und stand dem dorischen König Ägimios gegen die Lapithen bei; dann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0443, von Herrenvogel bis Herrich-Schäffer Öffnen
, da die vollständige Handschrift kurz nach des Dichters Tod in Flammen aufging. Die übriggebliebenen gab sein Freund, der Maler Francisco Pacheco, unter dem Titel: "Versos" heraus (Sevilla 1619). Mit mehreren bis dahin ungedruckten vermehrt, bilden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0865, von Knallgasmikroskop bis Knapp Öffnen
liegendes oder in Papier gehülltes Knallquecksilber verpufft bei Annäherung einer Flamme ohne eigentliche Explosion, und wenn man es in Berührung mit frei liegendem Schießpulver entzündet, so wird letzteres beiseite geschleudert, ohne sich zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0256, von Krossen bis Krötensteine Öffnen
. Auf des Kyros Erkundigung, was er damit meine, erzählte er ihm den Grund und machte damit einen solchen Eindruck auf den Sieger, daß dieser ihn begnadigte. Da aber die Flamme nicht sogleich zu dämpfen war, so flehte K. Apollon um Rettung an, worauf ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0898, London (Denkmäler, Kirchen) Öffnen
Mitglieder des königlichen Hauses, 11 Kriegshelden oder kriegerische Ereignisse, 15 Staatsmänner, 5 Schriftsteller, 4 Gelehrte, 2 Maler, 4 Philanthropen etc. Es sind unter ihnen 4 Säulen, 5 Obelisken, 63 Standbilder, 7 Brustbilder und 2 anderweitige
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1001, von Luleelf bis Luminais Öffnen
im frühsten Knabenalter nach Paris, wo er zunächst als Küchenjunge im Haus der Mademoiselle de Montpensier, der Schwester des Königs, eine Unterkunft fand, zog aber später durch sein Geigenspiel die Aufmerksamkeit Ludwigs XIV. auf sich und ward von diesem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
durchweht. Sie beginnt mit Jayme dem Eroberer und reicht bis zur Krönung des Königs Alfons IV. von Aragonien, bei welcher M. selbst noch als Abgeordneter von Valencia zugegen war. Er starb um 1340 in Valencia. Münter, 1) Balthasar, ausgezeichneter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0195, von Nisi bis Nissen Öffnen
der Mordwinen, Mongolen und besonders der Tartaren zu leiden gehabt und wurde wiederholt ein Raub der Flammen. Nisi (lat.), wenn nicht; ein N., s. v. w. ein "Wenn oder Aber", eine Bedingung, Beschränkung. Nisib, Dorf im türk. Wilajet Aleppo
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0474, Ossian Öffnen
genommen, die er 1773 dem Schottenkloster in Douai schenkte, wo sie 1793 in der Revolution mitsamt dem Kloster in Flammen aufging. Als Farquharson 1767 Macphersons Ossian-Übersetzung zu Gesicht bekam, erklärte er diese Gedichte für identisch mit den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0726, Paris (Verwaltung, Geschichte) Öffnen
726 Paris (Verwaltung, Geschichte). Opernhaus (s. oben) eine herrliche Stätte gefunden hat. Das Gebäude der Komischen Oper ist mit mehreren hundert Personen im J. 1887 ein Raub der Flammen geworden. Für Opernvorstellungen besteht noch die Opéra
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0971, von Zr bis Zschokke Öffnen
Kostajniča durch seine Hand während der Mahlzeit (1538). Königlicher Tavernikus (Schatzmeister) in Ungarn und seit 1542 Ban von Kroatien und Slawonien, ward er 1563 Oberbefehlshaber der königlichen Truppen am rechten Donauufer und Kommandant von Sziget
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0438, von Hinterindien bis Höferecht Öffnen
Archiven und Bibliotheken. Sie steht unter der Leitung einer durch die Akademie der Wissenschaften zu Berlin gewählten Kommission. 1890 erhielt die Anstalt den Namen ^Königlich preußisches Historisches Institut«. Zunächst wird die Herausgabe der Berichte