Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach königreich portugal
hat nach 1 Millisekunden 193 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Port-Stanleybis Portugal (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
in die Juan de Fuca-Straße, mit Dampferverbindung, gutem Hafen, beträchtlichem Handel und Schiffahrt, einer höhern Schule und (1890) 4558 E.
Portugal, Königreich auf der Pyrenäischen Halbinsel, im O. und N. von Spanien, im W. und S. vom Meere
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
,Geschichte.) Nach
dem Tode seines Vaters, 10. März 1826, succedierte
er in Portugal als König Pedro IV. und ver-
lieh diesem Königreich eine Konstitution, worauf er
2. Mai die Krone Portugals seiner ältesten Tochter
Maria II. da Gloria abtrat
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0233,
Johann (Pfalz, Polen, Portugal) |
Öffnen |
233
Johann (Pfalz, Polen, Portugal).
ments Erzherzog Wilhelm Nr. 12" (das. 1877-80, 2 Bde.), "Drill oder Erziehung" (das. 1883), verfaßte das Textbuch zu dem Ballett "Die Assassinen" und wirkte in antispiritistischem Sinn, so durch die Schrift
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
. gestiftete römische Reich nachzuahmen suchte, hat neue Königreiche geschaffen. So entstand 1801 ein Königreich Etrurien aus dem vormaligen Großherzogtum Toscana; 1805 ernannte sich Napoleon I. selbst zum K. von Italien und 1806 seine Brüder Joseph und Ludwig
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
.). Eine "Revista de estudos livres" erschien 1884-86 in Lissabon. Vgl. auch Loiseau, Histoire de la littérature portugaise (Par. 1885).
Portugiesische Sprache. Die p. S., zu deren Gebiet nicht bloß das heutige Königreich Portugal, sondern auch
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
. Juli 1797), Tochter des letzten Fürsten dieses Namens, vermählt, erhielt er 1827 das ungarische Indigenat und starb 27. Aug. 1851 in Wien. Sein ältester Sohn, Ferdinand August Franz Anton (s. Ferdinand 20), ward König von Portugal.
[Spanien.] 24) F. I
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
der Römer hieß B. Pax Augusta, bei den Mauren Bax Augos, woraus B. entstanden ist, bei Abulfeda Bathaljus. Unter den Mauren war B. seit 1030 Hauptort eines besondern Königreichs, das 1168 von Alfons I. von Portugal erobert, 1235 aber durch Alfons IX
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Portugal (Francisco de)bis Portugiesische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Das Eisenbahnnetz des Königreichs Portugal umfaßte 1. Jan. 1893: 2293 (nach anderer Berechnung 2300) km, d. i. 2,5 km auf 100 qkm und 4,9 km auf 10000 E., und zerfällt in drei Teile. In dem nördl. Gebiet, zwischen dem Douro und Minho sowie den Städten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Port Stanleybis Portugal |
Öffnen |
. Gebiet Washington, am Pugetsund (s. d.), hat einen vorzüglichen Hafen, ein Zollamt, Marinehospital und ist in raschem Aufblühen begriffen.
Portugal, europäisches Königreich (s. Karte "Spanien und Portugal"), erstreckt sich im W. der Pyrenäischen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
eine Karte: Spanien und Portugal.)
Küsten und Oberflächengestaltung. Die Pyrenäische, Iberische oder Hesperische Halbinsel, von den Bewohnern meist nur La Peninsula genannt, deren größten Teil das Königreich S. einnimmt, bildet ein unregelmäßiges
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Portugal. Eigentlich kann man nicht von einer "Uebernahme" reden, da die spanische Renaissance zum größten Teile selbständig sich entwickelte. Ich habe schon seinerzeit erwähnt, daß die Gotik auf der pyrenäischen Halbinsel ihre besonderen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
. Französisch-Österreichischer Krieg von 1805.) Österreich verlor gegen 55000 qkm und 3 Mill. E.; das Königreich Italien wurde um 27500 qkm vergrößert. Dagegen hatte der Sieg der Engländer über die franz.-span. Flotte bei Trafalgar 21. Okt. 1805
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
der Frankreichs und das Fürstentum Bulgarien unter der der Türkei). Ferner sind Monarchien, von Deutschland abgesehen: die Königreiche Großbritannien und Irland, Dänemark, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Rumänien und Serbien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Leobersdorfbis Leon |
Öffnen |
und (1885) 5297 Einw.
Leōn, span. Königreich, nimmt die kleinere Westhälfte des nördlichen Tafellandes von Spanien ein, grenzt gegen W. an Portugal und Galicien, gegen N. an Asturien, gegen O. an Altkastilien, gegen S. an Estremadura, umfaßt 39,475 qkm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
. 1804, focht für die liberale Sache 1833-42 in Portugal und Spanien, befehligte 1848 die päpstlichen Truppen gegen die Österreicher, kämpfte 1859 und 1866 als General der italienischen Armee und starb 27. Mai 1869 in Florenz) in die Fremdenlegion des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0537,
Karl (Spanien) |
Öffnen |
Mutter von Kaiser Karl VI. das Herzogtum Parma, fiel 1734 infolge des zwischen Österreich und Frankreich entbrannten Kriegs in Neapel ein und erhielt 1738 im Wiener Frieden das Königreich beider Sizilien vom Kaiser förmlich abgetreten, welches
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0977,
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen) |
Öffnen |
977
Ludwig (Österreich, Pfalz, Portugal, Preußen).
1382 in Neapel ein, wo inzwischen Karl von Durazzo Johanna ermordet und sich des Throns bemächtigt hatte. Der Krieg, den er nun gegen Karl begann, verzehrte bald seine Schätze
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Algarovillabis Algebra |
Öffnen |
besonderes Königreich mit der Krone Portugals. - Vgl. Maltzan, Zum Kap St. Vincent. Reise durch das Königreich A. (Frankf. a. M. 1880).
Algäu, s. Allgäu.
Algebra, ein Teil der reinen Mathematik, ist die Lehre von den Gleichungen (s. Algebraische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
. Zuckerrohr, 1452 aus Sizilien eingeführt, war ehemals die wichtigste Kultur der Insel; jetzt werden jährlich 1 Mill. kg Zucker produziert, die, durch hohe Zölle geschützt, Absatz in Portugal finden. Über den Weinbau, der früher das Hauptprodukt der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanien (Geschichte 1792-1833) |
Öffnen |
außer S. die Niederlande, das Königreich beider Sicilien, Mailand, Sardinien, die Franche-Comté und der ungeheure Kolonialbesitz in Amerika gehörten. Während er 1580 Portugal nach dem Aussterben der unechten burgundischen Linie (s. Sebastian) erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
des 11. bis zu dem des 13. Jahrh., treten neue Staaten selbständig auf, andere verlieren an Macht. Portugal wird als späteres Königreich von Spanien getrennt, Aragonien strebt mit Castilien nach der Verdrängung der Araber, Sicilien ist blühend
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
1053
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten
Band Seite
Übrige deutsche Staaten.
Bayern II 532
Nebenkärtchen: Die Rheinpfalz.
Berchtesgadener Land II 713
Königreich Sachsen XIV 126
Württemberg (und Hohenzollern) XVI 772
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der pyrenäischen Königreiche zu Italien und den Niederlanden brachten es dann mit sich, daß im 15. Jahrhundert die Kunst letzterer Länder den herrschenden Einfluß gewann. Zuerst hatte man Kunstwerke eingeführt, dann waren Künstler eingewandert und schließlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1002,
Castilien |
Öffnen |
1000
Castilien
Portugal (Lissab. 1880) und Memorias de C. (ebd. 1881), eine von seinem Sohne Julio de C. geschriebene, äußerst minutiöse Biographie des Dichters.
Castilĭen, span. Castilla (spr. kastillja), die Centrallandschaft der Pyrenäischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
im nordamerik. Staate Massachusetts, nördlich von Worcester, hat (1890) 7269 E.; Fabrikation von Kämmen und Knöpfen, Möbeln, Spiel- und Textilwaren, Papier und Schuhen.
León. 1) Ehemaliges Königreich im nordwestl. Teile Spaniens, wird im N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
und übernahm dafür 1193 von Richard Löwenherz die Insel Cypern. Ihm folgte 1194 auf Cypern sein Bruder Amalrich (s. d.), diesem 1205 sein Sohn Hugo I., der das Königreich bei seinem Tode (1219) seinem unmündigen Sohne Heinrich I. hinterließ. Der Streit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, die durch Alexanders Geschichtschreiber über jenes Meer verbreiteten Fabeln berichtigten. Neue Quellen eröffneten einerseits die von den Ptolemäern veranstalteten Fahrten von Ägypten nach Indien, anderseits die Entstehung griechischer Königreiche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0140,
Ferdinand (Spanien) |
Öffnen |
des Königreichs Neapel, welches die beiden Mächte 1501 gemeinsam besetzten, schon 1503 aber bemächtigte sich F. des ganzen Reichs (als König von Neapel F. III.); 1512 endlich eroberte er auch das lange schon umworbene Navarra. So
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
. und 31. Okt. gegen den Erzherzog Karl und besetzte nach dem Frieden von Preßburg das Königreich Neapel. 1807 übernahm er nach der Schlacht von Eylau den Oberbefehl über den rechten Flügel der französischen Armee. Nach Beendigung des Feldzugs erhielt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
852
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland).
andern Daudet, Zola, Ferdinand Fabre zu Mitarbeitern haben, die kunstvoll ausgestattete »Revue des Lettres et des Arts«, die gediegene »Revue britannique«, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
. ist die von den Römern neu erbaute Pax Augusta oder Batallium in Lusitanien. Von den Mauren Badalioz, Badalioth oder Bathaljus genannt, war dieselbe seit Auflösung des Cbalifats von Cordoba (1030) Sitz des Königreichs der Beni Alaftas, bis 1094 die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
354
Ludwig III. (von Neapel) - Ludwig I. (König von Portugal)
1. Nov. 1389 gekrönt, eroberte 1391 sein Königreich, wurde aber 1399 wieder aus demselben von Wladislaw verjagt. Er starb, seit 1404 Graf von Guise, 29. April 1417 zu Angers
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Alfons III. 1254. Anfangs beanspruchte Spanien eine Art von Oberhoheit über das Land, und erst um 1253 ward letzteres als besonderes Königreich mit Portugal vereinigt. Vgl. v. Maltzan, Reise durch das Königreich Algarbien (Frankf. 1880).
Algäu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
.
Galicien (span. Galicia), ehemaliges span. Königreich, umfaßt die nordwestliche Ecke der Halbinsel, grenzt westlich, nordwestlich und nördlich an den Atlantischen Ozean, östlich an Asturien und Leon, südlich an Portugal und zerfällt gegenwärtig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
ist als jener. Auch das Handelsgesetzbuch der Türkei ist im wesentlichen dem Code de commerce nachgebildet. Portugal hat seit 30. Sept. 1833 ein allenthalben als vortrefflich anerkanntes Handelsgesetzbuch. (Codigo comercial). In Italien wurde durch Gesetz vom 8
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
Spanien gehörendes Königreich betrachtet, also zu Europa gerechnet und bilden zwei Zivilprovinzen: eine östliche mit Las Palmas als Sitz der Regierung und eine westliche mit Santa Cruz de Teneriffa als Hauptstadt. Beide Orte sind zugleich Festungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
", Gotba 1880).
Gstremadura, ursprünglich ein in Spanien er-
zeugtes Baumwollgarn. Jetzt bezeichnet man mit
E. ein meist zum Stricken verwendetes sechsdrähti-
ges Garn mit rundem, gleichmäßigem Faden.
Gstremadüra, Provinz des Königreichs Por
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
seinem Schwager Bermudo 1037 das Königreich
Leon und geriet mit seinem Bruder Garcia IV. von
Navarra in Streit, welcher letzterm das Leben
kostete. F. eroberte einen Teil von Portugal, war
im Kampfe gegen die Mauren glücklich und uahm
zuletzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Saladillobis Salamander (Molche) |
Öffnen |
, umsichtig und ausdauernd, freigebig, großmütig und gerecht, gelangte S.
bald zu Ansehen bei Freund und Feind. In dem Königreich Jerusalem stritten sich 1186 Guido von Lusignan und Graf Raimund von Tripolis um die Herrschaft. Letzterer, der
mit S
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
290
Portugal (Geschichte)
Staatsrecht des Königreichs P. (Freib. i. Br. 1892); ferner die jährlich erscheinenden amtlichen Publikationen: Annuario estatistico do Reino de P. und Commercio de continente do Reino e ilhas adjacentes con paizes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Fucoideenbis Fuentes |
Öffnen |
. Rheinpfalz (auch Stück oder Stückfaß genannt) = 1000 l, in Preußen = 824,423 l, im Königreich Sachsen = 808,348 l, in Württemberg (Hellaichmaß) = 1763,562 l. Auch in einigen schweiz. Kantonen, den russ. Ostseeprovinzen und Brüssel kam ein F. vor. In einigen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
Vorrechte entzogen wurden. Dadurch erbittert, ging B. zu Kaiser Karl V. über, der ihm die Provence und Dauphiné in Verbindung mit Bourbonnais und Auvergne als eignes Königreich sowie seine Schwester Eleonore, die Portugal als Wittum besaß, zur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0598,
Kastilien (Geschichte) |
Öffnen |
, und vereinigte hierauf ganz Leon mit seiner bisherigen Herrschaft zum Königreich K., das unter Ferdinands Fürsorge und verständiger Regierung immer mehr zu Glück und Macht emporstieg. Er schlug in der Schlacht von Atapuerta 1054 einen Angriff seines
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Toscanabis Toschi |
Öffnen |
772
Toscana - Toschi.
einem Königreich Etrurien umgeschaffen ward, erhielt 21. März der Infant Ludwig von Parma. Durch den Vertrag von Fontainebleau vom 27. Okt. 1807 zwischen Frankreich und Spanien ward Etrurien von letzterm gegen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
Verbündeten bestehen sollte; Talleyrand setzte jedoch die Berufung des sogen. Generalausschusses der Acht durch, in welchen außer den vier Mächten auch Spanien, Portugal, Schweden und Frankreich eintraten. Jedes Ausschußmitglied sollte gleiches Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
della Dalmazia (2. Aufl., Zara 1878); Schiff, Aus halbvergessenem Lande. Kulturbilder aus D. (Wien 1875); Landeskunde des Königreichs D. und seiner Hinterländer Bosnien und Herzegowina (2 Hefte, ebd. 1876); Schatzmayer, La Dalmazia (Triest 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
durch eine Reihe wichtiger Reformen sowie der Stärkung des europ. Ansehens seines Königreichs, dies namentlich durch einen Anschluß an die Westmächte und die Beteiligung am Krimkrieg und am Pariser Kongreß sowie durch seine Reise nach Paris und London mit Cavour
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Lübeck 573
Oldenburg 660
Preußen 738
Reuß jüngere Linie 781
- ältere Linie 781
Sachsen, Königreich 803
Sachsen-Altenburg 805
- Koburg-Gotha 805
- Meiningen 806
Sachsen-Weimar 806
Schaumburg-Lippe 820
Schwarzburg-Rudolstadt 843
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Preußen: Kolonisation in Posen u. Westpreußen, von E. Jung 180
Reuß jüngere Linie 768
- ältere Linie 768
Sachsen, Königreich 796
Sachsen-Altenburg 797
- -Koburg-Gotha 797
- -Meiningen 797
Sachsen-Weimar 797
Schaumburg-Lippe 805
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Portorico 101
Portugal, Geographie 87
- Geschichte 20
Portugiesen (Biogr.), s. bei den einzelnen Fächern
Portugiesische Literatur 129 und bei den einzelnen Wissenschaften
Posaunenvirtuosen 176
Posen, Provinz 5. 47
Postwesen 201
Prähistorisches 259
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
als Apostolische Präfekten. So giebt es in Deutschland einen apostolischen Vikar für das Königreich Sachsen in Dresden; der Bischof von Osnabrück ist zugleich apostolischer Vikar der nordischen Missionen (Mecklenburg, Schaumburg und Hansestädte), der Bischof
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
wandern jährlich 8-10,000 Menschen übers Meer, namentlich nach Argentinien, Brasilien und Uruguay.
Auch in Portugal wird keine offizielle Statistik über die A. geführt. Die gesamte A. des Königreichs mit Einschluß der Azoren und Madeiras in den zehn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
von Portugal (Kapital 6 Mill. Milreis, Notenumlauf Ende 1881: 6 Mill. Milr.). Für das übrige Gebiet des Königreichs haben mehrere B. das Emissionsrecht. Allen ist die Dritteldeckung vorgeschrieben. Eine Hypothekenbank ist die Allgemeine Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
.), die wegen ihrer Heilkraft schon bei den Römern (Aquae Flaviae) berühmt waren.
Chaves (spr. schäw's), Emanuel de Silveyra Pinto de Fonseca, Graf von Amarante, Marquis von, portug. Staatsmann, geboren zu Villareal in Portugal aus alter Adelsfamilie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
Verhandlungen zu Paris teilgenommen, machte er auf dem Wiener Kongreß seinen Einfluß für das in Frage gestellte Fortbestehen des Königreichs Sachsen mit Erfolg geltend. Ihm selbst wurde in dem jenseit des Rheins gelegenen Fürstentum Lichtenberg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Hohenzollern (Prinz von)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
. Seine Ehe mit der Infantin Antonie von Portugal ist mit drei Kindern gesegnet, von denen das älteste, der Erbprinz Wilhelm, am 7. März 1864 geboren ist. Der zweite Sohn, Karl (geb. 20. April 1839), ist seit 20. April 1866 Fürst, seit 26. März 1881
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
7,41
Europ. Türkei 75295 0,47
(Bulgarien 14342) 0,71
(Ostrumelien 6982) 0,72
(Bosnien 5805) 0,43
Griechenland 5792 0,29
Serbien 4000 0,20
Spanien, Portugal (?) 2500 0,01
Frankreich 49439 0,13
Italien 38000 0,13
Österreich-Ung. 1643708 4,34
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
auf Grund der in 1:25,000 ausgeführten Originalaufnahmen; seit 1864 vollendet; 2. Aufl. 1874. Darauf basiert: b) Waterstaatskaart 1:50,000, 250 Blätter, farbig, seit 1874. Neu, in der Herausgabe begriffen: c) Chromolithographische Karte des Königreichs 1
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
.° südl. Br. erstreckt, im engern Sinn der Küstenstrich zwischen dem Luemme im S. und dem Tschilunga im N. Durch die Konferenz zu Berlin 1885 und nachfolgende Verträge ist das Gebiet zwischen Frankreich, Portugal und dem Congostaat so verteilt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
südlich und südwestlich, bildet in seinem untern Lauf die Grenze zwischen Spanien und Portugal und ergießt sich, nachdem er rechts den Parga, Ferreira und Tea, links den Neira und den Sil (bedeutender als der M. selbst) aufgenommen, nach einem 280
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
und Portugal", bei den Alten auch Iberien, bei den Griechen Hesperien genannt, span. España, franz. l'Espagne, lat. Hispania), westeuropäisches Königreich, erstreckt sich, den bei weitem größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel einnehmend, zwischen 36-43° 47
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0078,
Spanien (Geschichte bis 1479) |
Öffnen |
), welcher Viscaya erwarb, und Johann I. (1379-90) schwächten das Königtum durch unglückliche Versuche, Portugal zu erobern, welches 1385 in der Schlacht bei Aljubarrota seine Unabhängigkeit siegreich verteidigte. Heinrich III. (1390-1406) stellte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
.).
Azoren (d. h. Habichtinseln), portug. Ilhas Acores, engl. Azores, frz. Acores, auch Ilhas Terceiras und Westinseln, engl. Western-Islands, eine als Provinz, nicht als Kolonie zum Königreich Portugal gehörige und von dem Festlande 1700 km
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Castilischer Kanalbis Castillo (Diego Enriquez del) |
Öffnen |
Erben von Aragonien, sodaß nach dem Tode König Johanns Ⅱ. von Aragonien 1479 beide Länder vereinigt wurden und nun das Königreich Spanien bildeten, wiewohl die gänzliche Verschmelzung von C. und Aragonien erst nach Ferdinands des Katholischen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Elbrusbis Elchingen |
Öffnen |
zwischen Spanien und
Portugal ein Streit um den Besitz der Molukken,
der erst 1529 dahin geschlichtet wurde, daß Portugal
dem Kaiser Karl für feinen Verzicht auf die Gewürz-
inseln 350000 Dukaten zahlte. Inzwischen ging E.
1525 als Oberpilot noch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0098,
Frankreich (Geschichte 1799-1804) |
Öffnen |
von Sicilien schloß 6. Febr. den Waffenstillstand zu Foligno. Am 9. Febr. 1801 wurde endlich der Friede zu Lunéville geschlossen. Der Rhein wurde F.s Grenze und die Cisalpinische, Batavische, Ligurische und Helvetische Republik sowie das Königreich Etrurien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0914,
Pariser Friede |
Öffnen |
.
Pariser Friede . Am 10. Febr. 1763 wurde zwischen England und Portugal einerseits, Frankreich und Spanien andererseits zu
Paris ein Friede geschlossen, der den mit dem Siebenjährigen Kriege verbundenen Kolonialkrieg zwischen diesen Mächten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Pontevedrabis Pontinische Sümpfe |
Öffnen |
mit Korn und Malz, Ziegelei
und Steinkohlengruben.
Pontevēdra . 1) Span. Provinz im SW. Des Königreichs Galicien, dessen kleinste, aber
dichtbevölkertste sie ist, grenzt im N. an Coruña, im O. an Lugo und Orense, im S. an den Minho
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0618,
von Weinbis Weinsäure |
Öffnen |
Länder sind: Frankreich, Italien, Oesterreich-Ungarn und Spanien; nächstdem Deutschland, Portugal, Griechenland und die Schweiz. In Frankreich betrug der durchschnittliche jährliche Ertrag an W. vor dem Auftreten der Reblaus 60000000 hl im Werte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Utisbis Utrechter Friede |
Öffnen |
, als Utopisten.
Utraquisten, s. Hussiten.
Utrecht (spr. üt-). 1) Provinz des Königreichs der Niederlande, zwischen Gelderland und Holland, gehört größtenteils zur Region der Marschen und zählt auf 1384 qkm (1895) 238282 E., d. i. 172 auf 1 qkm. 49
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
zugesichert. Der Kaiser erkannte bald darauf diese Anwartschaft an und gab K. 1731 Toscana zu Lehn, das dieser jedoch 1735 mit dem Königreich Neapel vertauschte. Obgleich ihn in dem österreichischen Erbfolgekriege eine engl. Flotte zum Abfall von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0352,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
das Land in mehrere kleinere Gebiete. Zu dem bedeutendsten, dem Königreich Tlemsen, unter den Zizaniden, gehörte Algier. Die Vertreibung der Mauren und Juden aus Spanien (1492) führte Nordafrika eine Menge neuer Ansiedler zu; diese aber waren Erbfeinde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
, welch letztere mit der Anrede "Ehrwürdige, in Gott andächtige Herren" beehrt wurden. Andächtelei ist die krankhafte A.
Andalusien (span. Andalucia), span. Landschaft, welche die vier ehemaligen maurischen Königreiche von Granada, Jaen, Cordova
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
können, welche er 21. Nov. 1806 von Berlin aus dekretierte. Als Portugal sich weigerte, sich ihr zu unterwerfen, wurde es im November 1807 ohne weiteres besetzt. Hinterlistig wußte er einen Zwist in der königlichen Familie von Spanien zu benutzen, um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Königreichs der Niederlande zählt 82 Logen; Großmeister ist Richter van Diggelen in Zwolle. An der Spitze der belgischen Logen steht der aus den Deputierten der einzelnen Logen gebildete Grand-Orient de Belgique zu Brüssel mit 14 Logen, dessen Großmeister
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
914
Guimarães - Guinea.
Guimarães (spr. ghimarangsch), Stadt in der portugies. Provinz Minho, Distrikt Braga, einer der ältesten, merkwürdigsten und malerischten Orte des Königreichs, hat mehrere interessante Kirchen, darunter die im 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Herzogs Philipp III., des Guten, aus dem Haus Valois und dessen dritter Gemahlin, Isabella von Portugal, geb. 10. Nov. 1433 zu Dijon, führte zuerst den Titel Graf von Charolais. Von stattlicher Gestalt, übte er sich früh in allen Ritterkünsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
, wie denn z. B. auf der 1884 in Berlin abgehaltenen Congokonferenz folgende Staaten vertreten waren: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich-Ungarn, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
mit dem sofortigen Abbruch der diplo matischen Beziehungen, wenn sich P. nicht füge, und nun gab das Ministerium 12. Jan. mit Vorbehalt der Rechte Portugals nach, reichte aber am nächsten Tag seine Entlassung ein. Auf die Kunde hiervon kam
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
er seinem König noch einen großen Dienst durch
die Eroberung Portugals (1580). Doch besaß er in den letzten Jahren das Vertrauen seines despotischen Herrn nicht mehr, da er
für sich zu viel Macht und Ansehen in Anspruch nahm. Er starb 12. Jan. 1582 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Paraguay, Peru, Portugal, San Marino, Schweiz, Türkei, Uruguay und Venezuela.
Geschichte. A., das einstige Ancona Dorica (Ankón, "Ellbogen", von seiner Lage genannt), durch Syrakusaner 380 v. Chr. als die einzige griech. Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
von dem Reinertrage, welchen der Bergbau giebt, einen bestimmten Anteil (2, 2½, auch 5 Proz.). So in Frankreich 5, Belgien 2, Griechenland bis 5, Sardinien 5, Türkei, Portugal bis 2½, Holland 2½, Elsaß-Lothringen 2, Sachsen-Weimar 5 Proz.
c
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Kaiserreiche: Deutsches Reich (mit 4 Königreichen, 6 Großherzogtümern, 5 Herzogtümern, 7 Fürstentümern, 3 Freien Städten und 1 Reichsland), Österreich-Ungarn, Rußland, Türkei; 11 Königreiche: Großbritannien und Irland, Niederlande, Belgien, Schweden
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
war eine
ununterbrochene Neihe glücklicher Kriege. Nachdem
er siegreich gegen Alsons V. von Portugal gefochten
hatte, unterwarf er sich 1492 in einem zehnjährigen
Kampfe Granada, das einzige Reich, welches den
Mauren in Spanien übriggeblieben war. 1503
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Ferdinand I. (König beider Sicilien)bis Ferdinand II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
ungar. Staatsbürger. Er starb in Wien
27. Aug. 1851. Von seinen drei Söhnen: Ferdinand,
August und Leopold, traten die beiden letzten gleich-
falls in österr. Militärdienste, während der erste als
Ferdinand II. (s. d.) König von Portugal wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
die Verlegenheit auf den Höhepunkt. Im Aachener Frieden (s. d.) wurde aufs neue die päpstl. Oberlehnsherrlichkeit in Parma unberücksichtigt gelassen. Clemens XIII. (1758-69) verfeindete sich wegen der Jesuiten, die der Reihe nach aus Portugal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0175,
Napoleon I. |
Öffnen |
I. Schweden preis, während sich dieser dem Kampfe gegen England anschloß und zustimmte, daß auch andere Staaten zur Teilnahme gezwungen würden. Zunächst kam Portugal an die Reihe. Der Pariser "Moniteur" vom 13. Nov. verkündigte die Absetzung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Paderbornischbis Padua (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
1789 Franz Egon von Fürstenberg war, wurde durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 aufgehoben und als Erbfürstentum an Preußen abgetreten, welches bereits 3. Aug. 1802 Besitz davon ergriffen hatte. P. kam 1807 an das Königreich Westfalen, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Wetterradbis Wettrennen |
Öffnen |
wurde, erhalten und jetzt königl. preuß. Domäne. Nach derselben nannte sich seit dem 12. Jahrh. das in dieser Gegend reich begüterte wettinsche Geschlecht, von dem die im Königreich Sachsen sowie in den sächs. Herzogtümern regierenden Häuser
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
Kent der Ort, wo eine Menge schöner H., wirtschaftliche wie Galanterie- und Spielsachen gefertigt und im ganzen Königreiche verbreitet werden. In Schottland ist eine eigenartige Schnitzerei im Betriebe, die sich anfänglich auf die bekannten Tabaksdosen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
(1467-77), geb. 10. Nov. 1433 zu Dijon als Sohn Philipps des Gütigen aus dem Hause Valois und der Isabella von Portugal, führte anfangs den Namen eines Grafen von Charolais. Ludwig XI. von Frankreich, der auf das mächtig aufstrebende Herzogtum Burgund
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Ferdinand von Portugal wurde in der Schlacht bei Bouvines 1214 gefangen genommen), die andere aber, Margarete, zubenannt die Schwarze, 1279 Hennegau an ihren Enkel erster Ehe, Johann II. von Avesnes, und F. an einen Sohn zweiter Ehe, Gui de Dampierre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
. Dieser aber rief ihn zurück (1573) und ersetzte ihn durch den mildern Don Luis de Requesens. A. wurde vom König sehr kalt empfangen und mußte längere Zeit den Hof meiden. Im J. 1580 ward er aber beauftragt, Portugal, auf welches Land Philipp
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
. Michelessi, Memorie intorno alla vita d'A. (Vened. 1770).
Algarve, die südlichste und kleinste Provinz von Portugal mit dem Titel eines Königreichs, 4858 qkm (88 QM.) groß, besteht aus dem meist flachen Küstenstrich (Beiramar), dem Hügelland
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Almondebis Almosenier |
Öffnen |
390
Almonde - Almosenier.
Huddersfield, mit (1881) 13,977 Einw., ist das alte Campodunum der Römer und war später Hauptstadt eines angelsächsischen Königreichs.
Almonde (Allemonda), Philipp van, holländ. Vizeadmiral, geb. 1646 zu Briel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Altera parsbis Alternative |
Öffnen |
. der Stellvertreter), eine im Kanzleistil einiger romanischer Staaten (Spanien, Portugal etc.), namentlich des frühern Königreichs beider Sizilien, vorkommende Formel, durch welche der König einem von ihm gewählten Generalvikar des Reichs die volle Ausübung aller
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
1872-77 6 31692 0,13
Aus dieser Aufstellung geht hervor, daß die relative Stärke der deutschen A. vielfach überschätzt wird. Namentlich wird dies klar, wenn wir die drei Teile des britischen Königreichs gesondert betrachten. Denn in der Periode 1871-82
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
von hagerm, aber festem Körperbau, intelligent, ausdauernd, mäßig und sparsam. Von den größern Inseln wird ein lebhafter Handelsverkehr trotz des völligen Mangels sicherer Häfen mit Portugal, England, Brasilien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
segelte er an der afrikanischen Küste hinauf nach der Insel Fernando Po, drang von dort in das Nigerdelta ein, bereiste Liberia, Sierra Leone und Senegambien und kehrte nach achtjähriger Abwesenheit nach Europa zurück, wo er noch Portugal, Spanien
|