Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach k. b. heller
hat nach 2 Millisekunden 226 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Purtscheller'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0976,
Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) |
Öffnen |
. Eine geringe Anzahl K. haben mehrere Schweife gehabt, z. B. die von 1807 und 1861 zwei (Fig. 3 u. 4). Das merkwürdigste Beispiel bot der Komet von 1744 (Fig. 5), der in der Nacht vom 7. zum 8. März sechs fächerartig ausgebreitete Schweife zeigte, von denen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kometen |
Öffnen |
Aufeinanderfolge der Periheldurchgänge der einzelnen im nämlichen Jahre entdeckten K. angiebt. So hat z. B. der helle Komet von 1874 die Bezeichnung Komet Coggia 1874 III. Nur einige wenige periodische K. sind nach ihren Berechnern benannt worden.
Die Natur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kombüsebis Kometen |
Öffnen |
, der Kopf des K., und ein von dieser ausgehender heller Streifen, der mit zunehmender Entfernung vom Kopf breiter und weniger leuchtend wird, der Schweif des K. Letzterer ist immer von der Sonne abgewandt. Sein Aussehen ist bei den einzelnen K. ein
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
in der Beschaffenheit der Handelssorten. Man unterscheidet: Parakautschuk aus Brasilien, a) in Form kugeliger, dickwandiger Flaschen von 15 cm Durchmesser, außen dunkel, innen heller, gewöhnlich rein, bisweilen mit Sand verfälscht; b) in runden Scheiben, aus den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kreuznimbusbis Kreuzotter |
Öffnen |
betreiben. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts, eines Hauptsteueramtes und einer Reichsbanknebenstelle und hat ein Gymnasium, eine Sammlung von Altertümern, ein Hospital und ein Viktoriastift (Heilanstalt für skrofelkranke Kinder). Die Solquellen von K
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Heliotropbis Hellebarde |
Öffnen |
. Winkler (s. d.).
Hell., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. B. Heller, geb. 1824 zu Misliborschitz in Mähren, bereiste Mittelamerika, seit 1851 Lehrer in Graz.
Hellada (Alamana, der Spercheios der Alten), Fluß in Griechenland (Phthiotis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
Sternchen siebenter Größe u. auch nur wenigen teleskopischen Sternen. Die Dunkelheit wird dem Kontrast der Sternleere mit dem Glanz der benachbarten Stellen der Milchstraße und der hellen Sterne des Kreuzes, an dessen Ostseite der K. liegt, zugeschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kaspisches Meerbis Katholikentag |
Öffnen |
, daß dichte
Artikel, die man nnter K ver
Körper, z. B. Metallscheiben, die in ihren Gang ein-
geschaltet werden, auf der sonst hell fluorescierenden
Glaswand einen scharfen Schatten werfen. (S. Elek-
trische Schatten, Bd. 5; anch Fig. 6 der Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
auf Kleinheit des Durchmessers und glatte Oberfläche des K. Wert gelegt wird, nimmt man statt der runden flache Bewehrungsdrähte, wie z. B. bei dem in Fig. 9 abgebildeten Bleikabel. Felten & Guilleaume haben bei den Untersee-Telephonkabeln
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
in Kaliumcarbonat und Kaliumsulfid zersetzt. Einige natürliche Schwefelquellen, z. B. die von Parad in Ungarn, enthalten K.
Kohlenpapier, ein kohlehaltiges Filtrierpapier zum Entfärben von Flüssigkeiten.
Kohlensäcke, gewisse sehr sternarme
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kraftvermittlerbis Kragentaube |
Öffnen |
unbegrenztes Anwendungsgebiet haben und wegen ihres einfachen Betriebes (geringe Wartung und geringe Reparatur) beliebt sind, so ist die elektrische K. auch für geringe Entfernungen in hohem Maße geeignet, so z. B. für Krananlagen, bei denen noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
810
Klarinettenrohr - Klassifikation.
auf der Es-K. wie g und auf der F-K. wie a. Seltener sind die noch höhern in G und As. Im Symphonieorchester finden nur die C-, B- und A-Klarinetten Verwendung, während die hellern, etwas schreienden höhern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
Beititel eines Königs der Wenden und Goten; der K. von Schweden und Norwegen mit demselben Nebentitel; der K. von Griechenland (K. der Hellenen); der K. der Belgier; der K. von Rumänien und der K. von Serbien. Die Könige führen den Titel "Majestät
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0006,
Antworten |
Öffnen |
es kein Hausmittel ist), es könnte schwere Folgen nach sich ziehen.
U. K. in B.
An A. B. in E. Bügeleisen. Ich würde Ihnen keines von Beiden raten. Das Beste ist ein guter regulierbarer Bügelofen. Ich besitze einen solchen mit 6 Eisen und er funktioniert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
die feinen Kanäle im Löschpapier, in Lampendochten u.s.w. So steigt z. B. das Petroleum aus dem Gefäß durch
K. in dem Docht bis zum Brenner empor. Auch der Saft in den Pflanzen steigt vermöge der K. bis zur höchsten Spitze empor. Bei den Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) |
Öffnen |
20. Aug., nach Aufhören der hellen Dämmerung, die Nebenkometen beobachten. Doch waren im dortigen großen Refraktor nur B und C, nicht D und E sichtbar, dagegen bemerkten Renz und Blumenbach zwischen A und B, doch in einer um 30° von AB abweichenden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
, S. 615 a).
Kleistermarmorpapier, s. Herrnhuterpapier.
Kleisterverband, 1834 von Seutin in die Chirurgie eingeführt, wird neben dem Gipsverband noch von manchen Chirurgen, z. B. bei Knochenbrüchen, angewandt. Der K. wird in der Weise angelegt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Kreuzenbis Kreuzholz |
Öffnen |
wird sie in deutschen Münzdistrikten erst 1490 erwähnt. Die ältesten K. waren aus geringhaltigem Silber (Billon) geprägt, erst später wurden auch kupferne K. ausgemünzt. Man teilte sie in 4 Pfennig oder 8 Heller, später auch hier und da, z. B. in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
) oder
Karfunkel , alte Bezeichnung des roten edlen Granats. Im Mittelalter
verstand man unter K. einen fabelhaften, feuerroten, wie Gold glänzenden, namentlich in der Dunkelheit hell
leuchtenden Stein, den nach der Sage die Zeisige in ihr Nest
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0411,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hell und klar, sondern wolkig geworden. Was mag die Ursache sein? Alles Putzen mit Leder, Wasser und Salmiak half nichts.
Von Frl. B. K. in A. Häkelgarn. Wer nennt mir eine gute Bezugsquelle für Häkelgarn in Strängen (nicht in Knäuel), ebenso
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
werden. Auf diese Weise behandelt, werden die weißen Wollsachen, sowie andere helle wollene Kleider sehr schön und durchaus nicht filzig. Fr. Sch. in B.
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
Dynamit genannt, ein Dynamit (s. d.), speciell Nobelit (s. d.), bei welchem Koks oder Kohle dem Nitroglycerin als Basis dient. Mitunter werden unter K. diejenigen Sorten Dynamit verstanden, welche sich für den Gebrauch in Kohlenbergwerken besonders eignen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0284,
von Kollodiumbis Koloquinten |
Öffnen |
. - Eingangszoll: Kokosnüsse und Kokosfasern sind zollfrei. Grobe Waren aus Kokosfasern z. B. Stricke, Decken etc. s. T. im Anh. No. 22 d, dergleichen gefärbte Waren No. 22 e 3. Flüssiges Kokosöl wird gemäß No. 26 a 4, festes nach No. 26 a 5 verzollt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
- oder Maranhaobalsam, Maracaibo- oder Venezuelabalsam und Angosturabalsam, der als Unterart des letztern in den Handel kommt. Die Parasorte ist etwas heller gelb und dünnflüssiger, als die Maracaibosorte. Verfälschungen des K. kommen nicht selten vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
-
pen trägt. Das Tier ist oben graubläulich oder bräun-
lich mit schmalen dunklcrn Querbindcn und zahl-
reichen hellen bläulichgrauen Punkten. Der K. be-
wohnt die Galapagos-Inseln.
Kielschwein, in der Seemannssprache der Bal-
ken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0642,
Kautschuk (Verarbeitung, vulkanisiertes K.) |
Öffnen |
zu erwähnen, nach welcher man die Gegenstände drei Stunden in einer auf 140° erhitzten Lösung von Drei- oder Fünffach-Schwefelcalcium (25° B.) liegen läßt.
Das vulkanisierte K. besitzt eine graue Farbe, zeigt sich durch Temperaturunterschiede wenig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
mit hoher, hell leuchtender Flamme, verzehren sich aber ziemlich schnell und sind daher teuer. Vgl. Engelhardt, Handbuch der prakt. Kerzenfabrikation (Wien 1887).
Geschichtliches. Die Römer benutzten anstatt der K. mit Pech oder Wachs getränkte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Kreuzordenbis Kreuzstein |
Öffnen |
aus Deutschland sind etwa 20 bekannt) sind außer an der eigentümlichen Stellung der Augen an dem breiten, etwas niedergedrückten, oben häufig hell gezeichneten Hinterleib zu erkennen. Die K. fertigen unter allen Radwebern die kunstvollsten Netze. Die größe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
. tdeca caiinki-ill, Schreib-
zeug, Tintenfaß, entspricht also der Bezeichnung
Tintenfisch. Junge K. gelten, z. B. in Italien, alö
Leckerbissen. Den gemeinen Kalmar (I^oli^o
vul^ariä ^nm.) zeigt die Tafel: Kopffüßer, Fig. 2.
Kalmarifche Union
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Weichwasser gekocht werden. H. K.
An M. B. in M. Matratzen. Statt der Rotz-Haare kann man auch Schweinehaare verwenden. Dieselben sind zwar weniger weich, aber "inahe so elastisch wie Roßhaare. Dann eignet sich Seegras ebenfalls sehr gut zum Stopfen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
, einen andern Konstruktionsteil gegen ein Abkippen oder Gleiten zu sichern, z. B. die Fetten auf den Hängestreben eines Hängewerkdachstuhls. K. ist auch soviel wie Krabbe (s. d.).
Knall, eine intensive, schnell vorübergehende Schallempfindung, die durch jede
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Cichus K.
Hell R.
Walter W.
Gemma Frisius R.
Zagut K.
Rabbi Levi R.
Neander R.
Metius R.
Stevinus R.
Furnerius W.
Inghirami R.
Wargentin ?-Fläche
Hainzel R.
Wilhelm I. R.
Longomontanus W.
Tycho W.
Maginus W.
Stöfler W.
Maurolycus W
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
765
Berlin (Nordamerika) - Berliner Blau.
ten" (hrsg. vom Architektenverein, das. 1877); Friedel, Die deutsche Kaiserstadt B. (Leipz. 1882); Ring, Die deutsche Kaiserstadt B. (Prachtwerk, das. 1883, 2 Bde.); Dominik, Quer durch und rings um B
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0662,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 62 -
gute Qualität mit hellem Muster und Sie werden auf Jahre hinaus befriedigt sein.
S.
An A. B. in G. Traubenkurorte jsind
folgende: Bingen a. Nh., Clarens am Gensersee, Montreux, Vernex, Meran im Süd-tyrol. Traubenkuren werden mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0011,
Phosphoreszenz |
Öffnen |
sie durch Umschütteln oder Rütteln in innigere Berührung mit Sauerstoff bringt. 2) P. findet ferner statt in folge mechanischer Einwirkungen, z. B. beim Zerstoßen von Kreide, Zucker, beim Spalten von Glimmer, wenn man zwei Quarzstücke aneinander reibt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Photometrie (Webersches, Lummer-Brodhunsches Photometer) |
Öffnen |
werden, und ein mit dem Ringe verbundener Zeiger gibt auf der an der Außenseite des Rohres A angebrachten Millimeterskala die Entfernung der Milchglasplatte von der Benzinkerze an. Das Rohr B kann um reichlich 180° aus der in der Figur dargestellten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
auch dem bloßen Auge am lebenden Tiere, z. B. einer Forelle, demonstrieren, nämlich durch schwache Ströme, die man mittels breiter Lederbausch-Elektroden auf bestimmte Hautstellen wirken läßt. Die so erzeugten hellern Stellen kehren erst nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
) erfindungs-
reichen Sinfonien selbständig behauptete. Ferner
schrieb er Opern, Streichquartette, Männerchöre
(z. B. "Das deutsche Lied") u. s. w.
Wilhelm K., Sohn des vorigen, geb. 19. Juli
1827 zu Donaueschingen, war Schüler des Konser-
vatoriums
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
.
An Fr. T. Fliegenschmutz weicht gewöhnlich durch Anwendung von Spiritus, ob die Wirkung bei hellen Seidenstoffen die gleiche sein wird, müssen Sie mit Vorsicht probieren.
I. R.
An I. H. K. in H. Sprechen Sie die Worte sehr langsam vor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
Mauerbögen mit gebrochenen Lagenfugen versehen und gleichsam übereinander aufgehängt werden; ferner versteht man unter K. auch
die mit Bossenwerk (s. d.) versehenen Quadersteine; endlich im Wasserbau die Steine, in deren Aushöhlung sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
Familiennamen seines Adoptivvaters, des Opernsängers J. B. Krebs, an, dem er den ersten musikalischen Unterricht verdankte. Seit 1826 wirkte K. als Dirigent in Wien, dann von 1827 an sehr verdienstvoll in Hamburg. 1850 wurde er Hofkapellmeister in Dresden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
,
klärt sich aber bald. Das meiste B. kommt aus Messina und
Palermo in kupfernen Ramieren von 45 bis 50 k Inhalt; außerdem
liefern noch Südfrankreich, Spanien und Griechenland dieses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
in die Wohnräume gelangen. In der Regel steht die K. mit Speisekammer, Spülküche, Anrichteraum und Küchenstube für den Aufenthalt der Dienstboten in Verbindung. Eine gut angelegte K. muß hell, geräumig, im Sommer kühl (also nach N. oder NO. gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
an der Nordsee und dem untern Laufe der Elbe (namentlich zu Glückstadt) gewonnen wird. In Schweden und Rußland gewinnt man noch aus dem Rogen des Sanders, des Karpfens, Hechtes einen hellen, oft roten K. Das Centrum des russ. Kaviarhandels
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
erschienen zu dieser Zeit die ersten nennenswerten Werke über die K., z. B. 1643 in Hamburg der Jugendspiegel von Christ. Actatius Hagerius Francommont Missn. ("Über die Art zu essen") und 1655 das "New köstliche und nützliche Kochbuch der Fraw Anna
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
270
Von U. A. in K. Hüppenfabrikation. Wo kann das Hüppenmachen erlernt werden? Könnte mir eine werte Leserin mit einer dies bezüglichen Adresse dienen?
1. Von W. B. in G. Gelbe Schuhe. Weiß vielleicht jemand von den geschätzten Leserinnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gewürzt und dann sofort zu Tische gegeben. M. B. Tschappina.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von J. K. in R. Stenographie. Könnte vielleicht eine der werten Abonnenten einer Tochter, die sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
und 1862-1864 in Paris und Amsterdam weiter aus. Nach Frankfurt zurückgekehrt, malte er manche wohldurchdachte Genrebilder von trefflicher Zeichnung, z. B.: Auerbachs Keller, des Künstlers Erdenwallen, die Prüfungskommission (1865), Poesie und Prosa
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0526,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
54
der Schnaps abgegossen, 1 Pfd. Zucker, die halbe Schale einer Zitrone, 5 gr Nelken und einige Zimmtstengel dazu getan, warmes Wasser nach Belieben zugegossen und dies alles ohne die Beeren noch 14 Tage destilliert. Sch.
An J. B. in Z
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
505
Karbonisches Schichtensystem - Kardamomen.
Karbonisches Schichtensystem, s. v. w. Steinkohlenformation (s. d.).
Karbonisieren (v. lat. carbo. "Kohle"), s. v. w. verkohlen; auch s. v. w. karburieren (s. d.); K. der Lumpen, s. Shoddy
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
678
Krakuska - Kramerinnungen
und dann der Linie beigefügt wurden. Sie betrugen
etwa 8000 Mann. Auch im Kriege von 1812 gab
es K.; diese waren nach Art der Kosaken mit Lanzen
bewaffnet. Sie bestanden meistens aus geborenen
Krakauern, daher
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Halbschattierung verdeckt, verschwinden, und das Bild wird somit wieder hell und klar. Fr. Z.
An Malermeister in G. Kolik. Gegen die sog. Malerkolik ist mir ein untrügliches Mittel bekannt und will es Ihnen als Kollege nicht vorenthalten. Es besteht aus Seife
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Kamelbis Kameliendame |
Öffnen |
einen schweren Sattel auf, welcher als Lafette für leichtes Geschütz dient. In neuerer Zeit errichtete Napoleon I. in Ägypten ein Regiment Kamelreiter, und in der Folge haben die Franzosen in Algerien wiederholt das K. benutzt. Auch die Engländer haben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Kapokbis Kaposi |
Öffnen |
für die Unterstützung der Griechen zu gewinnen. Als indes Rußland sich gegen den Aufstand der Griechen erklärte, nahm er 1822 seine Entlassung aus dem russischen Staatsdienst und begab sich nach Lausanne und Genf, von wo aus er durch Wort und That (er ließ z. B
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0173,
Krebs (= Harnisch; in der Astronomie; in der Medizin) |
Öffnen |
Zusammenhang stehenden Körperteilen, z. B. im Magen und in der Leber, auch in der Lunge, in den Knochen, auftritt als sogen. sekundärer K. oder Krebsmetastase. Die Krebsgeschwulst nimmt zuweilen einen bedeutenden Umfang an, sie kann bis zur Größe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
), in welchem Sonnenlicht durch eine Linse gesammelt wird, fallen die Lichtstrahlen auf zwei Spiegel A B und B C aus Metall oder schwarzem Glas, welche unter einem sehr stumpfen Winkel zusammenstoßen. Von dem Spiegel AR werden die Strahlen so zurückgeworfen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von diesem vollständige Heilung erlangt. Wünsche Ihnen den gleichen Erfolg. C. S.
Au J. B. in W. Blochbürste. Seit circa 10 Monaten benutze eine Dietschy-Bürste von Draht zum Handgebrauche und mache sehr gute Erfahrungen damit. Die Böden werden rein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Ich danke im Voraus für die allfällige Bezeichnung solcher Pflanzen. B.
Von Frl. E. G. S. Wasserdichte Schirme. Gibt es ein einfaches Verfahren, um Schirme wasserdicht zu machen? Wer ist so freundlich, mir event. ein solches mitzuteilen?
Von Fr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
317
Von N. O. in H. Sommersprossen. Wie kann ich den alljährlich wiederkehrenden Sommersprossen vorbeugen; gibt es hiefür ein probates Hausmittel?
Von Jul. K. Chokoladenspeise. Welche gütige Mitabonnentin teilt mir ein Rezept mit zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
Saugapparate (z. B. bei Schmetterlingen in den Rüssel) oder auch in Stechborsten. Bei den Wirbeltieren bewegt sich der Unterkiefer in senkrechter Richtung gegen den gewöhnlich unbeweglichen Oberkiefer; beide K. tragen meist Zähne und sind nur selten (z
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
54
Blausäure - Blech
eine dunkelblutrote bis braunrote Farbe, innen sind sie heller,
rötlichbraun bis gelblichbraun gefärbt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gymnastikerbis Gymneten |
Öffnen |
. und Agonistik der Hellenen (Leipz. 1840-41, 2 Bde.); Jäger, Die G. der Hellenen (Eßling. 1857; neue Bearbeitung, Stuttg. 1881); Fr. Jacobs, Vermischte Schriften, Bd. 3 und 8 (Leipz. 1823-44); Pinder, Über den Faustkampf der Hellenen (Berl. 1867); K. F. Hermann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
von Vögeln. Die Falbkatze (nubische K., F. maniculata Ruepp., s. Tafel) ist 50 cm lang, mit 25 cm langem Schwanz, oben fahlgelb oder fahlgrau, an den Seiten heller, am Bauch weißlich, am Rumpf und an den Beinen mit dunkeln, schmalen, verwaschenen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0057,
von Bleibis Bleiglätte |
Öffnen |
von
Bleisuboxyd . Der Schmelzpunkt
des B. liegt bei 326° C., bei heller Rotglühhitze beginnt das
geschmolzene B. schon zu verdampfen und in der Weißglühhitze
verdampft es unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wasserpufferbis Wasserschöpfapparat |
Öffnen |
> gewinnen dann die zur Gametenbildung führenden Ursachen den Vorsprung. Ungeschlechtliche Fortpflanzung tritt ein, wenn die Netze bei genügend hoher Temperatur, hellem, sonnigem Wetter'und Vorhandensein frischen, nährsalzhaltigen Wassers in lebhaftem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
, besonders aber in der Bedingungsform der Verba, ein à (Mittellaut zwischen a und ä); das hochdeutsche ö erscheint meist wie ein helles e; das ä, wie das i der Stammsilben, lautet wie ein tiefes î, hell und spitzig aber in den Endsilben ig und lich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
den Persern schließlich zur Lautschrift wurde; selbst in den assyrischen Zeichen ist der bildliche Charakter teilweise noch deutlich sichtbar, z. B. bei dem Zeichen ^[img] ("Zunge einer Wage"). Darauf, daß die K. für eine ganz andre Sprache erfunden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
. Hartwig und K. Schulz in Leipzig herausgegeben wird. Seit 1876 erscheint in New York und London "The Library Journal" als offizielles Organ der Vereinigung amerikanischer und englischer Bibliothekare.
Nach der oben gegebenen Definition umfaßt die B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
: die Photographische Gesellschaft und die kaiserl. Reichsdruckerei sowie Meisenbach, Riffarth & Co. in Berlin, Hanfstängl sowie Albert & Co. in München, Löwy, B. Angerer, Hof- und Staatsdruckerei, und das k. k. Militär-geogr. Institut in Wien sowie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
Beobachtung gründet, daß die Gegenstände (Menschen, Tiere, leblose Objekte) in freier Natur viel heller und lichtreicher erscheinen, als sie die Malerei, die seit Rembrandt mit starken Gegensätzen zwischen Licht und Schatten operierte, bisher dargestellt hatte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0260,
Kautschuk |
Öffnen |
260
Kautschuk - Kautschuk
an die französische Akademie der Wissenschaften berichtete. Die Eingeborenen Brasiliens kannten und benutzten denselben für ihre verschiednen kleinen Bedürfnisse, z. B. zu Beuteln, Stöpseln für Kürbisflaschen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
die für einen Cornwallkessel eingerichtete Feuerung. Vor den Flammenrohren, an der vordern Stirnwand des Kessels, befindet sich ein gußeiserner Kasten k, welcher die Feuerthür t enthält. Der Raum b ist der Kanal für den Unterwind, welcher durch die Öffnungen a unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
und Grün zu erzeugen. Im Oktober 1890 veröffentlichte Dutartre darüber neue Beobachtungen, aus denen hervorgeht, das; das Licht einen direkten Einfluß auf die Zusammenziehung der Chromatophoren äußert und durch deren Zusammenziehung der Haut an hellen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0276,
Kobalt |
Öffnen |
276
Kobalt - Kobalt
heisst Streublau; in einem zweiten Bottich, auf welchen die Trübe sogleich übergeschafft wird, setzt sich die tiefste Nüance des Blau, die Farbe oder Kouleur ab; im folgenden Gefäß erhält man noch eine hellere Farbe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0419,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und wohl aufhalten könnte?
Von E. F. in S. Eis. Wie kann man Eis in Ermangelung eines Eisschrankes einige Zeit erhalten?
Von K. in T. Rostflecken. Wie können solche aus hellen, wollenen Beinkleidern entfernt werden?
Von M. F. in G. 1. Handschuhe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0387,
Glas (Formgebung) |
Öffnen |
und durch die Formsteine i' i vor Abkühlung geschützt. Durch die Mauerung der Sohle, auf welcher die Häfen stehen, zieht sich ein Kanalsystem K' K' K K, dessen horizontale Leitungen mit ihrem einen offenen Ende außerhalb der Ofenmauerung beginnen, mit dem andern
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. in Gais. Blochbürste! Bezugsquelle: Th. Dietschy, Brunngasse 9, Zürich. Um durch das Wichsen mit der Zeit dunkel gewordene Parquetböden wieder hell zu dringen, benötigt es einzig tüchtiges Abreiben derselben mit Terpentin. E. S.
An U. A. in K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Kohlenstoffchloridebis Köhler |
Öffnen |
kann. Vielen Sauerstoffverbindungen entzieht der K. Sauerstoff; er reduziert z. B. Metalloxyde, gibt mit Schwefelsäure schweflige Säure, mit Phosphorsäure Phosphor etc. Das Atomgewicht des Kohlenstoffs ist 11,97, er ist vierwertig, und seine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
, hellfarbiger, lichtbraun oder weißgrau. Durch das Zusammenkneten kleinerer Stücke zu größeren zeigt die Schnittfläche einen Wechsel von helleren und dunkleren Stellen. Die Ware ist meist sehr unrein durch beigemengte Fragmente von Rinden, Holzsplitter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
, der Registrierstift sinkt und markiert auf der Trommel k einen um so tiefer liegenden Punkt, je mehr Wasser sich in dem Auffangegefäß befindet. Ist die Umkippschale b, welche belastet ein kleines Drehungsmoment nach rechts besitzt, mit Wasser gefüllt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Bratwürste in dem zurückgebliebenen Fett mit Zwiebeln etwas gebraten haben. R. K. in B.
Hefenkranz. Aus 1½ Pfd. Mehl, für 15 Cts Preßhefe, dem nötigen Salz, ¾ l Milch, 3 Eier, ¾ Pfd. gesiebtem Zucker und ¼ Pfd. frischer Butter wird ein dicker Teig gemacht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
25
Chinarinden.
der Felder leicht abspringender Borke, auf der Innenfläche braungelblich, vertikal hell gestreift. Die Rinde der indischen Chinchona Ledgeriana bietet durch ihren viel höhern Alkaloidgehalt nunmehr vollen Ersatz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Wachsbildnerei
Wachsfiguren, s. Wachsbildnerei
-
Kunstschriftsteller.
(Die hier fehlenden Namen sind unter "Literaturgeschichte", "Aesthetiker" etc. zu suchen.)
Deutsche.
Andresen
Bartsch, 1) J. A. B., Ritter v.
Becker, 2) Wilh. Gottl.
Bock, 1
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0349,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Terpentinöl gestrichenen Fußböden, wenn derselbe völlig trocken ist, Schellackfirniß, womit Sie eine helle Farbe erzielen werden. Z.
An F. W. in N. 1. "Chriesibirnen" erhalten Sie in guter Qualität bei Feller-Villiger, Comestibles, Schipfe 5, Zürich.
2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0048,
von Berlinerrotbis Bernsteinöl |
Öffnen |
. w. verwendet.
Der B. hat stets eine mehr oder weniger dunkelbraune Farbe,
läßt sich daher bei weißen und sehr hellen Farben nicht
benutzen: - Zoll: Gemäß Tarif im Anh. Nr. 5 a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wil, Frhr. v. Biedermann, Dresden
Wllibald, W. Wilibald Wulfs, Hamburg
Wtttama - W. K. F. Vroltt, Utrecht I,b. Lahn
Wllke, G. - Gabriele v. Lieres und Wilkau, Oberwiesentbal
Willborn, Julius - Johanne Willborn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0477,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Lehrers. Höhe 860 m. Pensionspreis Fr. 3½ bis 4.-
An B. H. in K. Plissieren. Wenden Sie sich an Bruppacher u. Co., Konfektion, Zürich I.
An Fr. J. M. Erbsen einmachen. Die kleinen grünen Erbsen (süße Sorte), werden ausgehülst und trocken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
, der Theorbenflügel, die Verbindung abgestimmter Glöckchen mit dem K. etc. In allgemeinen Gebrauch kamen dagegen die Flügel mit doppelter Klaviatur nach Art der Orgeln, welche für jede Klaviatur einen besondern Bezug hatten; in der Regel stand das Obermanual
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kugelhaubebis Kuh |
Öffnen |
Wohnung ermordet wurde. K. malte zumeist religiöse und mythologische Bilder, in denen ein anerkennenswertes Streben nach malerischer Durchbildung und wahrer Empfindung herrscht, die jedoch im Eklektizismus seiner Zeit gehalten sind. Er hat auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
er Palästina
und Karien, 1886 Lesbos, 1888 Karien, Mysien und die Troas. Seinen wissenschaftlichen Ruf begründete K. durch den «Atlas von
Hellas und den hellen. Kolonien» (24 Blatt, Berl. 1840–46; neue Aufl. in 15 Blättern 1879); dann folgten Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Chromatebis Chromatische Polarisation |
Öffnen |
. Turmalinzange), ganz nahe ans Auge bringt und gegen den hellen Himmel hindurchsieht. Ein einachsiger Krystall, z. B. ein Doppelspat, zeigt dann bei gekreuzten Turmalinen ein farbiges Ringsystem, das von einem schwarzen Kreuz durchsetzt ist, dessen Arme
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Norwegisches Rechtbis Nossairier |
Öffnen |
453
Norwegisches Recht - Nossairier
teratur, zumal die dramatische, einen Aufschwung genommen, wesentlich hervorgerufen durch die Wirksamkeit B. Björnsons und H. Ibsens, die der jungen norweg. Litteratur einen Weltruf verschafft haben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0973,
Nadeln (Nähnadeln) |
Öffnen |
trägt den festen Stempel B, vor den die N., eine nach der andern, vermittelst der rotierenden gekerbten Scheiben J, J¹ aus dem Rumpf H, geführt durch den Mantel K, so fallen, daß sie, von den Haken L und L¹ aufgefangen, gegen die um n verstellbare Wand
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Kappernbis Kapruner Thal |
Öffnen |
und Zwiebeln
an einem mäßig warmen Orte. 3) Fettpflanzen,
Z. B. ^.10^, (>Ä83n1a, ^i686Nidi'^ant^6INUN1, 3W-
^eUn. u. a., verlangen nur etwas lehmige Erde, im
Winter trocken halten und sonnigen hellen Standort.
Käppi, eine aus dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0029,
Geißlersche Röhre (Erscheinungen in mäßig und in stark verdünnter Luft) |
Öffnen |
) oder den Elektroden einer Influenzmaschine (s. d.), so entwickelt sich in der Röhre eine prachtvolle Lichterscheinung. Befindet sich mäßig (z. B. auf 1/300) verdünnte Luft in der Röhre, so erscheint der negative Pol von einer zarten tiefblauen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
passieren, daß das Ei zu hart wird. A.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. Dr. L. in B. Fußoden. Womit streicht man tannene Böden (Riemen), die früher gewichst, in letzter Zeit aber gefegt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
, Histoire des Grecs
(2 Bde., Par. 1862; neue Aufl., 3 Bde., ebd. 1874); Pöhlmann, Grundzüge der polit. Geschichte G.s, Bd. 3 von Iwan Müllers «Handbuch der
klassischen Altertumswissenschaft» (Nördl. 1889); Müller, Geschichte hellen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hahnbis Hallsches Phänomen |
Öffnen |
390
Hahn - Hallsches Phänomen.
Badeofen kocht. Soll von der Leitung kaltes Wasser in die Wanne eingelassen werden, so dreht man den Hahnhebel nach links auf einen an der Skala befindlichen Buchstaben K, wodurch sich die Öffnungen im Konus B so
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Pytheasbis Q |
Öffnen |
aus der Aussprache geschwunden und z. B. französisch qui wie ki zu sprechen. Auch im Englischen hat es in einigen Wörtern, die aus dem Romanischen stammen, die Aussprache k; in der Regel aber, z. B. in quite, quantity, quiet, wird es fast wie ku, der zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
Geschichts-
epochen darzustellen. Ferner gab er eine Sammlung
seiner "Kleinen Schriften und Studien zur Kunstge-
schichte" (3 Bde., Stuttg. 1853-54) heraus. K.
unternahm auch noch die Abfassung einer "Geschichte
der Baukunst" (Bd. 1-3, Stuttg. 1854-55
|