Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kavalleri
hat nach 0 Millisekunden 987 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0269,
Kavallerie |
Öffnen |
267
Kavallerie
deren Erfolge zum Teil durch die der Beschaffenheit nach und im zweiten Teil des Krieges auch der Zahl nach vorhandene Minderwertigkeit der gegnerischen K. begünstigt wurden. Jedenfalls bildet der Krieg 1870/71 einen überaus
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
266
Kavaliere – Kavallerie
Werk, das meist dieselbe Grundrißform wie das Bastion, jedoch eine weit höhere Feuerlinie besitzt und zuweilen durch einen revetierten Graben völlig von demselben getrennt ist. Der K. hatte in dieser Anordnung den
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0680,
Osmanisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
678
Osmanisches Reich (Heerwesen)
jedoch 4), bei den andern Waffen 4 (bei Kavallerie und Artillerie thatsächlich 5) Jahre, in der Reserve (Ichtiad) 3 und 2
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
. Konrad von Fußesbrunnen.
Fußförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86 a).
Fußgeburt, s. Fußlage.
Fußgefecht der Kavallerie. Kavallerie, die nicht erforderlichenfalls zu Fuß mit der Schußwaffe auftreten kann, wird bei ihren mannigfachen Aufgaben vor
|
||
25% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kautzschbis Kaviar |
Öffnen |
, insbesondere derjenige, von welchem der in der Peterskirche gekrönte Papst nach dem Lateran begleitet wurde; dann überhaupt eine Gesellschaft reitender Personen. Im frühern Mittelalter hieß Cavalcatus der Reiterdienst der Vasallen im Krieg.
Kavallerie, s
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
. Briefe. Ⅰ. Über Kavallerie (2. Aufl., ebd. 1886), Die Thätigkeit der Kavalleriedivisionen im Kriege (ebd. 1884), Betrachtungen über die Treffentaktik der K. (ebd. 1884); von Schmidt, Instruktionen der Reiterei (2. Aufl., ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0619,
Fechtart |
Öffnen |
617
Fechtart
Verwendung und Leistung der Kavallerie als
Truppe war, trotz sorgfältiger Ausbildung von
Mann und Pferd im einzelnen, seit den Napo-
leonischen Kriegen überall zurückgegangen; ihre
Thätigkeit in den Kriegen um die Mitte des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0218,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
216 Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807
gelangte die Kavallerie Murats nach Naumburg und stand im Rücken des preuß.-sächs. Heers, das nunmehr den Rückzug antreten mußte.
Fürst Hohenlohe rückte 12. Okt. von Jena nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
(frz. attaque), Angriff; das Vorgeben gegen den Feind, um ihn mit blanker Waffe anzufallen. - Bei der Kavallerie ist die A. eine mit wachsender Schnelligkeit ausgeführte Vorwärtsbewegung, um im vollsten Lauf der Pferde in den Gegner einzubrechen und ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Divinatorischbis Division |
Öffnen |
sie die Franzosen in den Revolu-
tionskriegen. 1805 wurde die ganze preuß. Armee
ans Scharnhorsts Vorschlag in D. eingeteilt, wobei
freilich auf Kosten ihrer Selbständigkeit auch die ge-
samte Kavallerie den einzelnen Infanteriedivisionen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
802
Italienisches Heerwesen
gleichzeitig die obern Territonalbehörden für Rekru-
tierung von Infanterie und Kavallerie ausmachen.
Zu jeder Division gehören 2 Brigaden Infanterie
zu je 2 Regimentern, sowie meist 1-2 Kavallerie-
regimenter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0088,
Fechter |
Öffnen |
, sollte sie vorzugsweise durch die Kraft ihres Anlaufs und den Gebrauch ihrer blanken Waffe gegen Kavallerie wirken, aber auch die Infanterie im Aufrollen feindlicher Linien unterstützen; auch im Fußgefecht war sie geübt. Um mit ihr gemeinsam zu kämpfen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0618,
Fechtart |
Öffnen |
616
Fechtart
Das zweite Tressen wurde bald in Mitleidenschaft
gezogen, das Vorschieben der ineist schwachen Re-
serve war die hauptsächlichste Einwirkung während
des Kampfes. Die Thätigkeit der Kavallerie mußte
im allgemeinen dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
949
Artillerie
schützen ausgerüstete und zum Gebrauch derselben bestimmte dritte und jüngste Hauptwaffengattung, die im Verein mit den beiden andern, der Infanterie und der Kavallerie, den fechtenden Teil der Heere bildet. Artilleristen heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
Divisionsgenerals die franz. Kavallerie nachmittags bei den Angriffen auf die bei Floing stehende preuß. Infanterie und zeichnete sich auch hierbei durch stürmische Tapferkeit und rücksichtsloses Einsetzen der eigenen Person aus. Nach der Kapitulation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
888
Militärökonomiedepartement - Militärschulen
(s. d. und Stabshautboist), bei den Jägern, Pionieren und der Fußartillerie Hornisten und bei der Kavallerie Trompeter. Bei der M. werden die Hautboisten jetzt meist durch Janitscharenmusik (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
wurde. Infolgedessen kamen in Österreich 1863 gezogene Vorderladekanonen nach Lenks Bogenzugsystem zur Einführung. Hier entstanden, um schnellere Bewegungen der Feldartillerie zu ermöglichen, die Kavallerie- oder fahrenden Batterien, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Seydelmannbis Seydlitz |
Öffnen |
das zweite Treffen der Österreicher vor. Zwei Tage nach dieser Schlacht ernannte ihn der König zum Generalmajor. Am 7. Sept. schlug er in einem kühnen Gefecht bei Pegau österreichische Kavallerie und vertrieb 19. Sept. mit 20 Schwadronen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sichelwespenbis Sicherheitslampe |
Öffnen |
. Jede Feldwache schiebt nach den möglichen Anmarschrichtungen Doppelposten (bei der Kavallerie Vedetten) vor; ist der Standort eines Postens besonders gefährdet, und muß er bis zum Eingreifen der Feldwache verteidigt werden, so besetzt man ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
. in Graudenz, 36. in Danzig), 5 Infanterie-, 6 Kavallerie- und 2 Feldartilleriebrigaden, 5 Infanterie- und 4 Feldartillerieregimenter. Die hierzu erforderlichen Truppenteile werden aus den alten Armeekorps entnommen. Das Nähere geht aus nachstehender
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Pioniere, 13 Bataillonen und 1 (hess.) Abteilung Train, sowie 216 Landwehrbezirkskommandos, im ganzen 350 Bataillonen Infanterie, 18 Bataillonen Jäger, 380 Schwadronen Kavallerie, 163 fahrenden und 39 reitenden Batterien Feldartillerie, 88
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Spanischer Trittbis Spanisches Heerwesen |
Öffnen |
Generalstabskorps, 38 der Hellebardiere, 14 der Eskadrons der königl. Leibwache, 4770 der Infanterie, 1280 der Kavallerie, 914 der Artillerie, 342 des Genie, 54 der Festungsstäbe, 9 des Trains, 112 des Invalidenkorps, 84 der Militärjustiz, 680
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
im J. 1892 überhaupt weniger 5,208,343 Fr. Die Armee soll 1892 zählen: 561 Bataillone Infanterie, 423 Eskadrons Kavallerie (einschließlich des 30. Dragonerregiments, welches 1. April 1891 errichtet wurde), 480 Batterien (davon 403 fahrende, 57 reitende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
), die Ausbildung der Rekruten für die Infanterie der Linie und Miliz, der Auxiliar- und Reservetruppen sowie die Verwaltung aller Waffen und sonstigen Bestände obliegen. Die Kavallerie ist auf 2, die Artillerie auf 12 Distrikte verteilt, welche unter eignen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Militärlastenbis Militärmusik |
Öffnen |
zugeteilt werden. In Österreich ist das Mindestmaß für Infanterie, Jäger, Genie und Sanitätstruppe 1,55 m, für Kavallerie und Artillerie 1,61 m; Maximalmaß ist für Jäger 1,74, für Kavallerie 1,79 m. In Frankreich ist das Mindestmaß für Infanterie, Jäger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0502,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Marine, Ritterorden etc.) |
Öffnen |
erster Linie, 30 Bataillone zweiter Linie, 94 Ersatzkompanien und die erforderlichen Stabstruppen; an Kavallerie 10 Husarenregimenter und 8 Züge Stabstruppen. Das Infanteriebataillon begreift 4 Kompanien, das Kavallerieregiment 2 Divisionen mit vier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
, einem großen Dorfe an der Eisenbahn nach Metz, folgte. Die bad. Division nahm in ihrem Vorrücken gegen Straßburg 7. Aug. Hagenau durch einen Handstreich ihrer Kavallerie und erschien am 9. vor Straßburg. General von Beyer forderte den Kommandanten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. Kavalleriedivision, ihren Vormarsch gegen die Straße Metz-Verdun wieder an, in der Richtung auf Mars-la-Tour und Vionville. Die Kavallerie meldete dem General von Alvensleben, daß sie feindliche Vorposten und dahinter große Zeltlager vor sich habe; der General
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0617,
Fechtart |
Öffnen |
schädigen. Auch die F. der Kavallerie wurde von
Gustav Adolf wesentlich umgestaltet. Während dic-
felbe bisher nur im Trabe angegriffen hatte, mußte
sie sich jetzt im Galopp und Carriere auf den Feind
stürzen. Anstatt der bisherigen tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0219,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
der Gefangenschaft entzogen hatten, ein, ebenso viele Depots und
Remontekommandos, aus denen Reservetruppen gebildet wurden. Im Jan. 1807 hatte man bereits 19 Reservebataillone (11000 Mann) und
8200 Mann Kavallerie beisammen. Der König übertrug den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0465,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
; Kavallerie: 855Osfizicre, 18412 Mann,
12504 Pferde: Artillerie: 1458 Offiziere, 35 057
nialkorps: 147 Offiziere, 4070 Mann. Summa
der regulären Armee nach Schätzung des Par-
laments für das Budget: 10420 Offiziere, 210895
Mann, 25871
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
744
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer)
und 1 Ersatzeskadron. Die Eskadron hat 149 Dienstpferde. Im Kriege formiert jedes Regiment noch 1-2 Reserveeskadrons und 2 Stabszüge. Die gesamte Kavallerie ist gleichmäßig bewaffnet (Ulanen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
, Anleitung zur Ausbildung der
Kavallerieremonten (2. Aufl., Verl. 1879); Seidler,
Die Dressur des Pscrdes (Tl. 1, 5. Aufl., ebd. 1882;
Tl. 2, 2. Aufl., ebd. 1879); Instruktion zum Reit-
unterricht für die Kavallerie (2 Tle., Verl. 1882);
Brockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
vielmehr drei Arten der Nekru-
. tierung, also eine Art von gemischtem System: 1) die
nationale (auf dem ganzen Lande) für die Grena-
diere, Kavallerie, Artilleriehandwerker, Genie und
Karabinieri; 2) die korpsweise für Versaglieri, Feld
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Militärkommissionbis Militärmusik |
Öffnen |
1,75 m und darüber messen muß. (Ausnahmsweise dürfen Mannschaften bis 1,67 m herab genommen werden.) Mindestmaße sind bestimmt für den Train auf 1,57 m (ausnahmsweise 1,54), für leichte Kavallerie auf 1,57, Feldartillerie, Pioniere und Eisenbahntruppen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Norwegische Eisenbahnenbis Nosophen |
Öffnen |
; die Kavallerie 3 Korps mit zusammen 8 Eskadrons in jedem der drei Aufgebote, außerdem in jedem Aufgebot eine Ordonnanzabteilung; die Feldartillerie 3 Korps aus je einem Linien-, Landwehr- und Landsturmbataillon zu je 3 Batterien zu 6 Geschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
) haben keine ständige Organisation; es stehen im Dienst: das Dagestan-Reiterregiment, die Kuban-, Terek-, Dagestan-, Karsk- und Batummiliz, und die turkestan. reitende irreguläre Division.
Es bestehen: 22 Kadettenkorps (s. d.), 9 Infanterie-, 2 Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
zugleich für die Jäger und Schützen sowie für die Pioniere und Eisenbahntruppen bestimmt ist, die "Schießvorschrift für die Kavallerie" vom 20. März 1890 und die "Schießvorschrift für die Feldartillerie" vom 22. Mai 1893. Die Ausbildung im S. mit dem Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
oder Abteilungen nebeneinander stehen. An Stelle der frühern drei-, ja viergliederigen L. finden in der geschlossenen Formation der Infanterie und Kavallerie aller Heere jetzt nur noch zweigliederige Aufstellungen statt, da nur so in geschlossener L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Roßbach (in Böhmen)bis Roßbreiten |
Öffnen |
1006
Roßbach (in Böhmen) - Roßbreiten
Marschordnung zwischen Reichardtswerben und Lun-
städt hervorkam. Sogleich stürzte sich Seydlitz auf
die an der Spitze marschierende Kavallerie, faßte
sie in der Flanke und trieb sie zur Flucht. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
General Wedel mit neun Bataillonen als Vortreffen die vorliegenden Dörfer angreifen. Seine Kavallerie des rechten Flügels brach vor, die Infanterie folgte und nahm die Höhe von Sagschütz gegen 1 Uhr nachmittags, und bald war der Feind überflügelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0534,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
innern Dienst einzugreifen befugt ist. Das Kriegsministerium besteht aus den Kabinetten des Ministers und des Unterstaatssekretärs, dem Großen Generalstab, den Direktionen der Kontrolle, des innern Dienstes, der Infanterie, Kavallerie, Artillerie, des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0535,
Frankreich (Heerwesen) |
Öffnen |
535
Frankreich (Heerwesen).
Paris. 3) Kavallerie. 12 Regimenter Kürassiere, 26 Dragoner, 20 Chasseurs und 12 Husaren, Summa 70 Regimenter zu 5 Eskadrons, von denen l Depot, mit zusammen 3150 Offizieren, 12,150 Unteroffizieren, 42,700 Mann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
der eines Realgymnasiums; b) die Militärschule zu St.-Cyr für Infanterie und Kavallerie, 800 Zöglinge, Kursus zwei Jahre, etwa den deutschen Kriegsschulen entsprechend; c) die polytechnische Schule zu Paris; d) die höhere Kriegsschule (École supérieure de
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
Infanterie ist 105, Alpenjäger 135 Köpfe (Friedens- und Kriegsetat) stark. Je 2 Regimenter Infanterie bilden 1 Infanteriebrigade, 2 Brigaden 1 Division. Kriegsstärke der Infanterie: 344 Bataillone, etwa 307,800 Mann. - Kavallerie: 10 Regimenter Ulanen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, ward 1793 Gouverneur von Livland und, als Kurland 1795 an Rußland fiel, Gouverneur dieser Provinz. Kaiser Paul I. erhob ihn 1797 zum Generalgouverneur von Ingermanland, 1799 zum Grafen und zum General der Kavallerie und 1800 zum Ministerpräsidenten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
Infanterie oder Kavallerie.
Nach dem amtlichen Verzeichnis der Landtruppen bestand die russische reguläre Armee am 1. Jan. 1888 aus: 1) Infanterie: 192 (12 Garde-, 16 Grenadier-, 164 Armee-) Regimentern zu 4 Bataillonen und 1 Kompanie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
Brigadegeneral ernannt wurde. B. kämpfte dann in Tirol und Ägypten (bei Heliopolis befehligte er eine Division und schlug die feindliche Kavallerie znrück) und mußte 1801 in Kairo kapitulieren. Als Generalstabschef Murats machte er die Feldzüge 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
vielfach an das nahe Italien.
Brigach, Quellfluß der Donau (s. d.).
Brigade, ein meist von einem Generalmajor kommandierter Truppenkörper von 2 bis 3 Regimentern Infanterie, Kavallerie oder Artillerie. Danach giebt es Infanterie-, Kavallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
873
Degen (schwarzer) - Degenfeld
von Haudegen (Pallasch). Die Offiziere der Fuß-
truppen des deutschen Heers tragen seit 1888 einen
D. mit starker Klinge und breitem Gesäß in Stahl-
scheide; die gesamte deutsche Kavallerie hat neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
in der Stellung als Brigade- oder Regiments-
commandeur 650 M.; Stabsoffizier beim Kriegs-
ministerium, Generalstab, Ingenieurkorps, Train
und bei der Kavallerie und Artillerie 475 M.;
Stabsoffizier der Infanterie 450 M.; Hauptmann
(Rittmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
Trommeln.
Unter Friedrich d. Gr. dagegen wurden die D. wie-
der in echt kavalleristischem Geist erzogen und ge-
braucht und sie sind dann in allen europ. Heeren
teils als schwere, teils als leichte Kavallerie angesehen
und behandelt worden. Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
Tauglichkeit und die Zuteilung derselben zu den verschiedenen Waffengattungen. Die Dienstzeit beträgt 2 Jahre im
stehenden Heere für alle Waffengattungen, in der Reserve der Infanterie und Artillerie 10 und in der Kavallerie 8 Jahre, in der Lan dwehr 8
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0371,
Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
).
Der gesetzliche Friedensstand beträgt 18727 Mann Infanterie, 1608 Mann Kavallerie, 3382 Mann Artillerie, 1040 Mann technische Truppen u. s. w., 3743 Mann Gendarmerie, im
ganzen 28500 Mann. Am 1. Okt. 1892 betrug die Stärke 29874 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
803
Italienisches Heerwesen
tivstand der Territorialmiliz betrug 1. Juli 1892:
5836 Offiziere, 484607 Mann Infanterie, 39016
Mann Kavallerie, 38597 Mann Artillerie, 7457
Mann Genie, 11336 Mann Carabinieri, 8263
Mann Sanitätskorps, 2561
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Japanische Mispelbis Japanisches Heerwesen |
Öffnen |
eine stehende Armee aus Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Geniesoldaten und eine Kriegsflotte geschaffen. Bei der Einrichtung der Armee vertraute man anfangs franz. Offizieren die Leitung an. Später schuf man die Wehr- und Heerordnung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0745,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
). Die Landwehrrekruten können bis zu 2 Jahren zum aktiven Dienst herangezogen werden. Ein Teil macht nur die Rekrutenausbildung durch, welche in Cisleithanien für Infanterie 8 Wochen, für Kavallerie 3 Monate, in Ungarn für Infanterie etwa 8 Wochen beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, der Kavallerie, Artillerie, beim Genie, der Sanität und der Verwaltung, Instruktoren erster Klasse für die verschiedenen Zweige 53, Instruktoren zweiter Klasse für die verschiedenen Zweige 99, Hilfsinstruktoren für die verschiedenen Zweige 44; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Seydewitzbis Seyerlen |
Öffnen |
in Estbland sind nicht stammverwandt.
Seydlitz, Friedr. Wilh. von, preuß. General der
Kavallerie, geb. 3. Febr. 1721 zu Calcar bei Cleve,
trat 1740 als Kornett bei dem Kürassierregiment
des Markgrafen von Schwedt ein und wurde 1743
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Telegraphenstationbis Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. In Deutschland dienen diesen verschiedenen Zwecken die Etappen-Telegraphendirektionen, Armee-, Korps- und Divisions-Telegraphenabteilungen sowie die Kavallerie-Telegraphendetachements. Das von ihnen mitgeführte Material entspricht den verschiedenen Zwecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
und Ausrüstuugsstücke, sowie
während der Einberufung Löhnung nach den Sätzen
des stehenden Heers durch den Staat.
Die Ueomanry können als Kavallerie der Frei-
willigen angesehen werden, wenn sie auch selbst in
England nicht als kriegsbrauchbare berittene Truppe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
Festungsbatterie; außer-
dem 6 Legionen Gendarmen. Die Friedens-
stärke der Armee beträgt: 2872 Offiziere und 44 448
Mann Infanterie, 126 und 3255 Kavallerie, 242
und 4112 Artillerie, 121 und 2420 Pioniere, 94 und
3878 Train, zusammen 3455
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zornbis Zoroaster |
Öffnen |
den feindlichen rechten Flügel vorrücken. Dieser folgte etwa 300 Schritt zurück der linke Flügel, dem sämtliche Kavallerie (83 Schwadronen) zugeteilt war; der rechte Flügel wurde zurückgehalten. Um 8 Uhr morgens begann die Schlacht mit einer heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
in einzelnen Benennungen bei den verschiedenen Armeen ab. Sie folgen: 1) Generale (s. General): Generalfeldmarschall (s. Feldmarschall), Generaloberst (s. d.) der Kavallerie und Generalfeldzeugmeister (s. Feldzeugmeister), General der Infanterie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Militärobergerichtebis Militärtelegraphie |
Öffnen |
theoretischen und praktischen Ausbildung von Offizieren und Unteroffizieren der Kavallerie und Artillerie zu Reitlehrern für die Truppen. 1816 wurde in Berlin eine Lehreskadron, an deren Stelle 1849 in Schwedt a. O. eine Militärreitschule errichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
Uhr mit der Beschießung der franz. Kavallerie durch die Batterien des bis Breitenlee vorgerückten 2. Armeekorps (Prinz Hohenzollern). Dort standen drei franz. Reiterdivisionen, hinter denen die Grenadiere, die Gardeinfanterie und die Divisionen des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufspringen der Hautbis Aufstoßen |
Öffnen |
Aufsteigung.
Aufstellung, parallaktische, s. Parallaktische Aufstellung.
Aufstellung und Gliederung der taktischen Einheiten. Die Aufstellung einer taktischen Einheit bei der Infanterie wie bei der Kavallerie ist jetzt überall zu zwei Gliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
in der Reserve. Die Armee bestand 1890 aus 24
Infanterieregimentern zu 2 Bataillonen, 1 Schwadron Leibgarde-Kavallerie, 4 Regimentern Kavallerie zu 4 Schwadronen, 6 Regimentern
Artillerie zu 4 Batterien, 2 Artillerie-Ersatzabteilungen, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
61
Russisches Heerwesen
Die Gesamtfriedensstärke beträgt rund 887000 Mann, darunter im europ. Rußland und Kaukasus an Feldtruppen: 426000 Mann Infanterie, 105400 Mann Kavallerie, 87200 Pferde, 71000 Mann Feldartillerie; an Reservetruppen: 92800
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
zur Batterie von 6 Geschützen noch 12 andre Fahrzeuge (8 Munitions-, 3 Vorratswagen, 1 Feldschmiede), ganz abgesehen von den Munitionskolonnen; sie ist schwer auszurüsten, immerhin aber in modernen Kulturstaaten leichter aufzubringen als Kavallerie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
Anwendung der blanken Waffe zu kommen. Die A. der Infanterie heißt deshalb auch Bajonnettattacke, die der Kavallerie wird auch Charge (daher chargieren) oder Chok (s. d.) genannt. Eine A. der Kavallerie in aufgelöster Ordnung, um mit weniger Verlust beim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
, Graf von, ein merkwürdiger Abenteurer, geb. 1741 im Städtchen Werbowa im ungarischen Komitat Neutra als Sohn eines kaiserlichen Generals der Kavallerie, diente als österreichischer Leutnant im Siebenjährigen Krieg bis 1758 und trat dann den Besitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
Rangabzeichen (s. Abzeichen) gekennzeichnet ist; dann der Angriff mit blanker Waffe, besonders bei der Kavallerie; Ladung zum Schuß; beim Schauspiel Rolle, welche, ohne Hauptrolle zu sein, doch einen bestimmt ausgeprägten, stark aufgetragenen Charakter hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Reservisten, festgesetzt worden. Die Infanterie sollte in 469 Bataillone, die Kavallerie in 465 Eskadrons, die Feldartillerie in 300 Batterien, die Fußartillerie in 29, die Pioniere und der Train in je 18 Bataillone formiert sein. Die Stärke betrug 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
Staaten die D. verschieden lang ist. Die gesetzliche Präsenzdienstzeit beträgt in 1) Belgien: Infanterie 2 1/3, Artillerie und Kavallerie 4 Jahre mit jährlich 1½ Monat Urlaub; Einsteher werden auf 8 Jahre geworben. 2) Dänemark: ein Drittel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Dividierenbis Division |
Öffnen |
Waffengattungen zusammengesetzter, zu selbständigen Unternehmungen befähigter Truppenkörper, deren 2 (oder 3) ein Armeekorps bilden, und die in Deutschland im Krieg aus 2 Infanteriebrigaden à 2 Regimenter = 1-2 Bataillonen, 4 Eskadrons Kavallerie, 4
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
, Prinz von Preußen, Sohn des Prinzen Ludwig Friedrich Karl und der Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Neffe Friedrich Wilhelms III., geb. 30. Okt. 1794, machte die Feldzüge des Befreiungskriegs mit, ward preußischer General der Kavallerie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
den Angreifer mit Feuer und Bajonett zurückzuwerfen; hierbei kommt es bei zähen Kämpfern zum Handgemenge. Gelingt der Angriff, so wird der genommene Punkt schnell besetzt, der abziehende Gegner mit Feuer, auch durch Kavallerie verfolgt; mißlingt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
, französisch jetzt général de division, ist meist Kommandeur einer Division. Der G. der Infanterie und Kavallerie, in Österreich nur bei der Kavallerie G., bei den andern Waffen Feldzeugmeister genannt (in Rußland voller oder wirklicher G.), ist Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
für die Artillerie und Ingenieure; c) das Militärkolleg in Sandhurst zur Erziehung von Kadetten für Infanterie und Kavallerie; d) das Artillerieinstitut zu Woolwich für Offiziere und Unteroffiziere; e) Artillerieschießschule zu Shoeburyneß; f) Schießschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
Leibgarde. Beim Ausbruch der Revolution schloß er sich der liberalen Partei an, befehligte 1793 die Kavallerie der Alpenarmee, wurde 1795 Divisionsgeneral und Chef des Generalstabs bei der Westarmee, kommandierte 1798 unter Joubert in Piemont, schlug dann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Karpfenbis Karren |
Öffnen |
Abwehr von Kavallerie. Das K. ist entweder hohl oder voll, je nach der Größe des innern Raums, der bei erstern zur Aufnahme von Kavallerie, selbst Fahrzeugen, bei letztern der berittenen Kommandeure, Spielleute, Ärzte etc. dient. Die Karrees wurden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
1796, gest. 12. Nov. 1858) und diesem sein Sohn Johann II., geb. 5. Okt. 1840. Im Besitz der Sekundogenitur war Prinz Karl, geb. 23. Okt. 1790, erblicher Reichsrat, Obersthofmeister des Kaisers von Österreich und General der Kavallerie, gest. 7. April
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
, einer Jugendfreundin der Hortense Beauharnais, und ernannte ihn zum Generalinspektor der Kavallerie. 1802 ging N. als Gesandter nach der Schweiz, wo er den Frieden und die Mediationsakte vom 19. Febr. 1803 zu stande brachte. Nachdem er bei Errichtung des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Linientruppen sollen im Frieden von allen Waffengattungen (Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Ingenieurtruppen) im ganzen 750 Offiziere und 12,000 Mann Korporale und Gemeine stark sein, in Kriegszeiten auf über 18,000 Mann verstärkt werden können
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Reithgrasbis Reitkunst |
Öffnen |
bewaffnet; vgl. den Abschnitt "Heerwesen" bei den einzelnen Staaten. Vgl. Jähns, Roß und Reiter (Leipz. 1872, 2 Bde.); Denison, History of cavalry (Lond. 1877; deutsch von Brix, Berl. 1879); v. Haber, Die Kavallerie des Deutschen Reichs. Ihre Entstehung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0756,
Schweiz (Finanzen, Heerwesen, Wappen) |
Öffnen |
Füsilier- und 8 Schützenbataillone (zu je 4 Kompanien à 185 Mann; Landwehr ebenso); die Kavallerie: 24 Eskadrons Dragoner (à 124 M.) und 12 Kompanien Guiden (à 43 M.) im Auszug (Landwehr ebenso); die Artillerie: 48 fahrende Batterien (à 160 M.), 2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
) Infanterie: 61 Linienregimenter zu 2 Bataillonen und 21 Jägerbataillone, alle diese zu je 4 Feld- und 2 Depotkompanien, 140 Reservebataillone und 140 Depotbataillone zu 6 Kompanien (davon 2 in Kadrestärke), 31 Disziplinarbataillone; b) Kavallerie: 1 Eskadron
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
einen Laton oder leeren T. an den ab, welcher den letzten Stich machte. Als Bild fungiert der Skis beim Ansagen eines halben (skisierten) Königreichs oder einer halben oder skisierten Kavallerie (3 Könige, resp. 3 Bilder einer Farbe und der Skis). 4 Könige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
968
Zornschlange - Zoroaster.
genug und war daher erfolglos. Die russische Kavallerie stürmte aus der Mitte des sich öffnenden Karrees hervor und warf acht preußische Bataillone auf Z. zurück, während auch die Infanterie des rechten russischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
, bei der Kavallerie, Feldar'tillerie und dem Train als Einjährige eintreten und nach halbjährigem Dienst mit der Waffe zu einjährig-freiwilligen Unterroßärzten befördert werden. Die bei der Kavallerie und reitenden Artillerie eintretenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
die Entwickelung des deutschen Handels seit 1884 vgl. den Spezialartikel.
Heerwesen. Flotte.
Bemerkung zu nebenstehender Tabelle I. Es bedeuten: die fetten Zahlen bei der Infanterie und den Jägern die Nummer der Infanterie-, bei der Kavallerie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Armeekorps werden daher künftig zählen: 20 Regimenter Infanterie, 2 Jägerbataillone, 10 Regimenter Kavallerie (2 schwere Reiter, 2 Ulanen, 6 Chevauleger), 5 Feldartillerieregimenter mit 42 fahrenden und 6 reitenden Batterien, 2 Fußartillerieregimenter zu 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Brigaden, Divisionen und Armeekorps formiert, ins Feld rücken. Nach dem Gesetz vom 13. März 1875 besteht die Territorialarmee außer der Kavallerie, Artillerie und den Spezialwaffen aus 145 Infanterieregimentern, 1 Regiment mehr als die Armee bis 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
»History of cavalry« der preußische Oberstleutnant Brix unter Beifügung von Anmerkungen, deren Umfang dem des Buches gleichkommt, ins Deutsche übertragen hat (Berl. 1879). Russisch hat General Markow eine Geschichte der Kavallerie geschrieben (Petersb. 1885
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Stücke im Geldbetrag von 16,5 Mill. Guld. ausgeprägt.
[Heerwesen.] Anfang November 1890 wurden organische Bestimmungen für die Kavallerie, Artillerie, das Pionierregiment und die ungarische Honvedinfanterie erlassen. Die Kavallerie besteht aus 15
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Russisches Reich (Heerwesen und Marine; Geschichte) |
Öffnen |
.) Das russische Heer hatte 1891 folgende Zusammensetzung:
Feldtruppen, 599,000 Mann. 78.500 Pferde:
338 Eskadrons Kavallerie.
350 Batterien.
34^/2 Bataillone Genietruppen.
Reservetruppen. 69,500 Mann. 2200 Pferde:
18 Infanterie-Regimenter, 88
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
Fürst von Bulgarien (Lpz. 1886); von Huhn, Aus bulgar. Sturmzeit (ebd. 1887); Koch, Fürst A. von Bulgarien (Darmst. 1887).
Alexander, Ludwig Georg Friedr. Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein, österr. General der Kavallerie, geb. 15. Juli 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Arme als Bedachtebis Armeekorps |
Öffnen |
der Mobilmachung, so auffallend hervor, daß jetzt alle Staaten schon im Frieden A. formieren. Ein A. besteht in der Regel aus 2 (in einigen Staaten 3) Infanteriedivisionen (s. Division). Die einem A. zugeteilte Kavallerie beläuft sich meist auf 1 Brigade zu 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Belgorodbis Belgrad |
Öffnen |
Stäben bestehen im Frieden: 4 Infanteriedivisionen, 9 Infanteriebrigaden, 2 Kavalleriedivisionen, 4 Kavallerie-, 2 Feldartillerie- und 2 Festungsartilleriebrigaden.
Auf Kriegsfuß formiert die belg. Armee 4 Armeedivisionen; zum Oberkommando treten
|