Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kiel (beim schiff)
hat nach 2 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0457,
Schiff (Bau eiserner Schiffe, Tonnengehalt etc.) |
Öffnen |
aus Nadelholz hergestellt. Handelsschiffe erhalten häufig Kiele aus Buchenholz, welches sich vermöge seiner großen Länge, Haltbarkeit im Seewasser und Billigkeit zu diesem Zweck eignet. Beim Bau eiserner Schiffe (Fig. 7-9) wird als Grundlage ebenfalls
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kiel (Friedr.)bis Kielhorn |
Öffnen |
. Clavicembalo.
Kielfüßer, s. Heteropoden.
Kielgang, s. Kiel (beim Schiff).
Kielholen, ein Schiff auf die Seite legen, daß man zum Kiel kommen und diesen ausbessern kann. Seitdem man in den meisten Hafenplätzen der Welt Docks (s. d.) hat, wird das K. nur
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
werden auf dem Mall- oder Schnürboden (s. d., Bd. 14) der Werft die Umrisse der Hauptstücke des Schiffs, wie Vordersteven und Hintersteven (s. Steven, Bd. 15), Knie- und Krummhölzer (Verbandstücke der Steven mit dem Kiel), Spanten u. s. w
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Segelanweisungenbis Segelsport |
Öffnen |
die Segel an den verschiedenen Masten verschieden zur Windrichtung stellt. Die häufigsten S. sind das Wenden und Halsen beim Kreuzen. Bei demselben segelt das Schiff so, daß der Wind 6 Striche (8 Striche = 90°) von einer Seite, z. B. Backbord, einkommt; muß
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
850
Esmarch - Esoterisch.
Esmarch, 1) Heinrich Karl, schleswig. Patriot, geb. 4. Sept. 1792 zu Holtenau bei Kiel, trat 1813 in den Staatsdienst, fungierte seit 1830 als Rat im schleswigschen Obergericht und beteiligte sich seit 1844 als Mitglied
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
gefüllten Laderaum bei starker Krängung sich nach der geneigten Seite bewegen, "überschießen". Jedes Schiff muß kentern, dessen Systemschwerpunkt beim überschießen von Lasten weiter nach der geneigten Schiffsseite hinrückt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0749,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, Der Schiffsmafchinist
<2. Aufl., Kiel 1880); Bienayme, 1.68 inaedin68
mai'inL8 (Par. 1887); Bourne, Ilanädook ol tlie
Zteain-eunine (Lond. 1872); derf., (^teeliism ot
tN6 8toain-0n
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
dienen die Seezeichen, Leuchtfeuer, Nebel-, Not-, Lotsen- und Sturmwarnungssignale. S. kann auch herbeigeführt werden durch Zusammenstoß zweier Schiffe auf See, eine Folge von Unaufmerksamkeit oder falschem Manöver beim Ausweichen, bei mangelhafter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
in Verbindung; soweit sie nebeneinander liegen, wenn erforderlich, durch eiserne, wasserdichte Thüren. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, daß beim Leckwerden des Schiffs immer nur diejenige Abteilung desselben voll Wasser laufen kann, in deren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
Niederreißen von Mauern, Dämmen u. dgl. angewendet wurden; F. navale, scharfe, sichelförmig gebogene Messer, die, an langen Stangen befestigt, im Seekrieg zur Zerschneidung des Tauwerks der feindlichen Schiffe dienten.
Falcidisches Gesetz (Falcidia lex
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
deutschen Rechtsleben" (Kiel 1862); "Über das Justizwesen in den Elbherzogtümern" (das. 1867). - Sein Sohn Alfred, geb. 19. Jan. 1825 zu Kiel, seit 1879 Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht, hat sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
458
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe).
oder durch einen weißen Gang, in dem sich wirkliche oder gemalte Stückpforten befinden, und welcher in der halben Höhe des Oberschiffs verläuft, unterbrochen. Eine Vertikalebene durch den Kiel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
, der, auf den Kiel und die Spanten (s. d.) gelegt,
zur Verstärkung des Kiels dient.
Kielwasser, die ziemlich lange sich sichtbar er-
haltende Furche, die der Kiel beim Laufe des Schiffs
im Wasser hinter sich läßt, und die selbst bei bewegter
See fast
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Schnellerbis Schnellhammer |
Öffnen |
geringern Tonnengehalt.
Das Deplacement beträgt etwa 12500 t. Die zwei
Riesenschornsteine des Schiffs sind vom Kiel ab ge-
rechnet höher als der Eddystone-Leuchtturm; ihr
Durchmesser ist 5,8 m, so daß eine Postkutsche wie
durch einen Tunnel bequem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
435
Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt
etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
.) oder Außenhautplatten. Sie werden auf den Kiel (s. d.) aufgesetzt, bestehen bei hölzernen Schiffen aus gekrümmten zusammengesetzten Balken, Wrangen genannt, deren Form dem Spantenriß (s. Schiffbaukunst) entspricht. Die S. des Hecks heißen Kantspanten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
. nachstehende Figur) der
Auftriebsrichtung P für die geneigte Lage des Schiffskörpers mit der Auftriebsrichtung für die aufrechte Lage (es ist dies eine Vertikale auf den Kiel in aufrechter Lage).
Ein Schiff ist nur dann stabil, d. h. es kann nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0765,
Torpedo (Defensiv- und Offensivtorpedos) |
Öffnen |
eines abgestumpften Kegels durch einen lose aufliegenden Deckel geschlossen, welcher herunterfiel, sobald die Mine beim Anstoß eines Schiffs sich nach einer Seite neigte; im Herunterfallen löste er die Hemmung eines Schlaghahns aus, der nun eine Zündpille
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
-Kriegsmarine unter preuß. Oberbefehl geschaffen und 1. Okt. 1869 die noch jetzt bestehende, der englischen nachgebildete Kriegsflagge auf der Flotte geheißt. Der Neubau einer Anzahl von Schiffen, namentlich Panzerschiffen, wurde in Angriff genommen. Kiel wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seetangbis Seetaucher |
Öffnen |
, daß ein Admiral, der seiner
selbst sicher ist und eine taktisch gut ausgebildete
Flotte mit tüchtigen Kommandanten hat, besser
thut, gegen einen gleichstarken Gegner das Melöe
zu vermeiden, weil beim ordnungsloscn Durch-
einanderfahren der Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
und von Kriegsschiffen angegriffen werden, daher sich nicht gegen Belagerungen mit allmählich näher rückendem Angriff, wie Landfestungen, zu verteidigen haben. Als befestigte Küstenpunkte sollen sie feindlichen Schiffen die Benutzung von Häfen, Reeden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
im Kreis S., zwischen der Trave, dem großen
Scgeberger See und dem Kalkbcrge, an der
Linie Büchen-Neumünster der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsanttes und eines Amtsgerichts
(Landgericht Kiel), hat (1890) 4552 E., darunter
37 Katholiken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
oder Holzbohlen
belegte Ebene, auf der man schiffe baut. Sie mündet
mit ihrem untern Ende in tiefes Wasser des Hafens,
Flusses u. s. w., damit die von ihr ablaufenden
Schiffe sofort schwimmen. Das Schiff ruht nicht
mit feinem Kiel unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
.
Nordostpasfat, der Passat der nördl. Kalbkugel,
Nordoftseekanal, der die Kieler Föhrde der
Ostsee mit der Elbbucht der Nordsee verbindende
Schiffahrtskanal. Schon zur Zeit der Hansa wurde
die Herstellung eines Kanals durch Holstein erwogen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Planitzbis Plankton |
Öffnen |
Oberstleutnant und Kommandeur des 8. Feldartillerieregiments, 1883 Oberst, 1885 Chef des Generalstabes beim 8. Armeekorps, 1888 Generalmajor und Kommandeur der 49. Infanteriebrigade, 1890 Generalleutnant und Kommandeur der 14. Division, dann der 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
die Einsegnung (Aussegnung) der Wöchnerinnen, der Sterbenden, der Äbte bei ihrer Einführung, der Nonnen bei ihrer Einkleidung, des Brots und Weins beim heiligen Abendmahl (Konsekration), der Schiffe, der Kriegsfahnen, der Häuser etc. S. heißt auch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
283
Baggernetz - Baghdad
Gill, welche beim Versenken von Brunnen und zur Fundierung von Brückenpfeilern mit Erfolg benutzt wurde. Das in Fig. 5 dargestellte Injektorprincip liegt der Robertsonschen Sandpumpe zu Grunde. Es wird durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
, und die kürzere Fahrzeit und Sicherheit der
Schiffe wiegen reichlich die Gebühr für die Benutzung
des Kanals auf. - Vgl. Sympher, Der N. (Berl.
1886); Beseke, Der N. (Kiel 1893); Sartort, Der
N. und die deutschen Seehäfen (Berl. 1894); Loewe
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0752,
Rettungswesen zur See |
Öffnen |
und auch in wenigen Minuten wieder entleert werden kann. Die Seitenschwerter, mit denen diese Boote ausgestattet sind, ersetzen den Kiel und vermindern die Abtrift des Boots beim Segeln. Die Boote sind vorn und hinten gleich gebaut; außer mit dem langen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Nautikbis Nava del Rey |
Öffnen |
ein ^l. ^. herausgegeben.
Nautik (grch.), auch Navigation, Schiff-
fahrtskunde oder Steuermannskunst ge-
nannt, die Wissenschaft, die den Ort eines Schiffs auf
See, das Besteck (s. d.), zu bestimmen und den kürze-
sten Weg zu finden lehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
gute H. muß
außerdem eine Reede haben, d. h. eine geschützte
Meeresfläche mit gutem Ankergrund und nicht zu
großen Wassertiefen; hier erwarten die Schiffe die
günstige Zeit zum Einlaufen (die von den Gezeiten
abhängt) sowie auch die Zeit zum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
Kielrichtung bildet. Man bestimmt die A. durch Peilen (s. d.), indem man vom Heck des Schiffs aus die Richtung des Kielwassers mit dem des Kiels vergleicht und zwar nach dem Augenmaß oder genauer mittels einer Peilscheibe (s. d
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0907,
Tunnel (Unterwassertunnels) |
Öffnen |
unterirdische Zufahrtswege anlegen zu müssen, bestehen, haben dazu geführt, die Unterwassertunnels entweder nur so viel wie nötig in den Grund zu versenken, um sie gegen die Berührung durch den Kiel der Schiffe und gegen Wellenschlag zu schützen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
655
Keuchhustensirup - Kiel
Versuchsstrecke war ein 4 km langer Teil des Kanals
von St. Denis, das Versuchsschiff eine leere, so-
dann eine beladene Pöniche (ein fast parallelepipe-
disch gebautes Fahrzeug, das auf franz. Wasser-
straßen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kurs (im Seewesen)bis Kursk |
Öffnen |
hinzugerechnet, beim Verkauf dagegen von demselben in Abzug gebracht. Vgl. Göschen, Theory of foreign exchanges (12. Aufl., Lond. 1886; deutsch, Frankf. 1875); Schraut, Die Lehre von den auswärtigen Wechselkursen (2. Aufl., Leipz. 1882).
Kurs des Schiffs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
. J.^[Jakob] Hermens, Der Orden vom Heiligen Grabe (2. Aufl., Köln 1870).
Heiligenhafen, Hafenstadt im Kreis Oldenburg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Ostsee, 13 km im NO. von Oldenburg in Holstein, am Ostende der Kieler Bucht, der Insel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
sich das Fahrzeug beim A. in der Richtung
seiner Längenachse, berührt also entweder mit dem Vorderteil oder mit dem Hinterteil
zuerst das Wasser. Einige Schiffbauer ziehen jedoch vor, das Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
dein Schiff
einen Ballast zu geben, der mit leichter Mühe nach
Belieben wieder entfernt werden kann.
Doppelbrechung, die Zerlegung eines Licht-
strahls in zwei beim Durchgang durch einen aniso-
tropen Körper (s. Isotrop). Durchsichtige amorphe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
beim Verlegen in die Erde und beim Versenken ins Meer, weshalb man während der ganzen Dauer der Versenkung durch das K. selbst mit dem Lande in beständigem telegr. Verkehr bleibt. Da die Guttapercha in der Wärme leidet, so werden die K. in den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0251,
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte) |
Öffnen |
251
Marine (Kriegsmarine: Verwendung der Flotte).
ausnahmsweise von 14-17 Jahren, gesund und kräftig, melden sich unter Vorlage des Geburtszeugnisses und der von der Ortspolizei beglaubigten Einwilligung des Vaters oder Vormunds beim heimatlichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
(Kolschwien), beim Schiffbau der auf dem Hauptkiel liegende Verstärkungsbalken.
Kielwasser (Sog), der durch den Fortgang des Schiffs sich markierende Wasserstreifen, der um so länger sichtbar ist, je schneller das Schiff sich fortbewegt. Vom Schiffsbug
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Rospigliosibis Roß |
Öffnen |
977
Rospigliosi - Roß.
Kresol mit Arsensäure und Schwefelsäure sowie beim Kochen der Diazoverbindung des Rosanilins mit Wasser und bildet rote, grün glänzende, unschmelzbare Kristalle, die sich nicht in Wasser, mit orangegelber Farbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seebarschbis Seehandlung |
Öffnen |
und geht im Atlantischen Ozean bis zur Ostsee. Beide Arten wurden von den Alten hoch geschätzt; man brachte sie lebend in die Speisezimmer, ergötzte sich an ihrer Schönheit und dem prächtigen Farbenspiel beim Absterben und ließ sie dann für die Tafel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
, Proviantmagazine, Bauholzreservoirs u. a. Die kaiserlich deutschen Werften, deren es in Wilhelmshaven, Kiel und Danzig je eine gibt, stehen unter einem Oberwerftdirektor, unter welchem Direktoren für Schiff- und Maschinenbau, Ausrüstung und Verwaltung mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0662,
Wind (Richtung, Stärke, Geschwindigkeit) |
Öffnen |
gebrochen.
6 Orkan Zerstörende Wirkungen, Häuser werden abgedeckt, starke Bäume gebrochen oder entwurzelt.
.
2) Seeskala (Beauforts Skala).
Windstärke (Grad) Bezeichnung des Windes Geschwindigkeit und Segelführung eines Schiffs dicht beim Wind
0 Still
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
, beim Artikel Schiff), 1888
die City of New Uork der engl. Inman-Linie und
1889 die City of Paris derselben Gesellschaft; beide
Dampfer gingen unter dem Namen New Jork und
Paris 1892 in amerik. Besitz über. 1889 begannen
auch die Fahrten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
. Die spätern (Leonardo, Magno, Vendelino T.) wohnten, berühmt durch ihre Lauten, in Venedig. - Vgl. H. Coutaigne, Gaspard Douiffoproucart et les luthiers lyonnais du XVIe siècle (Par. 1893).
Tiefgang, bei Schiffen das Maß des tiefsten Punktes des Kiels
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Schlingbeschwerdenbis Schlitten |
Öffnen |
die Flüssigkeiten oder festen Bissen in die Luftwege (sie «kommen in die unrechte Kehle», das sog. Verschlucken), wenn entweder der Kehldeckel während des S. sich aufrichtet, wie beim Lachen und Einatmen, oder organische Zerstörungen und Verbildungen des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eidechsenbundbis Eideshelfer |
Öffnen |
gestifteten "preußischen Bund" auf.
Eidechsenschwanzpflanzen, s. Saurureen.
Eider (ursprünglich Ägyr Dör, "des Meergottes Thor"), Fluß in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, entspringt auf dem holsteinischen Landrücken beim Gut Schönhagen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Abtbis Abtritt |
Öffnen |
, d. h.
der Winkel, welchen der wahre Lauf des Schiffs mit der Richtung des Kiels macht. - Im
Forstwesen ist A. s. v. w. Abholzen.
Abtreibung der Leibesfrucht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
, besonders von Handelshäusern an Seeplätzen angelegte besondere Konto (s. Buchhaltung, S. 564); Kontantenliste, auf Schiffen die Liste des geladenen baren Geldes; per kontant (pour comptant), gegen bare Zahlung; der französische marché au comptant
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
850
Küstenhandel - Küstenkrieg
Glycerin bestehende Flüssigkeit entweder in den hy-
draulischen Cylinder hineingepumpt oder aus dem-
selben abgelassen wird. Der Oberteil der Lafette
gleitet beim Rücklauf auf der ansteigenden Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
befindlichem Schiff schnell genug aus dem Rohr ins freie Wasser zu kommen. Diese Rohre, allgemein Lancierrohre genannt, sind entweder Unterwasserrohre, die fest im Schiff eingebaut sind, so daß durch Steuern mit dem Schiffe Ziel genommen werden muß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
ist der L. ebenfalls gesetzlich gestattet. In Deutschland bestand, außer in Preußen, früher auch L. und Stellvertretung; beide sind seit 1867 abgeschafft.
Loskiel, s. Kiel (beim Schiff).
Loslau, Stadt im Kreis Rybnik des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
. Matrosendivision ist Kiel, der 2. Wilhelmshaven. Jede Division besteht aus 2 Abteilungen und jede von diesen aus 3 Compagnien. Die Compagnien sind in Schiffsstämme eingeteilt, die im Mobilmachungsfalle sofort bestimmte Schiffe zu besetzen haben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
Schiff, nach ihren Angaben erbauen ließ. Schon bei Homer werden alle Erzeugnisse weiblicher Kunstarbeit, des Spinnens und Webens, als Werke der A. bezeichnet. Manche Palladien trugen in der Linken Spindel und Rocken. Als Lehrerin und Beschützerin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
(Kiel 1876).
Harpsichord (spr. -kohrd) , in England gebräuchlicher Name des
Clavicembalo (s. d.).
Harpune , das beim Walfischfange gebrauchte, wie ein Pfeil gestaltete, vorn mit Widerhaken versehene, 60-90 cm lange
Eisen, an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
monströs verbreitern und drei andre ganz kleine Blättchen einschließen.
Kiel, der am Schiffsboden sich entlang streckende Balken, die Grundlage der "auf K. gebauten" Wasserfahrzeuge (s. Schiff). - In der Botanik heißt K. (Carina) ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
Obermatrosen Adolf Thamm, der bei der Katastrophe der deutschen Schiffe in Samoa beim Untergang des Kanonenboots Eber seinen Tod fand.
Deutschkonservative Partei behauptete sich bei den Reichstagswahlen 20. Febr. 1890 im wesentlichen in ihrem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
Schiffs vom Kiel bis zur Kimme; die Rippen, welche ihn bilden, heißen Bauchstücke.
Baucher (spr. bohscheh), François, Hippolog, geb. 1796 zu Versailles, veröffentlichte als Leiter einer Reitbahn in Paris ein System der Abrichtung des Pferdes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Glückstadtbis Glühwachs |
Öffnen |
) 5483 meist evang. Einwohner. Der Hafen dient im Winter, wenn die Elbe oberhalb mit Eis bedeckt ist, als Vorhafen von Hamburg und gestattet zu jeder Zeit den größten Schiffen das Ein- und Auslaufen. Durch Erbauung einer großen Hafenschleuse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Unterschweflige Säurebis Unterseeische Fahrzeuge |
Öffnen |
, schmeckt kühlend, bitter schweflig, löst sich leicht in Wasser, nicht in Alkohol, verwittert bei 33°, schmilzt bei 45-50°, wird bei 215° wasserfrei und zersetzt sich bei 220°. Die Lösung ist wenig beständig und zersetzt sich namentlich beim Kochen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
etc., 534 Roßärzte, 818 Büchsenmacher und Waffenmeister, 93 Sattler.
Beim Gardekorps ist eine 4. Kavalleriebrigade errichtet. Die Kavallerie divisionen beim 1. und 15. Armeekorps sind
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
der Berliner Akademie.Er starb 6. Mai 1867 in Berlin.
Schifati, Münzen, s. Scyphati.
Schiff, im allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute Fahrzeug, das befähigt ist, See zu halten. Im engern Sinne bezeichnet man jedoch mit diesem Namen gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
Flüssigkeit durch den Bauchstich, durch harntreibende oder Abführmittel kehrt dieselbe gewöhnlich bald wieder. Vgl. Wassersucht.
Bauchzange (Tiegelzange), eine Zange, deren Arme an einer Stelle halbkreisförmig gebogen sind und beim Schließen einen Ring
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
. In Amerika begrüßte ihn unter Kanonendonner und Glockengeläute der Jubel des Volkes. Dreimal noch wurde er durch die einstimmige Wahl seiner Mitbürger Gouverneur des Staats Pennsylvanien, als dessen erster Abgeordneter beim Kongreß er zur Befestigung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
Zeiten als Heiligtum galt. Nach der Sage der Muselmanen soll er aus dem Paradies stammen, ursprünglich weiß gewesen, aber durch die Sünden der Menschen schwarz geworden sein und am Jüngsten Tag wieder die Engelsgestalt annehmen, die er beim Anfang
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
mit sich nahm. In der Nähe von Troja verließ H. das Schiff, um Wasser zu schöpfen; aber seine Schönheit erregte das Verlangen der Quellnymphen, die ihn in die Fluten hinabzogen. Herakles suchte und rief vergeblich den Geliebten, während die Argo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Flyschbis Föderalismus |
Öffnen |
.
Fock, das unterste Rahesegel an dem vordersten
Mäste der Schiffe. Außerdem dient Fock- als Unter-
scheidungsvorsilbe für Takelungsteile des Fockmastes,
jedoch nur des Untermastes, während vom Topp (s.d.)
aufwärts diese Teile und Segel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
, in der Seemannssprache soviel als scharf,
auch knapp. Das Nuder liegt hart am Bord, wenn
es nicht mehr fchräger gestellt werden kann; ein
schiff liegt hart am Wind, d. h. es segelt so hoch
wie möglich Beim Winde (s. d.). Ein Geschütz ist
hart voraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
Kriege der Engländer gegen die Franzosen der Engländer Meesters ein mit Pulver und sonstigem brennbaren Material beladenes Schiff, gewissermaßen ein Minenschiff, gegen die Stadtmauern der Seefestung St. Malo losließ. Man nannte ein solches Schiff
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
von geringen Kosten. Die Zusammensetzung
der Vleickflüssigkeit, die man in der Stärke von
1 Proz. aktivem, d. h. als unterchlorigsaures Na-
trium vorhandenem Chlor herstellt, richtet sich nach
der Konzentration der angewandten Kochsalzlösung
und der beim
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
für
MacKinley gewählt, wodurch dessen Sieg über
Bryan (s. d.), da das ki^tora! O0II636 (f. d., Bd. 5)
zur Zeit 447 Mitglieder zählt, gesichert war.
Reserveschwimmkraft, s. Schiffbaukunst.
* Rettungsbojen. Alle deutschen Handels-
schiffe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
die Rifpiraten teil, ward 1857 auf 1¾ Jahr zur britischen Marine kommandiert, war 1862-64 Adjutant beim Oberkommando der Marine, avancierte 1864 zum Korvettenkapitän und befehligte die Grille in den kleinen Gefechten mit den dänischen Schiffen bei Rügen. Dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Heyerbis Heyne |
Öffnen |
Erfüllung als eine der Hauptaufgaben der Gegenwart zu betrachten ist. Sonstige Schriften sind: "Die Vorteile und das Verfahren beim Baumroden" (Gieß. 1826); "Beiträge zur Forstwissenschaft" (das. 1842-47).
2) Gustav, Forstmann, Sohn des vorigen, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Föhrbis Foix |
Öffnen |
Heftigkeit wegen oft gefürch- !
tet, so daß während seiner Dauer kein Schiff den
Urner- und den Walensee zu befahren wagt und in
Glarus und andern dem F. ausgesetzten Orten kein
Feuer brennen darf, so ist er andererseits als "Schnee-
fresser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
in den kaiserlichen Werften unter europäischen Lehrern Fortschritte gemacht. Die Schiffe für den Handel zur See wie auf den Flüssen, die Dschonken, sind lange Kuffe ohne Kiel, mit Mattensegeln aus Bambus und plumpen, ungeschickten Steuerrudern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Elmalybis Elne |
Öffnen |
, dann wohl auch durch die mit der Sprengarbeit verbundene Erschütterung. Beim Sturz hat sich nun nach den erwähnten, dem äußern Abhang fast parallelen Klüften ein Teil der Wand unterhalb der Tschingelalp abgelöst, wobei statt des früher ausgebauchten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Hellinbis Hellwald |
Öffnen |
und Schwefelquellen (25° C.).
Helling (Helgen), die schiefe Ebene auf den Bauwerften der Schiffe, deren vorderer Teil, Vorhelling, bis ins Wasser reicht.
Hellmalerei, eine neue Richtung der modernen Malerei, welche sich auf die richtige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
., Endpunkt der Eisenbahnlinie Kopenhagen-K., und mit einem ca. 4,5 m tiefen Hafen, findet die Überfahrt nach Fünen und Kiel statt. 1884 liefen in ausländischer Fahrt 2409 Schiffe mit einer Ladung von 67,632 Registertons ein und aus. Nach Deutschland werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Messedagliabis Messen |
Öffnen |
oder dem Priester besonders honoriert werden müssen. Dergleichen sind: die Braut- und Hochzeitsmessen, die Weih- und die Vorbittemessen, die Heilige Geist-M., eine der feierlichsten, die vor der Wahl zu einem kirchlichen Amt, beim Beginn einer großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
Schiff, litt aber an der Insel Typinsan in der Liukiugruppe 1873 Schiffbruch (vgl. »Der Untergang des deutschen Schoners R. I. Robertson«, nach dem Tagebuch des Kapitäns Sd. H., 2. Aufl., Leipz. 1881) und richtete nun seine Aufmerksamkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
. und darüber, während für den Dienst an der Küste auch kleinere Boote zweckmäßig Verwendung finden. Um sich aber die Vorteile kleiner Boote auf hoher See im Verbände der Schlachtflotten zu erhalten, hat man in England Schiffe gebaut, welche auf Deck sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kappbaumbis Kappenmuskel |
Öffnen |
. Komana hatte abtreten muffen, in
nvci Satrapicn geteilt, das eigentliche K., auch
>t. am Taurus oderGroftkappadocie n genannt,
und K. am Pontus (s. d.). Beim Tode Aleran-
ders d. Gr. fiel das eigentliche K. dem Eumenes
(322) zu, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
in österr. Besitz überging. Von 1869 bis 1875
war S. erst in Pest, später in Fiume als Schiffs-
mafchinenbauingenieur thätig. 1875 übernahm er
die Leitung der norddeutschen (jetzt Germania-)Werft
in Kiel, wo er außer vielen Handelsdampfern auch
mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fobbis Formosa |
Öffnen |
''.
(Par. 1801). j^1894 in Kiel.
^Forchhammer, Peter Wilh., starb 9. Jan.
Forchtenau, ungar. ^rllknö, Klein-Gemeinde
im unciar. Komitat Üdcnburg, an der Grenze von
Niederösterreich, hat (1890) 887 E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
(Kiel 1889).
Opferstock (Gotteskasten, lat. cippus), Bezeichnung für die an den Kirchthüren, ursprünglich in Form eines Baumstocks, angebrachten Behälter, bestimmt zur Aufnahme von Almosen.
Ophelĭa, der 171. Planetoid.
Ophéltes (Archemoros), s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0327,
Postwesen |
Öffnen |
auf einen Erdteil, auf Ländergruppen oder auf ein einziges Land, ähnlich wie dies bei andern Sammelgebieten, so beim Münzensammeln, schon längst üblich ist. Da das Beherrschen eines beschränkten Gebietes viel leichter ist, auch sonst viele Vorteile bietet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
434
Schiff (Fahrzeug)
fahrer und Handelsmarine). Erstere werden in S. für den Küstenkrieg und S. für den Kreuzerkrieg geteilt. Zum Küstenkrieg dienen Hochsee-Panzerschiffe und Küsten-Panzerschiffe als Schlachtschiffe, ferner Kreuzer und Avisos
|