Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kluge
hat nach 1 Millisekunden 541 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
493
Kluge - Knochentransplantation
und eine Personifikation der Holzbildhauers. Eine besondere Virtuosität entfaltet er in Porträtreliefs und Porträtbüsten, welche er polychrom beizt.
Kluge, Friedrich, Germanist, geb. 22. Juni 1856 zu Köln
|
||
60% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kluckhohnbis Klumpfuß |
Öffnen |
in einer annähernd gleich bleibenden Richtung weithin fort, so werden sie Gangspalten genannt.
Klug, bei naturwissenschaftl. Namen Johann Christoph Friedrich Klug, geb. 5. Mai 1774 zu Berlin, starb daselbst als Direktor der entomologischen Sammlung
|
||
15% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
. ), der Blaukopf ( Diloba coeruleocephala L. ), der Apfelwickler ( Carpocapsa pomona L. ) genannt, von Wespen die Johannisbeerblattwespe ( Tenthredo ventricosa Klug ), die schwarze ( Emphytus grossulariae Kl. ), wie die schon genannte gelbe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
. 3.
Joh. 11, 38. Ebr. 11, 38. Offb. 6, 15. II) Der
großen Höhe und Tiefe Raum zwischen den Seligen
uud Verdammten, Lnc. 16, 26. vergl. Esa. 30, 33.
Klug
z. 1. I) Eigentlich wer in seinen Sachen vernünftig und vorsichtig handelt, so daß ihn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
, Offb. 3, 8.
KlNg. Daß er dem König David einen weisen, klugen und verständigen Sohn gegeben hat, 2 Chron. 2, 12. Gr führet die Klugen wie einen Raub, Hiob 12,17. tziobs Worte sind nicht klug, Hiob 34, 35. Gin kluger Knecht gefällt dem Könige wohl
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Ständen und Zünften kein Reicher und Kluger zurück, die doch auch bei den Unteren notwendig sind, und so würde die Harmonie eines angenehmen Regiments gestört. Obgleich auch kluge Zünftige nicht in die Gemeinschaft der Obersten aufgenommen werden, so
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0007,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
3 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Die Urgeschichte der Kunst.
Kunst und Kunsttrieb. Nach dem Herkommen wäre ich verpflichtet, zunächst darzulegen: "Was ist Kunst?" Diese Frage gehört zu der Art jener, mit welchen altkluge Kinder die klugen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
Objekte behandelt werden; bald dienen Partikeln der ersten und zweiten Art zu ihrer Kennzeichnung. Die Steigerung der Adjektiva ergibt sich bald aus dem Zusammenhang, z. B.: X und Y wer klug, d. h. wer ist klüger, X oder Y? oder: Mensch tausend Wesen klug
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0169,
Die Küche |
Öffnen |
, was ihr die Jahreszeit gibt, das bringt sie beizeiten
Dir auf den Tisch, und weiß mit jeglichem Tage die Speisen
Klug zu wechseln, und reift nur eben der Sommer die Früchte,
Denkt sie an Vorrat schon für den Winter. Im kühlen Gewölbe
Gährt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
122
sich an eine Reformation dachte. Und weil sie voraus wußte, daß sie von ihren Oberinnen keine große Hilfe hiebei haben werde, ging sie darauf aus, daß sie ihr wenigstens kein Hindernis bereiten. Daher fing sie als kluge Jungfrau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
. Gegenmittel: spätes Bestellen der Wintersaaten, Bestreuen der Pflanzen mit Ruß. Die schwarze Kirschblattwespe (Tenthredo [Eriocampa] adumbrata Klug.), 5,5 mm lang, glänzend schwarz, nur an den vordern Schienen blaßbraun; die 20füßige Larve ist 10 mm
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0385,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wenn alle Menschen vorsichtiger wären!
Wie oft schon ist nachgewiesen und betont worden, daß fortgesetzter oder häufiger Druck auf weiche Teile eine Verhärtung nach sich zieht. Trotz alledem sehen wir täglich - selbst bei klugen Frauen - wie das Brot
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
. Herbelot Orient. Ler. 8. v. Igsa, III. besono. 891. ^ab^ioii veisot. ^l^ument. z>. 746. S. Verständig, klug ,c. Von GOtt. *
Z. V. Joseph. 1 Mos. «, 39. Bezaleel, 2 Mos. 35, 31. Io-
nadab, L Sam. 13, 3. Salomo, i Kö'n. 2, 9. c. 4, 31
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
unterdrückte er die fanatischen Orthodoxen, entfernte unwürdige Beamte von ihren Stellen und ließ die Anführer früherer Aufstände hinrichten. Seine Politik war umsichtig, schlau und hinterlistig, sein Verfahren fest und klug, aber schonungslos
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Willebis Willemer |
Öffnen |
der theoretischen Vernunft (über Erreichbarkeit oder Unerreichbarkeit) auf den Willen bestimmend wirkt, so daß der als unerreichbar eingesehene Zweck fallen gelassen wird oder der W. trotzdem an seinem Zweck beharrt, wird derselbe als klug oder unklug
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
der Rosenblattwespe (Hylotoma rosae L.) zerfrißt die Blätter der Gartenrosen und hindert dadurch die Entwicklung der Stöcke. Die einer kleinen Nacktschnecke ähnlichen, mit einem schwarzen Schleim überzogenen Larven der Kirschblattwespe (Eriocampa adumbrata Klug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
dünket sich weifer, denn die da Sitten lehren,
ib. v. 16.
Ein Reicher dünket sich weise sein, Sprw. 28, 11. Eine Art, die sich rein dünket, und ist doch von ihrem Koth
nicht gewaschen, Splw. 30, 12.
Laß dich nicht klug dünken, Jedermann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Himmel weiß seine Zeit, Ier. 8, 7.
Er ändert Zeit und Stunde, Dan. 2, 21.
Weil es Zeit ist, den HErrn zu suchen, bis daß er komme, und regne über euch Gerechtigkeit, Hos. 10, 12.
Darum muß der Kluge zu derseldigen Zeit schweigen; denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
.
Ein kluger Knecht gefällt dem Könige wohl, Sprw. 14, 35.
Vor den Königen Unrecht thun, ist ein Grä'uel, Sprw. 16, 12.
Recht rathen gefällt den Königen, ib. v. 13.
Des Königs Grimm ist ein Bote des Todes, ib. v. 14. c. 19,
12. c. 20, 2.
Wenn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0336,
von Leloirbis Leman |
Öffnen |
und der École des beaux-arts , debütierte 1835 mit einem Porträt und brachte nachher großenteils religiöse Historienbilder, die der Raffaelschen Formenschönheit nachstreben; z. B.: Ruth und Naemi, die klugen und die thörichten Jungfrauen, die heil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Christuskind, in der Kirche Santa Trinità de' Monti die klugen und thörichten Jungfrauen, Christus ( sacré-cœur ) und der verlorne Sohn; daneben einige Kirchenbilder in der Umgebung Roms und mehrere sehr ansprechende Genrebilder aus dem römischen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
die Eintreibungen bei den Untertanen und die ungerechten Belastungen, weshalb die beschwerten Ulmer zu seufzen anfingen und unter sich verhandelten wegen Abschüttlung dieses Joches; weil sie jedoch klug waren, so suchten sie die Freiheit nicht plötzlich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
niemals einen Einheimischen auf, der zur Genossenschaft irgend einer Zunft gehörte, wenn er auch wirklich nicht mehr dazu gehört, so daß sie keinen Zünftigen, wenn er auch noch so edel, klug und reich ist, in den Stand der Dritten zulassen; und wenn
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
die Klugen? Wo sind die Schriftgelehrten? Wo die Weltweisen?
2) Ist 2 Sam. 8, 17.
3) Marc. 14, 1. Luc. 22, 2. 4) Hiob 12, 12.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
1014
Childebert - Childers.
Ansehen emporschwang. Durch klug berechnete Einkäufe von Stammaktien der Ostindischen Kompanie erwarb er sich in kurzer Zeit ein Einkommen von 20,000 Pfd. Sterl., wurde Mitglied des Komitees der Ostindischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
ihre herrschende Stellung befestigen konnten. Auf die Anregung des Burggrafen Friedrich von Nürnberg wählten sie im September 1273 den Grafen Rudolf von Habsburg, einen tapfern, klugen Fürsten aus einem alten, am Oberrhein reichbegüterten, aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
Landes gehalten. Neben dem männlichen Druidenorden kommt auch ein weiblicher (Druiaden, Druidenfrauen) mit eignen Vorsteherinnen vor; diese Druiaden waren vorzüglich Wahrsagerinnen oder sogen. kluge Frauen, blieben unverheiratet und nahmen später
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
Schriften nennen wir: "Erzbischof Willigis von Mainz" (Naumb. 1860); "Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Preußen betreffend" (mit Eckler, Leipz. 1869); "Lehrbuch der Schwimmkunst" (mit Kluge, Berl. 1870); "Turngeräte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0073,
Handel (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Verkehrs mit den amerikanischen Freistaaten nach dem Unabhängigkeitskrieg und der dadurch gewonnene Einfluß auf den transatlantischen H.; die klugen Reformen in der Handels- wie in der Kolonialpolitik, welche zur Sicherung Kanadas, zur raschen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
, der vor keiner Gefahr zurückbebte, die Ausdauer, der kein Hindernis zu groß schien, den schnellen Blick, womit er die Absicht des Gegners durchschaute, die kluge Berechnung, womit er mitten im Schlachtgewühl seine Anordnungen traf, die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
sowie die nahen Burgen Winneburg und Beilstein, die heute noch als Ruinen die Umgegend schmücken. Vgl. Pauly, Stadt und Burg K. (Kochem 1883).
Kochemer Loschen (Kochemerloschaun, verderbt Kokumloschen, v. hebr. chacham, klug, und laschon, Sprache
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Komödiantbis Komödie |
Öffnen |
hat, so geht das vornehmste Streben der K. dahin, den Thoren als klug, den Klugen als thöricht so lange erscheinen zu lassen, bis das Luftschloß der Thorheit in sich selbst zusammenbricht ("Der entlarvte Poltron", "Die K. der Irrungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
, durch angehängte Silben oder besondere Wörter. Die Grundform eines Adjektivums, der Positiv, gibt die Eigenschaft schlechthin an, z. B. glücklich, klug; die zweite, der Komparativ oder der erste Steigerungsgrad, legt eine Eigenschaft einem Ding
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Makahbis Makarjew |
Öffnen |
der Unterseite und der Innenseite der Gliedmaßen heller, an Füßen und Händen rötlichgelb. Er bewohnt das nordwestliche Afrika, Marokko, Algerien, Tunis und Gibraltar (nur wenige Exemplare, die einzigen europäischen Affen), lebt gesellig, ist sehr klug, listig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
50
Soultz - Soust de Borkenfeldt.
wundet, gefangen. Nach der Schlacht von Marengo in Freiheit gesetzt, erhielt er den Oberbefehl in Piemont, wo er mit kluger Mäßigung die ausbrechenden Aufstände zu dämpfen wußte. 1802 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
641
Wilhelm (Meißen, Niederlande).
Meißen arbeitete er klug an der Befestigung der fürstlichen Macht im Innern und an der Abwehr der böhmischen Luxemburger, erwarb die Herrschaft Kolditz, brachte die reichen Besitzungen der Burggrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Aristoteles u. a. Auch astron. Werke, wie "Anglo-Saxon manual of astronomy" (hg. von Wright und von Cockayne) oder Byrhtferths "Handboc" (hg. von Kluge, "Anglia" VIII, Halle 1885) und Übersetzungen von lateinischen mediz. Schriften (eine Sammlung davon
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
, Altdeutsche Grammatik (Bd. 1, Lautlehre, 1. Abteil., Lpz. 1870; 2. Abteil., ebd. 1875); Fr. Kluge, Nominale Stammbildungslehre der altgerman. Dialekte (Halle 1886); O. Erdmann, Grundzüge der deutschen Syntax (Stuttg. 1886). W. Braune, Althochdeutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0087,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
zum Lehn. Durch Kauf wurden Macon, Blois und Chartres erworben. Eine kluge Politik der Kirche gegenüber, die Ludwig zwar ehrte, aber in ihren hierarchischen Übergriffen nicht unterstützte, erhöhte das Ansehen F.s, das jetzt, wo in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
Friedr. Klug,
Entomolog (1775-1856), Direktor der entomolog.
Sammlungen der Berliner Universität.
Kluge, Friedr., Germanist, geb. 22. Juni 1856
zu Köln a. Rh., studierte in Leipzig, Straßburg und
Freiburg Sprachwissenschaft und Germanistik, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Kochelbis Kochen |
Öffnen |
in die Moosflächen der Loisach über. Der obere Teil ist von einem schönen Bergkranz (Herzogstand 1757 m, Jochberg 1552 m) umschlossen.
Kochem, preuß. Kreis und Stadt, s. Cochem.
Kochemer Loschen oder Kochemerloschaun, korrumpiert Kokumloschen (d. h. kluger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
. Durch reiche Heiraten und kluge Politik in den
guelfisch-ghibellinischen Kämpfen wußte dann der «große Markgraf», Guglielmo , seine Macht wesentlich auszudehnen, geriet aber
1280 in die Gefangenschaft des Grafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
alte Männer und Weiber, und die an Stecken gehen vor großem Alter, Zach. 8, 4.
Seht an die Exempel der Alten, und merkt sie, wer ist jemals zu schänden geworden, der auf ihn gehofft hat? Sir. 2, 11.
Laß dich nicht klüger dünken, denn die Alten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
närrisch; aber ein Bedächtiger hasset es, Sprw. 14, 17.
Bedächtlich
Ein kluges Herz handelt bedächtlich (suchet eine richtige und gegründete Erkenntniß); aber die kühnen Narren (die ihrem Kopf folgen) regieren närrisch (hangen ihren sündlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
auf ihn harren, Esa. 49, 23. 26.
c. 60, 16. Und des HErrn Zorn wird nicht nachlassen, hernach werdet
ihr es wohl erfahren (durch Schaden erst klug werden), Ier.
23, 20. Zur letzten Zeit werdet ihr es wohl erfahren (dieses recht uer-
stehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
50t
Glucke ? Gnabe.
Ein böses Maul wird kein Glück haben auf Erden, Ps.
140, 12.
Der Ruchlosen Glück bringet fie um, Sprw. 1, 32.
Wer eine Sache klüglich führet, der findet Glück, Sprw.
26, 20.
Ein kluger König ist des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
. 13, 13.
Kinder der Uebertretung, Esa, 57, 4.
Die Kinder dieser Welt sind klüger (nicht so fern sie bös, ps. 5, 6. sondern Klüger im Irdischen, oder in der seuutznng und Oewinnnng ihrer Zeitgenossen), denn die Kinder des Lichts, in ihrem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
, der wird klug werden, Sprw. 15, 5. 32. Wer die Strafe haßt, der muß sterben, ib. v. 10. c. 29, i. Das Ohr, das da höret die Strafe des Lebens, wird unter den
Weisen wohnen, c. 15, 31. Oeffentliche Strafe (mit Worten und in der That) ist besser
denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
. 11, 7. c. 19, 13. und es auf eine brüderliche Art einrichten, Matth. 18,15. so wird der, dem seiner Seele Heil lieb, die Vermahnung annehmen, Sprw. 9, 8. c. 31, 1. und klug werden, Sprw. 12, 1. Spöttern und Ungehorsamen, bei denen die Vermahnuug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
. 4. 2) Ein Vertrag, der mit einem vorsichtig gemacht wird.
Wir haben mit dein Tode einen Vnnd, und mit der Hölle einen Verstand gemacht, Esa. 28, 15. 18.
Verständig
Weise, klug, erfahren.
Joseph, 1 Mos. 41, 33. 39. SergiuI Paulus, A.G. 13, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
, ib. v. 22. Wohl dem, der ein vernünftiges Weib hat, Sir. 35, 11. c. 26,
1. der einen treuen Freund hat, c. 25, 12. der klug ist,
Fürchte dich nicht, du kleine Heerde: benn es ist eures Vaters Wohlgefallen, euch das Reich zu geben, Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
mich klug, v. 104. ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege, v. 105. machet klug die Einfältigen, v. 130. ist recht, v. 137. wohlgeläutert, v. 140. ist nichts denn Wahrheit, v. 160.
Ich harre des HErrn, meine Seele harret, und ich hoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
Diensten gestanden und sich ihr als kluger und treuer Geschäftsführer bewährt hatte. Ihre 24 Jahre dauernde Ehe war sehr glücklich. C. war nach allen Schilderungen eine kluge, für das Wohl ihres Mannes, dem sie mehrere Kinder gebar, mit fast mütterlicher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0180,
Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) |
Öffnen |
in Kasematten zeigten (vgl. Jähns "Atlas zur Geschichte des Kriegswesens", Blatt 9, Berl. 1880). Großartig waren die Befestigungen der Römer, die auch eine kluge Anpassung an das Terrain erkennen lassen, wie z. B. in Pompeji. In Deutschland entwickelten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
machte sich bei H. auch die jugendliche Bildung geltend. Er trägt kurzes, gelocktes Haar und hat forschenden, klugen Ausdruck des Gesichts. Unter den erhaltenen Hermesstatuen sind vor allen das 1877 in Olympia ausgegrabene Meisterwerk des Praxiteles, H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
Zug körperlicher Degeneration und geistiger Verdumpfung durch die ganze eingeborne Bevölkerung, und auch die für gesund und klug geltenden Individuen sind durchschnittlich unschön, beschränkt und träge. Besonders hervorzuheben ist das Verhältnis des K
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
), Seerunen (zum Schutz der Schiffe), Rederunen (um klug zu sprechen), Löserunen (bei Gefangenschaft), R. zum Besprechen (Stumpfmachen) der Schwerter u. dgl. Zu zusammenhängender Schrift sind die R. von den Deutschen des Kontinents nur in geringem Umfang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
geben das Bild einer Individualität, wie man sie heute noch unter den Sechzigern in Italien und im südlichen Frankreich vielfach antrifft. Außerordentlich charakteristisch wiedergegeben erscheint der Zug des Denkers, die kluge, weltgewandte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anerviebis Aneurysma |
Öffnen |
die Bildung des neuen Ministeriums anvertraut, in dem er das Portefeuille des Auswärtigen Amtes übernahm. Seine Haltung während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 erwarb ihm den Ruf eines klugen und besonnenen Staatsmannes. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Rechnungsmünzenbis Recht |
Öffnen |
Ansprüche die rechten Mittel gewählt werden, daß aber auch dem berechtigten Kerne der von der öffentlichen Meinung getragenen Ansprüche entsprochen werde, ist die Aufgabe einer weisen, klugen und kraftvollen Gesetzgebung und Regierung. Sind sie dieser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
Sohn Pinehas und Enkel Elis, 1 Sam. 14,3.
Ahitophel
Ein mürrischer oder abgefallener Bruder. Er war König Davids kluger und weiser Rath, 1 Chr. 28, 33. fiel aber von seinem Herrn ab, und wurde ein Vorbild Judas, des Verräthers und aller
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
, und Ludwig XVI. sagte dem klugen Apotheker: "Sie haben das Brot der Armen gefunden." Der König, die Königin und bald der ganze Hof begannen die Kartoffelblüten im Knopfloch zu tragen. Der "Wandsbecker Bote" sang sein Kartoffellied:
Pasteten hin
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
erscheinen. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! Der Wille muß eben geweckt und angespornt werden. Und das kann jede kluge und gute Frau bei ihrem Mann erreichen. Freilich nicht von heute auf morgen. Aber ganz langsam wird der Mann einsehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0241,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verschlimmern und jede Mutter versteht ihn zu bereiten.
Es ist wohl ohne weiteres klar, daß eine wohl erwogene, kluge Ernährung noch ungleich wichtiger sein muß bei einem kranken Kinde, das sich eben trotz seiner Krankheit im Stadium des Wachstums befindet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0259,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden ja schon jetzt solche Reisen für Genesungszwecke tatsächlich von klugen Aerzten empfohlen.
(Schluß folgt.)
Unsere Kinder bei Tische.
Daß wir unsere Kleinen vom ersten Tage an erziehen müssen, weiß heute jede intelligente Frau. Sie will ja
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein:
"Immer niedlich, immer heiter.
Immer lieblich, und so weiter,
Stets natürlich, aber klug;
Nun das, dacht' ich, wär genug."
M. H.
Heilkraft der Zitronen.
Mancher würdigt die Zitrone nur als angenehmes Genußmittel und für die Hitze als erfrischendes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
genialen Schneidermeisters, ein charakteristischer Kopf, mit scharfen energischen Zügen, hoher Stirn und klugen Augen, von langem Lockenhaar umwallt, im freundlichen Sonnenglanz.
Der wackere Madersperger ist somit der unverdienten Vergessenheit entrissen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist der Amerikaner klug und praktisch genug, einem sprachfremden Lande auch Rechnung zu tragen, wenn seine Produkte dahin Abnehmer finden.
Wir glauben, vielen Hausfrauen, die oft Früchtekuchen, Teebrot etc. selber backen, ja backen müssen und auch Pensionen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0570,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wahrnehmen müssen, daß sie sich vielleicht nicht einmal decken, so wird das Sparen nach dem Sprichwort: Durch Schaden wird man klug, schon beachtet werden. Selbstverständlich ist, daß das ganze Hauswesen auch dieser Kontrolle unterliegt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Aufenthalt in heißen, en Räumen heiß und angegrif-Beinahe sofort wird mit der Kühle das Ermüdungs- und .sgefühl verschwinden. 3. sollte ,ach Möglichkeit vermeiden, mit klugen feine Handarbeiten über-zu machen oder feinen Druck zu ^es ist un gemein schädlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0707,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine gewijse Freiheit bei der Arbeit gewährt wird. Wie freudig wird es seine Kochkunst zeigen, wenn es die Zustimmung dazu von der Mutter erhält.
Ist eine Mutter klug und einsichtig, so wird sie ihr Töchterchen ermuntern und an-eifern und es in ihrer Küche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0721,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Hauses ab; es kann bei schlechten Emkäufen, gleichviel ob sie aus Unerfahrenheit oder Leichtsinn gemacht sind, sehr viel eingebüßt werden, uud audererseits wieder wird die überlegte, erwägende und kluge Hausfrau gar Vieles einsparen, wenn sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
Verwendung die Goochsche Steuerung, die U. von Allan-Trick (s. Tafel: Lokomotiven Ⅱ, Fig. 1), Heusinger von Waldegg, Joy, Klug.
^[Abb.]
Bei schweren Schiffsmaschinen kann die Verstellung der Hebel g nicht mehr mit der Hand geschehen. Man verwendet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Jungfrauen, die klugen und die thörichten - W. v. Schadow (Frankfurt, Städelsches Institut); Alex. Max. Seitz (Rom, Santa Trinità de' Monti); K. v. Piloty (1881).
Jüngstes Gericht - Giotto (Padua, Arena); Pietro u. Ambrogio Lorenzetti (Pisa, Campo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
hören (was gut ist), Sir. 5, 13. Du sollst Niemand loben, du habest ihn denn gehöret, Sir.
27, 8. Wer diese meine Nede höret, und thut sie, den vergleiche ich
einem klugen Manne, Matth. 7, 24. Wer Ohren Hat zu hören, der höre, Matth. 11, 15
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Abrahamsbaumbis Abravanel |
Öffnen |
Sohn Isaks, geb. 1473, gest. 1550, Finanzminister des
Vizekönigs Don Pedro di Toledo von Neapel, der seine Tochter der frommen und klugen Frau Abravanels,
Benvenida, zur Erziehung übergab.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
der liberalen Partei machte. Ihr kluger Rat galt bei Ludwig Philipp am meisten, und man nannte sie seine Egeria. Nach der Julirevolution 1830 war sie es, die ihn zur Annahme der Krone bewog. Sie starb 31. Dez. 1847.
Adelheidsquelle, s. Heilbrunn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
Aquitanien, aber auch viel über andre Länder enthält. A. starb, wahrscheinlich auf einer Wallfahrt nach dem Gelobten Land, 1029 oder 1030.
2) A. von Monteil, Bischof von Puy (Südfrankreich), ein kluger und ritterlicher Prälat, nahm, nachdem er schon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
der Heimat und zeichnete sich auch in den weitern Kämpfen des sogen. Korinthischen Kriegs (s. d.) mehrfach aus. Nach der Schlacht bei Leuktra rettete er 370 und 369 durch Besonnenheit, Mut und kluge Maßregeln das Vaterland und verhinderte zweimal
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
das Kriegswesen, schuf eine neue Flotte, legte Gewehrfabriken an, setzte die Festungen in guten Stand und führte Zucht und Ordnung ins Heer zurück. Die Mittel hierzu schuf er sich durch kluge Ersparnisse, indem er die übergroße Zahl der Beamten verringerte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
Festlichkeiten 26. Aug. 1492 gekrönt; seitdem zeigte er seinen wahren Charakter ohne Scheu. Klug, umsichtig und berechnend, von heiterer Gemütsart, war er zugleich maßlos ehrgeizig und habsüchtig, treulos und schamlos, grausam und wollüstig. Sein Ziel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
eingefallen waren. Roms Plan, die Russen in den Schoß der katholischen Kirche überzuführen, mißglückte, da A. standhaft dagegen blieb. Es war sein Verdienst, einerseits manche Rebellion gegen die Tataren in Rußland verhindert, anderseits durch kluge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
mit Neapel (1442). Er regierte klug und wohlwollend, wenn er auch zu Prachtliebe und Wollust neigte, und starb 27. Juli 1458. In seinen Erbstaaten folgte ihm sein Bruder Johann II., König von Navarra, in Neapel sein vom Papst legitimierter Sohn Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0353,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
(Kulugli), statt sie durch kluge Politik voneinander zu trennen, zu gemeinsamem Widerstand gegen die fremden Eindringlinge an. Zu Hunderten eilten Glücksritter aus Europa nach A., um an der allgemeinen Beute teilzunehmen. So mißlang die französische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
, der klugen Bonne de Bourbon. Wegen der Dienste, die er Kaiser Siegmund auf dessen Reise nach Perpignan geleistet, erhielt er 19. Febr. 1419 in Chambéry die Herzogswürde, bekam 1418 nach dem Aussterben der Linie des Grafen Thomas III. Piemont, erwarb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Anastasijbis Anästhesie |
Öffnen |
von Innocenz II. bei seiner Flucht zum Statthalter ernannt und 1153, nach Eugens III. Tod, zum Papst gewählt. Er starb 3. Dez. 1154 mit dem Ruf eines milden und klugen Fürsten.
2) Abt und Bibliothekar zu Rom, wurde 869 vom Kaiser Ludwig II. nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
Marias von Medici, Sohn eines Senators zu Florenz, begleitete Maria von Medici nach ihrer Vermählung mit Heinrich IV. von Frankreich 1600 an den französischen Hof, wo er sich der häßlichen, aber klugen und einflußreichen Kammerfrau Marias, Leonore
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
Gegenständen kluger Berechnung, durch diesen von denen des ästhetischen Urteils, während es selbst das Objekt eines bloßen Gefühls ausmacht. Je nachdem nun das letztere seinen Grund im Gefühlten (dem Objekt) oder im Fühlenden (dem Subjekt des Gefühls) hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0588,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
glaubte der Konferenzrat am klügsten zu handeln, wenn er selbst den Wünschen des Volks, die sich in zahllosen Petitionen und Beschwerden äußerten, entgegenkäme, und erließ 3. Mai eine provisorische Verordnung, wonach der Konferenzrat selbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Annabis Annaberg |
Öffnen |
Kurfürsten August I. von Sachsen, Tochter Christians III. von Dänemark, geb. 1531, ward 2. Aug. 1548 mit August vermählt, als eifrige Lutheranerin 1574 eine Haupturheberin des Sturzes der Calvinisten, schaltete im Einverständnis mit dem Gatten als kluge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Antonienhüttebis Antoninus |
Öffnen |
, Fabrikation von Schamottesteinen, Klinkern und Zinkweiß, Steinkohlenbergbau und (1880) 4940 Einw.
Antonina, die schöne und kluge, aber ausschweifende Gemahlin des oström. Feldherrn Belisar, die Tochter eines Wagenwettrenners und einer Hetäre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0759,
Arbeitslohn |
Öffnen |
und die Arbeiter von einem klugen Führer ausgebeutet werden. Kommt es dem Arbeiter bei dem Akkordlohn nur auf die Menge von Leistungen an, so wird sein Interesse bei dem Prämien-, dem Tantieme- oder Kommissionssystem sowie bei der Arbeitsgesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
. Als er im zweiten Makedonischen Krieg 200-197 in Griechenland war, um gegen Philipp thätig zu sein, wurde er 197 zu Theben vom Schlage gerührt und starb kurz darauf mit dem Ruhm eines klugen, milden und kunstliebenden Fürsten. Zum Gedächtnis seines großen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Audhbis Audienz |
Öffnen |
. Unruhen und Auflehnungen der Großen gegen den Radscha ließen das Land nicht zur Ruhe kommen; nur 1837-42 wurden sie durch Mohammed Alis kluge Regierung vorübergehend beschwichtigt. Dessen Nachfolger waren Amdschad Ali Schah (1842-47) und dessen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Augustus |
Öffnen |
101
Augustus.
funden, erregte aber neue Schwierigkeiten, bis er 36 an der Küste von Sizilien durch Oktavians Admiral Agrippa geschlagen wurde. In den folgenden Jahren gewann Oktavian mehr und mehr die Gunst des Volks durch sein klug
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
sie auf, und das Weibchen muß ihn daher mit tüchtigen, mit den Vorderbeinen erteilten Schlägen abtreiben. Daß der B. musikalischen Sinn hat, ist bekannt; den Takt kann er genau einhalten. Klug kundschaftet er auf hohen Bäumen mit scharfem Geruch, Gehör
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
auf verschiedene Weiten stellbaren B., deren Ständer meist auf einem tragbaren Fußgestell befestigt sind. Vgl. zur Konstruktion des Barrens Kluge und Euler, Die Turngeräte (Berl. 1872), und Lion, Werkzeichnungen zu Turngeräten (Hof 1883). Seine gewöhnlichste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
eines Schriftstellers, der durch kalte Berechnung und kluge Benutzung der menschlichen Leidenschaften emporzukommen sucht, Züge seines eignen Charakters bei. Seine spätern Romane: "Popanilla", "The wondrous tale of Dav. Alroy", "The young duke" (1831), "Contarini
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0141,
Böhmen (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
, und unter dessen nachgebornem Sohn Wladislaw (Ladislaus, 1439-1457) fortdauerten, bis endlich der hussitisch-gläubige, kluge und kräftige Reichsverweser Georg von Podiebrad (1458-71) durch Wahl der Stände den Thron bestieg, auf welchem er sich auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bohnebis Böhner |
Öffnen |
Ludwig, Organist, Klavierspieler und Komponist, geb. 8. Jan. 1787 zu Töttelstädt bei Gotha, zeigte früh großes musikalisches Talent, wurde in Erfurt von dem Organisten Kluge und dem Konzertmeister Fischer unterrichtet und begann dann in Gotha, von dem
|