Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kommt es zum streit hat nach 1 Millisekunden 201 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0939, von Straucheln bis Streiter Öffnen
(nnd) Friede hat seine Zeit, Pred. 3, 8. Zum Streit hilft nicht st«k sein, Pred. 9, 11. (S. Glück ß. 2.) §. 2. c) Zank, Zwistigkeit, b) allerhand Unruhe, Plage.* DeZ Zanks und Streits über dem Gesetz entschlage dich, Tit. 3, 9. Woher kommt
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0102, von Stimme bis Stunde Öffnen
Krieger werden im Streit fallen, Ies. 3, 25. Der Herr Zebaoth rüstet ein Heer zum Streit, Ies. 13, 4. Ich werde allerlei Heiden wider Jerusalem sammeln zum Streit, Sach. 14, 2. 3. Oder welcher König will sich begeben in einen Streit, Luc
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0685, Friede (Friedensschlußformalitäten) Öffnen
als solcher seit 1869 in Leipzig, wo er 1881 zum Geheimen Hofrat ernannt wurde. In dem Streit zwischen Staat und Kirche ist er einer der bedeutendsten Vorkämpfer der staatlichen Oberhoheit, wie er denn auch bei den preußischen Kirchengesetzen von 1872
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0805, von Ariana bis Aribo Öffnen
und das Gebiet am mittlern Oxus und Jaxartes umfaßte. Vom Wort A. kommt das heutige Iran (Eran) her. Arianischer Streit, der erste große Lehrstreit, welcher das ganze römische Reich über ein halbes Jahrhundert lang erregte. Das dritte Jahrhundert
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
von Kupferoxyd (37–39 Proz.) und Thonerde, das sich in Säuren und Ammoniak löst; es kommt vor auf einigen Gruben in Cornwall und zu Herrengrund (Urvölgy) in Ungarn. Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit; adhuc sub judice lis est , noch ist der Streit
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite veranlaßte. Der Richterspruch des Paris führte bekanntlich zum Raub der Helena und dadurch zum Ausbruch des Trojanischen Kriegs. Neben dieser schlimmen gibt es indessen auch eine gute E., die Personifikation
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von Übergangsstil bis Überhitzer Öffnen
Folge. Im Gegensatz hierzu sieht das Gedenken einer solchen Person, sei es durch Erbeseinsetzung, sei es durch Enterbung. Außerdem kommt noch in Betracht die Ü. solcher Noterben, deren Vorhandensein dem Erblasser nicht bewußt gewesen ist, sei
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0924, von Stall bis Starker Öffnen
, denn ein Starler, Sprw. 16, 32. Zum Streit hilft nicht stark sein, Pred. 9, n. (Siehe GlUck s. 2.) Der Starke rühme sich nicht seiner Stärke, Ier. 9, 23. Der Schnelle kann nicht entfliehen, noch der Starke entrinnen, Ier. 46, 6. Amos 2, 14
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0235, Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) Öffnen
wird, sondern daß sich der von dem leuchtenden Punkt hervorgebrachte Gesichtseindruck durch die Sehnervenfasern in das Gehirn fortpflanzt und hier erst auf eine uns freilich nicht erklärliche Weise zum Bewußtsein kommt. Das Gehirn aber versetzt stets
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
Bedeutung für ihren Inhalt zu treffend, als daß man ihn ausmerzen sollte. Zum Unterschied von Snorris erst um 1230 entstandener, größtenteils Prosa enthaltender E. gebraucht man für sie die Ausdrücke ältere, poetische oder Lieder-E. Die Gedichte nun
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0433, von Furche bis Furcht Öffnen
, 15. Und ihr Fels (siinia) wird vor Furcht wegziehen, Efa. 31, 9. Es ist eitel Furcht da, und kein Friede, Ier. 30, 5. Furcht, Grude und Strick (ein Ungliick nach dem andern) kommt über dich. Ier. 48, 43. 44. Furcht kommt daher, daß einer sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0807, Italienische Sprache Öffnen
heißt die I. S. meist Lingua vulgaris (volgare) zum Unterschied von dem Latein, das als Grammatica oder «Grammatice loqui» bezeichnet wurde. – Keineswegs war aber diese neue vulgäre Sprache in allen Teilen Italiens die nämliche, vielmehr zerfiel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0852, von Calendarium bis Caliari Öffnen
850 Calendarium - Caliari der Mondphasen beauftragte Unterpontifex die neue Mondsichel zum erstenmal wahrgenommen hatte, berief er das Volk auf das Kapitol vor die Curia Calabra, um den Eintritt eines neuen Monats feierlich auszurufen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
und die Seelen sind in GOttes Hand, Weish. 3, 1. und zum völligen Genuß GOttes gelangt. Die richtig vor sich gewandelt haben, kommen zum Frieden, und ruhen in ihren Kammern, Efa. 57, 2. z. 5. Kämmerlein. Ein solches verborgenes Zimmer brauchte man
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
Dionysios von Syrakus bei Iamblichos: Unter den Vertrauten des jüngern Dionysios entstand Streit über den Lebensernst und die Freundestreue der Pythagoreer. Um sie zu erproben, wurde Phintias eines Anschlags auf das Leben des Dionysios beschuldigt und zum
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0551, von Fallwerk bis Falsa causa Öffnen
549 Fallwerk - Falsa causa niedergeschlagen werden, nennt man gleichfalls F. Über das Fällungsverfahren in der Zuckerfabrika- tion s. Atclassenentzuckerung. Die Bereitung vieler Mineralfarben (z. B. Berliner Blau, Chromgelb) , kommt anf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0900, von Garamond bis Garaschanin Öffnen
, so kann sie diesem Regreßpflichtigen (deutsche Zivilprozeßordnung, § 69 ff.) "den Streit verkündigen", um ihn zur Teilnahme an dem Rechtsstreit aufzufordern (s. Streitverkündigung). So kann insbesondere derjenige, welcher von jemand eine Sache
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0657, von Intervall bis Intervention Öffnen
der Zwischenzeit am Tage der Fälligkeit die schuldige Summe ergiebt. Das ist die Hoffmannsche Methode der Berechnung' die von Leibniz vorgeschlagene, Zinseszinsen zu berechnen, kommt nicht zur Anwen- dung. Die Carpzowsche Methode, die Zinsen einfach
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0773, Mensch Öffnen
. Einem allgemeinen Gesetze zufolge liegt in der Teilung der Arbeit ein Princip der höhern Vervollkommnung, und es steht deshalb der Affe, bei dem alle vier Extremitäten in Händen endigen und gleichmäßig sowohl zum Greifen als zur Ortsbewegung benutzt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0141, von Befreunden bis Begehren Öffnen
. Abigail dem David, 1 Sam. 25, 20. 34. Die von Ai Israel zum Streit, Jos. 8, 14. Elia dem Obadja, 1 Kön. 18, 7. den Boten Ahasjahs, 2 Kön. 1, 3. 7. Engel dem Jacob, 1 Mos. 32, 1. Esau der Heerde Jacobs, 1 Mos. 32, 17. 19. c. 33, 8. Husai dem David
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0376, von Esbaal bis Esra Öffnen
372 Gsbaal - Esra. * Wider Gsau durfte Israel nicht streiten, 5 Mos. 2, 4. 6. 8. 23. Hat das Gebirge Seir besessen, Ios. 24, 4. Ich lasse einen Unfall über Esau kommen, Ier. 49, 6. Ich habe Efau entblößet 2c., ib. v. 10. Wider sie weissaget
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0204, von Lippe (Graf Leopold zur) bis Lippen Öffnen
welcher der Streit zum Austrag zu bringen wäre, fehlte. Der Landtag erwirkte nun von der Regierung die Zusage, die Regelung der Thronfolgefrage auf reichsgesetzlichem Wege und zwar durch das Reichsgericht herbeizuführen. Die Regierung that die nötigen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1015, von Zorrilla y Moral bis Zottenkrebs Öffnen
, wo seine guten und bösen Werke gegeneinander abgewogen werden: überwiegen die guten, gelangt er ins Paradies, überwiegen die bösen, stürzt er in die Hölle, sind beide gleich, kommt er ins Zwischenreich bis zum Jüngsten Tage. Diese reine Lehre Z.s
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1012, Gefühl (psychologisch) Öffnen
1012 Gefühl (psychologisch). in beiden Fällen ist es vielmehr die Lage (dort der Moleküle im Nerv, hier der Vorstellungen im Bewußtsein), welche zum Ausdruck kommt. Wie nun beispielsweise für den Sehnerv die volle Anwesenheit des Lichtreizes
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0665, Czechische Litteratur Öffnen
sich das Verhältnis aber immer mehr zu Ungunsten der letztern verschoben. Bei den letzten Landtagswahlen (1889) errangen die Jungczechen 29 Sitze gegen 20 der Altczechen, und bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus (1891) erlitt die altczech. Partei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0836, von Fischereifrage bis Fischereipolizei Öffnen
. 1865); Heiden- reich, Zur Geschichte des Heringsfangs und des Heringshandels in alter und neuerZeit (Stett. 1882). Fischereifrage in Nordamerika, ein seit langem schwebender Streit, zuerst zwischen Frank- reich und England, später zwischen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0347, von Erhalter bis Erheben Öffnen
GOtt echappiren, aber GOtt weis; sie zn ergreifen und zn strafen. Der Welt Weisheit ist Thorheit bei GOtt. Der Mensch denkts, GOtt lenkts. Erheben, s. auch Erhöhen §. 1. Zeigt I) eine Bewegung von einem Ort zum andern an. Eine Sache von einem Ort
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1003, von Uebertünchen bis Ufer Öffnen
nicht überwältigen (mtt Oist hintergehen), Ps. 89, 23. Die Pforten der Hölle sollen sie (die Kirche Christi) nicht überwältigen, Matth. 16, 16. Ueberwinden z. 1. a) In einem 1) leiblichen Streit einem obliegen und den Sieg davon tragen; b
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0242, von Frauenschuh bis Frauenstudium Öffnen
des jetzigen wurden in vereinzelten Fällen Frauen zum Studium und zur Promotion an deutschen Universitäten zugelassen, so Anna von Siebold in Gießen, Dorothea von Schlözer in Göttingen u. a. Zur Zeit wogt in Deutschland noch ein lebhafter Streit um
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0864, von Riemenschlösser bis Riemer Öffnen
, Leben und Werke des Bildhauers R. (Lpz. 1849): A.Weber, Leben und Wirken Dill R.s (2. Aufl., Würzb. 1888); C. Streit, T. R. (Berl. 1888). Riementang, Algengattung, s. I^minaria. Riementrieb, im Maschinenbau ein Triebwerk (s. Transmission
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0924, von Zinn, salpetersaures bis Zinnerz Öffnen
ist noch die Abtei übrig (jetzt königliches Rentamt). Hier wurde 1449 der langjährige Streit zwischen Brandenburg und dem Erzstift Magdeburg durch einen Vertrag geschlichtet. Zinnasche, s. Zinnsäure. Zinnbaum, s. Zinn. Zinnbrillanten, s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0257, Norwegische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
und durch sein Epos "Storegut" berechtigtes Aufsehen erregte. Weniger Bedeutung kommt Kristoffer Janson (geb. 1841) mit seinen Erzählungen und lyrischen und dramatischen Gedichten zu. Bei weitem hoffnungsvoller ist dagegen die neuere Phase, welche Henr. Ibsen (geb
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1022, von Zwischenstreit bis Zwölf Tafeln Öffnen
solcher Z. kommt vor als Streit der Parteien untereinander, z. B. über die Herausgabe (Edition) einer Beweisurkunde, oder als Streit einer Partei mit einem Dritten, der als Nebenintervenient auftreten will. Wird dagegen im Lauf eines Prozesses ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0466, Großbritannisches Heerwesen Öffnen
dieses Bezirks. Die Festungen wer- den durch reguläre Truppen, Miliz und Volunteers besetzt, der übrigbleibende Teil der letztern wird in Schulbrigaden zum Schutz der Küsten vereinigt. ^ Im Vereinigten Königreich sind nach Abzug der ^täbe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0607, von Bebel (Heinr.) bis Beccaria (Cesare Bonesano de) Öffnen
und metrischen Lehrbüchern schrieb er viele polit.-histor. Reden, Gedichte und Abhandlungen, die den Kaiser und das deutsche Kaisertum feiern und B. in patriotischen Streit mit ital. Gelehrten verwickelten. Die Liebe zum Volksleben, die ihn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0667, von Äoline bis Äolos Öffnen
. Überdies läßt sich die Dampfkraft nur zum geringsten Teil ausbeuten, wenn sie durch Reaktion wirkt. Ein Körper nimmt die lebendige Kraft einer ausströmenden Flüssigkeit nur dann vollständig durch Reaktion auf, wenn er sich in entgegengesetzter Richtung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0905, von Kochenilleflechte bis Kochherde Öffnen
905 Kochenilleflechte - Kochherde. form oder in Täfelchen in den Handel kommt und Violett, Amarantrot und Malvenfarbe liefert. Früher wurde sie auch medizinisch benutzt. Die K. wurde schon vor Entdeckung Amerikas von den Mexikanern gezüchtet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0335, von Erbgut bis Erbtheil Öffnen
GOtt im Streit; und er ließ sich erbitten, denn sie vertraueten ihm, 1 Chr. 6, 20. Erbittern §. 1. Einen (GOtt) zum heftigen Zorn und Unwillen reizen, der bei Menschen öfters das Ziel überschreitet. Darum hüte dich vor seinem Angesicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0314, von Fischschuppenkrankheit bis Fisher Öffnen
die Männer häufiger als die Weiber. Sie gehört zu den seltenen Krankheiten, kommt aber unter allen Himmelsstrichen, besonders häufig auf Borneo, vor. Die Krankheit ist unheilbar, doch ist den Kranken der fleißige Gebrauch warmer Bäder mit oder ohne Zusatz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0208, Bruder Öffnen
streiten soll, Efa. 19, 2. Ein Jeglicher hüte sich vor seinem Freunde, und traue auch feinem Bruder nicht (allezeit), Ier. 9, 4. Stifte nicht Lügen wider deinen Bruder, noch wider deinen Freund, Sir. 7, 13. Drei fchöne Dinge sind - wenn Brüder
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0306, von Grenzboten bis Grenze Öffnen
304 Grenzboten - Grenze den vorgeschriebenen Wegen befugt ist. Hausierge- werbe, zu welchen auch das Halten von Wander- lagern gehört, dürfen im G.nur mit besonderer Er- laubnis und unter den zum Zwecke des Zollschutzes anzuordnenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1077, von Wahrlich bis Waise Öffnen
Mch ? Waise. 1073 Nede nicht wider die Wahrheit, ib. v. 30. Vertheidige die Wahrheit bis m den Tod, so wird der HErr für dich streiten, ib. v. 33. Also hält sich die Wahrheit zu denen, die ihr gehorchen, Sir. 27, 10. Die Wahrheit bleibet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0643, von Antimonzinnober bis Antinoos Öffnen
643 Antimonzinnober - Antinoos. Seigerungsprozeß in Tiegeln oder Flammöfen abgeschieden. Das Produkt kommt als Spießglanz (Spießglas, Antimonium crudum, Stibium sulfuratum nigrum) in den Handel und bildet eine strahlig kristallinische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Bajmok bis Bajza Öffnen
und im Parieren der Stöße aus derselben. Zur praktischen Verwendung kommt es natürlich nur im Einzelkampf. Vgl. Selmnitz, Die Bajonettfechtkunst (2. Aufl., Dresd. 1832). Bajonettverschluß, Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile in der Richtung ihrer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
geraten war, es insgeheim mit den Kaiserlichen zu halten, und einen heftigen Streit mit der Landgräfin Amalie gehabt hatte, ging er 1641 in kaiserliche Dienste über, wurde zum Reichsgrafen von H. und zum Feldmarschall ernannt und trat 1647 nach
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0626, Wolle Öffnen
verunreinigte Gerberwolle, die aber recht wol ^[richtig: wohl] zum Spinnen brauchbar ist, und als die schlechteste die Sterblingswolle von krepierten Tieren. - Die W. kommt meistens gewaschen zu Markt; Deutschland hat fast allgemein die sog. Rücken
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Abendmahl Öffnen
geblieben. Denn die Sagen von einer im spätern Alter eingetretenen Veränderung sind ohne historischen Grund. Die Eine, daß er beim Lesen der Schrift Calvins de Coena Sacra geäußert: "wenn diese Schrift früher da gewesen, hätte viel Streit vermieden
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0028, von Führen bis Fuß Öffnen
stolz, sondern fürchte dich, Röm. 11, 30. Moses fürchtete nicht des Königs Grimm, Hebr> 11, 37. Fnrst. Seraja war Fürst im Hause Gottes, Neh. 11, 11. Deine Fürsten sind Abtrünnige, Ies. 1, 33, Und der Herr kommt Zum Gericht mit seinen Fürsten, Ies
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, von Delila bis Demuth Öffnen
BacchideZ zum Hauptmann über das ganze Land, ib. v. 8. Alcimus zum Hohenpriester, v. 9. Zieht wider Alexander, AntiochuZ Sohn, in Streit, 1 Macc. il), 2. Wird erschlagen, ib. v. 50. II) Des Vorigen Sohn. Kommt aus Crew in sein Erbtheil, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0816, Rechten Öffnen
in seinem Wort stch richten), Gsa. 33, i. Ich will das Necht (meine gerechte Aussprache) lassen über sie gehen, Ier. i, 16. Sie gehen mit bösen Tücken um und helfen den Armen nicht zum Necht (nehmen cs nicht vor, weil es nichts einträgt), Ier. 5, 28
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0543, von Dappenthal bis Darbysten Öffnen
aufgenommene Streit um den Besitz dieses wichtigen Passes ist 1862 durch eine neue Grenzregulierung beigelegt worden. Dapper, Olfert, Arzt und geograph. Schriftsteller, lebte meist in Amsterdam und starb 1690. Er lieferte (nach Quellen, die zum Teil sehr
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, von Geschlechtsregister bis Geschwächte Öffnen
, das mit gehörigem Geschirr zum Streit versehen, Zach. 10, 3. Geschöpf, s. Creatur Die GOtteZ Wahrheit haben verwandelt in Lügen, und haben geehret und gedienet dem Geschöpf mehr denn (außer und neben) dem Schöpfer, der da gelobet ist in Ewigkeit
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0931, von Carbonaria bis Carbonsäuren Öffnen
für die Dauer der Unmündigkeit und die Aufschiebung der Entscheidung des Erbschaftstreites bis zum Eintritt der Mündigkeit (Pubertät) erlangt, sofern dies innerhalb eines Jahres nach erhobenem Streite beantragt wird. In die neuern Gesetzgebungen sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0239, von Porphyrit bis Porrigo Öffnen
mit den "Kategorien" des Aristoteles abgedruckt) wichtig geworden, in welcher er das Problem aufwarf, ob Gattungen und Arten (Universalien) etwas Wirkliches oder bloße Gedanken seien, woraus in der Philosophie des Mittelalters der Streit über
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0497, von Schlagendorf bis Schlagfluß Öffnen
durch einen einzigen Schuß Hunderte von Kubikmetern Gas angebohrt werden können. Zum Schutz gegen s. W. benutzt man kräftige Ventilation, welche bei fallendem Barometer verstärkt werden kann. Besonders aber dürfen Gruben, in denen sich s. W. entwickeln, nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0939, Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) Öffnen
die ! gesamten Kämpfe um die Mauern der alten Burg in mythologischen Dunst und Nebel auf, indem man ^ sie als einen Streit zwischen Sonnenglut und Wasser-! massen zu deuten suchte. Anfangs der 70er Jahre ^ schwankte man über die Stelle, wo Troja zu suchen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0925, von Rohling bis Rohrbach (in Österreich) Öffnen
Stammes (Mark oder Peddig) entnommene Stäbchen oder Drähte von 1 bis 10 iuiQ Durchmesser. Das meiste N. kommt über Holland von den Südsce-Inscln und den Mo- lukken, das feinste Sesfelrohr von der Insel Vornco, von wo es zugerichtet, d. h. sauber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, von Gehaßte bis Gehen Öffnen
haßte - Gehen. 455 mit Heiligen, mit Venmehrung Gattes und seiuer Boten, nur zum Gewinn gebraucht, ernstlich gestraft wird. Doch schließen Manche ans 2 Kon. 8, 4., daß er von seiner Strafe wieder befreit worden sei. Lobet seine Wirthin
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0573, Herr Öffnen
.) Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, 2 Petr. 2, 9. Erkenne den HErrn, Ebr. 8, 11. Siehe, der HErr kommt mit viel tausend Heiligen, Br. Iudä 14. HErr, du bist würdig zu nehmen Preis, und Ehre, und Kraft, Offb. 4, 11. Diese
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0909, von Siegen bis Silber Öffnen
(Christus hat stch geholfen in der siegreichen Auferstehung nou den Todten) mit seiner Rechten, Ps. 98, 1. Daß, wenn sie gleich wider dich streiten, dennoch nicht sollen wider dich siegen (deiner nicht mächtig meroen), Ier. 1, 19. Sr (Incab) kämpfte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1029, von Lüttringhausen bis Lützelburger Öffnen
Robermont. Die Stadt L. kommt schon im Anfang des 8. Jahrh. vor, wo die Bischöfe von Maastricht ihren Sitz von Maastricht hierher verlegten (720). Reich und freiheitliebend, führte die Bevölkerung beständige Kriege mit den Bischöfen, wobei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0279, von Alava bis Alba Öffnen
auf die Seite der Engländer, ward Wellingtons Adjutant und zeichnete sich in den fernern Kämpfen gegen die Franzosen aus. Wellington erhob ihn nach der Erstürmung Vitorias zum General. Nach der Rückkehr Ferdinands VII. wurde er auf Betrieb
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Balduin von Luxemburg bis Balearen Öffnen
Rittertums im Orient. - 6) B. IV., König Amalrichs 13jähriger Sohn, folgte diesem 1173, litt am Aussatz, der ihn zwang, den Grafen Raimund von Tripolis zum Feldhauptmann und Reichsverweser zu ernennen, und starb 16. März 1184. - 7) B. V., Neffe des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0219, Marburg Öffnen
219 Marburg. Schlacht im Teutoburger Wald im J. 9 zerfiel M. mit Arminius (s. d.), und es kam zum Krieg zwischen beiden, in welchem die Langobarden und Semnonen sich von M. trennten. Eine blutige Schlacht, die sich beide (17) lieferten, blieb
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0383, von Wangara bis Wannowski Öffnen
evang. Einwohner. - W. kommt schon 1035 als Wenefridun vor, wurde 1264 nach der Schlacht bei Wettin an Thüringen, 1306 an Hessen abgetreten und gehörte seit 1693 der Linie Rheinfels-W., welche 1755 ausstarb. Am 25. Juni 1626 wurde die Stadt von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0097, von Mahalebkirsche bis Mähen Öffnen
Mohammed Achmed, wurde in Ägypten geboren, zu Kairo in der Schule des Chedive Abbas erzogen und dank seinen Talenten zum Generalrechnungsführer im Sudân ernannt. Hier leistete er der ägyptischen Regierung gute Dienste, bis ihn ein Streit mit dem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0967, von Nachgeschäft bis Nachnahme Öffnen
, ohne daß sie zum Vorschein kommt. In solchen Fällen von Verhaltung der N. sind stets Unregelmäßigkeiten in der Gebärmutter vorhanden und machen das Eingreifen eines Arztes erforderlich. Nachgeschäft, s. v. w. Nochgeschäft (s. d.). Nachhut
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0374, von Cuscatlan bis Cushman Öffnen
unternahm er eine gründliche Visitation der deutschen Klöster. Papst Nikolaus V. erhob ihn 1448 zum Kardinal und zum Bischof von Brixen, welches Bistum aber bereits legal besetzt war, und wegen dessen er in ärgerliche Streitigkeiten verwickelt wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0940, von Euryale bis Eusebios Öffnen
Streit. Eusebie (griech.), Frömmigkeit; Eusebiologie, Anweisung zum gottesfürchtigen Leben. Eusebios, 1) E. von Cäsarea in Palästina, genannt "der Vater der Kirchengeschichte", wahrscheinlich aus Palästina gebürtig, trat in ein enges Verhältnis zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0943, von Kolmation bis Köln (Erzstift) Öffnen
und Erzkanzler des heiligen römischen Reichs in Italien sowie des Papstes. Auch war er von Innocenz IV. zum gebornen Legaten ernannt worden. Bei der Wahl des römischen Kaisers hatte der Kurfürst von K. die zweite Stimme, und ihm stand das Vorrecht zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
Maximilian zum Hofdichter ernannte. Seit dem Sturz Maximilians lebt er wieder in Madrid. Seine daselbst gehaltenen Vorlesungen erschienen zum Teil gesammelt als »Lecturas publicas« (1877). Seit 1885 ist er Mitglied der spanischen Akademie. Die spanischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0301, von Freydorf bis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) Öffnen
und kommt infolgedessen mit dem Verwandten der Gerd, dem Riesen Beli, in Streit, in dem er diesen tötet. Beim Weltuntergang kämpft F. gegen Surt und fällt, weil er fein Schwert, das Symbol der Sonne, feinem Diener skirnir zum Botenlohn gegeben
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0034, von Lehnhaus bis Lehnsfolge Öffnen
32 Lehnhaus - Lehnsfolge Major und zum Flügeladjutanten des Königs Wilhelm ernannt, in dessen militär. Gefolge er seitdem verblieb. Die Feldzüge von 1866 in Böhmen und von 1870/71 in Frankreich machte L. im Großen Hauptquartier mit; 1868 wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0251, von Dusart bis Duschet Öffnen
, bäuerliche Vergnügungen darstellen, kommt er dem Meister zum Verwechseln gleich, bleibt aber im allgemeinen in der Klarheit der Färbung, der Lebendigkeit des Vortrags und der Feinheit der Individualisierung, wo er leicht in die Karikatur verfällt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0216, von Marasmius bis Marathen Öffnen
216 Marasmius - Marathen. setzt und den Rosoglio abdestilliert. Nach Versüßung mit Raffinade wird der M. endlich durch Baumwolle sorgfältig filtriert. Die berühmteste Fabrik ist die von Drioli in Zara; doch kommt jetzt auch guter M. aus Triest
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
einigermaßen vergleichbar ist. Der stoffliche Inhalt des in 39 Abenteuer abgeteilten Gedichts ist, knapp zusammengefaßt, folgender: Siegfried, ein Königssohn aus den Niederlanden, kommt mit glänzendem Gefolge nach Worms an den Hof des Burgundenkönigs
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0639, von Theophilanthropen bis Theorie Öffnen
Schriften des T. (Leipz. 1874). Theophyláktos, Erzbischof von Achrida in der Bulgarei, gest. 1107, hat katenenartige Kommentare zum größten Teil des Neuen Testaments verfaßt; im Streit mit der abendländischen Kirche nahm er eine versöhnliche Stellung
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0532, von Wengrow bis Wenzel Öffnen
der Städte, die er früher selbst zum Widerstand aufgemuntert hatte, preisgab. Überdies hatte er bald in Böhmen selbst mit der Unbotmäßigkeit des Adels und der Geistlichkeit zu kämpfen. Als er mit dem Erzbischof von Prag in Streit geriet, ließ er dessen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Delaplanche bis Denudationsniveau Öffnen
mehreren Zeitungen ward er von denselben auf Reisen nach dem Orient, Rußland, Deutschland etc. geschickt. Freycinet berief ihn 1880 in das auswärtige Ministerium und ernannte ihn 1881 zum Gesandtschaftssekretär in Bukarest. Doch wurde er bald wieder
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0133, von Blink bis Blitz Öffnen
handel» (Haarlem 1891). Blinkfeuer (Blickfeuer), s. Leuchtturm. Bliny, russ. Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, die wie Eierkuchen gebacken und mit Kaviar oder Butter gegessen werden; von der Verkleinerungsform blinec kommt das deutsche «Plinse». Blinzeln
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0737, von Egill Skallagrimsson bis Eglantine Öffnen
er schon mit drei Jahren seinen ersten Vers und begeht bereits im siebenten seinen ersten Totschlag. 914 besucht er zugleich mit seinem ältern Bruder Thórólf zum erstenmal Norwegen, wo er sich mit dem jungen Arinbjörn Thórisson befreundet. Nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0185, von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856 bis Französische Philosophie Öffnen
, die sich von hier über die Welt verbreitet haben. Der eigentlich franz. Geist, die leichte graziöse Beweglichkeit, kommt in diesen Stücken zum Vorschein; sie sind nicht burlesk, wie die ihnen voraufgegangenen italienischen, sondern aus ernsten und heitern
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0489, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
- sandten in Washington ernannten, zum Abschluß eines Handels-und Schisfahrtsvertrags nach Mexiko. Jan. 1865 wurde er als hanseatischer Ministerresi- dcnt nach London versetzt, legte aber diese Stellung beim Ausbruch des Krieges 1. Juli 1866 nieder
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0604, von Weinsaure Salze bis Weinsteuer Öffnen
von Schimmelpilz (Penicillium glaucum Link) in Traubensäurelösungen die Rechtsweinsäure zerstört, während Linksweinsäure übrigbleibt. Beim Erhitzen auf 170° wird die Traubensäure zum Teil in die inaktive W. umgewandelt, während umgekehrt die letztere beim Erhitzen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, von Eingießen bis Einheit Öffnen
i Mos. zum Streit in Ordnung wie an einer Schnur ein- * Seine Freudigkeit (Starke) ist wie eines Einhorns, 4 Mos. 23, 22. c. 24, 8. Und seine (Josephs) Hörner sind
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0731, von Mäßigkeit bis Maulbeer-Saft Öffnen
Großeltern, Lnc. 3, 25. Matt Entkräftet und fast ohnmächtig. Solche Streiter im Christenthum, die zn laufen aufhören und als Abgemattete stille stehen, sollen wir nicht sein, Ebr. 12, 3. Simsons Seele, Richt. 16, 16. Das Volt, da es mit den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0962, von Fontanellsalbe bis Fontenelle Öffnen
960 Fontanellsalbe – Fontenelle von der größten Bedeutung; erfolgt jene vorzeitig, so wird das Gehirn in seinem weitern Wachstum gehemmt und es kommt sehr leicht zur Bildung eines sog. Mikrocephalus, während umgekehrt die Fontanellen bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0254, von Akiurgie bis Akklimatisation Öffnen
. (Russen, Griechen, Armenier und Juden). Hier stand einst die milesische Kolonie Tyras, welche den Achilleus als Lokalheros verehrte und später vom Kaiser Severus, wie eine aufgefundene Inschrift besagt, zum Freihafen erklärt ward. Während
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0807, von Ariége bis Aries Öffnen
der Pyrenäen umgeben und oft nur durch Saumpfade zugänglich. Im N. des Departements, wo die Thäler sich zu Ebenen erweitern, ist das Land zum Teil sumpfig. Das Klima ist verschieden, im N. mild und angenehm, im gebirgigen Süden zur Winterzeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0996, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 3). Die Statuengruppen im Giebelfeld stellten im W. den Streit zwischen Athene und Poseidon um das Land, im O. die Geburt der Athene dar. Sie wurden 1811 durch Lord Elgin größtenteils nach England entführt, wo sie jetzt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0956, von Dieppe bis Diersheim Öffnen
Pollet, wozu noch die Vorstadt Barre am Abhang eines Hügels im SO. kommt. D. hat regelmäßige Straßen, einen trefflichen, sehr sichern Hafen mit enger Einfahrt und fast 10 m Wassertiefe, der 200 Schiffe von 60-600 Ton. Gehalt aufzunehmen vermag und auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0149, von Dressieren bis Dreyschock Öffnen
, auch s. v. w. Schlichtmaschine oder Bürstmaschine zum Aufrichten der Faserenden beim Tuch, damit sie von der Schermaschine gefaßt werden können. Dressoir (franz., spr. -ssoahr), Anrichte-, Schenktisch. Dressur (franz.), Abrichtung von Tieren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
872 Idealismus. heit erblicken, als es nach der Erfahrung besitzt, und sich dadurch die richtige, einfache Auffassung und Beurteilung der Dinge erschweren. Idealismus, im Gegensatz zum Realismus (s. d.) diejenige philosophische Ansicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1008, von Konfirmation bis Konföderation Öffnen
Gemeinde aufgenommen, daher auch zum Abendmahl zugelassen werden. Die Konfirmierten erhalten als Bestätigung einen vom Pfarramt ausgestellten Konfirmationsschein. Die Handlung kam statt der von den Reformatoren gemißbilligten Weihe mit dem heiligen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0578, von Raphia bis Rapp Öffnen
und in Polynesien, ein großer Baum mit 18 m langen Wedeln, liefert Material zum Dachdecken, zu Körben, Jalousien, Flechtwerk, Geweben, Nutzholz und einem Palmwein (Bourdon). Varietäten dieser Art: R. taedigera Mart. (Jupati) und R. nicaraguensis Örst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0275, von Sandusky bis San Francisco Öffnen
275 Sandusky - San Francisco. Rahmen oder kleinen Gestell befestigt; ist der Sand ausgelaufen, so muß die Uhr umgedreht werden, so daß das gefüllte Glas wieder nach oben zu stehen kommt. Sanduhren wurden noch im 17. Jahrh. von Rivaltus zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0111, von Spechte bis Spechter Öffnen
111 Spechte - Spechter. stab, machte 1849 den Feldzug gegen Dänemark mit und wurde nach Beendigung desselben zum Oberstleutnant, 1854 zum Generalmajor befördert. Infolge einer Duellaffaire mit dem General v. Haynau 1863 wurde S. als Kommandant
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0406, von Sture bis Sturm Öffnen
, heftiger Wind (s. d.). Im Feldkrieg heißt S. der entscheidende Angriff auf eine vom Feind besetzte Stellung, Ortschaft, Schanze etc., wobei es zum Handgemenge (s. d.) kommt, wenn der Feind standhält. Der S. auf Festungswerke ist in der Regel nur nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
der Thronkandidatur des Herzogs von Montpensier wiederholt mit Prim in Streit, nach dessen Tod er wenige Tage das Präsidium des Kabinetts innehatte. 1871-72 war T. Minister der Kolonien, im Juni 1872 wieder wenige Tage und vom 4. Jan. bis 13. Mai 1874
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0496, Wein (Wirkung des Weingenusses) Öffnen
eignet sich zum Aufbewahren ein kalter, nötigen Falls mit Eis versehener Keller. Aus solchem Keller schmeckt der Champagner stets am besten. Verfügt man nicht darüber, so kühlt man den W. in Eis; aber gewöhnlich thut man dabei zu viel. Erreicht der W