Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach korner
hat nach 0 Millisekunden 1270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
638
Kornealherpes - Körner
Kornealherpes, s. Kornhautentzündung.
Korneliuskirfchenbaum, s. ^omus.
Körnen, s. Granulieren.
Körner, Christian Gottfr., der Vater Karl Theo-
dor Körners, geb. 2. Juli 1756 zu Leipzig, studierte
in Leipzig
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
637
Korn - Kornbranntwein
sehr großen Schaden zufügt, sogar zur Landplage werden. Obgleich er scheu und gefräßig ist, so läßt er sich doch leicht zähmen, und ehedem richtete man in Holland und England die K. zum Fischfange ab. Der gemeine K
|
||
80% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
95
Korn - Körner.
sich in Europa bis zum mittlern Norwegen, in Mittelasien und Nordamerika und geht im Winter südlich bis Nordafrika, Westindien und Südasien. Er lebt an bewaldeten Flüssen und Seen, oft in unmittelbarer Nähe von Ortschaften
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
970
Astrachanisches Korn - Astragalus.
Die Küstenbevölkerung treibt Fischfang. Enorme Quantitäten von Fischen werden jährlich auf den Markt von Nishnij Nowgorod gebracht und von dort durch das ganze Reich versendet. Gegen 50 Mill. kg Fische
|
||
69% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0850,
Mühlen (Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
850
Mühlen (Zerkleinerung des Korns).
schen die Mahlflächen zu gelangen, wobei die höhere oder tiefere Einstellung des Rohrs e vermittelst des Handrades d mit Schraubenmutter eine weitere Regulierung des Zuflusses gestattet. Das Mahlprodukt
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
638
Schrotleiter - Schrot und Korn.
Weinsauce) so viel Wein, wie er trinken mag. Nachts liegt der Kranke in nassen Tüchern. Die höchst lästige Kur greift sehr tief ein und kann bei unvorsichtiger Anwendung Entkräftung, Skorbut, selbst den Tod
|
||
60% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
308
Körner - Kotsch.
11. Jan. 1813 zu Breslau, sollte anfangs Geistlicher werden, folgte aber 1831 seiner früh entwickelten Neigung zur Kunst
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
912
Körners Apparat gegen schlagende Wetter - Kreuzspitze
Register
Körners Apparat g. schlag. Wetter,
Bergbau lBd. 17) 115,2
Kornferkel, Hamster
Kornflockenblume, 06ntHui0!i
Kornial, Eorgnale
Körnicke, F. (Botaniker
|
||
59% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Korinthenbis Korolenko |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche; Essigfabrik, Acker-, Tabak- und Hanfbau sowie Viehzucht.
Körner, Emil, chilen. General, geb. 10. Okt. 1817 in Wegwitz bei Merseburg, trat 1866 in das preuß. Feldartillerieregiment Nr. 4, wurde 1868 Lieutenant und nahm
|
||
57% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0086,
Spirituosen |
Öffnen |
Essenz werden ausgezogen
Ingwer, zerklopft 500,0
Pfeffer, spanischer 5,0
Die Rückstände sind noch nicht erschöpft und können bei anderen Essenzen mit verwandt werden.
Korn-Essenz.
Amylalkohol 5,0
Rumäther 20,0
Cognacessenz 100,0
Spiritus zu
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0849,
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns) |
Öffnen |
849
Mühlen (Reinigungs- u. Vorbereitungsarbeiten, Zerkleinerung des Korns).
dient die Klappe e und zur Regulierung des Zugs und des Vorganges das Luftventil v und ein Schieber vor a. Die Tarare erhalten oft mehrere Auslaufkanäle hintereinander
|
||
50% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0064,
Spirituosen |
Öffnen |
125,0
Wird schwach gelb gefärbt.
Nordhäuser Korn.
Essigäther 2,0
Rumäther 2,0
Butteräther 2,0
Kandis, brauner 50,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Dieser Mischung fügt man hinzu ½ Liter Malzabkochung, bereitet aus 80,0 Malz. Der Nordhäuser
|
||
49% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
Natal, ein drittes wird von Westaustralien zur Kapkolonie geplant. S. Karte "Dampfschiffahrtslinien".
Indische Seerose, s. Nelumbium.
Indisches Feuer, s. Arsen.
Indisches Korn, s. v. w. Sorghum.
Indische Sprachen, die Indien (Ostindien
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0088,
Spirituosen |
Öffnen |
Galgant 25,0
Enzian 25,0
Orangenschale 25,0
Kassia 25,0
Pomeranzen 50,0
Nelken 12,0.
Nordhäuser Korn-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden zuerst ausgezogen
Süssholzwurzeln 20,0
Vanille 3,0
In dem Filtrat werden dann gelöst
Kümmelöl 5,0
|
||
39% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
, dessen Folgen die gänzliche Aufhebung des russischen Protektorats (1856) und die Vereinigung der Fürstentümer Moldau und W. zum Staat Rumänien (1861) waren. Weiteres s. Rumänien (Geschichte).
Walachen (Wlachen), s. Rumänen.
Walachisches Korn
|
||
39% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
und überall da, wo es sich um Schutz gegen Feuchtigkeit oder Temperaturausgleich handelt, z. B. bei Kellerwänden, Fensterbrüstungen, Eiskellern.
Körner, 2) Karl Theodor, Dichter. Seine Biographie schrieb A. Kohut (Berl. 1890).
Körting, Heinrich
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
.
Magnetapparate zur Reinigung des Korns, s. Getreidereinigungsmaschinen.
Magnetberge, märchenhafte Berge in alten ind. und chines. Sagen, die völlig aus Magneteisen bestehen sollten. Niemand, hieß es, könne sie mit Eisennägeln an den Schuhen
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Schrötter (Leop., Ritter von Kristelli)bis Schubart (Christian Friedr. Daniel) |
Öffnen |
). Auch ist er Mitherausgeber der «Wiener klinischen Wochenschrift», der «Zeitschrift für klinische Medizin», sowie der «Monatsschrift für Ohrenheilkunde und Kehlkopfkrankheiten ».
Schrot und Korn, ältere Ausdrücke zur Bestimmung des innern Werts
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
und der Türkei betrieben, die Dottersaat an vielen Produktenmärkten mit verhandelt. Anbau im Deutschen Reich 2246 ha zus. 17638 m Ztr. Körner. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 9 g; Dotteröl Nr. 26 a 4, bezw. 26 a 1 (in Flaschen
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
) und für die Niederlassungen am Golf
von Benin (s. Dahome ); Sierra Leone , engl. Kolonialgebiet, bis zum Flusse Manoh; die
Pfeffer- , Körner- oder Malaguettaküste
bis zum Kap Palmas, benannt nach den hier wachsenden und früher stark ausgeführten
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
.
Düffel .
Sibirisches Korn , s.
Weizen .
Sichelklee , s.
Kleesamen
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Wallachisches Korn , s.
Weizen .
Wallfisch , s.
Speck ; -barden, s.
Fischbein
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Korn , s.
Getreide (156); essenz, s.
Liköre .
Korneelkirschbaum , s.
Holz .
Korsak , s
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Krebse ; a. marinus, s.
Hummer .
Astrachaner , s.
Lämmerfelle .
Astraganisches Korn , s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
von Brocken, 12 Körbe voll,
Matth. 14, 20. sieben, c. 15, 37. Paulus wurde in einem Korbe zum Fenster aus durch die
Mauer gelassen, 2 Cor. :i, 33. A.G. 9, 25.
Korn, Körnlein
§. 1. I) Getreide, soll seinen Namen von ver-mehren haben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
496
Schießpulver - Schießpulver
letztere kommt wieder zu neuer Masse; die Körner werden in luftigen Sälen ausgebreitet, etwas abgetrocknet und sodann in Trommeln von der Beschaffenheit der Mengtrommeln geschüttet. In diesen, sich langsam
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
, selten nur ein Korn enthält. Die Deckspelzen sind breit, gekielt, spitz oder stachelspitzig; die untere Spelze hat eine begrannte oder wehrlose Spitze. Von den angebauten Arten unterscheidet man zwei Gruppen, nämlich den bespelzten W., als Spelz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0272,
Getreidereinigungsmaschinen |
Öffnen |
272
Getreidereinigungsmaschinen.
mentlich der Rade, sowie der verkümmerten kleinen Körner, kleiner Steine etc. bezwecken. Die gewöhnliche Windfege erfüllt diese Aufgabe nicht in vollkommener Weise, während der Trieur ein vortreffliches Saatmuster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646a,
Mineralien und Gesteine |
Öffnen |
. Struktur in körn. Gestein,
17. desgl. in glasigem Gestein.
18. Mandelsteinstruktur.
19. Gneisstruktur.
20. Breccie.
21. Konglomerat.
22. Geschichtetes Gestein.
23. Oolithische Struktur.
24. Oberfläche von Lava.
Zum Artikel "Mineralien".
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
. Bruun von Neergard werden zunächst die Pflanzen ausgewählt: 1) nach der Halmbildung (nur 2 bis 3Halme); 2) nach dem Mehligkeitsgrad (mit dem Diaphanoskop bei durchfallendem Lichte geprüft); 3) nach botanischen Kennzeichen an losen Körnern, um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
273
Getreiderost - Getreidezölle.
Diese fallen bei der Drehung der Trommel in den Kanal 1, während Gerste, Hafer, zerschlagene Körner, Unkrautsamen etc. bis zu dem Punkt p gleiten, von wo sie in den Kasten 4 gelangen. In dem Kanal 1 befinden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0190,
Gerste (Kultur) |
Öffnen |
spät gesäet. Man unterscheidet vier Varietäten: Wintergerste, Perl-, Bärengerste, Rettema, mit stets beschalten, gelben oder schwarzen (Rußgerste) Körnern, wird besonders in Nordwestdeutschland und am Rhein gebaut, bestockt sich sehr schön, verträgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Saarnbis Saatzucht |
Öffnen |
besonders großer und vollkommener Körner aus hervorragend langen und vollkommenen Ähren vorhandener Varietäten, suchte also im wesentlichen nur bestehende Varietäten zu verbessern und verzichtete auf die Bildung neuer. Solche verbesserte Varietäten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
und Kindern gehandbabt werden; da-
gegen leistet sie wenig. Der richtige Zeitpunkt des
Mähens ist beim Getreide außerordentlich wichtig.
Je mehr sich die Reife näbert, desto mehr wandern
die Nährstoffe aus dem Stengel und Halm in die
Körner; um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Maïsbis Maison |
Öffnen |
501
Maïs - Maison
weißen, braunroten, violetten und glasartigen, durchscheinenden Körnern, mit zusammengedrücktrundlichen, kleinen oder großen, seltener mit länglichen oder zugespitzten Körnern. In Nordamerika, wo die Produktion weitaus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
durch gegenseitigen Druck polyedrisch. Nicht selten treten mehrere Körner zu einem abgerundeten Ganzen zusammen (zusammengesetzte Stärkekörner). Im Wasser liegende Stärkekörner lassen eine deutliche Schichtung (Fig. 1a) erkennen, welche dadurch hervorgerufen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0629,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Die noch feuchte Stärke wird mittelst Durchreiben durch Drahtsiebe gekörnt, dann in eisernen Gefässen unter beständigem Rühren auf ca. 80° C. erwärmt. Hierbei verkleistert sich die Oberfläche und die Körner erscheinen mehr oder weniger durchsichtig. Diese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Körnerfresserbis Korneuburg |
Öffnen |
unter einer alten Eiche bestattet. Der Herzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin schenkte den die Eiche umgebenden Platz Körners Vater, und jetzt ist die Grabstätte umfriedigt und durch ein gußeisernes Denkmal bezeichnet, unter welchem auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
und unterscheidet zunächst amerikanischen und europäischen M. Letzterer umfaßt die Formen, welche sich bei der Kultur in Europa herausgebildet haben. Der amerikanische M. hat meist sehr platt gedrückte Körner mit stärkerm oder schwächeren Eindruck, die oft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0995,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
, das Malz (s. d.), geschieht durch einen besondern Prozeß, welcher bezweckt, durch Keimung des Getreides besondere lösende Eigenschaften im lebensfähigen Korn zu erwecken. Dieser Keimungsvorgang wird künstlich hervorgerufen und dann unterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
aus und fand von seinem Genius auch jetzt wieder vorgesorgt. Schon im Juni 1784 waren aus Leipzig verschiedene Briefe, Liebesgaben, Bleistiftzeichnungen zweier Verehrerpaare, der jungen Leipziger Gelehrten Christ. Gottfr. Körner und Ferd. Huber und ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0996,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
der Keimung bildete, ist um so reichlicher vorhanden, je weiter der Blattkeim unter der Hülse des Korns bis an das entgegengesetzte Ende desselben vorgeschoben ist. Die Keimzeit, d. h. der Verbleib der Gerste vom «Ausweichen» aus dem Quellstock bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
1120 729 65
Getreide, Cerealien, Körner- oder Mehl-
früchte, diejenigen Nutzpflanzen, die vorzugsweise
ihrer stärtemehlreichen Samen wegen zur mensch-
lichen Nahrung allgebaut werden! Da dieselben
größtenteils
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
Holländische Probe gilt wegen
der Kleinheit der bei ihrer Durchführung angewen-
deten Meßgefäße als unzuverlässig.
Kornweibel l^ikmära or^a6 ^.), Reiskorn-
wurm, auch Glander wie der nahe verwandte Korn-
wurm (s. d.) genannt, von schwarzer Farbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0077,
Blütenfarben |
Öffnen |
77
Blütenfarben.
Blütenfarben. Die Färbung der Blumenblätter wird entweder durch ihren Zellsaft oder durch feste, im Zellsaft befindliche Körner veranlaßt. In vielen Fällen gehen aus den grün gefärbten Chlorophyllkörnern direkt gelb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
, und der Staubbrand ist daher unmittelbar nur insofern schädlich, als er bei seinem allerdings oft massenhaften Auftreten bei der Ernte einen Ausfall in der Zahl der Körner bedingt. 2) Der Hirsebrand (U. destruens Dub.), in den Blüten der Hirsearten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Getreideälchenbis Getreideelevatoren |
Öffnen |
265
Getreideälchen - Getreideelevatoren.
Veränderungen des Korns von der Ausbildung bis zur vollendeten Reife.
Wasser Eiweißartige Körper Fett Stärkemehl, Dextrin Holzfaser Asche
Roggen 1. Periode - 10,2 2,6 81,2 3,1 2,8
2. Periode
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
452
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze).
tel längs und quer gereifelt ist. Zwischen ihnen werden die Körner nach und nach immer kleiner gebrochen und fallen dann auf Siebe mit Rüttelbewegung. Das gekörnte S. trocknet man bis zu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0334,
von Maisbis Majolika |
Öffnen |
allgemein angewendetes System der Einteilung gibt es noch nicht. Man gruppiert nach Größe: Riesen-, Mittel-, Zwergmais, nach Farbe, Zahl und Anordnung der Körner: weißen, gelben M., groß-, kleinkörnig, zehnreihiger etc., Cinquantino, hundertfältig etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
Zustand der Körner, daß sie sich noch über den Fingernagel biegen lassen, das Innere aber nicht mehr milchig ist. Hinsichtlich der dem Boden entzogenen Nährstoffe ist der W. die anspruchsvollste Getreideart. Man erntet 10-15, 16 bis 24 und 25-32 hl Körner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Dreschmaschine |
Öffnen |
zu sein. a ist die Antriebswelle der Dreschmaschine, welche mittels eines Vorgeleges die Trommelwelle betreibt; das ausgedroschene Stroh tritt bei m aus der Maschine, während die Körner durch den gitterartigen Korb hindurchtreten. Der Einleger steht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
günstige Witterung zu benutzen. Der rechte Zeitpunkt zur E. der Getreidearten ist gekommen, wenn die Körner "gelbreif" geworden. Als Zeichen der Gelbreife gilt, daß sich das Korn über den Fingernagel brechen läßt, ferner bei Weizen das Sichbräunen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
, Gräser mit nur in der ersten Jugend aufrechter, schon vor der Blüte nach einer Seite gewendeter, nach der Blüte herabhängender Rispe, grannenlosen, einblütigen Ährchen und wehrlosen, zugespitzten Hüllspelzen. Die Körner sind durch die verhärteten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
durch Teilung schon vorhandener Körner, können sich aber
ineinander verwandeln, wie dies z. B. bei der winterlichen Umfärbung vieler grüner ausdauernder
Pflanzenteile, z. B. den Nadeln der Koniferen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
(Tarare) Spelzen, taube und ausgefressene Körner, durch Getreidesiebe (Bobys) kleine geringwertige Körner, durch Trieurs Raden, sonstige kugelförmige Gesäme und gebrochene Körner, durch Magnete und Steinauslesemaschinen Eisenteile und Steine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Bromwasserbis Bromwasserstoff |
Öffnen |
bei nassem Winterwetter Trespe werden könne. Die Körner sollen das Brot bitter machen und Hühnern schädlich sein. B. pratensis Ehrh. (Wiesentrespe, Fig. 2), mit aufrecht stehenden, später herabhängenden Rispenästen, wächst häufig auf Wiesen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Fässern versandt. Das Pfeilwurzelmehl ist matt- aber reinweiss, knirscht sehr stark unter den Fingern und giebt mit 100 Th. heissem Wasser einen fast klaren, etwas bläulichen Schleim. Unter dem Mikroskop erscheinen die Körner rundlich oder breit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0628,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Mikroskop von allen Stärkesorten die grössten Körner, oval oder birnenförmig, mit 1 oder 2 Kernpunkten und deutlichen konzentrischen Schichtungen. Kleister durchscheinend mit grauem Ton. Das Pulver selbst ist ebenfalls nicht so weiss
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
. Eine Mischung aus Gyps, gebr. 5 Th. und Mehl 1 Th.
Mittel gegen den Kornwurm.
Gegen den Kornwurm, der namentlich in dem lose aufgeschütteten Korn der Getreideböden häufig grosse Verwüstungen anrichtet, empfiehlt man Begiessen der Kornhaufen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Haferdistelbis Haffner |
Öffnen |
1001
Haferdistel - Haffner.
dichter als bei andern Halmfrüchten, da viele Körner taub sind oder zu Grunde gehen, und überwalzt auf austrocknendem Boden die aufgelaufene Saat nochmals. Das Drillen ist mit Unrecht beim H. weniger als bei anderm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0883,
Roggen |
Öffnen |
gemeinen R. als Winterkorn, soweit es das Klima zuläßt, als Sommerkorn auch auf sandigem, lockerm Boden, welcher frühzeitige Bestellung gestattet. Sommerkorn reift etwa 14 Tage später und gibt um ein Viertel weniger Korn und Stroh als Winterkorn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
a nebst Tafel: Das Gehirn des Menschen, Fig. 3,9; auch Granulöse Augenentzündung.)
Granulieren (vom lat. granum, Korn) oder Körnen, die Überführung eines schmelzbaren Körpers in die Form von Körnern (Granalien). Dieses Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
, gedeiht
sowohl auf nassem als auch auf trocknem Boden,
eignet sich aber wegen der klebrigen Beschaffenheit
seiner länglichen Körner weder zu den orient. Reis-
speisen noch zur Ausfuhr; sein Anbau ist daber be-
schränkt. Da die bessern Reissorten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. Körner (s. d.) an, die ihm ermöglicht nach Leipzig überzusiedeln (April 1785).
Hier traf er zwar den inzwischen nach Dresden berufenen Freund nicht selbst; dafür trat er seinem künftigen Verleger, dem jungen Buchhändler Göschen, mit dem er in Gohlis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Brotterodebis Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
Kleinschmalkalden-Auwallenburg-B. (8,5 km) ist vom Kreistag genehmigt; sie soll 700000 M. kosten.
*Brot und Brotbäckerei. Von neuern Bemühungen, den hohen Nährwert des im Korn enthaltenen Klebers dem Brote zu erhalten, sind die von Steinmetz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Acerinabis Ach. |
Öffnen |
in
Verlegenheit zu setzen. Folgendes Beispiel erklärt zugleich den Namen: Man fragt, ob Ein Korn einen Haufen
ausmache; Antwort: Nein. Nun fragt man, ob zwei Körner den Haufen bilden, und so fragt man weiter fort, indem man
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Brandraketenbis Brandstiftung |
Öffnen |
ist, auf das Feld gebracht werden, sondern ist am besten rasch zu verbrennen. Die den Saatkörnern anhaftenden Brandsporen werden getötet durch Beizen der Körner mit einer ½proz. Lösung von Kupfervitriol in Wasser, welche man 24 Stunden auf den Körnern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
erreicht man dies mittels des sogen. Dibbelns (Dibbelkultur), indem man entweder durch kreuz und quer gespannte Schnüre, oder durch Furchenziehen mit dem Markeur und durch Einlegen der Körner in regelmäßigen Abständen in den Furchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
nämlich den innern Mehlkörper, die Haut oder Schale, welche den Mehlkörper umgibt, den in letzterm eingebetteten fetthaltigen Keim und das Bärtchen. Die Schale besteht aus der Frucht- und Samenhaut, welche in der tief in das Korn eindringenden Furche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Reifbis Reihen |
Öffnen |
^[img]
In der bekannten Aufgabe: "Wieviel Weizenkörner erhält man, wenn man für das erste Feld des Schachbretts 1 Korn, für das zweite 2, für das dritte 4 u. s. f. für jedes folgende Feld doppelt soviel Körner als für das vorhergehende verlangt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0701,
Reis (Anbau, Handelssorten, Geschichtliches) |
Öffnen |
größern Teil in die Kleie übergeführt. Von den verschiedenen Handelssorten gilt der Carolinareis, unter welchem Namen alle im Süden Nordamerikas gebaute Frucht geht, ein langes, eckiges, mattweißes oder durchscheinendes Korn, als die vorzüglichste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
Nachziehen bestimmter Quantitäten von Klärsel (auf Korn kochen). In beiden Fällen kommt es darauf an, daß nach vollendeter Kristallisation außerhalb des Apparats die Masse eine solche Beschaffenheit besitzt, daß der Sirup von den Kristallen gut abfließt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
);
Peschel, Körner-Bibliographie (ebd. 1891).
Körnerdüngung oder Samendüngung , ein Verfahren, die Körner durch
Kandieren (s. d.) derart mit Pflanzennährstoffen zu versehen, daß der junge sich entwickelnde Keim sogleich Nahrung
findet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
Raketen gebraucht, da es sehr hygroskopisch
ist, sich leicht entmischt und zu langsam abbrennt. Es
wird stets zu runden oder eckigen Körnern geformt.
Anfänglich wurden die Bestandteile des S. mit
der Hand zerkleinert und vermengt, später benutzte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
). Das ovale Korn ist seitlich gefurcht. Man kennt etwa zehn wildwachsende Arten, die vorzugsweise in den Mittelmeergegenden und im westl. Asien vorkommen. Von einigen seit uralter Zeit in Kultur befindlichen Arten, zu denen auch der Dinkel oder Spelz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0188,
von Haferbis Haircords |
Öffnen |
188
Hafer - Haircords
und Nordseeküste und in höheren Gebirgen Mitteleuropas; zur Ernährung der Menschen nur im Norden verwendet; die Körner sind Hauptfuttermittel für Pferde, aber auch für Geflügel und Rindvieh, Stroh und Spreu sehr wertvoll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
und dunkelbraun, 1 kg = 450-600000 Körner, Ertrag 30-40 kg. -
4) Hopfenluzerne (Hopfen-, gelber Klee, Hopfenschneckenklee, Hopfenluzerne), M. lupulina, engl. Hop-like M., Nonsuch, frz. lupuline, trèfle jaune, tr. noir und L. mignonette; Samen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
sämtlich einjährig, meistens Sommer-, seltener Winterfrucht. Als die vorzüglichste gilt die lange zweizeilige G. (Hordeum distichum L., s. Tafel: Getreidearten, Fig. 16 a ganze Ähre, b einzelnes Korn); etwas geringer im Range steht die gemeine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0264,
Getreide (Zusammensetzung, Nahrungswert etc.) |
Öffnen |
die verschiedenen Teile des Weizenkorns, die rechte Seite gibt einen Längsschnitt, auf der linken sind die über dem Mehlkern liegenden Schichten aufgerollt angedeutet. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt. Die das ganze Korn umhüllende äußere Haut a besteht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
sind. L. perenne L. (englisches Raigras, Wiesenlolch, Fig. 1) bildet einen geschlossenen Rasen, treibt über 30 cm hohe, glatte Halme; die Hüllspelzen sind kürzer als die unbegrannten Ährchen, die Körner beschalt. Das Raigras wächst in allen Bodenarten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
Edelsteingrus, namentlich von Topas und Granat, besitzt deshalb auch geringere Härte und ist zum Schleifen der Schmucksteine ersten Ranges nicht geeignet. Schmirgel kommt mit verschiedenen Sorten der Feinheit des Korns in den Handel. Zu dem Zweck
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
matte Flächen von seinem Korn. Um mattgeätzte Figuren auf
G. zu erhalten, wird dieses mit einer schützenden Schicht von Wachs bekleidet. Der Künstler zeichnet die Figur in das Wachs ein und der Glaskörper wird hierauf der Einwirkung
der F
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0149,
von Fuselölebis Galläpfel |
Öffnen |
oder Körnern und in Massen oder Kuchen, erstere in helleren, weißen oder gelblichen, durchscheinenden, wachsglänzenden, erbsen- bis nußgroßen Körnern, letztere in dunklern, bräunlichen oder grünlichen Klumpen, von hellen Körnern durchsetzt. Die Substanz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
, Schwindel und Konvulsionen.
In frühern Zeiten wurden die Körner verwendet zur Vertilgung von Ungeziefer, namentlich zu Läusepulvern und Salben, und haben daher den Beinamen Läusekörner erhalten. Da sie aber hierin nicht unersetzlich und außerdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Witterung Trotz bieteu.
An Ioh. D. in A. Grüntern nennt man die unreifen Körner des Dinkelweizens. Wenn die Körner ihre milchige Beschaffenheit zu verlieren beginnen und in den mehligen Zustand übergehen, werden die Aehren geschnitten, gedörrt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Mannaca americanabis Mannesmannsches Röhrenwalzverfahren |
Öffnen |
einer Cikade (Cicada orni L.) wird ein Ausfließen des Saftes bewirkt, der dann zu kleinen Körnern (Thränenmanna) eintrocknet. Die von den Israeliten in der Wüste genossene M. soll von einem in Arabien und hauptsächlich am Sinai häufigen Strauche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0541,
Meteorsteine |
Öffnen |
eine chondritische Struktur: in einer tuffähnlichen Grundmasse liegen kleine Kugeln (Chondren, Fig. 2) neben Körnern von Nickeleisen, Olivin etc. Andre übrigens irdischen, durch Abkühlung aus feurigem Fluß entstandenen Gesteinen nicht fehlende Strukturen sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
(Desintegrator) als Zerkleinerungsmaschine anzuwenden anfing, sucht man diese auch in der Mehlfabrikation einzuführen, um die Körner durch Zerschlagen in Mehl zu verwandeln (s. Desintegrator).
Sortieren des Mahlguts.
Die nächste Arbeit, welche mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0451,
Schießpulver (Fabrikation) |
Öffnen |
Öffnungen mit einer bis nahe zum untern Siebboden reichenden Schaufel, auf welcher durch die Zentrifugalkraft die zu großen Körner wieder nach oben gelangen, wo sie durch eine mit ihnen rotierende Holzscheibe mit Bleieinguß weiter zerrieben werden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Strahlbeinslahmheitbis Strahlenbrechung |
Öffnen |
, daß mittels des Dampfstrahlapparats r in dem Sammelgefäß d eine Luftverdünnung hervorgebracht wird, die sich in das Steigrohr e fortsetzt, die mit großer Geschwindigkeit nachtretende Luft reißt das im Fülltrichter a (Fig. 5) befindliche Korn empor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0215,
Volkswirtschaft: Münzwesen |
Öffnen |
und Gewichte.
Münzwesen.
Münzwesen (nebst Beilage: Münzenumrechnungstabelle)
Al marco
Aloi
Aversa
Cisalien
Epigraphische Seite
Exergue
Fein
Guldenfuß, s. Gulden und Münzfuß
Konventionsfuß
Konventionsmünze
Korn, s. Münzwesen
Kurant
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hydrochloricum 642.
- muriaticum 642.
- sulfuricum 643.
Morphium 642.
- essigsaures 642.
- salzsaures 642.
- schwefelsaures 643.
Moschus 354.
- körner 191.
- wurzeln 98.
Münchener Lack 693.
Mullkrapp 675.
Mundleim 655.
Mundwasser 768.
Muschelgold
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
.
Nigrolin 227.
Nordhäuser 58.
- -Korn 58.
Nuss-Likör 65.
Nutzenpulver 25.
O.
Obstweine 37.
Odontine 177. 182.
Oele, Gemischte, ätherische 86.
Oel, Absynth- 86.
- Allasch-Kümmel- 86.
- Anisette 86.
- Berliner Bitter- 87.
- Berliner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
Kaulbach (Kartonstich); Amor bei der schlafenden Psyche, nach Klöber (Schwarzkunst); die müde Pilgerin, nach Daege; die Bildnisse: von Knobelsdorf, nach Pesne; von Th. Körner, nach E. Körner; von Mendelssohn-Bartholdy, nach Magnus; vom Bildhauer Schadow
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
( Tylenchus scandens Schn. , s. Tafel " Würmer "), in
Weizenkörnern, verursacht das sogen. Gichtig- oder Radigwerden des Weizens.
In Einem Korn finden sich 8-10 geschlechtslose
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ammoniacumbis Ammoniak |
Öffnen |
reichlicher nach Insektenstichen, aus und erhärtet zu weißen, außen bräunlichen, wachsglänzenden Körnern. Man sammelt die Pflanze nach der Fruchtreife, bringt sie von Persien nach Bombay und sondert hier die Körner des Gummiharzes ab, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
einen lockern, mäßig trocknen Boden, eine sonnenreiche, geschützte Lage und wird in Kleestoppeln oder nach Hackfrüchten gebaut. Man säet vorteilhaft dreijährigen Samen, weil frische Körner den Verheerungen der Anismotte ausgesetzt sind, deren Eier erst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
durch Klopfen des Korns und des Visiers in der Weise reguliert, daß man das Korn mit dem Schuß, das Visier gegen den Schuß rückt. Schießt also eine Büchse rechts, so muß das Korn nach rechts oder das Visier nach links verschoben werden. Bei zu hohem Schuß muß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
, Korn, körnen), schmelzbare Körper in ein grobes (körniges) Pulver (Granalien) verwandeln. Man gießt zu diesem Zweck z. B. geschmolzenes Metall entweder in dünnem Strahl in kaltes Wasser unter beständigem Umrühren des letztern oder durch einen nassen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Graupenbis Gravelines |
Öffnen |
Weizens. Sind die Körner von ihrer äußern Hülse oder Schale befreit, so bringt man sie auf die Graupenmühle, in welcher ein einziger sehr großer, horizontal gehender Stein aus stets rauh und körnig bleibendem Material in einer konzentrischen Kapsel
|