Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kreosot
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Kreosotbis Kriegsflotten |
Öffnen |
509
Kreosot - Kriegsflotten
lercht zerstört wad. ^iach nianchen Angaben enthält K. auch Harzseife, Fettseife, Alkohol. Es ist weit weniger giftig als Karbolsäure, steht aber letzterer an desinfizierender Kraft wenig nach, ja übertrifft
|
||
80% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0296,
von Krebsebis Kreosot |
Öffnen |
296
Krebse - Kreosot
der Häutung ausgeworfen werden, sodaß sie zu dieser Zeit in den Behältern, worin man Krebse hält, sich in Menge vorfinden. Sie sind linsengroß oder größer, auf einer Seite konvex, auf der andern konkav wie ein Näpfchen
|
||
71% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0642,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, vom Eisenbahntransport gänzlich ausgeschlossen.
Kreosótum (e ligno). **+
Kreosot.
Farblose, höchstens schwach gelbliche, selbst im Sonnenlicht sich nicht bräunende, ölige, stark lichtbrechende und neutrale Flüssigkeit von starkem Rauchgeruch
|
||
56% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Kremserbis Kreosot |
Öffnen |
191
Kremser - Kreosot.
Schmidt (blieb 1805 bei Dürnstein). Aus einer in der Umgegend von K. vorhandenen Erde wurde das Kremser Weiß bereitet. Von der Stadt zieht sich am gleichnamigen Fluß aufwärts das schöne Kremsthal. Gleichsam den
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kreolebis Kresilas |
Öffnen |
)·(OCH₃), eine dem Guajakol (s. d.) ähnliche Flüssigkeit, die sich im Buchen-Holzteer und besonders im Kreosot (s. d.) vorfindet. K. siedet bei 220°, reduziert Silbernitrat beim Erwärmen und färbt sich, wie alle Derivate des Brenzkatechins
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0030,
von Korinthenbis Lackierfilz |
Öffnen |
.
Schnecken .
Krempel , s.
Baumwollgarne (40).
Kremserweiß , s.
Bleiweiß .
Kreosot , s
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0255,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
, durchdringendem Geruch und gleichem Geschmack. In Alkohol, Aether, äth. und fetten Oelen völlig löslich. An Wasser, in welchem er untersinkt, giebt er nur einige seiner Bestandtheile ab.
Bestandtheile. Kreosot, um so mehr, wenn der Theer aus Buchenholz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0056,
Einleitung |
Öffnen |
von ähnlichem spez. Gew 16 Tropfen.
Bei fetten und denjenigen ätherischen Oelen, welche ein hohes spez. Gew. haben, wie Bittermandelöl, Nelkenöl etc. 20 Tropfen.
Bei den übrigen ätherischen Oelen und den spirituosen Tinkturen, ebenso bei Chloroform, Kreosot
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0413,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
-Kreosot (s. Kreosot).
Methylpropylphenol ^[img] (s. Thymol).
Resorcin ^[img] (s. Resorcinum).
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0765,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
). Trinken von Essig oder anderen verdünnten Sauren, schleimige und ölige Getränke.
Kreosot und Karbolsäure. Eiweiss, schleimige und ölige Getränke, spez. bei Karbolsäure-Vergiftung wird neuerdings das Eingeben von Seifenlösung empfohlen oder auch
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0129,
Medizinische Seifen |
Öffnen |
Kreolinseife, feste.
Seifengrundlage (ordinär) 900,0
Kreolin 100,0
Kreosotseife n. Auspitz.
Kokosöl 200,0
Talg 200,0
Natronlauge (sp. Gew. 1,45) 300,0
Bimsteinpulver 200,0
Kreosot 50,0
Zimmtöl 16,0
Citronenöl 34,0.
Die Fette werden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0130,
Kosmetika |
Öffnen |
124
Kosmetika.
Zu Jodolseife, Jodol 10 %
Zu Kreosotseife, Kreosot 10 %
Zu Jodkaliseife, Jodkalium 5-10 %
Zu Jod-Brom-Schwefelseife, Jodkalium 5 %
Zu Jod-Brom-Schwefelseife, Bromkalium 2 %
Zu Jod-Brom-Schwefelseife, Schwefel, gefällter 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
. sollte aber in keinem Wochenzimmer mehr fehlen, da durch ihre Anwendung der Eintritt des Kindbettfiebers verhütet werden kann. Auch gegen chronische Hautkrankheiten hat sich die C. vorzüglich bewährt. Das aus Steinkohlenteeröl dargestellte Kreosot
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Brenzkatechin , s.
Kreosot ,
Teer (575).
Brenzlicher Essiggeist , s.
Aceton .
Bresil , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
).
Propylalkohol , vgl.
Fuselöle .
Propylpyrogallussaurer Methyläther , s.
Kreosot
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0039,
Einleitung |
Öffnen |
Destillation, die gewonnenen Produkte heissen brenzliche oder empyreumatische Produkte. (Gewinnung von Holztheer, Holzessig, Kreosot etc. )
Extrahiren, Extraktion. Die Extraktion oder das Ausziehen kann auf sehr verschiedene Weise und zu ganz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0600,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
% Essigsäure (Birken- und Buchenholz liefern die meiste Essigsäure) Holzgeist (s. d.), Kreosot, Brandöle, Brandharze etc.
Anwendung. Medizinisch wird der rohe Holzessig als fäulnisswidriges Mittel bei eiternden Wunden benutzt; in der Veterinärpraxis
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0788,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
werden sollen, benutzt man Arsenseife resp. arsenhaltige Flüssigkeiten.
Um Hölzer zu konserviren, durchtränkt man dieselben entweder mit Metallsalzen oder streicht sie mit Theer oder Theerölen, die vermöge ihres Gehaltes an Kreosot, Karbolsäure etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0584,
von Tintebis Tonkabohnen |
Öffnen |
das Schimmeln zu verhindern, was bei gut gekochter T. nicht eintritt, setzt man Kreosot oder Karbolsäure bis zum schwachen Geruch hinzu. Die Kochung muß zwei bis drei Stunden dauern; der Kreosot wird erst nachträglich zugesetzt. Je nach Güte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
.
- steine 352.
Kreide 686.
- schwarze 710.
- spanische 710.
Kremnitzerweiss 682.
Kremserweiss 682.
Kreosot 629.
Kreuzblumenkraut 145.
Kreuzdornbeeren 185.
Kreuzkümmel 202.
Kropfwurzeln 89.
Krotonsamen 197.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
- 123.
- - Kreosot- 123. 124.
- - Naphtol- 124.
- - Perubalsam- 123.
- - Salol- 124.
- - Schwefel- 124.
- - Storax- 124.
- - Theer- 124. 125.
- - - -Schwefel 124. 125.
- - Terpentin- 125.
- - Thymol- 124.
- - überfettete Kali- 125, 126
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Einatmenbis Einbalsamieren |
Öffnen |
Verfahrungsweisen gehört die Behandlung mit feuchtigkeitentziehenden und die Eiweißstoffe zum Gerinnen bringenden, die gallertartigen Bestandteile aber gerbenden Stoffen: mit Kreosot, Holzessig, mit gewissen Salzen, besonders Sublimat, mit Arsenik und andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Holztäfelungbis Holztransportwesen |
Öffnen |
aromatischen Alkohole entzogen und aus
dieser Lösung wird das echte Kreosot (s. d.), ein Gemenge von Guajacol und Kreosol, gewonnen. Bei der
Destillation geht zuerst leichtes Holzöl , Kienöl , über,
dann folgt schweres Holzöl , das alles
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
.
Boraxweinstein ; cr. t. s. ammoniacalis, s.
weinsaures Ammoniak .
Creosotum , s.
Kreosot .
Crepons , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Zellulose ; -teer, s.
Holzessig und
Kreosot ; -thee, s.
Guajakholz u.
Sassafras ; -waren, s.
Holz (208); -zellulose, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0038,
von Pariserrotbis Phosphorsaures Ammoniak |
Öffnen |
.
Phenanthren , s.
Teer (575).
Phenol , s.
Karbolsäure ,
Kreosot u.
Teer (575); -blau, s.
Azulin ; -natron
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0403,
von Pappebis Paraffin |
Öffnen |
ihre Anwendung auf der wissenschaftlichen Erfahrung, daß tierische Wolle in Verbindung mit Kreosot unverbrennlich ist. Man nahm daher P. aus Wollenhadern, welche damals sehr billig waren, setzte das billigste Kreosotpräparat, den Teer, kochend hinzu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
Fläschchen mit je 25 g Milchzucker, mit wenigen Tropfen Kreosot verrieben, Nr. 2 und 4 sind durch Bolus schwach rot gefärbt. Außerdem noch ein Beutelchen von 50 g Nußblätterthee. Konsultation inkl. Medikamente 30 Mk.
Geheimnis (Arcanum, Mysterium
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Pikrotoxin
Konvolvulin, s. Ipomaea
Kornfuselöl, s. Fuselöle
Koussin, s. Brayera
Kousso, s. Brayera
Kreatin
Kreosot
Kresylalkohol
Krotonchloralhydrat
Krümelzucker, s. Traubenzucker
Krystallin
Kumarin
Kurkumagelb
Kyanol, s. Anilin
Laurin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Martiusgelb, s. Naphthalin
Mauerfraß
Mauvein, s. Anilin
Meisterlauge, s. Kalilauge
Mineralöle
Mineralpotasche
Mineralsoda, s. Kryolith
Natronkohks, s. Kreosot
Natronwasserglas, s. Wasserglas
Päonin, s. Rosolsäure und Phenylfarbstoffe
Paraffin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
können aus Buchenholz hergestellt werden, jedoch nur dann, wenn es mit Metallsalzen oder Kreosot imprägniert ist. Immerhin ist der Nutzwert des Holzes verhältnismäßig gering.
Die Rotbuche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
Gärungsvorgängen leisten der Gebrauch der Alkalien (doppeltkohlensaures Natron, Magnesia), bisweilen Kreosot, Salzsäure gute Dienste, wogegen die D. der Blutarmen und Bleichsüchtigen durch ein kräftigendes Verfahren, durch Abhärtung, Seebäder, Eisenpräparate
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
(Essigsäure und Kreosot) zugeführt; da-
neben wird eine die Haltbarkeit erhöhende Austrocl^
nung bewirkt. Am meisten wirtsame Stoffe ent-
hält der Rauch der Laubhölzer; weniger geeignet ist
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Bernstein .
Guajacol , s.
Kreosot .
Guajacol , s.
Teer (575).
Guajacum officinale , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Karbolsäure , s.
Kreosot ,
Teer (57) u.
Tinte .
Karbonate , schwarze Diamanten, s.
Diamanten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Porzellan (439).
Metalloxyde , vgl.
Glas (160).
Methylacetyl , s.
Aceton ; -äther, vgl.
Kreosot ; -alkohol
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
werden müssen. Die zuerst ausschließlich verwendeten Eichenholzschwellen hatten durchschnittlich eine Dauer von 7 Jahren; später hat man durch künstliches Imprägnieren mit Sublimat, Kreosot etc. andre Holzsorten verwendbar zu machen gelernt. Große
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
aus Essigsäure, Holzgeist und kleinen Mengen von Kreosot, Brandharzen und Brandölen, Aldehyd und andern Produkten der Destillation, die hier nur die Rolle von Unreinigkeiten spielen. Die Ausgiebigkeit an den Bestandteilen des Essigs ist verschieden je nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
Falle die Beratung eines Zahnarztes unerläßlich ist; symptomatisch erweisen sich das Bestreichen mit ätzenden oder narkotischen Mitteln (Kreosot, Nelkenöl, Chloroform, Morphium), die Anwendung von warmen, trocknen Kräuterkissen, vou Senfteigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
-) und Buchenholz. Sie werden vor der Verwendung in besondern Imprägnierungsanstalten mit Kreosot, Quecksilbersublimat, holzessigsaurem Zinkoxyd, Kupfer-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
, wie das Glüheisen, absoluter Alkohol, Salpetersäure und ähnliche stark ätzende Substanzen, andre dagegen, welche nur der Entwickelung der Keime hinderlich sind, wie Karbol-, Salicyl-, Zitronen-, Milchsäure, Thymol, Kreosot, Jodoform, Chlorzink etc
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Ausverkaufbis Auswanderung |
Öffnen |
-, Zinksalze, Vitriole und andre Metallmittel, Gerbsäuren, Kreosot etc.; entziehende oder zehrende Mittel (E. consumentia), welche die Stoffbildung überhaupt und in diesem Fall besonders die Erzeugung flüssiger Substanz im Organismus beschränken, wie Jod
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
154
Bohrschwamm - Boie.
Wassers stark abnehmen. Zum Schutz gegen B. bewährt sich Teeranstrich nur auf kurze Zeit, dagegen bleibt mit Kreosot imprägniertes Fichtenholz dauernd verschont, während Eichenholz etwas weniger Widerstand leistet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Bucheckernölbis Bücheler |
Öffnen |
Mühlenbau und imprägniert auch zu Eisenbahnschwellen benutzt. Als Brennholz hat es sehr hohen Wert; es gibt eine vorzügliche Meilerkohle und eine an Pottasche sehr reiche Asche. Der Teer enthält sehr viel Kreosot. Die Bucheckern (Bucheln, Buchnüsse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
stärkerm Erhitzen. Alaun, Arsenik, die meisten Metallsalze, Alkalien, Mineralsäuren, Alkaloide, Blausäure, Tannin, Kreosot, Terpentinöl verhindern oder verlangsamen die Wirkung der D. Ganz trockne D. erträgt eine Temperatur von 100°, ohne sich zu verändern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
die Methode von Sucquet geben, welcher in gleicher Weise Chlorzink anwendet. Die Stirlingsche Flüssigkeit besteht aus Kreosot, Holzgeist und Sublimat. Vgl. Gannal, Histoire des embaumements (2. Aufl., Par. 1841); Derselbe, Lettre aux médecins sur la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
alkalisch reagiert. Verdünnte Schwefel- und Salzsäure, Pyro- und Metaphosphorsäure, besonders auch Salpetersäure fällen die Eiweißlösung; aber der Niederschlag löst sich in Wasser und Essigsäure. Auch Gerbsäure und Kreosot, überschüssiges Ätzkali
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
, Limonaden, kohlensäurehaltige Wässer, leichte Abführmittel und Klystiere. Das heftige Erbrechen stillt man mit Eisstückchen, Brausepulver, Selterwasser, Opiaten, Kreosot, Senfteigen auf den Magen. Außerdem werden im Lähmungsstadium erregende Mittel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kleisterbis Kleisthenes |
Öffnen |
der letztern Alaun auf oder vermischt den fertigen, kalten K. mit etwas Kreosot oder Benzin. Um Insekten von den mit K. gearbeiteten Sachen abzuhalten, kocht man das Wasser mit etwas Aloe, Wermut oder Koloquinten.
Kleisterälchen, s. Aaltierchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
(Pasteurisieren). Antiseptische Mittel kommen in sehr verschiedener Weise zur Anwendung. Spiritus, Öl, Essig, starke Zucker- und Salzlösungen, Glycerin benutzt man, weil in ihnen Gärung und Fäulnis nicht eintreten können; andre Mittel, wie Kreosot
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
, Stempeln, elastischen Formen etc. benutzt werden. Gewöhnliche Leimlösung schützt man durch einen Tropfen Karbolsäure oder Kreosot vor Fäulnis, welcher sie sonst sehr schnell unterliegt. Mit chromsaurem Kali gemischt, wird der L. unter dem Einfluß des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Natronglimmerbis Nattern |
Öffnen |
Verbindungen, welche man mit dem N. in Glasröhren glüht. Die organische Substanz wird hierbei zersetzt und der Stickstoff in Ammoniak verwandelt, welches man in einer Säure auffängt.
Natronkoks, s. Kreosot.
Natronlauge, s. Natriumhydroxyd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
von dem gesunden und gründliche Desinfektion des Stalles, Geschirrs und der sonstigen Utensilien unerläßliche Bedingungen der Heilung. Bei Pferden und Rindern werden Einreibungen der kranken Hautpartien mit Kreosot in 25-40 Teilen Öl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
er in der Nähe von Blansko eine Runkelrübenzuckerfabrik. Bei der Holzessig- und Teerfabrikation entdeckte er das Kreosot, das Paraffin, Eupion, Kapnomor, Assamar etc. In seinen "Geologischen Mitteilungen aus Mähren" (Wien 1834) lieferte er die erste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Tecuciubis Teer |
Öffnen |
und meist als Fleckwasser benutzt werden, schwere Öle, die man auf Ruß verarbeitet oder zum Imprägnieren von Holz verwertet, auch wohl Paraffin und Kreosot. Letzteres wird besonders aus Buchenholzteer dargestellt. Birkenholzteer dient zur Bereitung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Trichinenkrankheitbis Trichinenversicherung |
Öffnen |
ist ein schwächeres Pökeln, welches den Trichinen weniger Wasser entzieht, sowie die Kalträucherung oder gar die Schnellräucherung, bei der die Schinken und Würste nur mit Holzessig oder Kreosot überstrichen werden, völlig wirkungslos. Indessen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
in die kariöse Höhle kleine Wattebäuschchen, getränkt mit ätzenden Mitteln: Nelkenöl, Kreosot etc., oder mit Narkoticis: Chloroform, Morphium, Opium, eingeführt. Ferner kann man die bloßliegenden Nervenendigungen mit Arsenikpaste oder direkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Registerdefektebis Reichemberg |
Öffnen |
, zieht sich der start kreosot artig duftende Wurm kräftig zusammen und wirft aus seinen Hautporen Strahlen einer milchigen Flüsnakeit mehrere Zoll hoch empor, was ihm offenbar nicht allein zum Schlüpfrigmachen der Röhrenwandungen, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Antisciibis Antiseptisch |
Öffnen |
die Ursache der Fäulnis noch nicht kannte, begnügte man sich damit, durch Kälte, durch Metallsalze, Kreosot u. s. w. die Zersetzung, wie man meinte, zu verhindern. Mit der Annahme Gay-Lussacs, daß der Zutritt des Sauerstoffs die Fäulnis bewirke, glaubte man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Apure (Staat)bis Aquae |
Öffnen |
. foenicŭli , Fenchelwasser,
A. rosārum , Rosenwasser u.s.w. A. Binelli
( A. picis der Pharmacopoea German. III ) ist eine nach dem Erfinder benannte
Flüssigkeit, deren wirksamer Bestandteil Kreosot (s. d.) ist. Weiter ist zu nennen
A
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
Teil im kleinen Maßstabe in den Apotheken oder fabrikmäßig im großen. Bekanntere A. sind z. B. Kreosot-, Kopaivabalsam-, Ricinus-, Farnextraktkapseln u. a.
Arzneikunde, s. Medizin.
Arzneimittel (Medicamenta) heißen diejenigen meist chemisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
) chemische, das Blut gerinnen machende (Styptica), wie Alaun, Vitriole, Gerbsäuren (wohin viele Pflanzen gehören, sog. Wundkräuter), Kreosot, Säuren, Eisenchlorid u. s. w. Letztere wendet man teils in Pulverform, teils in Lösungen an und unterstützt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
, Solaröl, Karbolsäure, Kreosot und ähnliche Produkte. Zur Farbenbereitung ist der Braunkohlenteer, zum Unterschiede von dem Steinkohlenteer, nicht geeignet.
Die Förderung von B. betrug im Deutschen Reich:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
1870 7
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
. Kamille, Baldrian, Pomeranzen, auch schwarzer Kaffee) oder zusammenziehende Stoffe (z. B. Gerbsäure, Kreosot, Wismutweiß) oder säuretilgende Mittel (z. B. doppeltkohlensaures Natron, Magnesia) angezeigt. Erfolgt das E. nur mit großer Anstrengung, so
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
verdünntes Kölnisches Wasser;
2) Tropfen homöopathischer Art, ohne wirksame Bestandteile.
Bräunetinktur von Netsch, gegen Bräune und chronische Heiserkeit, besteht in der Hauptsache aus Kreosot und Nelkenöl; Preis des Fläschchens 1 M., Wert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
der wirksame, konservierende Bestandteil des Holzrauches sein und wird, da es in einer Lösung von 1:2000 die Tuberkelbacillen tötet, in neuerer Zeit gleich dem Kreosot zur Behandlung der Lungentuberkulose empfohlen.
Guajakolcarbonat, CO(OC6H4OCH3
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
Vurnett
(Burnettieren oder Burnettisieren, 1840)
Chlorzink in wässeriger Lösung, nach Bethell (Be?
thellieren) Teeröl oder Kreosot. Man sucht das
Verfahren durch Vermischung von Chlorzinklauge
mit carbolsä'urehaltigem Teeröl zu verbessern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Huercal-Overabis Huet (Coenraad Busken) |
Öffnen |
:
84,29 Mill. kF), Roheisen (30,79 Mill. KZ), Vahn-
material, Holz, Kreosot und Sprit; die Ausfuhr im
Werte von 92 Mill. M. auf Bergwerkserzeugnisse,
wie Kupferpyrite (643,18 Mill/kZ), Eifenpyrite
(276,46), Cementkupfer (32,32), Manganerz (3,88
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
eine längere Milch- oder Buttermilchkur vortrefflich, andern dagegen nicht. Gegen hartnäckige Gärungsvorgänge im Magen erweisen sich kleine Gaben von Kreosot oder Salicylsäure sowie das öftere Ausspülen des Magens vermittelst der Magendouche nützlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
.
Natronkoks, die Rückstände, die beim Glühen von Kreosotnatron behufs Darstellung von Kreosotgas (s. Kreosot) übrigbleiben.
Natronlauge, s. Ätznatron.
Natronlokomotive, eine mit einem Natrondampfkessel (s. d.) versehene Lokomotive. (S. Straßenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
Entfernung der Haare durch Schmierseife auf-
geweicht werden und hierauf die Näudemilben durch
Perubalsam, Benzin oder Kreosot (mit Al gemischt),
Teer (mit Schmierseife und Spiritus gemischt), durch
Tabakabkochung, Kreolinwasfer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Altgrafen Hugo zu Salm in Wien (gest. 1836) zur Gründung von Eisenwerken zu Blansko in Mähren. Nach Salms Tode zog sich R. zurück. Er hatte seinen Wohnsitz auf Schloß Reisenberg bei Wien und starb 19. Jan. 1869 zu Leipzig. Er entdeckte das Kreosot
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
erfunden; er besteht aus 25 Teilen Nitro-
glycerin, 100 Teilen salpetersaurem Ammoniak,
12 Teilen Kohle oder Sägespäne und 1 Teil Benzin
oder Kreosot.
Serao, Mathilde, ital. Romanschriftstellerin,
geb. 7. März 1856 in Patras, lebte lange in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
des m-Oxydiphenylamins. S. ist ein in Wasser unlösliches, in Alkohol lösliches Pulver und wird medizinisch innerlich bei Blasenkatarrh, äußerlich für sich und in Kombination mit Menthol, Kreosot, Guajakol als Ersatz des Jodoforms bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
verleihen. Diese Pyridinbasen sind wahrscheinlich die Ursache der üblen Zufälle, die den ersten Rauchversuchen zu folgen pflegen. Das Kreosot fehlt. Der Salpetergehalt, welcher jedem T. natürlich, erleichtert das Brennen und wird daher oft künstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0984,
Trichine |
Öffnen |
(durch Bestreichen mit Holzessig oder Kreosot), weiter auch die Kalträucherung und eine leichte Pökelung keinen schädlichen Einfluß auf die Parasiten aus; sicherer sind, besonders nach länger andauernder Einwirkung, die heiße Räucherung und eine scharfe
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0462,
Geheimmittel |
Öffnen |
aus einer schwachen Lösung von Wasserstoffsuperoxyd. Wert 20 Pf.; von geringer Wirkung.
Keuchhustensirup von L. de Almeida, ist Tolubalsamsaft mit ungefähr 0,2 Proz. Kreosot und 0,15 Proz. Sulfonal. Ohne ärztliche Verordnung nicht zu gebrauchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
im
Buchenteerkrcosot vorhanden sind. K. wird durch
Einwirkung von Chlorkohlenoxydgas auf Kreosot
gewonnen und bildet eine gelbe, sirupdicke Flüssig-
keit, aus der sich beim Stehen häufig Krystalle ab-
setzen; man benutzt es als Mittel gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Paradieswitwebis Paraffinöl |
Öffnen |
.),paradoxe Behauptung (s. Paradox). Hydrostatisches P., s. Bodendruck.
Parafe, s. Paraphe.
Paraffīn, eine feste, wachsähnliche Masse, die 1830 von von Reichenbach neben dem Kreosot und andern Körpern unter den Produkten der trocknen Destillation des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
. unter Hinterlassung von Kohle und Verflüchtigung von Methylalkohol (Holzgeist), Ameisensäure, Essigsäure (Holzessig),
Kohlenwasserstoffen, Kreosot u. s. w., welch letztere Bestandteile des Holzteers sind. (Vgl. Holzstoff .) Technische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
saccharatum), Jodmalzextrakt (0,15 Proz. Jodkalium enthaltend), Jodeisenmalzextrakt (2 Proz. Jodeisen), ferner M. mit 0,5 Proz. Kreosot, 20 Proz. Leberthran u. s. w. sind die hauptsächlichsten dieser Präparate. M. eignet sich wegen seines Wohlgeschmacks
|