Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgericht wiesbaden
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landgerichtspräsident'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
(mit Ausnahme der Kreise Schmalkalden und Rinteln), den Kreis Biedenkopf vom Regierungsbezirk Wiesbaden und das Fürstentum Waldeck, mit den 3 Landgerichten zu Hanau, Kassel, Marburg mit zusammen 76 Amtsgerichten; 12) zu Frankfurt a. M. für den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
der in der evangelischen Kirche dem Landesherrn vorbehaltenen obersten Kirchengewalt betraut ist. S. Kirchenrat.
Oberkonsistorium, s. Konsistorium.
Oberlahnstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, an der Mündung der Lahn
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
von Badegästen und dem Fremdenverkehr (Wiesbaden, Ems), am Ufer des Rheins im Rheingau vom Weinbau. Die Schifffahrt ist nur in einigen Grenzgebieten von Belang. Der Handel wird durch eine Anzahl von Eisenbahnen unterstützt, von denen einige auch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, den Teil
des Kreises Koblenz östlich vom Nhein und den links
von der Sieg belegenen Teil des Kreises Alten-
kirchen (Landgerichte F., Hechingen, Limburg a. d.
Lahn, Neuwied, Wiesbaden), eines Landgerichts mit !
2 Amtsgerichten (F., Homburg vor
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Wiesbaden, in 318 in Höhe, in einem Seitenthal der Aar, an den Nebenlinien Wiesbaden-L. (21,1 km) und L.-Zollhaus (19 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), Zollamtes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Wiesbaden, 5 km südlich von Wiesbaden, in reizender Lage rechts vom Rhein und an den Linien Frankfurt a. M.-Rüdesheim (Bahnhof Mosbach) und Frankfurt-Wiesbaden mit Station Curve, von wo eine Zweigbahn (5,9 km) nach
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
. Pfalz, am Glan, ^itz eines Amts-
gerichts (Landgericht Zweibrückcn), hat (1895)
1356 E., darunter 199 Katholiken und 22 Israe-
liten, Posterpcdition, Telegraph und evang. Kirche.
In der Nähe das königl. Landgestüt Eichclscheid
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
und der Nebenlinie H.-
Soden (6,7 km) der Preuß. Staatsbahnen und an
der Linie Frankfurt-H.-Limburg der Hess. Ludwigs-
bahn, Sitz des Üandratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Wiesbaden), Kataster- und Domänen-
rentamtes, hat (1890) 8455 (4655 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
der Gerichtsbezirke Aspang und Kirchschlag (früher bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen) aus den Gerichtsbezirken Aspang, Gutenstein, Kirchschlag und W. und hat 1394,9 qkm sowie (1890) 62054 E.
Wiesbaden *. Einwohnerzahl des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wiesbachhornbis Wiesbaden |
Öffnen |
718
Wiesbachhorn - Wiesbaden
Wiesbachhorn, Großes, der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe in den Hohen Tauern, 3570 m hoch, südlich von Zell am See in Salzburg gelegen, wird häufig von Kaprun über die Kaindlhütte (2766 m) oder von Fusch über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
, Hauptstation der auf dem Rhein verkehrenden Dampfer, ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), Untersteueramtes, einer Oberförsterei, einer Steuerkasse, und hat (1890) 3503 E., darunter 472 Evangelische und 62 Israeliten, Post erster Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Aar und der Nebenlinie Wiesbaden-Limburg der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), hat (1895 ) 967 E., Post, Fernsprechverbindung, Vorschußverein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Landratsamtes
ist Weilbura.
Oberlahnstein, Stadt im Kreis St. Goarshau-
sen des preuft. Reg.-Vez. Wiesbaden, gegenüber von
Niederlahnstein, am Einfluß der Lahn in den Rhein
und an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein-
Köln der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Oberstaatsanwaltbis Obertöne |
Öffnen |
504
Oberstaatsanwalt - Obertöne
Oberstaatsanwalt, in Preußen und in den meisten andern deutschen Staaten Amtstitel der ersten Beamten der Staatsanwaltschaft (s. d.) bei den Oberlandesgerichten und beim Landgericht I in Berlin; in Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Untersuchungsmaximebis Unterwalden |
Öffnen |
, Das Recht der U. (Lpz. 1865).
Untersuchungsmaxime, soviel wie Inquisitionsprincip (s. d.).
Untersuchungsprozeß, s. Strafprozeß.
Untersuchungsrichter. Nach §. 60 des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes sind bei den Landgerichten (nach §. 11
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
es durch Dampffähre verbunden ist, an der Linie Frankfurt-Köln der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), ist Dampferstation und hat (1890) 4240 E., darunter 705 Evangelische und 59 Israeliten, Postamt erster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
. ist der Sitz zahlreicher Behörden: Polizeipräsidium, zugleich Landratsamt für den Stadtkreis, Oberlandesgericht (für die Landgerichte F., Hechingen, Limburg a. L., Neuwied, Wiesbaden), Landgericht (für die Amtsgerichte Bockenheim, F., Homburg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
. Anethum.
Dill, rechter Nebenfluß der Lahn, entspringt auf dem Westerwald, durchfließt in vorherrschend südl. Laufe den Dillkreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und mündet nach 68 km Lauf bei Wetzlar. Die Eisenbahn benutzt ihr Thal bis Haiger.
Dill
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
-
Deutscy-Avricourt der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Strahburg)
und Steueramtes, hat (1890) 2536 E., darunter
188 Evangelische und 195 Israeliten, Post, Tele-
graph, kath. Dekanat, Pfarrkirche mit dreistöckigem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
aufgestellt.
Idstein, Stadt im Untertaunuskreis des preuß.
Reg.-Vez. Wiesbaden, am Wörsbach und an der Linie
Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Ludwigsbahn,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden),
Untersteueramtes, einer Landesbankagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
in Wiesbaden. Seinen
Ruf als Volksschriftsteller begründete er mit dem
Volksbuche "Die Spinnstube", das seit 1846 all-
jährlich erschien und große Verbreitung fand. Außer-
dem veröffentlichte er eine lange Reihe von Volks-
und Iugendschriften, darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
zum
schönen Schweizerthal, an der Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Wiesbaden), hat (1890) 1506 E., darunter 472 Katholiken und 32 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
-
gerichts (Landgericht Marburg), hat (1890) 3402 E.,
darunter 85 Katholiken; Post zweiter Klasse, Tele-
graph, ein evang. Lehrerseminar, eine ständische
Taubstummenanstalt; Fabrikation von Nähmaschi-
nen, landwirtscha tlichen Maschinen und Geräten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Grafenaubis Grafenkrone |
Öffnen |
(Landgericht
Deggendorf), hat (1890) 1173 kath. E., Posterpedi-
tion, Telegraph, 2 Kirchen; Zündholz-, Draht-,
Papierstoff- und Papierfabriken und Holzhandel
und wird als Sommerfrische besucht.
Grafenberg, Irrenanstalt, s. Gerresheim
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
(s. d.) in Schlesien.
Oberweibig, s. Epigynus.
Oberweißbach, Flecken im Landratsamt Königsee des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt (Oberherrschaft), am Weißbach, auf dem Thüringer Wald, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Landsberg (in Bayern)bis Landschaften |
Öffnen |
. Königsberg, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Bartenstein), hat (1890) 2455 E., darunter 128 Katholiken und 67 Israeliten, Post und Telegraph. – 4) L. bei Halle, Stadt im Kreis Delitzsch des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am Strengbach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
Frankfurt-Niederlahnstein der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1925 E., darunter 391 Katholiken, Post, Telegraph, Dampferstation, Amtsgericht (Landgericht Wiesbaden), eine evang. und eine kath. Pfarrkirche; eine Silber- und Kupferschmelze, Gips-, Loh
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Wiesbaden), ein Schloß und eine Taubstummenanstalt (seit 1820). C. gehörte früher zu Kurtrier.
Cambert (spr. kangbähr), Robert, franz. Opernkomponist, geb. um 1628 zu Paris, gest. 1677 in London
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
im Oberlahnkreis des preuß.
Reg.-Vez. Wiesbaden, am Elbbach und an der
Nebenlinie Limburg-H.-Altenkirchen der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Limburg) und einer Oberförsterei, hat (1890)
2213 E., darunter 378 Evangelische
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
.
Katzenbuckel, höchster Berg (627 m) des Odenwaldes (s. d.).
Katzenelnbogen, Flecken im Unterlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 27 km von St. Goarshausen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden) und einer Oberförsterei, hat (1890) 1040 meist
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
. im Taunus, Stadt im Obertaunuskreis des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Wiesbaden), hat (1890) 1831 E.,
darunter 320 Evangelische und 55 Israeliten, Post
zweiter Klasse, Telegraph, ein neues Schloß des Her-
zogs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht
Wiesbaden), hatte 1890: 1469 E., darunter 377 Katholiken und 82 Israeliten, 1895: 1471 E., Post und Telegraph.
Nasturtĭum R. Br. ,
Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit etwa 30
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Niederlahnsteinbis Niederlande (Oberflächengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
. Wiesbaden, an der Mündung der Lahn in den Rhein, gegenüber von Oberlahnstein, an den Linien Frankfurt a. M.-Köln und Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Wiesbaden), hatte 1890: 3114 E., darunter 362
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
- Saarbrücken
der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Saarbrücken), hatte 1890:5150,1895:
5554 E., darunter 1388 Katholiken und 55 Israe-
liten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang.
und kath. Kirche, evang. Lehrerseminar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
394
Schaumburg (Schloß) - Schaumburg-Lippe (Fürstentum)
Schaumburg. 1) Schloß im Unterlalmkreis des
preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, bei dem Dorfe Val-
duinstein, an der Lahn, auf bewaldetem Vasaltkegel,
wurde 1850 vom Erzherzog Stephan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
., am Usbach (Usa), an der Nebenlinie Homburg vor der Höhe-U.
(22, 6 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgeri chts (Landgericht Wiesbaden), hat (1895)
1900 E., darunter 247 Katholiken und 77 Israeliten, Postamt zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Weikersheimbis Weilen |
Öffnen |
im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, oberhalb der Mündung der Weil in die Lahn, an den Linien Koblenz-Gießen und der Nebenlinie W.-Laubuseschbach der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Oberlahnkreises, eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
. Jan.
1896 in Vrüssel. l.^897 in Wiesbaden.
^Fresenius, Karl Remigius, starb 11. Juni
^ Freund, Wilh., starb 4. Juni 1894 in Vreslau.
'"Frey, Emil, wurde 14. Dez. 1893 zum Vundes-
präsidenten für 1894 gewählt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
Tor-
pedo haben. Für die deutsche Marine ist ein T. bei
Thornycroft bestellt worden.
Tostedt, Dorf im Kreis Harburg des preuß.
Reg.-Vez. Lüneburg, an der Linie Bremen-Hamburg
der Preuß. Etaatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
» (Wiesbaden).
Er starb 15. Juli 1895 in Heidelberg.
Moosachat , s. Chalcedon (Mineral) .
Moosbeere , s. Vaccinium .
Moosburg . 1) Stadt im Bezirksamt Freising des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
0718c
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II.
Lahnstr. A4.
Landesdirektion. C. D6.
Landgericht. D5.
Landratamt. D6.
Landwirtschaftliches Institut Hofgeisberg. D. E2.
Langenbeckstr. F6.
Langgasse. D4.
Lanzstr. C2.
Leberberg. E4, E. F2.
Lehrstr. C. D3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
. Hildesheim, 25 km südöstlich von Hildesheim, rechts an der zur Innerste gehenden Nette, an der Braunschweiger Landesbahn (Nebenbahn), hat (1890) 2056 E., darunter 177 Katholiken, Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Hildesheim), Zollamt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
(Landgericht Ellwangen), eines Gewerbegerichts, Hauptsteueramtes, einer Handels- und Gewerbekammer und hat (1890) 8001 (3704 männl., 4297 weibl.) meist evang. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, eine Lateinschule, Realanstalt, Fortbildungs-, Frauenarbeits
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
' n. a. verdient gemacht.
Er starb 3. Juni 1888 in Leipzig.
Riedenburg, Marktstecken im Bezirksamt Beiln- l
gries des bayr. Reg.-Vez. Oberpfalz, rechts an der z Al
Ältmühl, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Re- ! tis
gensburg), Rcnt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schilling-Drewenz-Kanalbis Schimpanse |
Öffnen |
462
Schilling-Drewenz-Kanal – Schimpanse
hüllt), das Marmorstandbild Kaiser Wilhelms I. zu Wiesbaden (16. Okt. 1894 enthüllt) hervorzuheben. Auf der Akademischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hatte 1890: 1038, 1895: 1181 E., darunter 536 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Rekonvalescentenanstalt, Wasserleitung, elektrische Beleuchtung, einen Stahlbrunnen, Weinbau und wird als Luftkurort besucht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
176
Limburg - Limehouse
an der Nebenlinie Wittgensdorf-L. (6,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Chemnitz) und Untersteueramtes, hat (1895) 11 429 E. (1890: 11 834, darunter 274 Katholiken), Postamt erster
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
-, Bürstenholz-, Mosaikplatten-, Cigarren- und Kistenfabrikation, Spitzen- und Häkelindustrie und Silberbergbau. Die Stadt wurde 1521 gegründet. - 3) M. im Westerwald, Dorf und Hauptort des Oberwesterwaldkreises im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, Sitz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
erlassen worden war. Gottfried von Bouillon ließ, nachdem er 1099 Jerusalem erobert hatte, die Statuten für seine beiden Gerichtshöfe, das Hofgericht und das Landgericht, in solchen Versammlungen entwerfen, wovon dies merkwürdige Aktenstück "Assises
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Limburgbis Limburger Chronik |
Öffnen |
und weit versendet wird. - 2) L. an der Lahn, Kreisstadt (seit 1886) im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, an der Lahn, Knotenpunkt der Linien Frankfurt a. M.-Lollar und Siershahn-L. der Preußischen Staats- wie Frankfurt a. M.-Höchst-L
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 21. Dez. 1778 zu Rudkjöbing, wurde 1801 Assessor des Hof- und Stadtgerichts, 1810 Assessor des höchsten Landgerichts zu Kopenhagen, gab aber 1813 seine richterliche Thätigkeit auf, um als vierter Deputierter in die dänische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ránkherleinbis Rantzau |
Öffnen |
(Baumwollspinnerei, Bleicherei, Papierfabrikation etc.) und (1880) 2481 Einw. In der Nähe die Landesirrenanstalt Valduna. R. hieß früher Vinomna und hatte schon im 7. Jahrh. eine Reichsmalstätte, später ein kaiserliches Landgericht. Von R. aus wird am besten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
als Jurist thätig, worauf er eine Reise nach Italien machte, mit welcher seine Kunststudien begannen. 1826 ward er zum Assessor in Königsberg, 1829 zum Rat beim Oberlandesgericht zu Marienwerder, dann zum Prokurator am Landgericht zu Düsseldorf befördert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
Wiesbaden |
Öffnen |
620
Wiesbaden.
erbaut); die neue Synagoge; das schöne königliche Schloß am Markt (1837-40 erbaut); das neue Rathaus ebendaselbst (1884-88 nach Plänen des Baumeisters Hauberrisser in München im deutschen Renaissancestil ausgeführt); das Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
vorkommend, gefährdet die Trefffähigkeit wie die Dauerhaftigkeit der Feuerröhre.
Battenberg, Stadt im Kreis Biedenkopf des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, auf einer Anhöhe rechts von der Eder, hat (1890) 1001 evang. E., Amtsgericht (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Berlin (in Canada)bis Berlinchen |
Öffnen |
in Wiesbaden, ging hierauf als Assistenzarzt an die chirurg. Klinik der Universität Tübingen und errichtete 1861 in Stuttgart eine Augenklinik. 1870 wurde B. Privatdocent für physiol. Optik an der Technischen Hochschule und 1875 Professor für vergleichende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
dann wieder bis zum Herbst 1872 in Berlin und arbeitete beim Amtsgericht Wiesbaden, beim Kreisgericht Schlawe und beim Kammergericht. Nachdem er 1878 das Assessorexamen bestanden, war er bis zum Herbst 1879 Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0290,
Bonn |
Öffnen |
Mill. M.
Behörden. B. ist Sitz eines Landgerichts (Oberlandesgericht Köln) mit 8 Amtsgerichten (B., Eitorf, Euskirchen, Hennef, Königswinter, Rheinbach, Siegburg, Waldbröl), Amtsgerichts, Landratsamtes für den Landkreis B., des Oberbergamtes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Braun (Karl)bis Braun (Max) |
Öffnen |
, liberaler Politiker und Schriftsteller, geb. 20. März 1822 zu Hadamar in Nassau, studierte in Marburg klassische Philologie und Geschichte, später in Göttingen die Rechte und Volkswirtschaft und wurde 1849 Anwalt am Wiesbadener Oberappellationsgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Biedenkopf des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Perf und unweit der Lahn, hat (1890) 431 evang. E., Schloß mit Park.
Breihan oder Breihahn, s Broyhan.
Breinig, Dorf im Landkreis Aachen des preuß. Reg.-Bez. Aachen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
vacat .herzog Maxi-
milian, Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht
(Landgericht Metz),Steueramt,Oberförsterei', Hofpi-
tal St. Charles, Gas- und Wasserleitung; spätgot.
Kirche, Knaben-, Latein-, Mittelschule, höhere
Mädchenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
., in 435 m Höhe, 1 km links
von der Donau, über die hier eine Brücke führt, an
der Linie Ingolstadt-Neuoffingen der Bayr. Staats-
bahnen, ist Ätz des Bezirksamtes, eines Amtsge-
richts (Landgericht Neuburg), Forstamtes, Rent-
amtes, eines Straßen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Dulcinbis Duller |
Öffnen |
-
Gladbach-Venlo und der Nebenlinie D.-Brüggcn
(14,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 8526
E., darunter 568 Evangelische und 106 Israeliten,
Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrich-
tung, Amtsgericht (Landgericht Eleve), königl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
(627 m) und 18 km im NW. von Mosbach, rechts am Neckar, am Fuße des Burghaldenbergs und an den Linien Heidelberg-Würzburg der Bad. Staatsbahnen und Frankfurt-E. (106,1 km) der Hess. Ludwigsbahn, ist Sitz eines Bezirksamtes, Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
und nahe
der Donau gelegen, an der Linie Ulm-Mengen der
Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 4234 E., Post
zweiter Klasse, Telegraph, Oberamt, Amtsgericht
(Landgericht Ulm), Kameralamt; drei Kirchen, dar-
unter die ansehnliche St. Blasiuskirche, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
km) der Württemb.
Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksamtes und Amts-
gerichts (Landgericht Karlsruhe), hat (1890) 3546 E.,
darunter 635 Katholiken und 147 Israeliten, Post,
Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche, landwirt-
schaftliche Winterschule
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
-Klingenthal der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Plauen), hat (1890) 7068 (3333 männl., 3735 weibl.) E., darunter 92 Katholiken, Post zweiter Klasse, Telegraph, evang. Pfarrkirche, städtische Sparkasse, neue Wasserleitung, neues
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
253
Freiburg (in Baden)
Behörden. F. ist Sitz eines Erzbischoss
(Dr. Roos; Organisation des Erzbistums s. unten)
mit Domkapitel, des Landeskommissariats, eines Vc-
zirksamtes, Landgerichts (Oberlandesgericht Karls-
ruhe) mit 10
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
.
)teg.-Vez. Osnabrück, an der Linie Quakcnbrück-
Uhcine der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amts-
gerichts (Landgericht Osnabrück), hat (1890) 656 E.,
^ost, Telegraph und Handelsschule.
Frere-Orban (spr. frähr orbang), Hubert Ios.
Walther, belg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
von Winterthur im 16. Jahrh." (ebd. 1867-71), "Kulturgeschichtliches von Winterthur aus dem 18. Jahrh." (edd. 1882), "Das Leben des Geographen Fr. Jakob Melchior Ziegler" (ebd. 1884).
Geilnau, Dorf im Unterlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
despreuß.
Neg.-Bez. Wiesbaden, rechts am Rhein, an der Linie
Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß. Staats-
dahnen, hat (1890) 3141 E., darunter 345 Evan-
gelische und 45 Israeliten, Post, Telegraph, Vor-
schuß- und Kreditverein, Spar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
, eröffnet 1877 und 1878), Strecke der Rheinischen Eisenbahn, jetzt preuß. Staatsbahn.
Gladenbach , Flecken im Kreis Biedenkopf des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 18 km im SSO. von
Biedenkopf, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
im Dillkrcis des preuß. Reg.-
Bez. Wiesbaden, 6 km westlich von Dillenburg, an
der Dill und an der Linie Deutz-Giehen der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 1652 E., darunter 59
Katholiken, Post, Telegraph, eine sehr alte Kirche;
bedeutende Gerbereien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Hatt-i-Scherifbis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
868
Hatt-i-Scherif - Hatzfeldt (Adelsgeschlecht)
Amtsgerichts (Landgericht Essen), hat (1890) 7248
(3671 männl., 3577 weibl.) E., darunter 1837 Ka-
tholiken und 139 Israeliten, Postamt erster Klasse,
Telegraph, Fernsprecheinrich-
tung, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
und Neutterliedlein", erschien in den Sammel-
werken von Öglin, Egenolsf u. a. (1512-61). Da-
von wurden Zwei von A.Becker und Liliencron neu
aufgelegt.
Hofheim. 1) H. am Taunus, Stadt rm Kreis
Kochst des preuß. Reg.-Vez. Wiesbaden, 7 km west-
lich von Höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
Harz.
Hohofen (Hochofen), ein zur Gewinnung von
Eifen aus den Erzen dienender Schachtofen, f. Eisen-
erzeugung (Bd. 5, S. 924a).
Höhr, Flecken im Unterwesterwaldkreis des
preuh. Reg.-Bez. Wiesbaden, 8 km im NO. von
Koblenz, an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Johannesjüngerbis Johannisblut |
Öffnen |
Fastenberges und an der Nebenlinie
Schwarzenberg-I. (17,3 km) der Sächs. Etaats-
bahnen, Sitz emes Amtsgerichts (Landgericht
Zwickau), hat (1890) 5124 E., darunter 346 Katho-
liken; Post zweiter Klasse, Telegraph, got. Kirche
(1872
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
Karat (s. d.) ab, da die Samen Apo-
thekern und Juwelieren früher statt des Gewichts
dienten. - Über das falsche I. s. (^6i-ei8.
Johannisbrunnen, Mineralquelle im Unter-
lahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, im Aar-
thale, bei der Station
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Kattegatbis Katwijk |
Öffnen |
wohnenden kattischen Mattiaker (Mattiacum, jetzt Wiesbaden) waren längere Zeit röm. Unterthanen. Unter Marc Aurel machten die K. Einfälle in das röm. Germanien und Rhätien. Später beteiligten sie sich an der fränk. Besiedelung des Main- und Mosellandes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
, Göttingen und Berlin, hielt sich mehrere Jahre in Italien und Griechenland auf, wurde 1868 Privatdocent in Bonn, 1869 Konservator am Museum in Wiesbaden, 1870 Professor der Archäologie in Bonn, 1889 Professor an der Universität und Direktor an den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Lähmungshyperämiebis Lahnbahn |
Öffnen |
Bäder, zumal der indifferenten Thermen (Wildbad, Gastein, Teplitz, Wiesbaden, Warmbrunn u. a.) sowie die innerliche oder subkutane Anwendung des Strychnins und Brucins am meisten bewährt. In geeigneten Fällen von L., z. B. bei Durchtrennungen der Nerven
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Langenbis Langenbeck |
Öffnen |
960
Langen - Langenbeck
Langen, Stadt im Kreis Osfenbach der Hess.
Provinz Starkenburg, an der Linie Frankfurt-Heidel-
berg der Main-Neckarbahn, Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Darmstadt) und zweier Oberförstereien,
hat (1890) 4639
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Nassau (Stadt)bis Nassau-Dillenburg |
Öffnen |
für nafsauische Altertumskunde und Geschichts-
forschung (Bd. 1-27, Wiesb. 1827-95).
Nassau, Stadt im Unterlahnkreis des preuß.
Reg.-Bez. Wiesbaden, an der Lahn und der Linie
Koblenz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rheumatismuskettenbis Rhinow |
Öffnen |
832
Rheumatismusketten - Rhinow
schen Stroms), in Dampfbädern und methodischem
Massieren (Kneten und Streichen der schmerzhaften
Muskeln); gegen chronischen R. werden warme Bäder
(russische, röm.-irische Bäder, Teplitz, Wiesbaden,
Aachen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
(Landgericht Freiberg) und Aichamtes, hat (1890) 1467 E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, alte Kirche, 1891 restauriert, Wasserleitung; Schuhmacherei, Klempnerei und Kunsttischlerei. S. kam 1253 von Böhmen an die Markgrafschaft Meißen; 1842
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Schmuckkorallebis Schnabel |
Öffnen |
dem Landgericht zu Düsseldorf. 1848 ging S. als Obertribunalsrat nach Berlin, welche Stelle er 1857 niederlegte. 1867 siedelte er nach Wiesbaden über und starb dort 20. Mai 1875. S. trat zuerst als Kunstschriftsteller hervor mit seinen «Niederländ
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stadtasylebis Städteordnung |
Öffnen |
) der Lokalbahn-Aktiengesellschaft, Sitz des Bezirksamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Regensburg), hat (1895) 3619 E., darunter 113 Evangelische, Post, Telegraph, Waisenhaus, Armen- und Krankenhaus; Maschinenbau, Schiffahrt und Speditionshandel. 1809
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
Wettschaft und der Nebenlinie Sarnau-Frankenberg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hat (1895) 1153 E., darunter 16 Katholiken und 66 Israeliten, Post, Telegraph; Papierfabrik. – 2) W. an der Ruhr, Dorf und Freiheit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Wiesbaden, entspringt am Taunus, durchfließt in südwestl. Richtung ein
landschaftlich schönes, waldiges Thal und mündet bei Lorch.
Wiß , birman. Handelsgewicht, s. Keiat .
Wissek , Stadt im Kreis Wirsitz des preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
Betriebsergebnisse der P. E. 1894/95
s. Deutsche Eisenbahnen. >M Wiesbaden.
*Preyer, WilhelmThierry, starb 15.Juli 1897
Prien, Dorf im Bezirksamt Rosenheim des bayr.
Reg.-Bez. Oberbayern, an der Prien und unweit
des Chiemsees, an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Reichsfinanzreformbis Republikanische Partei |
Öffnen |
der Tiesseeabsätze übernahm. Mit Klement
versaßte er noch die wichtige Schrift: <
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
921
Schöllkrippen - Schulze-Gävernitz
Schöllkrippen, Dorf im Bezirksamt Alzenau
des bayr. Reg.-Vez. Unterfranken, an der Kahl, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Aschaffenburg), hat
(1895) 854 E., darunter 12 Evangelische und 98
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
.
Wiesbaden, links am Main, an der
Linie Frankfurt-Vingerbrück der Hess. Ludwigsbabn
und an der Frankfurter Waldbahn, bat (1895)
:i095 E., Postagentur, Telegraph, kath. Kirche;
Bildhauerei.
Schwarzburg, Prinz von, s. Leutenberg.
"Schwarzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
1007
Villmar - Volksbibliotheken
Villmar, Flecken im Oberlahnkreis des preuß.
Neg.-Bez. Wiesbaden, an der Lahn und an der Linie
Koblenz-Gießen der Prenß. Staatsbahnen, hat
(1895) 2049 E., Post, Telegraph^ Standbild des
deutschen Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
. David nach Leipzig. Außerdem studierte er unter Hauptmann und Richter, später in Wiesbaden unter Joachim Raff Theorie. Seit der Zeit konzertierte W., dessen Spiel sich namentlich durch großen Ton auszeichnet, in allen civilisierten Ländern. 1865‒78
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Wirntbis Wirth |
Öffnen |
., in einem von der rechts zur Netze gehenden Lobsonka durchflossenen Bergkessel, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Schneidemühl) und Steueramtes erster Klasse, hat (1895) 1555 E., darunter 693 Katholiken und 130 Israeliten, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Rodbertusbis Rodenberg |
Öffnen |
im Landkreis Frankfurt a. M. des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km nordwestlich von Frankfurt a. M., an der Nidda und der Linie Frankfurt-Homburg der Preuß. Staatsbahnen und der R.-Cronberger Eisenbahn (9,7 km), hat (1890) 4601 E., darunter 1589
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Habsheimbis Hacienda |
Öffnen |
. Reg.-Bez. Wiesbaden, 50 km von Limburg a. d. Lahn, 2 km von der Nister, an der Nebenlinie Altenkirchen-H.-Limburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Neuwied) und zweier Oberförstereien, hat (1890) 1467 E., darunter 626
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
26
Rungglstein – Rupp
Rungglstein, s. Runkelstein.
Runjeet Singh, engl. Schreibung für Randschīt Singh (s. d.).
Runke, Pflanze, s. Eruca.
Runkel, Stadt im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden und Hauptort der Herrschaft Wied-Runkel des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wisby Länbis Wisconsin |
Öffnen |
und Cement aus. – Vgl. Braun-Wiesbaden, Wisbyfahrt (Lpz. 1882); Hansische Wisbyfahrt (Hamb. 1883).
Wisby Län, soviel wie Gottland (s. d.).
Wisc., offizielle Abkürzung für Wisconsin.
Wischau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 866,67 qkm
|