Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach langengrAd
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'langer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
227
Eisernes Thor - Eiweiß.
Bd. 15) dar. Amerika hat diesen Schritt 1883 gethan. Vom 60. Längengrad westlich von Greenwich aus, dem ersten, welcher um volle 4 Stunden von dem voraussichtlichen Ausgangspunkt der Weltzeitrechnung (Greenwich
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Eisenbahnzüge |
Öffnen |
. April 1893 in Deutschland herrschende Zustand war hiernach folgender:
1) Es wurde gerechnet im innern Eisenbahndienst nach Mitteleuropäischer Zeit (M. E. Z.), nach dem 15. Längengrade östlich von Greenwich, und im äußern Eisenbahndienst nach
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Eisenbahnunfällebis Eisenbahnzüge |
Öffnen |
für das gesamte
bürgerliche Leben geltende Einheitszeit.
Gegenwärtig (1897) regeln sich innerer und äuße-
rer Eisenbahndienst nach: a. mitteleuropäischer
Zeit
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
(Kremer), der vorzüglichste Kartograph des 16. Jahrh., verbesserte (1554) die Projektion des Ptolemäos, indem er (wie später 1745 de l'Isle) die Längengrade nicht auf dem mittlern Parallel der Karte auftrug, sondern auf zwei in der Mitte zwischen diesem
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Eisenbahnzeit |
Öffnen |
westlich von Greenwich liegenden, also um je 15 Längengrade (zu 4 Zeitminuten = 1 Stunde) voneinander entfernten und von Greenwich um 5, 6, 7 und 8 Stunden abweichenden Meridiane als zeitbestimmend für 4 Zonen eingeführt. Zugleich wurde festgestellt
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Erde (internationale Erdmessung) |
Öffnen |
Gabes am Mittelmeer in etwa 37 bis 38° Breite über 13 Längengrade erstrecken; von Gabes wird eine Meridiankette nach Tunis laufen. Großartig sind die Erdmessungsarbeiten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Summe der gemessenen Meridian
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tiergeographiebis Tilanus |
Öffnen |
Karibischen Meer und den Südatlantischen Ozean. 4) Die Indo-Pacifikregion. Die größte aller Meeresregionen, die sich über drei Viertel aller Längengrade erstreckt. Zu ihr gehören der Indische und der größere Teil des Stillen Ozeans bis zum 40.° südl. Br
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
weite Wasserstrecke trennt den Nordosten Südamerikas von der nächstgelegenen Küste Afrikas, und die Südspitze A.s ist von der Afrikas 87 Längengrade, von Tasmanien sogar 147 Längengrade entfernt. Die äußersten Punkte des Festlandes sind: im N. Kap
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Mänalosbis Manche |
Öffnen |
in den Amazonenstrom, 10 Längengrade von der Mündung, 18 Längengrade von dem Austritt des Stroms aus den Anden, mitten im Binnenlande, ist aber doch Seehafen, hat etwa 10000 E., auch Deutsche, zahlreiche öffentliche Gebäude, neue Quaianlagen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
Handel und Verkehr 12
Staatsverfassung 13
Heerwesen 15
Geschichte 16
Lage und Grenzen.
C. umfaßt das Hochland Zentralasiens und seine östlichen Stufenländer, indem es sich durch 56 Längengrade (79-134° östl. L. v. Gr.) vom Westende des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
zunehmen (Fig. 4). Die Mercator-Projektion beruht nicht auf der Abwickelung der Kugelfläche auf einen Cylinder, sondern auf dem Grundsatz, daß bei gleichbleibender Größe der Längengrade die Breitengrade in demselben Verhältnis größer werden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
gekommen ist; sie geht von Orsk jenseit des Ural bis an die Westküste Englands und umfaßt 63 Längengrade; bei ihr sind die Längendifferenzen auf elektrischem Wege bestimmt worden. Auf Grund der verschiedenen G. sind von mehrern Seiten genaue Rechnungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
Längengrade (6-18° östl. L. v. Gr.) von dem untern Rhône bis zum Donauthal bei Wien 1036 km weit aus, während die Breite im W. kaum 75, im O. dagegen durch das strahlenförmige Auslaufen der Ketten bis über 300, durchschnittlich etwa 175 km beträgt. Die A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
Gebirgen im O., Thianschan im W. und Altai im N. liegt die Mongolei mit Ostturkistan, dem Tarimbecken und der Wüste Gobi. Dieses an 30 Tagereisen breite Gebiet, das sich über 40 Längengrade hinzieht, ist eine weite, gewellte Hochebene, von Nomaden bewohnt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Bhutanbis Biaisement |
Öffnen |
. Breitengrade nördlich von Jezd und ebensoviel Längengrade westlich von Tebbes, umfaßt acht Dörfer und gehört administrativ zu Semnan (am Südabhang des Elburzgebirges). Der Hauptort ist Chur mit 400 von Persern und Arabern bewohnten Häusern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
zieht sich über 28 Breiten und 30 Längengrade hin, sie gedeiht aber am besten im mittlern C. zwischen 27 und 30° nördl. Br., wo die mittlere Jahrestemperatur zwischen 16,7 und 20° C. schwankt, und wo auf starken Regenfall heiteres Wetter und Hitze folgen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0243,
Congo (Fluß) |
Öffnen |
Biegung nach S. bei Kwamouth in den C. Dieser Strom entwässert ein ungeheures, südlich bis über den 12. Breitengrad und durch 8 Längengrade sich dehnendes Gebiet. Ihm gehören der Kwango mit dem Kuilu und die zahlreichen großen Nebenflüsse des Kassai
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
), ein Negervolk in Innerafrika zwischen den Zuflüssen des Dembo im NW. und des Dschur im SO. (6-8° nördl. Br.), ein Gebiet von mehr als zwei Breitengraden und zwei Längengraden, etwa 300,000 qkm (550 QM.) bewohnend, im N. von den Dinka, im O. von den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Längengrades um je 4 Minuten gegen die betreffende mittlere Ortszeit abweichen würden. Um den Anforderungen des Eisenbahnbetriebs Rechnung zu tragen, ohne dem Publikum die Unbequemlichkeit einer jedesmaligen Umrechnung der Zeitangaben auf den Fahrplänen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
eine Geographenversammlung, welche sich darüber verständigte, die Längengrade von der Insel Ferro an zu zählen, ein Beschluß, den Ludwig XIII. für alle Kartographen als verbindlich erklärte. Indessen war dies nur ein verhüllter Meridian von Paris, da Ferro
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
er und kam im September 1829 wieder in England an. F. hatte auf dieser Expedition die Küste auf eine Strecke von fast 36 Längengraden aufgenommen, wichtige Beobachtungen über den Magnet und die Wirkung des Nordlichts auf die Magnetnadel gemacht und reiche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
der Bestimmung der Längengrade, gründete 1850 das "Astronomical Journal" (Cambr. 1850-61) und übernahm 1856 die Leitung der Dudley-Sternwarte in Albany, ging aber 1870 als Direktor der neugegründeten Sternwarte zu Cordova nach Argentinien, von wo
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
die große europäische Bogengradmessung nach Wilhelm Struves Plan unterm Parallel von 52° von Valentia an der Westküste Irlands bis nach Orsk im russischen Gouvernement Orenburg, 69 Längengrade, zu erwähnen. Die astronomischen Arbeiten wurden 1864-67
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
Robesonkanal entlang) eine nordöstliche wird, so daß jenseit des 82. Parallels dem Land anscheinend nur noch eine Breite von weniger als 30 Längengraden bleibt. Der Flächeninhalt bis zum 82½ Breitengrad beträgt 2,169,750 qkm (34,905 QM.). Dieser gewaltige
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
. Die Insel G. verjüngt sich von der breiten südlichen Basis, welche sich durch neun Längengrade erstreckt, nach N., doch unter wiederholter Verengerung und Ausweitung und zwar so, daß sich in seltenem Parallelismus Halbinsel- und Meerbusenpaare auf der Ost
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0541,
Himalaja (Teile, Geologisches, Klima, Gewässer) |
Öffnen |
versteinerungsreiche sedimentäre Schicht der silurischen Formation, während westlich davon Gesteine der plutonischen und metamorphischen Gruppe dem Gebirge einen ganz andern Charakter verleihen.
Was die Einteilung dieses über 24 Längengrade sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Hrtg, Htg.bis Huangho |
Öffnen |
Kuku-Nor am Kuenlün, durchzieht anfangs als Katun- (oder Kara-) Muren (mongolisch "schwarzer Fluß") das Hochland, erst gegen O. gerichtet, dann gegen N. und NO. (im Bogen geschwungen) bis 36° nördl. Br., um vom 118. Längengrad an wieder die Richtung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kabbalistbis Kabinett |
Öffnen |
diesem Längengrad bis zum Tschiloango und letzterm entlang bis zur Einmündung des Lukulla; von da folgt die Grenze dem 12.° 20' östl. L. bis 5° 40' südl. Br. und dann diesem bis zum Ozean. - Die gleichnamige Hauptstadt, an der Mündung des Lukola
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
. Inselgruppe im westlichsten Teil des Stillen Ozeans, zu Mikronesien gehörig (s. Karte "Ozeanien"), erstreckt sich zwischen den Philippinen im W. und den Marshallinseln im O. durch 32 Längengrade (131° 4'-163° 6' östl. L.) und 9 Breitengrade (10° 6
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
Osterinsel, vom 61. bis 268. Längengrad, und zwischen Hawai und Neuseeland, also über 70 Breitengrade, ausgedehnt. Als Ausgangspunkt muß man den Südosten des südasiatischen Festlandes ansehen. Vom linguistischen und kulturhistorischen Standpunkt aus zerfällt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Meixnerbis Mekines |
Öffnen |
Fischerbarken. Auf siamesisches Gebiet hinübergetreten, bricht er sich in zwei rechtwinkeligen Knieen durch gebirgiges Terrain hindurch, in denen sein Bett teilweise mit ungeheuern Steinmassen erfüllt ist, und setzt erst 5 Längengrade östlich den Südlauf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
in nordwestlicher Richtung auf dem Schneidepunkt des 6.° südl. Br. und des 144.° östl. L. und weiter in westnordwestlicher Richtung auf den Schneidepunkt des 5.° südl. Br. und 141.° östl. L. zuläuft und von hier ab nach Norden, diesem Längengrad folgend, wieder
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
und Oldenburg begrenzt, steht nach Norden u. nach S., hier mittels des Kanals, mit dem Atlantischen Ozean und nach O. durch die Busen Skagerrak und Kattegat mit der Ostsee in Verbindung. Sie erstreckt sich durch 10 Breiten- und 11 Längengrade
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
und in Beziehung auf die Volkszahl den dritten Rang ein, liegt zwischen 42° 7'- 51° 3' nördl. Br. und 9° 32-266 ^[richtig: 26°] 30' östl. L. v. Gr. und breitet sich sonach zwischen 9 Breiten- und 17 Längengraden aus. Im N. grenzt sie an das Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
, als den westlichen, unter 134½° östl. L. v. Gr., bis zur Osterinsel, dem südöstlichen Vorposten, unter 109° westl. L. v. Gr., sich über 117 Längengrade und von Crespo unter 32° 46' nördl. Br. bis Bishop and His Clerk unter 55° 15' südl. Br. sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0961,
Pflanzengeographie |
Öffnen |
auf der Kuhwegeralp in Kärnten. Die Verbreitung der meisten Pflanzenarten ist wiederum durch die klimatischen Verhältnisse bedingt, indem sie im allgemeinen in der Richtung der Parallelkreise viel beträchtlicher als in derjenigen der Längengrade ausgedehnt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strumpfwarenbis Struve |
Öffnen |
an der Gradmessung, die sich über 69 Längengrade zwischen Valentia in Irland und Orsk an der asiatischen Grenze erstreckt. Er schrieb: "Übersicht der Thätigkeit der Nikolai-Hauptsternwarte während der ersten 25 Jahre ihres Bestehens" (Petersb. 1865
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
der abessinischen Gebirge reicht und etwa 16 Breiten- und 36-40 Längengrade umfaßt (s. Karte "Ägypten etc."). S. begreift hiernach außer dem langen und breiten Thal des mittlern Nigerlaufs auch die östlich von letzterm unter gleichen Breitengraden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Klima, Vegetation) |
Öffnen |
zahlreiche, zum Teil weit ausgedehnte Erdanschwellungen, zwischen denen weite Strecken mit vollkommen ebener, kaum leicht gewellter Oberfläche vorkommen. Ausgedehntere Waldungen kommen hier nur im O. und westlich bis etwa zum 95. Längengrad v. Gr. vor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Wesserlingbis Westaustralien |
Öffnen |
. Längengrad gelegenen Teil des australischen Kontinents umfassend und 2,527,283 qkm (45,898,1 QM.) groß. Den einförmigen Küsten sind zahlreiche, aber unbedeutende, meist wüste Inseln und Inselgruppen vorgelagert, wie Bigge, die Bathurstinseln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Caluire-et-Cuirebis Camerun |
Öffnen |
wird bei Annahme des 15. Längengrades als Ostgrenze auf 30,000 qkm (600 QM.) geschätzt, also um etwa 5000 qkm weniger als das Königreich Preußen. Sie darf aber nur als eine Handels- und Plantagenkolonie angesehen werden, in welcher Europäer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
. vom Kuenlün, die sich durch zehn Längengrade erstreckt, aber noch sehr ungenügend bekannt ist. Der südlichste Teil wurde von Nani Sing durchreist, der östliche von Huc, Prschewalskij und einem indischen Punditen.
Es ist ein 425^-4600 m hohes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0500,
Kolonien (Deutschland) |
Öffnen |
er aufhört, schiffbar zu sein, worauf sie sich in nordöstlicher Richtung zum Binuë bei Iola fortsetzt. Nach dem Innern zu wird der 15. Längengrad als Ostgrenze angenommen. Die Küstenlänge vom Meerbusen von Biafra des Golfs von Guinea beträgt 300 km
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
. Längengrades zählt, hängt davon ab, von welcher Seite diese Orte entdeckt wurden. Die Holländer kamen von W., die Spanier von O., und jeder folgte selbstverständlich seinen Schiffsjournalen. Es ist sehr begreiflich, daß dann auf jeder Insel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deutsch-Südwestafrikabis Develle |
Öffnen |
längs dieses Längengrades bis zum 18.° südl. Br. und wendet sich dann ostwärts zum Tschobefluß, den sie bis zu seiner Mündung in den Sambesi begleitet. Dadurch gewinnt das deutsche Schutzgebiet einen Zugang zu diesem wichtigen Strome
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Jupiterbis Justizstatistik |
Öffnen |
Knoten auf den verschwundenen Enden der beiden Streifen erschienen. Etwa 150 Längengrade hinter dem roten Flecke traten zwei ovale weiße Flecke auf mit symmetrisch um sie gruppierten kleinern runden Flecken, und noch 70° weiter stand ein großer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Australien (Forschungsreisen auf den Inseln) |
Öffnen |
65
Australien (Forschungsreisen auf den Inseln)
Rückreise angetreten und in der Nähe des 125. Längengrades Halt gemacht, um durch Nachfragen unter den Eingebornen Auskunft über jene untergegangene Expedition zu suchen. Die letzte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kolonien (Großbritannien) |
Öffnen |
begrenzt von einer Linie, die von der Mündung des Aroangoa ausgeht, nach S. bis zum 16. Breitengrad läuft, dieser Parallele bis Zum 31." östl. L. v. Gr. folgt, dann nach O. bis zum Fluß Masu läuft und dem 33. Längengrad nach S. folgt bis 18" 30' südl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
(Kap Guardafui), also durch 72 Breiten- und 69 Längengrade, vom Äquator ziemlich in der Mitte seiner Längenausdehnung
durchschnitten. Seine Länge von N. nach S. beträgt 8015 km, seine größte Breite von O. nach W. 7630 km. Sein Flächeninhalt umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
' östl. L. von Greenwich, durch die Vereinigung des Argun (s. d.) mit der aus dem Onon und der Ingoda gebildeten Schilka (s. Karte: Sibirien III. Amurgebiet), durchströmt erst im östl. Laufe als Schilka vier Längengrade bis oberhalb Albasin, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Antikleiabis Antillen |
Öffnen |
Bogen von Yucatan und Florida nach der Nordostküste Südamerikas erstreckt. Die A. dehnen sich über 18 Breitengrade (28° bis 10°nördl. Br.) und über 26 Längengrade (85° bis 59° westl. L. von Greenwich) aus. In ihrem bogenförmigen Verlaufe schließen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
Längengraden eine
ungeheure Urwaldwildnis, meistens von Stromschnellen unterbrochen, nur im Mittellauf und im Unterlauf von Jambuja aus (1° 17' nördl. Br. und 25° 8'
östl. L. von Greenwich) schiffbar. Stanley hatte seine Mündung 1877 entdeckt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
Punkte, dem Kap Byron (153° 40' östl. L.), bis zum westlichsten, dem Steep-Point (113° 6' östl. L. von Greenwich), durch 40 Längengrade (4300 km), und von seinem nördlichsten Punkte, dem Kap York 10° 43' südl. Br.), bis zu seinem südlichsten, dem Kap
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
am Schwarzen Meer, durch 5⅔ Längengrade (444 km), ungefähr auf dem 43.° nördl. Br. Im NW. steht der B. durch das Ostserbische und Banatergebirge mit den südl. Karpaten in Verbindung und stellt demnach einen Teil des großen Gebirgsbogens dar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eisenbahnwerkstättenbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
z. B. ein Zug von Berlin ab in östl. Richtung und hat der Zugführer bei der Abfahrt seine Dienstuhr ("Kursuhr") nach mittlerer Berliner Zeit gestellt, so wird die Angabe dieser Uhr mit jedem Längengrad, um den der Zug in östl. Richtung vorrückt, um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
. Mehrere
Gipfel haben 500, der Mont-Adam sogar 700 in
Höhe. Den Archipel umgiebt ein Seegrasmeer, das
sich in der Breite von 10 bis 15 Längengraden bis
über 40° südl. Br. gegen NO. erstreckt. Beide Inseln
sind reich an Baien mit trefflichen Häfen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
und Längengrad- oder Parallelkreismessungen. Letztere sind erst seit Einführung der Längenbestimmungen mittels des elektrischen Telegraphen in größerm Maßstabe mit Erfolg ausgeführt worden. Die älteste G. rührt wohl von Eratosthenes (s. d.) her
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Planetenradbis Planhobelmaschine |
Öffnen |
Teil der Bahn ist punktiert. Der die Figur umgebende Kreis trägt die den einzelnen Längengraden in der Ekliptik entsprechende Bezifferung. Außerdem zeigt diese Tafel auch die Größenverhältnisse der einzelnen P. untereinander und zur Sonne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Polarisationsapparatebis Polarlicht |
Öffnen |
-
nehmen, zeitweise jedoch so bedeutend, daß das Licht
von den Polen bis nahe zum Äquator und min-
destens über 300 Längengrade sich erstreckt. Bei
den großen Erscheinungen von 1859 blieb es nur
auf einem Gürtel von weniger als 20° Breite
zu beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
von Dänemark übertrug ihm 1817 eine Gradmessung, welche die Breitengrade von Lauenburg nach Skagen, die Längengrade von Kopenhagen bis zur Westküste von Jütland umfaßte und von Gauß durch Hannover fortgesetzt wurde. Von der königl. Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Seekatzbis Seekrankheit |
Öffnen |
790
Seekatz - Seekrankheit
tion nebst Karte: Kartenprojektionen. Fig. 6),
bei denen das richtige Verhältnis der Breitengrade
zu den Längengraden nicht hergestellt war. Erst
durch Mercator wurde 1569 diesem ubelstande
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
, die sich unter dem 52. Breitengrade über 69 Längengrade zwischen den äußersten Punkten Europas (Valentia in Irland und Orsk an der asiat. Grenze) erstreckt. Unter seiner Leitung erschien Band 1-14 der "Observations de Pulkova" (Petersb. 1869-89). In den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Inseln oder Archipel des Bösen Meeres genannt, Inselschwarm Polynesiens in
der Südsee, der sich im S. der Marquesasinseln über 11 Breiten- (14–25° südl. Br.) und 24 Längengrade (124–148° westl. L.) erstreckt und aus 80 Atollen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geologie. Klima) |
Öffnen |
und westlich vom 95. Längengrad fast baumlos ist. Im Süden dieses Gebietes, an der Grenze von Texas und Neumexiko, erhebt sich das wüste Sandsteintafelland des Llano Estacado. Am Rande desselben entspringen auch dem Mississippi nicht zufließende Ströme
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Victor Emanuel II.bis Victoria (Kolonie) |
Öffnen |
der Murray, die Westgrenze gegen Südaustralien der 141. Längengrad. Der mittlere Teil der Küste hat vortreffliche Häfen und Buchten, namentlich Port-Phillip, Western-Port, Corner-Inlet und Corner-Basin, wird durch eine Berglandschaft, die am Glenelg-River
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erysiphebis Erythräa |
Öffnen |
bestimmt, die vom Kap Ras Kasar am Roten Meer zum Atbara (14°
52′ nördl. Br.), dann zum Rahat läuft und sich weiter auf dem 35. Längengrade (Greenwich) und dem 6.
Breitengrade zum Oberlauf des Jub und von da bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
, Huon de Kermadec, Trobriand, Beautemps-Beaupré, Crétin; der Engländer W. Bampton (1793), 1822‒25 Duperrey mit Lesson und Garnot, Dumont d’Urville (1826‒29). Erst 1824 gaben die Holländer ihre Ansprüche auf den westl. Teil von N. bis zum 141. Längengrade
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0799,
Tiergeographie (tiergeographische Landregionen) |
Öffnen |
der Polarregion, südlich an die äthiopische und orientalische Region. Die großen Verschiedenheiten, die Klima, Bodenbeschaffenheit und Vegetation innerhalb dieser über 45 Breiten- und 150 Längengrade sich erstreckenden Region ausweisen, sowie der leicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Felpelbis Felsenhahn |
Öffnen |
-Mountains, gemeinsamer Name der Hochgebirgsmassen im westl. Nordamerika, zwischen dem 35. bis 64. Breiten- und dem 104. bis 130. Längengrade, erfüllt Teile der Unionsstaaten Arizona, Neumexiko, Colorado, Utah, Wyoming und Montana und von Britisch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
Gebiet der Neuguinea-Compagnie, im nordöstl. Teil der Insel, wird westlich von dem holländ. Teil, südlich von dem engl. Teil der Insel begrenzt. Es erstreckt sich vom 141. Längengrade ostwärts, seine südlichste Grenze fällt mit dem 8.° südl. Br
|