Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lecce
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
und Kohlensäure. In ammoniakalischer Lösung wird sie an der Luft rot.
Lecce (spr. lettsche, früher Terra d'Otranto genannt), Provinz in der ital. Landschaft Apulien, wird im N. von der Provinz Bari, im W. von Potenza (Basilicata), im S. vom Ionischen
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
von 1,01 Mill. Gourdes (Pesos), 420 000 Pfund Kakao und Blauholz.
Le Câteau, franz. Stadt, s. Câteau-Cambrésis.
Lecce (spr. lettsche). 1) Provinz im Königreich Italien, früber Terra d'Otranto genannt, in der Landschaft Apulien, bildet den
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
.
Tankred von Lecce , natürlicher Sohn Rogers von Apulien und einer Gräfin
von Lecce, Enkel des Königs Roger II. von Sicilien, wurde beim Aus-
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Satriano
Bovino
Candela *
Carignola
Lucera
Manfredonia
Monte Sant' Angelo
San Marco in Lamis
San Nicandro Garganico
San Severo
Torre Maggiore
Trinitapoli
Troja
Lecce
Terra d'Otranto, s. Lecce
Brindisi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Briennebis Brière de l'Isle |
Öffnen |
Constantinople et roi de Jérusalem (Troyes 1858).
Walther (Gaulthier) von B. , Bruder des vorigen, heiratete die
Tochter des letzten normann. Königs von Sicilien, Tancreds von Lecce, der an Kaiser Heinrich VI. sein Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
Kritik (Lpz.
Galatien, Landschaft, f. Galater. ^1892).
Galatma, Stadt in der ital. Provinz und im
Kreis Lecce, 2l) km südlich von Lecce, auf einer schönen
Hochebene gelegen, an der Linie Vrindisi-Gallipoli
des Adriatischen. Netzes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
. Tarentum; grch. Taras), Hauptstadt des Kreises T. (152 941 E.) der ital. Provinz Lecce in Apulien, an der Nordecke des Golfs von T., auf einer einem Binnensee (Mare Piccolo oder Kleines Meer) vorgelagerten, durch zwei Brücken (im NW. und SO.) mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
mit Maria, der ältesten Tochter Tancreds von Lecce, der 1189-94 sich des Königreichs Sizilien bemächtigt hatte, und ward 1200 von Papst Innocenz III. mit dem Fürstentum Tarent und der Grafschaft Lecce belehnt, kämpfte mehrere Jahre mit den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kakographiebis Kalabrien |
Öffnen |
Halbinsel von Italia inferior oder Großgriechenland, die sich von Tarent bis zum Iapygischen Vorgebirge (Capo di Leuca) erstreckt und auch Messapia und Iapygia genannt wurde (jetzt Provinz Lecce). Heute sehr vernachlässigt, war das Land im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
durch seine Gemahlin das Recht der Nachfolge zustand. Auf die Nachricht, daß die sicil. Barone den Grafen Tancred von Lecce, einen unehelichen Sohn von Konstanzes
Bruder Wilhelm, auf den Thron gehoben hätten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Narceïnbis Narew |
Öffnen |
, das ind. Geraniumöl (s. d. und Narde).
Nardò (das alte Neretum), Stadt im Kreis Gallipoli der ital. Provinz Lecce, nahe der Station Galatone der Linie Zollino-Gallipoli, südwestlich von Lecce, hat eine Kathedrale, Baumwollweberei und (1881) 8662
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
leben in Friaul; endlich als Handelsleute vielfach zerstreut über 15000 Griechen, besonders zwischen Lecce, Gallipoli und Otranto, Armenier u. s. w. (s. Sardinien und Sicilien). Im ganzen wohnen nur 0,8 Proz. Nichtitaliener im Staate, während etwa 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
- oder etw. gelbe, unreife Flocken Lecce, Bari u. s. w. gelblichweiß u. kleine Schalen haltend 18-22 1/40-1/60 170
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
, Heft 1 u. 2 (Wien 1883 u. 1884); aus diesem über 120 Nummern umfassenden Verzeichnis seien hier noch hervorgehoben: Blanchus, Dictionarium latino-epiroticum (Rom 1635); Lecce, Osservazioni grammaticali nella lingua albanese (das. 1716); v. Hahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Apulienbis Apurimac |
Öffnen |
Capo di Leuca) umfaßt und jetzt in die drei Provinzen Foggia, Bari und Lecce zerfällt, 22,115 qkm (401,6 QM., nach Strelbitskys Berechnung nur 20,510 qkm = 372 QM.) groß mit (1882) 1,609,353 Einw. (S. die einzelnen Provinzen.)
Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Italien, zur Landschaft Apulien gehörig, wird im NW. von der Provinz Foggia, im SW. von Potenza, im SO. von Lecce und im NO. vom Adriatischen Meer begrenzt und umfaßt, in drei Kreise (B., Barletta und Altamura) eingeteilt, ein Areal von 5930 qkm (107,8
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Botenjägerbis Bothwell |
Öffnen |
, geb. 1815 zu Novara, machte seine Studien in Turin, beteiligte sich 1848 am Feldzug gegen Österreich, erhielt 1849 die Professur der italienischen Litteratur am Collegio zu Cortemilia, war dann nacheinander Direktor der Lyceen von Lecce, Faenza
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
424
Brienne - Brigade.
Jaffa in die Gewalt der Sarazenen, die ihn nach sieben Jahren in Ägypten töteten. Sein Sohn Hugo erhielt von Karl von Anjou die Grafschaft Lecce etc. und vergrößerte seine Hausmacht durch seine Vermählung mit Isabella
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
in der ital. Provinz Lecce am Adriatischen Meer, der einzige auch den Anforderungen der Neuzeit völlig genügende Naturhafen an der
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Tarent, am Lato und an der Eisenbahn von Bari nach Tarent, Bischofsitz, hat (1881) 7903 Einw., welche Obst- und Baumwollkultur treiben. C. wurde 1080 vom Normannenherzog Robert Guiscard erobert und zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Cefalùbis Celastrineen |
Öffnen |
und Reste des alten Kephaloedion.
Ceglie Messapica (spr. tschellje), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, hat schöne Kirchen, Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Olivenöl und Obst, und (1881) 13,865 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
., welche Seiden- und Baumwollspinnerei betreiben. - 3) F. fontana, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, hat eine schöne Kirche, ein Kastell und (1881) 17,559 Einw., welche Gerberei, Weberei und Handel mit Wein, Öl etc. betreiben; F. wurde 1734
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Galater, Brief an diebis Galatz |
Öffnen |
).
Galatien, s. Galater.
Galatina, Stadt in der ital. Provinz Lecce, an der Eisenbahn Zollino-Gallipoli, hat eine interessante Kirche, Santa Caterina, von 1384, mit alten Skulpturen und prächtigem Grabmal der Familie Balzo-Orsini, ein Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
700-800 Soldaten), zuweilen bis 2000 Mann als Besatzung führend.
Gallipoli, 1) Kreishauptstadt in der ital. Provinz Lecce, auf einer Felseninsel im Meerbusen von Tarent gelegen und durch eine Brücke mit dem Festland verbunden, an der Eisenbahn Zollino-G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Genius morbibis Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigen |
Öffnen |
. dschennardschéntu), der höchste, aus altkristallinischem Gestein bestehende Berg der Insel Sardinien (1864 m), der auch im Sommer in Vertiefungen Schneereste bewahrt.
Genosa (Ginosa, spr. dsch-), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit Oliven
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
. Nilus gestiftet, hat in seiner Kirche berühmte Fresken von Domenichino von 1610, mit Darstellungen aus dem Leben des heil. Nilus; s. Frascati.
Grottaglie (spr. -tallje), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, hat (1881) 8880 Einw
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
männlichen Sprosses des normännischen Königshauses, 1191 die Regierung des Königreichs antreten; allein es erstand ihm in Tancred von Lecce, dem illegitimen Sohn Wilhelms, ein von den Normannen unterstützter Gegner. Neapel konnte trotz mehrmonatlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
. Als Wiederherstellerin des Bilderdienstes wurde sie von der orthodoxen Kirche hoch geehrt und unter die Zahl der Heiligen erhoben.
2) Tochter des byzantin. Kaisers Isaak Angelos, wurde zuerst mit Roger, dem Sohn Tankreds von Lecce, Königs beider Sizilien, verlobt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
1317215
^[Leerzeile]
Avellino 3034 55,1 392619
Benevent 2168 39,4 238425
Caserta 5412 98,3 714131
Neapel 871 15,8 1001245
Salerno 5071 92,1 550157
Kampanien: 16556 300,7 2896577
^[Leerzeile]
Bari 5926 107,6 679499
Foggia 6693 121,6 356267
Lecce
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
mit Linien nach Lecce, Como, dem St. Gotthard, Arona, Turin, Alessandria, Genua, Piacenza, Venedig und Bergamo sowie die Dampftramways nach den benachbarten lombardischen Städten. Bei den meisten Neuerungen, welche der moderne Verkehr ins Leben gerufen hat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
und Seine. In ihrem Gebiet lag das berühmte Alesia (jetzt das Dorf Alise Ste.-Reine).
Mandurĭa, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit schöner Kirche, Resten der antiken Stadtmauer, uralten, in den Felsen gehauenen Gräben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Martinachbis Martinez de la Rosa |
Öffnen |
Germaniae historica, Script.", Bd. 22.
Martinach, Ort, s. Martigny.
Martīna Franca, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, mit schönen Kirchen und Palästen (darunter der Palast der Familie Caracciolo) und (1881) 14,454 Einw.
Martineau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
Bacciocchi geschlagen, kam aber durch den Wiener Kongreß wieder an Modena-Este zurück.
Massáfra, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, an der Eisenbahn Bari-Taranto, mit (1881) 9463 Einw., welche bedeutenden Oliven-, Wein- und Obstbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
der Festungswerke.
Motto (ital.), Sinn- oder Denkspruch; Bezeichnung einer einem Schriftsteller entlehnten Stelle, welche einer Schrift zur Andeutung ihres Inhalts oder ihrer Tendenz vorangestellt wird.
Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
in der ital. Provinz Lecce, Kreis Gallipoli, 7 km vom Meerbusen von Tarent, an der Eisenbahn Zollino-Gallipoli, ist Sitz eines Bischofs, hat eine Kathedrale, ein altes Schloß und Ringmauern, Wein-, Tabaks- und Olivenbau und (1881) 8662 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Neugriechische Litteraturbis Neugriechische Sprache |
Öffnen |
dei dialetti greci dell' Italia meridionale (Pisa 1866); Morosi, Studj sui dialetti greci della terra d'Otranto (Lecce 1870); Pellegrini, Il dialetto greco-calabro di Bova, Bd. 1 (Tur. u. Rom 1880).
Als Hilfsmittel zum Studium der neugriechischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
) und Jeannarakis (Hann. 1883). Chrestomathien gaben Kind (Leipz. 1835), Vlachos (2. Aufl., das. 1883) und Drosinis (Athen 1884) heraus. Die interessanten Überreste griechischer Dialekte in Unteritalien sind behandelt von Morosi (Lecce 1870) und Pellegrini (Turin
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Olivabis Olivenöl |
Öffnen |
. Die letzte Pressung gibt das grüne Baumöl (huile lampante ohne Bodensatz, huile marchande mit Satz), von welchem die reinsten Sorten noch als Speiseöl verwendbar sind (Gallipoli, Puglieser, Bari, Leccer, Monte Sant' Angelo). Mehr oder weniger trübe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Orgelchorbis Oribasius |
Öffnen |
von Sofia gelegen, mit (1881) 2284 Einw., eine moderne Schöpfung Midhat Paschas, regelmäßig, aber ärmlich gebaut.
Oria (das antike, von Kretern gegründete Uria oder Hyria), Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, unweit zweier Seen malerisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt (s. d.). Das Landratsamt befindet sich in Zielenzig.
Ostturkistan, Land, s. Turkistan.
Ostung, s. Orientieren.
Ostuni, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Brindisi, an der Eisenbahn Ancona-Brindisi, hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Othrysbis Otricoli |
Öffnen |
er als Otter mit einem Lachs im Maul faß, durch einen Steinwurf. Die Götter mußten dem Vater zur Buße den Balg mit Gold füllen und auch den Ring Andwaranaut (s. d.) noch hinzufügen.
Otránto (das antike Hydruntum), Stadt in der ital. Provinz Lecce (früher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
Unteritaliens, wird westlich von den Provinzen Avellino und Salerno und vom Tyrrhenischen Meer, südlich von Cosenza, östlich vom Golf von Tarent und der Provinz Lecce, nördlich von Bari und Foggia begrenzt und umfaßt 10,676, nach Strelbitsky 10,354 qkm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
besondere Art der Stanze (s. d.), welche statt dreier Reime nur zwei Reime enthält und zwar nach der Reimformel abababab.
Siciliani (spr. ssitschi-), Pietro, ital. Philosoph, geb. 19. Sept. 1835 zu Galatina di Lecce (Sizilien), studierte in Neapel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Tangwiesenbis Tanne |
Öffnen |
Jerusalem", worin T. ganz als Held erscheint. Vgl. Raoul von Caen, Gesta Tancredi (in Guizots "Collection des mémoires"); Delabarre, Histoire de Tancrède (Par. 1822), und Kugler, Boemund und T., Fürsten von Antiochien (Tübing. 1862).
3) T. von Lecce
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Tardigradabis Targum |
Öffnen |
(Taranto), befestigte Seestadt und Kreishauptort in der ital. Provinz Lecce, auf einer Insel zwischen dem großen Golf von T. und dem lagunenartig ins Land hineinragenden Mare piccolo gelegen, ist durch eine sechsbogige Brücke und einen alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
vorzugsweise zu Lasuren verwendet.
Terra d'Otranto, ital. Provinz, s. Lecce.
Terra firma (lat.), festes Land, im Gegensatz zu den Inseln; insbesondere Bezeichnung aller auf dem Festland Italiens der Herrschaft der Venezianer unterworfenen Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
eines Juristen, Karl R., nach dessen Tod (1870) sie nach Berlin, später nach Bremen unv endlich nach Dresden übersiedelte, wo sie jetzt noch lebt. Außer einzelnen Dramen, von welchen beson ders »Herz und Krone« (auch mit dem Titel: »Wil Helm von Lecce«, 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
,
Teutsche Sprache 785,2
Luxusgetränke, Mineralwässer 654,i
Luya, Amazonas 2)
Luyken, Jan, Niederländische Litt. 157,i
Luzerneälchen, Aaltierchen
Luzin (Stadt), Ljuzin
Luzthal, Luz
Lychnidos, Ochrida
Lycia, Lecce
Lyciarchä, Asiarchen
Lyddel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
René
Robert, 2) s. Guiscard
3) R. v. Anjou
6) R. I., Hzg. v. Parma
Roger, 1) R. I., Graf v. Sicilien
2) R. II., Kön. v. Sicilien
Tancred, 1) v. Hauteville
2) (Kreuzfahrer)
3) T. v. Lecce, König v. Sicilien
Victor, 2) V. Emanuel II., König v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
; die Tosken schreiben meist griechisch, die Gegen meist
lateinisch.
Grammatische und lexikalische Litteratur des Albanesischen: Für Nordalbanien : Blanchus,
Dictionarium latino-epiroticum (Rom 1635); Lecce,
Osservazioni
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
, deren Schicksale es seitdem teilte. Gegenwärtig bezeichnet der Name A. (Puglia) nur noch einen Landesteil (Compartimento) ohne polit. Bedeutung, der die Provinzen Bari, Foggia und Lecce umfaßt, die zusammen 22 115 (nach Strelbitskij 20 510) qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
Bl. Mit Text). - Zur mittelalterlichen und neuern Geschichte: Hopf, De historiae ducatus Atheniensis fontibus (Bonn 1852); F. de Sassenay, Les Brienne de Lecce et d’Athènes (Par. l869); De Lahorde, Athènes aux XV^{e}, XVI^{e} et XVII^{e} siècles (2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
. Bärenart, s. Bär .
Bari delle Puglie (spr. pulje) , auch Terra di Bari . 1)
Provinz in Unteritalien, in der Landschaft Apulien, grenzt im NO. an das Adriatische Meer, im SO. an die Provinz Lecce,
im SW. an Potenza, im NW. an Foggia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Basanebis Baschkiren |
Öffnen |
. B. weit
verbreitet; zu den Leucitbasaniten gehören auch die Laven des Vesuvs.
Basanītis , s. Basan (Landschaft).
Basantello , Ort in der ital. Provinz Lecce (s. Cotrone ).
Basardschik , Stadt in Bulgarien, s. Pasardschik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
Cortemilia, dann nacheinander Direktor der Lyceen von Lecce, Faenza, Pistoja, Campobasso und Pavia. Er starb 30. Mai 1885. Aus der großen Zahl seiner Erzählungen sind hervorzuheben: «Ricciarda» (Cagliari 1854), «Raffaele» (ebd. 1858), «Il Galeotto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
.
Brindisi, Hauptstadt des Kreises B. (124 359 E.) in der ital. Provinz Lecce und Hafenplatz am Adriatischen Meere, auf einer Landzunge gelegen, an den Linien Taranto-B. des Mittelmeer- und Foggia-B.-Otranto des Adriatischen Netzes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
von Lyon). Er starb 16. Sept. 1862 zu Lyon.
Castellanēta, Stadt im Kreis Tarent der ital. Provinz Lecce, am Late unter einer steilen Felswand und an der Linie Bari-Taranto des Adriatischen Netzes gelegen, ist Bischofssitz und hat (1881) 8918 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
.
Cisternīno (spr. tschi-) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Bari delle Puglie, an der
Grenze gegen die Provinz Lecce und an der Linie Bari-Brindisi des Adriatischen Netzes, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
, als Gemeinde 9649 E., in Garnison das 7. Infanterieregiment, ein Kastell aus der Zeit Karls Ⅴ., eine Kathedrale, Handel mit Orangen, Oliven, Süßholz und Terpentin. Im S. von C. und nicht, wie früher angenommen wurde, bei Basantello (ital. Provinz Lecce, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
(s. d.), der heute vielfach F. genannt wird.
Francavilla. 1) F. Fontana, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Provinz Lecce, an der Linie Brindisi-Taranto des Mittelmeernetzes, hat (1881) 16328, mit Villa Castelli 18209 E., Gerberei, Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
eine Bugverzierung.
Gallione, Schiffsart, s. Galeone.
Galliote, Schiffsart, s. Galeote.
Gallipoli, Hauptstadt des Kreises G. (133171 E.) in der ital. Provinz Lecce, 44 km im WSW. von Otranto, an der Linie Brindisi-G. (91 km) des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Ginevrabis Ginsengwurzel |
Öffnen |
und Kälte in G.
erzeugte das erste Gebilde, den Riesen Ymir, aus dem die Welt erschaffe n wurde.
Ginosa (spr. dschi-) , Stadt im Kreis Tarent der ital. Provinz Lecce, rechts an der Laterza, 20 km von der
Station G. der Linie Tarent
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Mittelmeernetzes der ital. Provinz Lecce, hat (1881) 9431 E., Weinbau, Bienen- und Seidenzucht sowie Baumwollindustrie.
Grottammare, Flecken im Kreis Fermo der ital. Provinz Ascoli Piceno, an der Mündung des Tesino ins Adriatische Meer und an der Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
Sprache. - Vgl. Nic. Bernardini, Guida della stampa periodica italiana con prefazione di R. Bonghi (Lecce 1890); Elenco nominativo dei periodici che si pubblicavano al 31 Dicembre 1891 (Rom 1892).
Litteratur zur Geographie und Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0761,
Italien (Geschichte 1268-1492) |
Öffnen |
Bastard Tankred von Lecce auf den Thron erheben wollte. Nach Heinrichs frühem Tod suchte Papst Innocenz III., welcher zum Vormund des jungen Friedrich II. bestellt war, alsbald die Abtrennung Unteritaliens vom Kaisertum durch Anerkennung des Guelfen Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Provinz Lecce, an der Bahn Tarent-Brindisi des Mittelmeernetzes, Bischofssitz, hat (1881) 8173 E., Kathedrale, Paläste, mittelalterliche Burg und Tabaksbau. O. ist das kretische Uria (auch Hyria), die alte Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Osttürkische Sprachebis Oswald |
Öffnen |
.), Kaschgar (s. d.), Iarkand (s. d.) und Khotan (s. d.).
Ofttürktsche Sprache, s. Tschagataisch.
Ostuni, Stadt im Kreis Brindisi der ital. Pro-
vinz Lecce, an der Linie Bari-Brindisi des Adria-
tischen Netzes, Bischofssitz, hat (1881) 18226 E.,
drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Otoskopbis Otte |
Öffnen |
773
Otoskop - Otte
Otoskop (grch.), Ohrenspiegel (s. Ohrenkrank-
heiten).
Otranto (lat. U^druutuiu, grch. II)(iiu8),
Hafenstadt in der ital. Provinz und im Kreis Lecce,
an der Linie Brindisi-Zollino-O. des Adriatischen
Netzes, 5 ^m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
Italien, grenzt im N. an die Pro- l
vinz Foggia, im NO. an Bari, im O. an die Pro-
vinz Lecce und den Golf von Tarent, im S. an
Cosenza und im W. an das Tyrrhenische Meer, an
Salerno und Avellino, hat 10676 (nach Strelbitskij
10354) hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Rogensteinbis Rogers (James Edwin Thorold) |
Öffnen |
der Normannen in Sicilien (2 Bde.,
Stuttg. 1889).
Roger III. von Eicilien, ^ohn und seit 1191
Mitregent Tancreds von Lecce und erster Gemahl
der Irene (s. d.) von Vyzanz, starb kurz vor seinem
Vater (Febr. 1194).
Roger (spr.-scheh), Gustave
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
in Vcnetien, westlich vom Tagliamento,
an der Linie Casarfa-Portogruaro(-Venedig) des
Adriatischen Netzes, hat (1881) 4707, als Gemeinde
8839 E.; Seiden-und Leinenweberei.
San Vito dei Normanni, Stadt im Kreis
Brindisi der ital. Provinz Lecce
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
gutes Andenken hinterließ der letzte Normannenkönig, Wilhelm II. (1166-89), durch gerechte und milde Regierung.
Unter den Hohenstaufen. Gegen die Nationalpartei, welche nach ihm Tancred von Lecce an die Spitze gestellt hatte, drang der Hohenstaufe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
.
Terra d'Otranto, ital. Provinz, s. Lecce.
Terra firma (lat.), festes Land, im Gegensatz zu den Inseln. Zuerst hießen T. f. oder Dominio Veneto alle venet. Landschaften im festländischen Italien, nämlich das Herzogtum Venedig, die venet. Lombardei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
von Genua, Nizza, vom Gardasee, Lecce, Bari und anderen Orten.
Alles nicht als Speiseöl zur Verwendung kommende Olivenöl wird
vorzugsweise zur Fabrikation von Baumölseife (Marseiller Seife
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
, ital. Komponist, geb. 1694 zu San Vito degli Schiavi in der ital. Provinz Lecce, machte seine Musikstudien auf dem Konservatorium della Pietà de' Turchini in Neapel und in Rom, worauf er die Stelle als zweiter Maestro am genannten Konservatorium
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
in der Provinz 50 000 kg Seide gewonnen. Das Lucchesische Öl ist neben dem von Lecce das beste des Landes. Die Industrie erstreckt sich auf Herstellung von Seiden- und Wollwaren und die Bearbeitung von Marmor.
2) Hauptstadt der Provinz L., ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
Florenz.
Martinach, s. Martigny.
Martina franca, Stadt in der südital. Provinz Lecce, Kreis Tarent, 30 km im NNO. von Tarent, hat (1881) 14 454, als Gemeinde 19 257 E. und Seidenzucht.
Martin de Ré, Saint, Stadt auf der Insel Ré (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
bei Modena, bis es mit diesem 1860 dem Königreich Italien einverleibt wurde. Seitdem wurde es mit andern, westlich des Apennin gelegenen Teilen von Modena und Parma zur Provinz M. e C. vereinigt.
Massafra, Stadt in der südital. Provinz Lecce
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
. vorgesetzte, den Inhalt oder die Richtung andeutende Sinnspruch (Citat, sprichwörtliche Redensart u. s. w.). – Über M. confetto s. Frottola.
Mottŏla, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Taranto, auf einem Berg, an der Linie Bari-Tarent
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
im Kreis Brindisi der ital.
Provinz Lecce, hat (1881) 14557 E. und bedeutenden Handel mit Wein, Früchten und Öl.
Ceibawolle , s. Bombax .
Ceinture (frz., spr. ßängtühr) , Gürtel, Leibbinde, Einfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
546
Manduktion – Manetho
Manduktion (lat.), das Kauen.
Mandurĭa, Stadt in der ital. Provinz Lecce, Kreis Tarent, 35 km östlich von Tarent, hat (1881) 9373, mit Uggiano Montefusco 10308 E., einen Palast der Familie Francavilla
|