Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wright
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
847
Wren – Wright
umsichtiges Benehmen die Ordnung herzustellen. Er starb 12. Dez. 1888 zu Ellingen. Zu München befindet sich in der Feldherrnhalle sein Erzstandbild (von Schwanthaler); ein Bronzestandbild (von Brugger) ließ ihm König Ludwig
|
||
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
756
Wredow - Wright.
Wredow, August, Bildhauer, geb. 1804 zu Brandenburg, trat 1823 in die Werkstatt Rauchs, bei welchem er bis 1827 arbeitete, und ging dann nach Rom, wo er seinen Ruf mit dem Modell eines Ganymedes, der den Adler Jupiters
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
.
Oakes (spr. ohks) , John Wright , engl. Landschafts- und Marinemaler, geb. 1822 zu Sproston House (Cheshire), lernte nur am Liverpool College das Zeichnen, war aber in der Malerei Autodidakt. Er machte
|
||
67% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0573,
von Wraskebis Wurzinger |
Öffnen |
.
Wright (spr. reit) , Rufus , amerikan. Porträt- und Genremaler, geb. 1832 zu Cleveland (Ohio), war Schüler der Nationalakademie in New York und später des Porträtmalers George A. Baker. In New York, wo er seinen Wohnsitz nahm
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
der von
Grein begründeten «Bibliothek der angelsächs. Poesie» (Cass., später Lpz. 1881 fg.),
«Anglo-Saxon and old English vocabularies by Th. Wright. new ed. by R. W.» (2 Bde., Lond. 1884), «Grundriß zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
und Damnag" aus dem Pehlevi oder Persischen von Bickell (Lpz. 1876) und aus dem Arabischen von Wright (Lond. 1884), "Sindban" von Bäthgen (syrisch und deutsch, Lpz. 1879), "Geoponica" von de Lagarde (ebd. 1860), des Pseudo-Callisthenes "Leben Alexanders d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
), wozu das anonyme Martyrologium (1865, hg. von Wright) kommt und die "Auszüge aus syr. Akten pers. Märtyrer", hg. von G. Hoffmann in den "Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes" (Lpz. 1880); ferner: "Ancient Syriac documents" (von Cureton
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
mit seinen westl. Fortsetzungen, dem
William Wright- und dem St. Andrews-Dock, die
mit ihren Eisfabriken, Verpackungsgeschäften und
Speichern fast ausschließlich dem Fisch- und dem
Getreidehandel dienen. Im O. der Altstadt, vom
H. und vom Humber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
bekannter englischen Notabilitäten, z. B.: den Linguisten Thomas Wright, den Lord Napier von Magdala, die Lords Derby und Mayo, den General Sir James Lindsay, den Herzog von Edinburg, den König der Belgier und neuerdings das ganze Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Arabische Ziffernbis Aracacha |
Öffnen |
. 1831, 2 Bde.), Tychsen (Götting. 1823), Ewald (Leipz. 1831-33, 2 Bde.), Petermann (2. Aufl., mit Chrestomathie und Glossar, Berl. 1867), Palmer (Lond. 1874) und besonders Caspari (4. Aufl., Halle 1876; engl. Bearbeitung von Wright, Lond. 1874
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
englische Dialekte. Veraltete und provinzielle Ausdrücke sind gesammelt von Nares ("Glossary", neu hrsg. von Halliwell und Wright, 1872-75, 2 Bde.), Halliwell ("Dictionary of archaic and provincial words", 1844; neue Ausg. 1873-78, 2 Bde.), Wright
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Pulververschwörungbis Pumpen |
Öffnen |
andre Teilnehmer an, darunter Juan de Velasco, Connétable von Kastilien, ein in Spanien thätig gewesener Offizier, Guy Fawkes (s. Fawkes), zwei Brüder Wright und die Jesuiten Garnet und Tesmond. Durch einen Zufall wurde ein Gewölbe unmittelbar unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
Aristoteles u. a. Auch astron. Werke, wie "Anglo-Saxon manual of astronomy" (hg. von Wright und von Cockayne) oder Byrhtferths "Handboc" (hg. von Kluge, "Anglia" VIII, Halle 1885) und Übersetzungen von lateinischen mediz. Schriften (eine Sammlung davon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0790,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sich Caspari, dessen Buch (zuerst 2 Bde., Lpz. 1844-48) in den durch August Müller besorgten, beträchtlich vermehrten und verbesserten Auflagen (5. Aufl. in 1 Bd., Halle 1887) sowie in W. Wrights engl. Bearbeitung (2 Bde., Lond. 1859-62; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
"Ils^ai-ck^ in tk6
80utli ol Ii-elanä" auf, die glücklich sind in Mischung
von Humor, innigem Gefühl und archäol. Gelehr-
samkeit. Es solgten "^irv i6F6nä8 kmcl traäition8
ok tk6 80utk of Irkianä" (Lond. 1825; 2. Tl. 1827;
6. Aufl. von Wright
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
Bde., 1851; 5 Bde., 1859 u. 1864); vor allem die von N. Delius (Elberf. 1854-60; 5. Aufl. 1882), von Dyce (6 Bde., 1857; 2. Aufl.. 9 Bde., 1864-67), von Grant White (12 Bde., Bost. 1857-63; 1865) und von Clark und Wright (9 Bde., Cambr. 1863-66
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wilson (Horace Hayman)bis Wilton |
Öffnen |
Th. Wright in London, malte mit Erfolg Bildnisse, ging um 1750 nach Italien und widmete sich, durch Zuccherelli und Jos. Vernet veranlaßt, der Landschaftsmalerei. Er kehrte 1755 nach London zurück, wurde 1768 Mitglied der königl. Kunstakademie, 1776
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Wackernagel
Weigand
Weinhold
Zarncke
Engländer.
Aelfric, 2) von Canterbury (Grammaticus)
Barners, 4) William
Baynes, 1) Thomas Spencer
Bosworth
Flügel, 1) Joh. Gottfr.
Thorpe
Wright
Niederländer.
Heremans
Vries
Willems
Däne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
131
Physisch - Phytophthora
auch den altfranz. "Bestiaries" zu Grunde, ferner dem anglonormann. Gedicht des Philipp von Thaun (um 1125, hg. von Wright in den "Polular treatises on sience"), der Prosa des Pierre le Picard (13. Jahrh.) und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
; Steinbrüche.
"'Gekrönte Dichter. Nach Tennysons Tode
(gest. 1892) wurde 1. Jan. 1890 Alfred Austin zum
?06t-I^ui'6at6 ernannt. - Vgl. Wright, ^'1i6 I>06ts
(Lond. 1896).
Gelaphal, die Früchte vonkanäig. äuiüstormn
^ttm., einer ind
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
) , Eugene , amerikan. Genremaler, geb. 1839 zu Hyde-Park am Hudson, erhielt seine Ausbildung in der Nationalakademie zu New York und im Atelier des Porträtmalers J. H. James Henry Wright. Dann machte er Kunststudien im Louvre zu Paris, mehr noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
); Wright ("Anglo-Saxon and Old English vocabularies", 2. Aufl. von Wülcker, Lond. 1884). Leos "Glossar" (Halle 1872 ff.) ist unbrauchbar, besser noch Ettmüllers "Lexicon anglo-saxonicum" (Quedlinb. 1851).
Unter den zahlreich auf uns gekommenen, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
und medizinischen Ansichten jener Zeit (gesammelt von Wright in "Popular treatises of science", 1841; Cockayne in "Anglo-Saxon leechdoms", 1864 ff.) und verschiedene Glossensammlungen.
Allen diesen in westsächsischer Mundart abgefaßten Schriftdenkmälern stehen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
gegangen. Die erhaltenen apokryphischen Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe und Apokalypsen haben Thilo (Leipz. 1832), Tischendorf (das. 1851, 1853, 1866), Wright (Lond. 1871) u. a. herausgegeben. Vgl. auch Lipsius, Die apokryphischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
. von Frähn, Petersb. 1823), Al Berúni (s. oben; Notizen über Indien, vgl. Reinaud, Fragments rel. à l'Inde, Par. 1845), Ibn Dschobair (1145-1217; Beschreibung seiner Pilgerreise, hrsg. von Wright, Leid. 1852), Ibn Batuta (gest. 1377, bis China
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
Planetensystems, ja ganzer Fixsternsysteme. Das meiste ist hier zur Zeit noch dunkel, aber die ersten Schritte sind bereits geschehen, und es ist in der von Wright und Kant (1750 und 1755) und ein Menschenalter später von Laplace (1796) entwickelten Theorie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Äthiopische Sprache und Litteraturbis Athletik |
Öffnen |
, des "Physiologus", gab Hommel (Leipz. 1877), das "Äthiopische Briefbuch" Prätorius (das. 1869) äthiopisch und deutsch heraus. Die meisten äthiopischen Handschriften befinden sich zu Paris, Oxford (Katalog von Dillmann, 1877), London (Katalog von Wright
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
lieferte Wilden (Schaffh. 1860). Durch sein Werk "De sex aetatibus mundi" führte er die Zeitrechnung des Dionysius in der Geschichtschreibung des Mittelalters ein. Vgl. Gehle, De Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); Wright, Biographia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
(die philosophischen deutsch, Leipz. 1781), neuerlich wurden sie herausgegeben von Wright (Lond. 1843, 2 Bde.) und von Fraser (mit Biographie, das. 1871, 4 Bde.). Seine Biographie von Arbuthnot findet sich in der ersten Ausgabe seiner Werke. Vgl. auch: "An
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
in Versen (hrsg. von Michel, Par. 1878; auch in Böhmers "Romanischen Studien", Bd. 1) und andre folgten. Eine englische Bearbeitung in Prosa wie in Reimen veröffentlichte Wright (Lond. 1844), eine mittelhochdeutsche aus dem 13. Jahrh. Schröder ("St
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0969,
Chaucer |
Öffnen |
der "Canterbury tales" (1478-83). Eine kritische Ausgabe derselben mit Glossar besorgte Tyrrwhitt (Lond. 1798, 2 Bde.; neue Ausg., das. 1852); von den spätern Ausgaben sind die von Wright (das. 1847-51, 3 Bde.; neue Ausg. 1867) und Furnivalls "Six-text
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
" (mit arabischem Text, 1853); eine Übersetzung der "Lettres des Maronites du Mont-Liban" (1847); "Le livre d'Abd el Kader" (1858); "Histoire politique et littéraire des Arabes en Espagne" (ein in Gemeinschaft mit Dozy, Krehl und Wright aus dem Arabischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Dycebis Dyck |
Öffnen |
, Marlowe etc.), mit Biographien der Verfasser und Anmerkungen versehen, herausgegeben und gründete mit Collier, Halliwell und Wright 1840 die Percy Society zur Herausgabe von altenglischen Balladen, Schauspielen und Gedichten. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
es zu Ehren der Gottesmutter und zur Belehrung seiner Landsleute im ausgesprochenen Gegensatz zu der Frankreich entlehnten Litteratur seiner Zeit. Ihm schließt sich William de Shoreham an, dessen Gedichte (hrsg. von Th. Wright, Lond. 1849) sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Welt der Erscheinungen bestehen läßt. Dem im Gefolge der Naturwissenschaften, besonders der Darwinschen Deszendenztheorie, drohenden Überhandnehmen des Materialismus haben Wright, Collyns Simon, Fraser, Hodgson u. a. durch Wiederbelebung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Turner (1768-1847), dessen "History of the Anglosaxons" und "History of England during the middleages", obschon in einem etwas affektierten Stil abgefaßt, ihm einen ehrenvollen Namen erwarben. Ihm folgten Thom, Wright (gest. 1877) und Sir Francis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
) und durch Herausgabe alter Manuskripte und seltener Bücher große Verdienste. Wir nennen von seinen Publikationen: "Saint-Graal, the history of the Holy Graal in English verse, by Henry Lonetich" (1861-63, 2 Bde.); "Wright's Chaste wife" (1865); "Bishop
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gänseblümchenbis Gänsehaut |
Öffnen |
reiche Nahrung bieten. Die Gans wird sehr früh fortpflanzungsfähig und bleibt es 20, nach Wright sogar 40 Jahre; zu junge G. zeigen wenig Lust und Ausdauer beim Brüten, und alte, welche zwar trefflich die Küchlein führen, haben völlig ungenießbares
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
in London. Seine Blätter wurden gesammelt herausgegeben von Th. Wright (mit Biographie, neue Ausg. 1874).
Gilly, Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Charleroi, nordöstlich von Charleroi, an der Eisenbahn Luttre-Châtelineau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
government (das. 1883); R. S. Wright und H. Hobhouse, An outline of local government and local taxation in England and Wales (das. 1884); Blackstone, Commentaries on the laws of England (zuletzt hrsg. von Kerr, 4. Aufl., das. 1876); Stephen, New
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Großburgkbis Grosse |
Öffnen |
, Geschichte der Erwerbung der Krone Großbritanniens von seiten des Hauses Hannover (Hannov. 1878); Lord Mahon, History of England from the peace of Utrecht (5. Aufl. 1858, 7 Bde.; deutsch, Braunschw. 1855, 8 Bde.); Wright, England under the house of
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
); Wright, History of caricature and the grotesque in literature and art (Lond. 1875). - In deutschen Buchdruckereien heißt G. (Grotesque) eine lateinische (Antiqua-) Schrift ohne Haarstriche in geraden, glatt gehaltenen Linien (s. Schriftarten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
.
Es bleibt jetzt nur noch übrig, die hauptsächlichsten modernen Holzschneider in den verschiedenen Ländern zu nennen. England: Ch. und J. Thompson, Williams, Masom, Wright, Byfield, Or. Smith, Linton, Cears, J. und M. Jackson, Dalziel, Carter, Landells
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.)bis Hühnerauge |
Öffnen |
, Die Federviehställe (Leipz. 1879); Zürn, Die Krankheiten des Hausgeflügels (Weim. 1882); Tegetmeier, Poultry book (neue Ausg., Lond. 1872); Piper, The poultry guide (4. Aufl. 1877); Arbuthnot, The henwife in her poultry yard (neue Ausg. 1879); Wright, Practical
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
mit allerhand unbegründeten Bedenken zu kämpfen hatte, ist nichts Neues. Bereits im J. 1777 zeigte Wright, welcher an Bord eines Schiffs vom Typhus ergriffen wurde, an sich selbst den Nutzen der kalten Begießungen, welche er später in der ärztlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
, Geschichte des Grotesk-Komischen (Liegn. 1778; neue Ausgabe von Ebeling, Leipz. 1886); Champfleury, Histoire générale de la caricature (Par. 1865-80, 5 Bde.; Ergänzungsband 1885); Wright, History of caricature and grotesque (Lond. 1875); J. ^[John
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
; 2) die früher ebenfalls Gottfried von Monmouth beigelegte, doch erst um 1220 abgefaßte "Vita Merlini" in lateinischen Hexametern (hrsg. von Michel und Wright, Par. 1837), die im wesentlichen der Tradition vom kaledonischen M. folgt, aber den Stoff
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
Mone ("Altdeutsche Schauspiele", Quedlinburg 1841, und "Schauspiele des Mittelalters", Karlsr. 1846, 2 Bde.) und Kummer ("Erlauer Spiele. Sechs altdeutsche M.", Wien 1882). Vgl. Wright, Early English mysteries (Lond. 1838); Devrient, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Nepalinbis Nephrit |
Öffnen |
etc. of N. (Kalkutta 1857); Derselbe, Essays on the language, literature and religion of N. and Tibet (Lond. 1874); Wright, History of N. (das. 1877); Oldfield, Sketches from Nipal (das. 1881, 2 Bde.).
Nepalīn, s. Aconitin.
Nepenthaceen, dikotyle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Newport-Pagnellbis Newton |
Öffnen |
de motu" vorlegen, der dann das erste und zweite Buch seiner "Philosophiae naturalis principia mathematica" (Lond. 1687, 2. Aufl. 1713; mit Kommentar von Lesueur und Jacquier, Genf 1760, 4 Bde.; neu hrsg. von Wright, Lond. 1854, 2 Bde.; von Thomson
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
entstanden. Kommentare zu demselben lieferten Bertheau (2. Aufl., Leipz. 1883), Mezger (Tübing. 1856, mit latein. Text), Wright (Lond. 1864) und Keil (2. Aufl., Leipz. 1874).
Rüthen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Lippstadt, an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0915,
Shakespeare (Gesamtausgaben, Übersetzungen) |
Öffnen |
, 12 Bde.; 1885), von Staunton (neue Ausg., Lond. 1882, 10 Bde.), von Clark und Wright (Cambr. 1863-66, 9 Bde.), die Prachtausgabe von Halliwell (1852 ff., 20 Foliobände), "The Royal Shakspere" mit Einleitung und Biographie von Furnivall (Lond. 1880
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stearinsäurebis Stechapfel |
Öffnen |
unabhängig voneinander zu der Zersetzung der Fette durch überhitztes Wasser, und Wright und Fouché konstruierten Apparate für diese Methode, welche indes, wie auch die mit einer Destillation verbundene Behandlung der Fette mit überhitztem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
(Lond. 1867); Fulton, The illustrated book of pigeons (Lond. 1876); Wright, Der praktische Taubenzüchter (deutsch, Münch. 1880); Bungartz, Taubenrassen (Leipz. 1886); Derselbe, Brieftaubensport (das. 1888); Lorentz, Die Taube im Altertum (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Tschitschenbodenbis Tschudi |
Öffnen |
), ein Wörterbuch Wright (engl., St. Louis 1880).
Tschorba, türk. Nationalspeise, ein Ragout aus Hammelfleisch, Kartoffeln, Reis und Zwiebeln.
Tschorlu, Stadt im türk. Wilajet Adrianopel, am Tschorlu Dere und an der Eisenbahn von Konstantinopel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Welskbis Welt |
Öffnen |
«, Dresd. u. Leipz. 1734) und ausführlicher bei Wright (»An original theory or new hypothesis of the universe«, 1750) finden, und welche noch jetzt als in der Hauptsache zutreffend betrachtet wird. Kant handelt am angegebenen Ort »von dem ersten Zustand
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
. 1799, starb als Oberbefehlshaber in Bombay 30. Okt. 1854; der dritte, Lord Augustus Fitzclarence, trat in den geistlichen Stand und starb 14. Juni 1854. Vgl. Huish, Reign and life of William IV. (Lond. 1837); Wright u. Watkin, Life and reign of W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
fiel Quebec und bald ganz Kanada in die Hände der Engländer. Wolfes Überreste wurden in der Westminsterabtei beigesetzt. Vgl. Wright, The life of major-general James W. (Lond. 1864); Parkm an, Montcalm and W. (6. Aufl., das. 1886, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
der angelsächsischen Litteratur« (Leipz. 1885); eine Neubearbeitung der von Grein begründeten »Bibliothek der angelsächsischen Prosa und Poesie« (Kassel 1881 ff.) und von Wrights »Anglo-Saxon and old English vocabularies« (Lond. 1884, 2 Bde.) u. a. Auch gibt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
. Das Licht des Zodiakallichts ist polarisiert (nach Wright); im Spektrum desselben ist ein schwacher grünlicher Lichtstreif erkennbar, nach der Seite das Rot durch eine hellere Linie von 557 Milliontel-Millimeter Wellenlänge begrenzt, die identisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Musikdiktatbis Musikwerke |
Öffnen |
mit Glockenspiel führten ebenso geradeswegs zu den heutigen Svieluyren, wie die vielleicht zuerst von Wright um die Mitte des vorigen Jahrhunderts für eine Londoner Kirche gebaute'selbstspielende Orgel den Ausgangspunkt für die Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Persien 869,2 lmarion
Urgneisformation, Laurentische For-
Nrhoi (Stadt), Cdessa 1)
Urhoi Bar Chevjo, Abgar . ^ -
UrHuftiere, Koryphodonten
Uria (Stadt), Oria
Uriconium, Shrewsbury (3tadt), Wat-
ling Street, Wright 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
. von Wright in den Popular Treatises on Science", von Cockayne in "Leechdoms, Wortcunning and Starcraft of Early England", und kleinere Traktate (teilweise veröffentlicht von Aßmann in der "Bibliothek der Angelsäch. Prosa", Bd. 3, Cass. 1889). Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0792,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Wright, Leid. 1852), Ibn Batuta (gest. 1377), der die ausgedehntesten Reisen machte und beschrieb.
Die ersten Anfänge auf dem Gebiete der Geschichte sind die im Kreise der alten Araber überlieferten Nachrichten über die "Tage der Araber" (ajjâm al
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0793,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Fundgrube ist ("Analectes sur l'histoire et la littérature des Arabes d'Espagne", hg. von Dozy, Dugat, Krehl, Wright, 2 Bde., Leid. 1855-61; bereits früher übersetzt von Pascual de Gayangos "History of the mohammedan dynasties in Spain", 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Anthologie grammaticale arabe" (Par. 1829); auch in die Chrestomathien von Wright und Rosen sind Proben grammatischer Darstellung aufgenommen. Eine litterargeschichtliche Übersicht über die Leistung der Araber in der Grammatik gab G. Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
. Das älteste bekannte B. verfaßte um 1120 Philippe de Thaon, ein anglonormann. Priester (hg. von Wright, "Popular treatises on science written during the middle ages", Lond. 1841). Aus dem 13. Jahrh. stammen die B. des Gervaise (hg. von P. Meyer, "Romania
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
. 1806); Wright, «Biographia britannica literaria» (2 Bde., ebd. 1842–46); Allibone, «A critical Dictionary of English literature» (3 Bde., ebd. u. Philad. 1859–72; Supplement von Krick, 2 Bde., Lond. 1891). Für Skandinavien: Worm, «Forsøg til et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
Brendane» , Groningen 1871), deutschen (hg. von Schröder, «Sanct B. Ein lateinischer und drei deutsche Texte»,
Erlangen 1871), englischen (hg. von Wright, «St. B. a medieval legend of the sea, in English verse and prosa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
sie sich bald in den Künsten des Friedens; auch das Christentum verbreitete sich früh, schon zu Ende des 2. Jahrh., in B. - Vgl. Wright, The Celt, the Roman, and the Saxon (4. Aufl., Lond. 1885); Guest, Origines Celticae (2 Bde., ebd. 1883); Scarth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
Gesamtausgabe der Werke C.s heraus. Nach Urry (Lond. 1721) und Bell (14 Bde., Edinb. 1782) galt die Ausgabe der Canterbury Tales von Tyrwhitt (5 Bde., Lond. 1775-78, oft aufgelegt) als die beste bis zu Nicolas (6 Bde., 1845; 8 Bde., 1870), Wright (3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Clarendon-Castlebis Claretie |
Öffnen |
, Philofophie, Physik und Mathematik, Kunst
und Altertumskunde, Paläographie, mit Werken von
H. Sweet, R. Payne Smith, T. Gaisford, S. R. Gar-
diner, I. Clerk Maxwell, W. W. Skeat, W. Aldis
Wright, R. Ellis, W. Stubbs, E. A. Freeman,
Max Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
. 1849; 3. sehr vermehrte Aufl., 2 Bde., 1881)
und "^1-Na.kkari, anai6et68 8ur 1'Iii8t0ir6 6t 1a
Iitt6i-awi-6 ä68 ^1-^1)68 ä'^8i)aFN6)) (mit Dugat,
Krchl und Wright, 2 Bde., ebd. 1855), an dessen
Textbehandlung sich die "I^6ttr6 a N. ^I6i8c^6i
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
" heraus. In Verbindung mit
Collier, Halliwell und Wright gründete er 1840 die
I>sr(^ 3ooi6t^ zur Herausgabe von altengl. Schrift-
werken und besorgte selbst den Druck mehrerer der-
selben. In "I^marii^ 011 ^0i1i6l'8 and I5iiiFli5'8
eäiUon8 ol
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
und van Dyck zum Vorbilde. Zuerst wurde denn auch von diesen das Porträtfach gepflegt. Cooper (1609-72) bezeichnet den Höhepunkt der in England früh gepflegten Miniaturmalerei. Neben Dobson, Walker, Jameson, Wright, Cooper u. a. wirken auch im 18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Spelman und Dugdale, im 18. von Stukeley und Horsley gepflegt wurde, sind gegenwärtig in London und den Provinzen eine Menge Vereine thätig, unter deren Auspizien Buckman, Newmarsh, Artis, C. R. Smith, Bruce, Lee, Wright, Akerman interessante
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
), und Th. Wright, Dictionary of obsolete and provincial English (2 Bde., edd. 1857). Altenglische Lesebücher gaben heraus: Mätzner, Altengl. Sprachproben (Bd. 1, 2 Tle., Berl. 1867-69); Zupitza, Alt- und mittelengl. Übungsbuch (Wien 1874; 4. Aufl. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
oder verfaßt sein. (Vgl. Cent nouvelles nouvelles, hg. von Th. Wright, 2 Bde., Par. 1858: Jehan de Saintré, hg. von Guichard, ebd. 1843.) Eine Satire gegen den Ehestand: "Les quinze joyes de mariage" (Parodie auf die mittelalterlichen "Joyes de Nostre-Dame
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Gemeindeumlagenbis Gemeindeverbände |
Öffnen |
durch
Regulierung der Gemeindesteuern (ebd. 1881); Gerst-
feldt, Städtcsinanzen in Preußen (Lpz. 1882);
Wright and Hobhouse, Vn Outline ot'iocal ^ovcrn-
luent kiill taxation in Nn^^nä anä ^Vales (Lond.
1884 u. 1888); Neefe, Statistisches Jahrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
of England from the peace of Utrecht to the peace of Versailles 1713–83 , Bd. 1 u. 2 (ebd. 1837 fg. u. ö;
deutsch, Braunschw. 1855); Lecky, History of EngIand in the 18th century (8 Bde., 1378–90; deutsch, Bd. 1–4,
Lpz. 1879–83); Wright
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. Aufl. 1867); Walpole, Nmnoii-8 ot' tlie rßi^n ot'
(;6oi^6 III. (4 Bde., Lond. 1847; 2. Aufl. 1851);
^ori'68^onll6nc6 ot' t^0i'Z6 III. >vit1i I^ord ^ortti
(hg. von Donne, 2 Bde., 1867); Wright, ^aric^-
tui'6 Iliätoi'^ ot' tlie (^601-^68 (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
wählte. Er starb 1. Juni 1815 in London. Nach seinem Tode erschienen:
«The caricatures of G. with historical and poetical illustrations» (Lond. 1815–26; neue Ausg., mit Text von Th. Wright,
1849–50 u. 1874, mit einer «History of his life and
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Holzschnittbis Holzschuhe |
Öffnen |
es auf malerische Wirkung entsprechend
dem Entwicklungsgange der modernen Kunst über-
haupt abgesehen hat.
England besitzt auch heute noch auf xylographi-
schem Gebiet Künstler ersten Ranges, wie Wright,
Volton, I. Linton, I. und M. Jackson. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
moderne (2. Aufl., ebd. 1871); ders., Histoire de la caricature sous la République, l'Empire et la Restauration (ebd. 1874); ders., Histoire de la caricature au moyen âge et sous la renaissance (2. Aufl., ebd. 1875); Th. Wright, A history of
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Knightbis Knights of Labor |
Öffnen |
fg. (Jena 1892); Wright in "'^6 Hu^ri/
^ournai ol I^conoin^" (Boston 1887; Übersetzung
davon im " |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Kyklosbis Kymrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Theagenes von Megara die Erbitterung des attischen Volks gegen die drückende
Adelsherrschaft zur Gewinnung der Tyrannis in Attika zu benutzen gedachte und daher mit Hilfe seines Schwiegervaters (nach Wright
[ «The date of Cylon» , Boston 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
attributed to W. M. (hg. von Th. Wright, Lond. 1841).
Maphrĭan , bei den Jakobiten (s. d.) Titel des höchsten Bischofs nach
dem Patriarchen.
Mapimi , Bolson de , s. Coahuila .
Mappemonde (frz., spr. mapp'móngd ), Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
. 1838); The Towneley mysteries (Lond. 1836); Wright, Early mysteries (ebd. 1838); Petit de Julleville, Les mystères (2 Bde., Par. 1886).
Mysteriös (vom grch. mysterĭon, Geheimnis), geheimnisvoll.
Mysticete, s. Walfische.
Mysticismus, s. Mystik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Pultfeuerungbis Pulververschwörung |
Öffnen |
1605 in die
Luft zu sprengen, weil sie ihre Hoffnungen, die sie
bei seinem Regierungsantritt in England (1603) auf
ihn gesetzt hatten, nicht erfüllt sahen. Der Anstifter
der P. war Robert Catesby; er verband sich mit
Thomas Winter, John Wright
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Sauternesbis Savannah |
Öffnen |
gebaut, mit breiten, schattigen Straßen und
vielen kleinen Parks. S. hat ein Gerichtshaus
(1891) auf Wright-Square, Zoll- und Postamt, Ar-
senal und Kaserne, Börse, Theater, ein Denkmal
Greenes, ein Kriegerdenkmal im Forsyth-Park, kath.
Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
.
Wrights als 8ir ^äani8 I'rot'o^oi' ol Xrlldic an
derfelbcn Universität. Im selben Jahre ernannte
ihn die Universität Straßburg zum Ehrendoktor der
Theologie. Er starb 31. März 1894. Aus Vor-
lesungen, die er in Edinburgh und Glasgow vor
großen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
und Kabelbahnen führen nach den Vororten. Pacific-Avenue ist die Hauptgeschäftsstraße. T. hat ein Gerichtshaus, Stadthaus, Oper, Handelskammer und ein Anna Wright Seminar. Der 65 km entfernte, 3600 m hohe Mount-Rainier oder Mount-Tacoma des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
Legende abhängig. Die "Acta Thomae" sind von Thilo (Lpz. 1823), Tischendorf ("Acta Apostolorum apocrypha", ebd. 1851), im syr. Text mit engl. Übersetzung von Wright ("Apocryphal acts of the Apostles", 2 Bde., Lond. 1871), zuletzt in vollständigem griech
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, alle 10 Jahre erscheinenden Censusberichte und Spofford, American Almanac (alljährlich, Neuyork); Whitney, The United States (Bost. 1889; Supplement I. Population, Immigration, Irrigation 1894); Greely, American weather (Neuyork 1888); Wright, The ice
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1776) |
Öffnen |
the Frontier in American History (Wash. 1894); Paul-Dubois, Les chemins de fer aux États-Unis (Par. 1896); Wright, Industrial evolution of the United States (Lond. 1897). - Karten: Topographic Survey, 1:62500 und 1:125000 (seit 1882); Geological
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
die Nadel, wurde aber der Individualität der von ihm kopierten Künstler nur wenig gerecht. Seine besten Werke sind: The Fishery nach R. Wright (1761), Der Tod des Generals Wolfe und die Schlacht am Boyne, beide nach West. Später wurde er von seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
chalceus Wright, Fig. 8) aus bedeutendem Tiefen der atlantischen Küstengewässer Portugals. Die modernen Tiefseeexpeditionen haben uns mit einer ganzen Reihe von Fischformen aus andern Ordnungen und Familien bekannt gemacht, die zu leuchten vermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
. Eliasberg). Die Gletscher, die in großer
Zahl ihre Eismassen in die Fjorde des Stillen
Oceans vorschieben, sind besonders von Wright,
Rüssel, Custring untersucht worden. Ein kleines
Gebiet der Vereinigten Staate-n, das bisher mit
heiliger Scheu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
Lohnbewegung der Schweizer Eisen-
bahnangestellten 1896 hat nicht zu einem S. geführt,
sondern ist durch Vergleich erledigt worden.
Vereinigte Staaten von Ameivka. Nach
einer Statistik des Arbeiterkommissars in Washing-
ton, C. D. Wright, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Union (protestantische)bis Unione Tipografico-Editrice |
Öffnen |
. Im Volksmunde wird das Wort U. häufig für das Arbeitshaus (s. Workhouse) angewandt. – Vgl. Wright und Hobhouse, Local government and local taxation (2. Aufl., Lond. 1894).
Union, Feuerversicherungsgesellschaft, s. Feuerversicherung.
Unión, La, span. Ort
|