Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lehrer schule
hat nach 2 Millisekunden 3135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gelehrtenschule'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
; eine tierärztliche Hochschule (München) mit 168 Studierenden; ferner (1892/93) 37 humanistische Gymnasien und 50 isolierte Lateinschulen mit 1464 Lehrern und 19321 Schülern; 4 Realgymnasien mit 64 Lehrern und 496 Schülern; ein Kadettenkorps mit 24 Lehrkräften
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
),
eine tierärztliche Hochschule (München), eine Aka-
demie der Tonkunst (München); ferner (1893/94)
37 bumanistische Gymnasien und 49 isolierte Latein-
schulen, ein Kadettenkorps mit 24 Lehrkräften und
210 Schülern, 4 Realgymnasien mit 66 Lehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
:
Gymnasien Jahr der Gründung Lehrer Klassen Schüler der Gymnasialklassen Vorklassen Schüler der Vorklassen Direktoren
Städtische:
Köllnisches 1540 29 15 452 3 162 F. Kern
Zum Grauen Kloster 1574 31 15 559 - - Dr. Bellermann
Friedrich-Werdersches 1681 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
bin es, der Gerechtigkeit lehret, Esa. 63, 1. IEfus lehrete im Tempel, Schulen «., Matth. 4, 23. c. 6, 2.
c. 13, 54. c. 22, is. c. 26, 55. Marc. 1, 21. 22. c. 2,13.
Luc. 13, 10 ,c. Der heilige Geist wird euch zu derfelbigen Stunde lehren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0122,
Hessen (Großh.; Wohlthätigkeitsanstalten. Unterrichts-, Kirchenwesen. Geschichte) |
Öffnen |
-
und Heilanstalten sind hervorzuheben: die staatliche
Brandversicherungsanstalt für Gebäude (mit Ver-
sicherungszwang), die Witwen- und Waisen-Ver-
lorgungsanstalten für Hinterbliebene von Staats-
dienern, Militärpersonen, Geistlichen und Schul-
lehrern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Seminar für israel. Prediger und Lehrer (Fränkelsches Stift), 6 Gymnasien, 3 städtische, nämlich zu St. Elisabeth (1293 gegründet, seit 1592 Gymnasium, Direktor Dr. Paech, 26 Lehrer, 15 Klassen, 444 Schüler) mit 3 Vorklassen (100 Schüler), zu St. Maria
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Schülern, 3 Vorklassen mit 107 Schülern), städtisches Gymnasium, 1558 gestiftet (Direktor Dr. Kahle, 28 Lehrer, 16 Klassen, 512 Schüler), städtisches Realgymnasium zu St. Johann, bestand schon 1552 als lat. Schule (Direktor Dr. Panten, 24 Lehrer, 14
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
, Matth. 5, 19. Und Jesus lehrete in ihren Schulen, Matth. 9, 35, Marc. 6, 2. Luc.
4, 15; 6, 6. Dieweil sie lehren solche Lehre, Matth. 15, 9. Marc. 7, 7. Und er fing abermal an Zu lehren, Marc. 4, 1. Gr lehrete aber seine Jünger, Marc
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
, einzelne auch auf Neu-Mecklenburg. Unter den eingebornen Lehrern befinden sich 43 Moschiinsulaner. In25 Dörfern wird noch nebenher gepredigt, und in 36 Schulen erhalten fast 1200 Kinder Unterricht. Etwa 1800 Personen sind getauft, etwa 4300 besuchen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0676,
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften) |
Öffnen |
674
Belgien (Zeitungen und Zeitschriften)
Die Zahl der Lehrer und Schüler an den eigentlichen Primärschulen betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Im Jahre Gemeindeschulen Lehrer Gemeindeschulen Schüler Adoptierte Schulen Lehrer Adoptierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
und herzogl. Katharineums (beide 1420 eröffnet) entstanden (Direktor Dr. Koldewey, 22 Lehrer, 9 Klassen, 265 Schüler) und seit 1885 in zwei selbständige Gymnasien geteilt; herzogl. Neues Gymnasium (Direktor Dr. Dauber, 41 Lehrer, 20 Klassen, 575
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
der künftigen Lehrer an höhern Schulen sind nicht erforderlich. 2) Die Universität und ihre Bildungsmittel haben sich für ihre wissenschaftliche Ausbildung bisher als ausreichend erwiesen. 3) Es empfiehlt sich, durch Aufstellung hodegetischer Studienpläne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
Schülern, 6 Vorschulklassen mit 177 Schülern), Neues Gymnasium, 1890 vom vorigen abgezweigt (Direktor Nodnagel, 14 Lehrer, 9 Klassen, 240 Schüler); Realgymnasium, 1823 gegründet (Direktor Kühl, 32 Lehrer, 15 Klasssen ^[richtig: Klassen] mit 593 Schülern, 4
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
.
Marcke (spr. mark) , Emile van , franz. Tiermaler, geboren zu Sèvres, war Schüler von Troyon, zeichnete sich namentlich in den letzten Jahren durch treffliche Bilder dieses Faches aus, die mit großer Lebendigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
67
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften).
im europäischen Rußland bestehenden Gymnasien war 132 mit 46,340 Schülern, der Progymnasien 55 mit 6705 Schülern, der Realschulen 76 mit 14,722, der Kadettenschulen 19 mit 7150
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0595,
Buddhismus |
Öffnen |
Vorträge den geistigen Fähigkeiten seiner Zuhörer angepaßt und dieselbe Lehre oft in verschiedener Weise vorgetragen, wodurch ihr "wahrer Sinn" zweifelhaft geworden sei. Das Suchen nach dem wahren Sinn bildet nun die Aufgabe aller Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Lehrer, 9 Klassen mit
314 Schülern, 3 Vorklassen mit 134 Schülern), ein
luth. Lyceum II, 1871 eröffuet (Direktor vi-. Radek,
20 Lehrer, 9 Klassen mit 282 Schülern, 3 Vorklassen
mit 90 Schülern), ein königl. Kaiser-Wilhclms-
Gymnasium, 1875
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0488,
Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
und Bürgerschulen, welch letztere einen höhern Rang einnehmen und in vollem Umfang acht Klassen zählen. 1885 bestanden 16,440 öffentliche Volks- und Bürgerschulen mit 54,467 Lehrern und Lehrerinnen und 2,679,638 Schülern. Auf 1000 schulpflichtige Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, Rektor Dr. Stürenburg, 32 Lehrer, 18 Klassen, 585 Schüler, darunter je 32 Alumnen und Kurrendaner); das Vitzthumsche Gymnasium mit Internat, 1638 durch Testament des Rudolf Vitzthum von Apolda gestiftet, seit 1828 öffentliche Lehranstalt (Rektor Dr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Elektrotonusbis Elemente |
Öffnen |
und im Jugendunterricht überhaupt ist unter den Nachfolgern Pestalozzis namentlich Diesterweg mit Erfolg eingetreten. Die wichtigste Forderung einer solchen ist, daß der Lehrer stets von Anschauungen ausgeht, die der Schüler entweder aus der Erfahrung bereits
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Höhere Lehranstalten (Beschlüsse der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
der häuslichen Arbeiten zur Folge haben. 2) Die hierdurch bedingte Verlegung der Hauptarbeit in die Schule erfordert eine Verbesserung der Lehrmethode. 3) Zur Erfüllung der an Lehrer u. Schüler zu stellenden Forderungen bezeichnen wir als unerläßliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0169,
Chicago |
Öffnen |
mit 195 Lehrern und Lehrerinnen und durchschnittlich 3159 Schülern, ferner eine Handfertigkeitsschule "Manual Training School" und 5 Schulen für Taubstumme mit 5 Lehrern und 47 Schülern. C. besitzt 225 eigene und 77 gemietete Schulhäuser. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, 1888 gegründet (Direktor Dr. Hart-
wig, 19 Lehrer, 9 Klassen mit 280 Schülern, 3 Vor-
tlassen mit 50Schülern), städtisches simultanes Real-
gymnasium (Musterschule), 1803 gegründet, 1873 als
Realschule anerkannt (Direktor M. Walter, 16 Lehrer,
12
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Staatsschuld geschaffen worden, deren Zinsen der Schulfonds bezieht. Im Schuljahr 1894/95 wurden im ganzen 178 Mill. Doll. für Elementarschulen ausgegeben. Die Anzahl der Lehrer in allen öffentlichen Schulen betrug 396327, von denen 267951 oder 66,7 Proz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0459,
von Rumpfbis Ruß |
Öffnen |
zu Frankfurt a. M., war anfangs kurze Zeit beim Bildhauer Zwerger daselbst in der Lehre, trat 1859 in die Erzgießerei von Burgschmiet-Lenz in Nürnberg, ein Jahr später in die Erzßießerei von Miller in München und dann in das Atelier von Widnmann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
Begabung steht gegenüber als ergänzend und fördernd die musikalische Schule. Sofern dieselbe sich auf die Ausbildung der technischen Fertigkeit bezieht, steht sie kaum höher als die Lehre eines Handwerks, und es sind daher sehr viele Musiker, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
- und Bildungswesen. An der Spitze der Unterrichtsanstalten steht die 1365 von Herzog Rudolf Ⅳ. gegründete Universität (Sommer 1896: 4209 ordentliche und 1587 außerordentliche Hörer; Winter 1896/97: 350 Lehrer und 6104 Studierende) mit vier Fakultäten, von denen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
für die Naturbeschreibung ausgeworfen ist, wird es dem Lehrer nicht leicht machen, den Schülern klare und feste Anschauungen aus dein weiten Gebiete anzueignen. Eigentümlich ist auch, daß der Unterricht in der Physik'nicht in die oberste Klasse sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
wird. Schnell haben sie sich der Schulen
in den meisten kath. Ländern bemächtigt. Auch
nach der Auflösung des Ordens 1773 blieben sie
Lehrer und nach ihrer Wiederherstellung gewannen
sie in vielen Ländern bald wieder sichern Boden.
Dem allmählich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
als Fortbildungsschule anerkannte Unterrichtsanstalt besuchen, hierzu die erforderlichen Falls von der zuständigen Behörde festzusetzende Zeit zu gewähren. Am Sonntag darf der Unterricht nur stattfinden, wenn die Unterrichtsstunden so gelegt werden, daß die Schüler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
. »Die Verbindung des praktischen Unterrichts mit dem Zeichnen und Modellieren an kunstgewerblichen Schulen, in den Klassen für Ziseleure und Bijouteriearbeiter in Hanau und in den Klassen der Dekorationsmaler gewährt den Vorteil, daß Lehrer und Schüler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
der Stengelspitzen dem Monde in ähnlicher Weise wie der Sonne, nur in viel schwächerm Grade, zuwendete.
Seminare, pädagogische. Über die praktische Ausbildung der Lehrer an höhern Schulen (Gymnasien, Realschulen), wie sie bisher in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
).
Azhar-Moschee , Dschâmi' al-azhar , Moschee in Kairo, 970 durch die Fatimiden gegründet, berühmt als
eine der bedeutendsten theol. Lehrstätten des Islams, in der Lehrer und Schüler aus allen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
.) Schülern, 3 Kleinkinderfchulen mit
5 Lehrerinnen und 117 Kindern, 21 Realschulen
mit 21 Lehrern und 322 (231 männl., 91 weibl.)
Schülern, 1 Mittelschule mit Anschluß an das aka-
demische Studium (28 Lehrer und 341 Schüler) und
4 ohne Anschluß (37
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
in der "Faser" denjenigen Organbestandteil, durch dessen Erschlaffung oder Spannung die meisten Krankheitszustände entstehen. Boerhaaves berühmteste Schüler waren Gerhard van Swieten (1700-72), welcher den Ruf der ältern Wiener Schule begründete
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
übertrieben. Der Hauptmeister war Pietro Perugino (1446-1523), der Lehrer Raffaels. In einer gewissen Verwandtschaft mit der umbrischen Schule stand die Schule von Bologna, welche von Francesco Francia (1450-1518) begründet wurde, der ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
77
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen)
achtung; auch die Besoldungen der Lehrer wurden erheblich aufgebessert.
In den Lyceen und Kollegien wird in neun Jahreskursen klassischer und realistischer Unterricht erteilt. Sie unterscheiden sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
in Versailles), Beaumarchais gibt den Töchtern Ludwigs XV. Musikunterricht (1848), die Schüler der polytechnischen Schule in der Schlacht bei Paris 30. März 1814 (Museum in Boulogne sur Mer), Schlacht an der Tschernaja (1857), Lager von Châlons
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0715,
Islam |
Öffnen |
Schule nennt man im Gegensatze zur orthodoxen Lehre die Mu'tazila, ihre Anhänger Mu'taziliten (s. d.). Die Bekenner der Willensfreiheit werden im Gegensatz zu den orthodoxen Anhängern der Lehre von der absoluten Vorherbestimmung, die man Dschabariten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0650,
Schulgesundheitspflege (schulpflichtiges Alter, Zahl der Schulstunden etc.) |
Öffnen |
der Lehrer und Ärzte. Was die Zahl der täglichen Schulstunden anbetrifft, so hat die Hygieine gegen fünf, ja im höchsten Fall und bei ältern Schülern sechs tägliche Stunden nichts einzuwenden, vorausgesetzt, daß die nötigen Zwischenpausen den Schülern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Lehrerinnenheimbis Lehrervereine und Lehrerversammlungen |
Öffnen |
sie ihre Befähigung durch besondere Fachprüfungen darzuthun haben. - Die an öffentlichen Schulen ständig angestellten L. erhalten im Alter und bei eingetretener Dienstunfähigkeit in den meisten deutschen Staaten eine gesetzliche Pension wie die Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0398,
Preußen (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
und Mittelschulwesen 1891:
^[Tabelle]
Art der Schulen Schulen Schüler Lehrer Lehrerinnen
Öffentliche Volksschulen 34742 4916476 63237 8494
Öffentliche Mittelschulen und höhere Mädchenschulen 550 131270 2997 1314
Privatschulen mit Volksschulziel 495
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
lesen noch schreiben.
Die Zahl der Volksschulen betrug (1894) in Österreich 18182, mit den Privatschulen 19146, in Ungarn und Kroatien (1893) 18310 mit 68038 und 27990 Lehrern sowie 3312530 und 2314831 Schülern (87 und 79,19 Proz. der schulpflichtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
. Scheibe, 29 Lehrer, 16 Klassen, 374 Schüler, 3 Vorklassen, 97 Schüler), städtisches Realgymnasium, 1830 aus dem Privatinstitut des Pädagogen Wilberg hervorgegangen (Direktor Dr. Börner, 35 Lehrer, 19 Klassen, 571 Schüler, 4 Vorklassen, 162 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0237,
Ägypten (Verkehrswesen, Geistige Kultur) |
Öffnen |
die theol. Schule an der großen El-Azhar-
(d. i. die blühende) Moschee zu Kairo, an der auch Jurisprudenz und Mathematik gelehrt wird, eine der besuchtesten Hochschulen des
Islam (11000 Studierende, 325 Lehrer). Mehemed Ali gründete, um sich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
sein, in der Farbe behält er den hellen silbergrauen Ton seines Lehrers bei, dessen Vorbild er auch in der vornehmen Ruhe seiner Gestalten folgt.
Venetianische Schule. - Lorenzo Lotto. Bordone. Bonifacio. Während bei der römischen, florentinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
Mädchen, die Pensions-
anstalt für 250 und das Alumnat für 50 Zöglinge.
In neuester Zeit ist noch ein Seminar für Lehrer an
höhern Schulen und ein Lehrerinnenseminar dazu-
gekommen. Als Schule ist das Pädagogium 1870
eingegangen, die Freischule
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
. 1880 fg.); W. Schrader, Die Verfassung der höhern Schulen (3. Aufl., Berl. 1889); Rethwisch, Deutschlands höheres Schulwesen im 19. Jahrh. (ebd. 1893); Fries, Die Vorbildung der Lehrer für das Lehramt (in Baumeisters "Handbuch der Erziehungs
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
, wie der Wettstreit zwischen den gleichgestellten Schülern. Hier entscheidet der Erfolg, welcher Ansehen gibt, nicht der Beifall, gespendet von dem Lehrer.« Wesentlich zu den gleichen Ergebnissen in dieser Hinsicht gelangt H. Raydt in seinem inhaltreichen Buche: »Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
jedoch auch bestimmte
Schulen bleibend zu N. mit dem Zwecke der Aus-
bildung von Lehrern gemacht, indem man stets
wieder besonders tüchtige Lehrer an sie berief. So
war es lange in Österreich, in der Schweiz, in Frant-
reich u. s. w. In neuerer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
zwei angestellte Lehrer und als Seminaristen bis zu zehn Studenten den Unterricht erteilten. Nach diesem Muster plante Herbarts Schüler Brzoska (1836) in Jena ein pädagogisches Seminar in großem Stile, das aber seines frühen Todes wegen über die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Ausbildung von Kandidaten ^[Spaltenwechsel] des höhern Schulamtes besteht seit 1885; königl. Friedrichsgymnasium (1779 gegründet, Direktor Dr. Vogt, 15 Lehrer, 9 Klassen, 275 Schüler), königl. Wilhelmsgymnasium (1866 eröffnet, Direktor Dr. Heußner, 32
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
dort bis 1830 die Polytechnische Schule und 1831 die Akademie unter Cornelius, wo er das Zeichnen nach der Antike und nach der Natur lernte und sich in der Malerei ohne Lehrer durch Kopieren der Bilder in der königlichen Gallerie ausbildete. 1833
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
152
Eberle - Ebert.
gekehrt, entwickelte er als Architekt und Lehrer eine reiche Thätigkeit, die nur hin und wieder durch Reisen nach Petersburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0274,
von Hovebis Huber |
Öffnen |
. Genremaler, geb. 1840 zu Cork (Irland), empfing seinen ersten Unterricht in der dortigen Kunstschule, ging 1863 nach Amerika, wurde Schüler der Abendklassen der Akademie in New York, machte aber erst 1874 die Malerei zu seinem Beruf und ging
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
303
Knip - Knorr.
an Schüler der Düsseldorfer Akademie unter Karl Sohn, Th. Hildebrandt und Schadow, ging 1854 auf ein halbes Jahr nach Paris unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
, wo er sich, ohne dessen Schüler zu werden, an Lessing anschloß, dessen Einfluß in fast allen seinen Bildern zu erkennen ist. 1859 machte er als Offizier den Feldzug in Italien mit, wurde 1871 Lehrer und 1872 Professor der Landschaftsmalerei an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
, jüngerer Bruder und Schüler des Stechers James Tibbits W. (gest. 1863), mit dem er eine Zeitlang gemeinschaftlich arbeitete. Unter seinen recht geschätzten Blättern werden genannt: Agrippina landet die Asche des Germanicus, nach Turner; Revue
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts .
Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
der Akademie in Wien.
Löfftz , Ludwig , Genremaler, geb. 21. Juni 1845 zu Darmstadt, wurde mit 17 Jahren zu einem Tapezier in die Lehre gegeben und konnte erst sechs Jahre nachher Schüler der dortigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
sich nach Absolvierung des Gymnasiums dem Baufach und kam zu einem Geometer in die Lehre. 1844-47 besuchte er die Bauakademie in Berlin, wurde dann als Bauführer in Ratibor verwendet, machte 1851 das Baumeisterexamen und erhielt 1853 einen Ruf
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Manier erhoben zu haben und mehr als seine Zunftgenossen von der ursprünglichen, volklichen Eigenheit in derbkräftiger Naturauffassung und Großzügigkeit beseelt gewesen zu sein. Jedenfalls zeugt es für die Begabung des "Lehrers", daß aus seiner Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Schulen, die konfessionellen Schulen sind im Abnehmen begriffen. Letztere sind besonders von seiten der Katholiken errichtet. Die Zahl der Privatschulen ist noch eine große, aber sie sinkt im Vergleich zu dem Wachstum der vom Staat errichteten Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Aristophanes (von Byzanz)bis Aristoteles |
Öffnen |
(ebd. 1873).
Aristophanes von Byzanz, griech. Grammatiker und Kritiker unter den Ptolemäern, geb. um 260. gest. gegen 180 v. Chr., Schüler des Zenodot, Lehrer des Aristarch, wurde im 62. Jahre Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek. Ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0144,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
sind und bei dem Mangel an Kontrolle und bei der Abwesenheit jeder Vorschrift über die Qualifikation der Lehrer wenig Garantie für geistige und sittliche Förderung bieten. Noch schlimmer steht es mit den Mädchenschulen gleicher Gattung.
Die Schulen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
539
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
Correggio. Nur in mittelbarer Beziehung zur Schule Ferraras durch seinen Lehrer stand ein Meister, welcher nicht nur zu den größten, sondern auch zu den einflußreichsten jener Zeit zählt: Antonio Allegri
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Lehrbegriffbis Lehrerinnen |
Öffnen |
von gelber Farbe am untern Ende der Schulterklappen.
Lehrbegriff, in der Theologie das einheitliche Ganze der religiösen Lehre, teils der einzelnen biblischen Schriftsteller, teils der verschiedenen kirchlichen Konfessionen.
Lehrbogen, soviel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Lehrbataillonbis Lehren |
Öffnen |
636
Lehrbataillon - Lehren.
ersten Hauptfach aus jeder der beiden Gruppen verbunden werden; 3) eine dritte, für die Oberklassen untrennbare Gruppe bilden Religion und Hebräisch. Dagegen ist die Auswahl der beiden Hauptfächer innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
25
Dogmatiker - Dogmengeschichte.
die komparative oder vergleichende Darstellung der in verschiedenen Kirchen geltenden Lehren. Den zu bearbeitenden Stoff ordnete man protestantischerseits entweder nach der ökonomischen Methode, d. h. man teilte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
hatten. Und so bildete sich im Brahmanismus das Mönchstum heraus, das von hier auf die andern Religionen Indiens übergegangen ist. Sollte die Lehre von der Befreiung von der Seelenwanderung praktische Folgen haben, so mußte sie aus den Schulen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
, in Vezug
auf die Orthographiereform, in der die Schule ja
leider von der sonst in der Schriftsprache angewen-
deten Rechtschreibung verschiedenfach abweicht, sowie
in Bezug auf Gewährung der Berechtigung zum
einjährigen Militärdienst an die Lehrer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
erteilt, die Ausbildung dauert einen bis zwei Winter. Der landwirtschaftliche Unterricht wird von einem besondern Landwirtschaftslehrer, dem Vorsteher der Schule, erteilt, für die Elementar- und Realfächer werden andre Lehrer des Ortes in Anspruch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
hatte und namentlich auch von den Philanthro-
pen gepflegt wurde, bietet den Vorteil dar, daß bei
ihm allein eine genaue Klassifikation der Schüler
mit Rücksicht auf ihre Anlagen sür besondere Lehr-
fächer und aus den Grad ihrer Kenntnis in jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
(jetzt Troitfchcndorf) in der
Oberlausitz geboren. Er besuchte die Schule zu Gör-
litz, wurde in Leipzig von Peter Mosellan im
Lateinischen und von Richard Crocus im Griechi-
schen unterrichtet. 1516 kam er als unterster
Lehrer wieder nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
, die in einer Anzahl zur Schule gehörigen,
meistens von Lehrern verwalteten großen Häusern wohnen und für Wohnung und Kost jährlich je 105 Pfd. St. zu entrichten haben. Jeder Schüler hat Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
eingerichtet und 24. Mai 1529 eingeweiht (Direktor Dr. Schulteß, 32 Lehrer, 18 Klassen, 500 Schüler). 1612 wurden ein akademisches Gymnasium und 1803 bei der Reorganisation Realklassen angefügt, ans denen später das Realgymnasium (Direktor Dr
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Englisches Riechsalzbis Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
141
Englisches Riechsalz - Englisches Schul- und Universitätswesen
alterlichen deutschen Rechte, zwischen liegendem Gut (Real Property) und fahrender Habe (Personal Property) gemacht wird, und der sich z. B. in hervorragender Weise im Erbrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
. Die Aufsicht wird außer
von den Lehrern auch durch die aus der Zahl der
ältern Schüler erwählten Aufseher Monitor) sowie
durch die ebenfalls aus den Schülern hervorgehenden
Leiter ((^pwin8) der Spiele ausgeübt. Die früher
allgemein übliche
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
.
Bildungsanstalten.
Mit Anstalten für Wissenschaften und Künste, für Unterricht und Erziehung ist B. reichlich versehen. Für den Elementarunterricht bestanden nach der letzten Schulstatistik von 1872: 7016 Schulen (und zwar 4893 katholische, 1938
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
katholische, in welchen auch Schüler, die sich nicht dem Priesterstand zu widmen gedenken, Aufnahme finden. Lehrer und Lehrerinnen werden in 39 Training Colleges ausgebildet. Polytechnische Anstalten in größerm Maßstab bestehen jetzt in Birmingham
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Höhere Lehranstalten (Berliner Schulkonferenz 4.-17. Dez. 1890) |
Öffnen |
Jahreskursen sowie über das Maß der Pflichtstunden der Lehrer wünschenswert?
8) Inwieweit ist es, auch bei Verminderung der Gesamtzahl der Schulstunden, möglich, durch intensiven methodischen Unterricht die Hauptarbeit in die Schule zu verlegen, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
kann, daß also in Schulen mit sehr gefüllten Klassen, welche Schüler verschiedener Altersstufen enthalten, wohl bessere Schüler als Helfer verwendet werden, aber nie den Lehrer ersetzen können.
Litteratur. Außer den bei den Artikeln Bell und Lancaster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Lehrerinnen, 469820 Schülern, 679 Kleinkinderschulen mit 29432 Kindern, 482 Sekundärschulen mit 1257 Lehrern, 208 Lehrerinnen, 31871 Schülern und Schülerinnen. Ferner gab es 31 Mittelschulen mit Anschluß an das akademische Studium (Kantonsschulen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1012,
Philologie (Entwickelung in Deutschland seit Melanchthon) |
Öffnen |
, blieb eng und unklar. Als Polyhistoren müssen die gelehrten Sammler gelten, wie J. Alb. ^[Johann Albert] Fabricius (1668-1736), vor ihm Kasp. v. Barth, Thomas Reines, nach ihm die aus der Schule hervorgegangenen akademischen Lehrer Christoph
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Chemie, Mineralogie) |
Öffnen |
, den Schüler wenigstens einigemal im Jahre hinauszuführen in die Natur bei Tag und bei Nacht, die »himmlischen Zeichen« wirklich sehen, wiedererkennen und bewundern lehren, wann wird die Beobachtung der »scheinbaren« Bewegungen der Gestirne am Himmel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, in die Lehre gekommen, und sollte nach dem Willen seines Vaters sich auch der Malerei widmen. Wir sehen ihn aber - gewissermaßen heimlich - außerhalb der Schule, sich mit Studien in der
^[Abb.: Fig. 512. Die Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0765,
Großbritannien (Bildung, Nahrungszweige) |
Öffnen |
durchschnittlich nur 69 Proz. die Schule (in Irland gar nur 47 Proz.). Die Ausbildung der Lehrer findet in 55 Seminaren (Training Colleges) statt, welche 1884 von 4292 Schülern besucht waren. Vorwiegend liegt das Erziehungsgeschäft in weiblichen Händen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
259
Akrobaten - Akrotismus.
allgemeinen Sinn alles, was durch Hören vernommen wird, bei Aristoteles zur Bezeichnung des Unterschieds zwischen Lehren, die bloß innerhalb der Schule mündlich fortgepflanzt, und solchen, die für das Publikum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
.
Maschinenkurbel , s. Kurbel .
Maschinenlehre , Maschinenwissenschaft , die Lehre vom
Maschinenbau, im einzelnen die Lehre von der Anwendung der mathem., physik. und mechan. Lehrsätze auf den Maschinenbau.
Man unterscheidet hierbei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
. Max , Modelleur und Bildhauer, geb. 24. Febr. 1837 zu Fehrbellin, war anfangs bei einem Bildhauer in der Lehre, arbeitete dann in Berlin al s Gehülfe von August Fischer und Wilhelm Wolff und war mehrere Jahre Schüler der dortigen Akademie. Außer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0320,
von Kuppelmayerbis Kurtz |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 1843 zu Kaufbeuren, war acht Jahre lang Schüler der Akademie in München, wo er sich besonders nach Kaulbachs Malereien bildete. Nachdem er dann noch zwei Jahre in Nürnberg unter Kreling weiter gelernt hatte, hielt er sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0372,
von Mercierbis Merley |
Öffnen |
366
Mercier - Merley.
Okt. 1845 zu Toulouse, war in Paris Schüler von Jouffroy und Falguière, erhielt 1868 den großen römischen Preis und bildete sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
. Kauffmann wurde. 1844 trat er als Schüler in die Akademie zu Prag und stand unter der Leitung von Chr. Ruben; 1850 bezog er die Akademie in Antwerpen, wo Dyckmans sein Lehrer war und sein erstes bedeutendes Bild, die Einschiffung der Auswanderer, entstand
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0481,
von Scholtzbis Schönleber |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 12. Febr. 1825 zu Breslau, widmete sich auf den Rat von König, Konservator der dortigen städtischen Gallerie, der Malerei, bezog 1844 die Akademie in Dresden, wurde Schüler von Jul. Hübner und erhielt schon damals so viele Aufträge
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
.
Tuerlinckx (spr. türlinks) , Joseph , belg. Bildhauer, geb. 1820 zu Mecheln, war Schüler von van Brée und von Willem Geefs und ging dann nach Rom, wo er sich weiter ausbildete. Unter seinen sehr gerühmten Arbeiten sind zu nennen: eine Gruppe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
einem Stubenmaler in Kondition, besuchte später die Akademie und wurde Schüler Karl v. Pilotys. Sein Hauptfach ist die durch zahlreiche Figuren belebte Stimmungslandschaft, insbesondere der Chiemsee und dessen nähere und fernere Umgegend, der ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
Priester.
795
Beide, Priester und Propheten, sind toll von starkem Getränke,
Esa. 28, ?.
Tie Priester gedachten nicht, wo ist der HTrr? Ier. 2, 9. Die Propheten lehren falsch, und die Priester herrschen in ihrem
Amte, Ier. 5, 31.
Beide
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
ersten Kunststudien in seinem Vaterland 1852 nach Düsseldorf, war hier Schüler von Karl Sohn und hatte auf der Akademie besonders Tidemand zum Lehrer. Während seines dortigen achtjährigen Aufenthalts machte er Ausflüge nach Paris und arbeitete
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
Schule der schönen Künste, eine Nationalschule für Musik und Deklamation, Akademien für den Generalstab, die Infanterie, Artillerie und das Ingenieurkorps, eine königliche Schule für Diplomatik und eine Normalschule für Lehrer und Lehrerinnen, 4
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
bildnerischen Arbeiten ihren Ruhm begründet hatten. Das Malen stand bei ihnen erst in zweiter Linie; da sie bei ihrem hohen Ansehen aber einen großen Kreis von Schülern hatten, - weil diese der damaligen Anschauung entsprechend auch in allen Zweigen sich
|