Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leipzig kanal
hat nach 0 Millisekunden 271 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Begakanal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
) (14) (15) (16) (17)
Ruppiner Kanal 1787-88 15,5 - - 14,0 1,5 1,4 3 42,0 5,4 1,1 150 - 2 099 1
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
als in hohem Grade nützlich erweisen. Ein ebenfalls sehr wichtiges Projekt ist dasjenige der Verbindung
Leipzigs mit der Elbe durch den Elster-Saale-Kanal und die Saale. Während die Projekte Leipzig-Aken und Leipzig-Wallwitzhafen
in den Hintergrund
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
527
Oder (Fluß im Harz) - Oder-Spree-Kanal
See entsendet und in das nördl. Ende des Damm- !
schen Sees stießt, wo das Papenwasser bei Pölitz >
beginnt und bis zum Anfange des Pommerschen!
Haffs (s. d.) reicht. Aus diesem endlich fällt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0067,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
65
Leipzig (Stadt)
sprechamt erster Klasse, 2 Bahnpostämter, 8 Postämter zweiter Klasse, 9 Stadtpostanstalten und 3 Postämter
dritter Klasse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
dem Wasserzulaufrohr A und dem Kanal C durch die Höhlung hinter der Platte eine Verbindung hergestellt ist. Das Wasser gelangt durch diesen Kanal an einer Stellschraube C1 vorbei auf den Differentialkolben D und drückt diesen langsam herab, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
40 ni breit in die Elbe. Durch Regulierung ist sie
auf 60 km schiffbar. Durch den 15,5 Km langen
Grödel-Elfte rwerdaer Kanal, der als An-
fangsglied eines Elbe-Spree-Kanals gilt, ist die
ß. mit der Elbe verbunden. - 2) Die Weiße E.
entspringt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
30 Stunden den Kanal passieren können. Die Anlagekosten berechnete man auf 51 Mill. Dollar, später auf 64 Mill. Doll. erhöht. Die Aussichten auf Verwirklichung dieses Projekts sind vorderhand gering.
Paul M. in Leipzig. Die Gesetzesvorlage (Februar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
839
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung).
der Reede hinzieht und breite, regelmäßige, sich rechte winkelig kreuzende Straßen enthält. In die Neustadt tritt der 380 m lange, 16 m breite, 4 m tiefe "große Kanal" mit zwei Drehbrücken ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
dem Reichsgerichtsgebäude in Leipzig als eine Verbindung von Beton und Eisen hergestellt worden; aus der nur 0,25 m starken Betonplatte, welche mit einer Asphaltabdeckung die Brückenbahn bildet, ragen auf der Unterseite Betonrippen hervor, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
Generalkonsul für Sachsen und Resident der anhaltischen Höfe in Leipzig, in welcher Stellung er eine bedeutende Agitation gegen Preußen betrieb und (1816-18) seine "Staatsanzeigen" erscheinen ließ. 1827 erfolgte seine Rückberufung nach Wien, wo man ihn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
. die Werra, die nur
die Provinz berührt, Leine, Aller und Ilse. Unter den Kanälen
ist der Plauesche Kanal zwischen Elbe und Havel der wichtigste; andre, nur zur Flößerei geeignet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
Fahrzeuge.
Tauchnitz, 1) Karl Christoph Traugott, namhafter Buchdrucker und Buchhändler, geb. 29. Okt. 1761 zu Großbardau bei Grimma, gründete 1796 zu Leipzig eine Druckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, und die er allmählich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
Leipzig aus und wurde zum Obersten ernannt; 1814 that er sich namentlich bei Troyes und bei La Fère-Champenoise hervor. 1826 wurde er zum Generalmajor und Brigadier, 1833 zum Feldmarschalllieutenant und Divisionär ernannt. 1840‒48 war er Kommandierender
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Königskanalbis Königsrinde |
Öffnen |
2
Königskanal - Königsrinde.
eine Glashütte, eine Dampfschneidemühle, bedeutenden Kohlen- und Holzhandel, Ziegeleien etc.
Königskanal (Dnjepr-Bug- oder Brest-Litowskischer Kanal), Kanal in Rußland, verbindet den Dnjepr mit der Weichsel. Die Fahrt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
war es Aufgabe der indischen Bodenkultur, durch Kanäle den Segen der Ströme zu verbreiten; in Hindostan begnügte sich aber der Inder jahrhundertelang mit dem Graben von Brunnen. Erst die Engländer gingen daran, durch ein Riesenwerk, den Gangeskanal
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
. Die bedeutendsten, gegen Ende des 17. und im Lauf des 18. Jahrh. in Frankreich ausgeführten Tunnels sind der von Riquet 1679-81 zur Durchleitung des Kanals von Languedoc hergestellte Malpastunnel sowie der 1770 im Givorskanal erbaute T. von Rive de Gier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
ebenso wie bei Landfahrzeugen die vertikale Schwerkraftkomponente 1/n . Q, wobei 1/n das Gefälle u. Q das Gewicht des beladenen Schiffs bedeutet. Außerdem vermehrt sich der Widerstand in engen Kanälen, weil das Wasser nicht frei ausweichen kann, und zwar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Nicaraguabis Nicolai |
Öffnen |
. Childs die ersten genauern Aufnahmen. Ihm folgten 1876, 1880 und 1885 der Ingenieur A. G. Menocal von der amerikanischen Marine und endlich 1887 - 88 der amerikanische Ingenieur R. E. Peary, nach dessen Plänen der Kanal gebaut werden soll. Der Kanal
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
357
Ludwig (Otto) - Ludwigs-Donau-Main-Kanal
sich 1880 nach Berlin und wurde daselbst Mitglied der Akademie. Von seinen Landschaftsbildern sind ferner hervorzuheben: Eisackthal mit dem Schlern (1880), Alpenlandschaft (1882; Dresdener Galerie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
in einem alten Schlosse, Die Überraschung im Wirtshaus (1802; Museum zu Leipzig), Sonntag Nachmittag in Schwaben und Der Katzen-Kriminalfall (1864), Bauer und Makler (1865; Museum zu Basel), Leichenschmaus im Berner Oberlande (1865; Museum in Köln. Gestochen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
; in der Klosterkirche das Grabmal der Heiligen, der zu Ehren 15. Okt. eine große Wallfahrt hierher stattfindet.
Trebnitzer Landrücken, s. Katzengebirge.
Trebsen, Stadt in der Amtshauptmannschaft Grimma der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, links an
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
, Wasserleitung und ist Mittelpunkt des Markgräfler Weinbaues und ‑Handels.
Mullĭdae, s. Meerbarben.
Mullingar (spr. möllingáhr), Hauptort der irischen Grafschaft Westmeath, am Brosna und dem Royal-Kanal, 74 km im WNW. von Dublin gelegen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
. aus Neuseeland gedeiht auch im Zimmer.
Adiaphon (griech., "unverstimmbar"), auch Gabelklavier genannt, eine 1882 von Fischer und Fritzsch in Leipzig erfundene und konstruierte neue Art von Piano, bei der Stahlgabeln die Stelle der Saiten vertreten. Das A
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
und die Aune, mit welcher sich der große Kanal von Nantes vereinigt; nach S. der Odet in die lange Bucht von Quimper und die Isole, die, mit dem Ellé vereinigt, als Laita in die Bucht von Quimperlé fließt. Das Klima ist im allgemeinen kühl (äußerste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
Gedicht aus den Leipziger Schlachttagen: "Die Schlacht bei Möckern" (Leipz. 1850).
Apeldoorn, Flecken in der niederländ. Provinz Geldern, am Apeldoornschen Kanal und der Eisenbahn Amsterdam-Winterswijk, mit (1883) 16,283 Einw. und zahlreichen (40
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
. - Julius Siem, Berlin
Wild, vermine - Adele Wesmael, Osterreich
Wildan^ Ernst - Ernst Wilhelm Daudert, Riga
W lde. Märt. - August Karl Totzke, Dortmund
Wildenfels, Curt v. - Math. Clasen-Schmidt, Leipzig
Wilfr»ed van der Neun - Fr. Wilh. Tr Schöpff
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0103,
Handfeuerwaffen (Geschichtliches; Hinterlader) |
Öffnen |
Zöllner in Wien gilt als Erfinder derselben. 1498 ward bereits in Leipzig ein Scheibenschießen mit gezogenen Gewehren abgehalten. Diese Züge waren noch gerade (Schmutzräume), die schraubenförmig gewundenen soll Augustin Kutter erfunden haben (gest. 1630
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Plattsburghbis Plauen |
Öffnen |
, Schiffahrt, Fischerei und (1885) 2118 Einw. Dabei Rittergut P., ehemals Burg des Hans v. Quitzow, 1414 vom Markgrafen Friedrich von Brandenburg eingenommen. Hier beginnt der Plauesche Kanal, der 1743-45 angelegt ward, von der Ihle gespeist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
sein Reichstagsmandat bei.
Levi, Hermann, Musikdiria,ent, ged. 7. Nov.
1339 in Gießen, war 1852-55 Schüler von Vincenz
Lachner in Mannheim und studierte 1855-58 auf
dem Konservatorium in Leipzig bei Moritz Haupt-
mann und Julius Rictz. Er verweilte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
und das alte Korkyra (Situationsplan) 631
Kanal von Korinth (Situationsplan) 633
Kornwurm 640
Kortijk (Stadtwappen) 648
Korund 648
Köslin (Stadtwappen) 654
Krabbe 667
Kraft (3 Figuren) 669
Kragentraube 672
Krakau (Stadtwappen) 676
Krakau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0327,
von Lapierrebis Laufberger |
Öffnen |
nicht immer sorgfältig behandelt sind, z. B.: der Kanal St. Martin in Paris zur Winte rszeit (1870, Museum des Luxembourg), die Seine bei St. Denis, Küste von Villerville u. a.
Lasch , Karl Johann, Genre
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0455,
von Rosenthalbis Rossetti |
Öffnen |
der Morgenandacht (1870, Museum in Leipzig), in Verlegenheit (1871). Dann besuchte er San Francisco und malte nach seiner Rückkehr die Bilder: Elaine (nach Tennysons Gedicht), Wer zuletzt lacht, lacht am besten, der junge Mönch im Refektorium eines Klosters
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
theoretischen Unterrichts, sondern auch in den wesentlichen Zweigen des Unteroffizierdienstes genügend ausgebildet sind.
Kries, Johannes von, Mediziner, geb. 6. Okt. 1853 in Roggenhausen (Westpreußen), studierte in Halle, Leipzig und Zürich, arbeitete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
im Schwarzwald (im Museum zu Leipzig), Ernte am Rhein, zum Großvater, Elternfreude, Landhaus am Rhein (1866), Auszug zur Weinlese (1867), Heuernte an der Lahn (1868), Marktbrunnen einer rheinischen Stadt (1870) und Heimkehr vom Feld (1872).
Böttchertanz, s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Buchheimbis Buchholz |
Öffnen |
, fast über die ganze Erde verbreitet sind auch die Verbindungen, welche die Buchhandlungen in Deutschland, besonders die Leipziger, pflegen; von hier aus laufen unzählige Kanäle, welche die deutsche Litteratur vorauf, dann auch ausländische nach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
Richtung in reizendem, tief eingeschnittenem und vielbesuchtem Thal das sächsische Vogtland, Teile von Reuß und Sachsen-Weimar, dann die Schlachtenebene zwischen Lützen und Leipzig, wendet sich hier, in zwei Arme geteilt (Luppe und E.), nach WNW
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Twer, an der Zna und dem die Zna mit der nahen Twerza verbindenden Kanal sowie an der Eisenbahn St. Petersburg-Moskau, hat einen alten Zarenpalast, eine Kathedrale und mehrere andre Kirchen, ein schönes Kaufhaus, mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
). Eine neue Ausgabe der "Romane und Erzählungen" (24 Bde.) erschien in Leipzig 1882. In schwed., engl. und deutscher Sprache erschien "F. B.s Lebensschilderung, Briefe und nachgelassene Schriften" (deutsch, 3 Bde., Lpz. 1868), hg. von ihrer Schwester
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
errichtet werden.
F l ü g e l g r ä b e n nennt man die feitwärts der Haupt-
kanäle eines Vewäsferungsfystems abgehenden Grä-
ben, welche den Hauptkanälen das Wasser zu-
oder ableiten. - Im Militärwefen bedeutet F.
entweder die ganze rechte oder linke
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
1000
Heinrichswalde - Heinse
Heinrichswalde, Marktstecken im Kreis Niede-
rung des preuß. Reg.-Bez. Gnmbinnen, 17 km west-
südwestlich von Tilsit, unweit des Linkuhner Kanals
in der Tilsiter Niederung, an der Nebenlinie Königs-
berg-Labiau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
in Zeitschriften veröffentlichte er: «Der Escher-Linth-Kanal» (Zür. 1868), «Allgemeine Theorie und Berechnung der kontinuierlichen und einfachen Träger» (Lpz. 1873), «Über die graphische Statik» (ebd. 1874), «Die Festigkeitseigenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
und Philosophie.
Wigand, Otto, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, gegründet 1826 in Kaschau von Otto Wigand (geb. 10. Aug. 1795 in Göttingen, gest. 1. Sept. 1870), der 1827 nach Pest, 1832 nach Leipzig übersiedelte, hier eine lebhafte polit. Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Emsdettenbis Emulsin |
Öffnen |
, welche auch Luther hörte, wandte sich 1504 nach Leipzig, trat aber noch in demselben Jahr zu Dresden als Sekretär in die Dienste des Herzogs Georg von Sachsen und bewirkte durch eine Reise nach Rom die Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
. Von der Einmündung der Pranhita an fließt der Fluß durch Engen von 22, 32 und 56 km Länge hindurch; Stromschnellen sperren hier die Schiffahrt. Englischerseits wurden 14 Mill. Mk. auf Umgehung dieser Barrieren genannten Hindernisse mittels Kanäle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
der Gesellschaftsinseln, unter 16" 47' südl. Br. und 151" westl. L. v. Gr., 73 ykm groß mit (1878) 1665 Einw. Die Insel, noch zu Cooks Zeiten eine einzige Landmasse, wirdjetzt durch einen für Boote fahrbaren Kanal getrennt in eine nördlichere bedeutendere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
-Mission (Berl. 1889).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums
Sachsen-Altenburg, an der Pleiße und den Linien
Zwickau-G. (24,5 km), Gera-G.-Glauchau (51,4km),
Zwickau-Altenburg und Leipzig-G.-Reichenbach
(190,80 kiu) der Sächs. Staatsbahncn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
555
Königlicher Kanal - König-Otto-Bad
gestattet. 1871 wurde die Anstalt nach Charlotten-
burg verlegt und ist in letzter Zeit sichtlich empor-
geblüht, wie das prächtige Verkaufslokal in der
Leipziger Straße zu Berlin beweist. Der Bestand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schouwenbis Schrader |
Öffnen |
und hat unter Überschwem- z
mungen zu leiden. Die bedeutendste ^tadt ist Zierik- !
zee, Hafenstadt istVrouwcrshaven(s. d.). Der Kanal
de Beeten an der Ostseite ist berühmt durch den küh- !
nen Zug der Spanier unter Requesens 1575, die '
unter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Mistelgaubis Mocker |
Öffnen |
Zustimmung der Interessenten
findenden Entwurf aufzustellen. Die mit dessen
Prüfung betraute königl. Kanalkommission in Mün-
ster ls. Dortmund-Emshäfen-Kanal) veränderte den
Entwurf indes derart, daß er im ganzen und großen
folgende Gestalt erhält
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
. Für letztere hat Baccarat (s. d.) die bedeutendste Fabrik Frankreichs. Der Handel wird durch den Rhein-Marne-Kanal und ein engmaschiges Eisenbahnnetz (im ganzen 553,6 km) sowie durch 410 km gute Nationalstraßen gefordert. Das Departement besitzt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Overbergbis Overyssel |
Öffnen |
" (das. 1868); "Griechische Kunstmythologie" (Zeus, Hera, Poseidon, Demeter und Kora, das. 1871-87, 5 Tle. mit Atlas).
4) Franz, protest. Theolog, geb. 16. Nov. 1837 zu St. Petersburg, studierte Theologie in Leipzig und Göttingen, habilitierte sich 1864 an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Vulkanbis Vulkane |
Öffnen |
die Fabrik eine Bedeutung, welche sie den größten Werken des Auslandes an die Seite stellt. Es wurden gebaut die Kreuzerfregatten Prinz Adalbert, Leipzig, Stosch, Stein, die Panzerschiffe Sachsen, Württemberg, Oldenburg, die Kreuzerkorvetten Carola, Olga
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
, wurde jedoch durch die hierarchischen Übergriffe der Flacianischen Partei bald umgestimmt und gestattete S., der eine ausgleichende Erklärung gab, die Rückkehr nach Jena. S. ging 1562 als Professor nach Leipzig, dann nach Wittenberg, 1567
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
) Christian Gottlob, verdienter Rechtsgelehrter, geb. 10. Jan. 1748 zu Zörbig, studierte in Wittenberg und Leipzig, habilitierte sich 1776 an letzterer Universität als Dozent, ward 1782 außerordentlicher, 1790 ordentlicher Professor der Rechte, 1809
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
als Hofmeister zweier junger Koburger Adligen nach Halle, 1729 als Hofmeister eines Grafen von Bünau nach Leipzig, wurde 1731 außerordentlicher Professor der Geschichte daselbst, bereiste 1733 und 1735 mit seinem Zögling Holland, England, Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Günther-Bachmannbis Gurage |
Öffnen |
sie alle jugendlichen Fächer, unter Umständen sogar das der komischen Alten, wie Madame Bertrand in "Maurer und Schlosser", mit Erfolg vertrat. Hier wurde sie 1834 vom Direktor Ringelhardt für Leipzig engagiert, wo sie im Dezember d. J. als Page
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
besonders aus die Leipziger "Acta Eruditorum" (1682-1776) und von denen, welche sich zuerst im Lauf des 18. Jahrh. bildeten, vorzüglich die noch jetzt bestehenden "Göttinger gelehrten Anzeigen" (seit 1753), eine Fortsetzung der "Göttingischen Zeitungen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
., spr. -doh, "Vorhang"), in der frühern Kriegskunstsprache eine zusammenhängende Reihe von Terrainbedeckungen (kleine Gehölze, Dörfer etc.), auch Truppen, die etwas dem Einblick des Feindes entziehen.
Rideaukanal, Kanal in Kanada, verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
und war als solcher vorübergehend in Leipzig thätig, von wo er 1863 nach Dresden zurückkehrte. Er starb 10. Aug. 1875 in Wildungen. A. schrieb "Geogr. Wanderungen" (2 Bde., Dresd. 1859), "Geographie des Welthandels" (2 Bde., Stuttg. 1867-72: 2. Aufl., ergänzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
F. (80,59 qkm, 12 Gemeinden, 21375 E.) im Arrondissement Havre des Depart. Seine-Inférieure, an der Mündung des Küstenflusses F. in den Kanal (La Manche) und au der Linie Beuzeville-F. (19 km) der Franz. Westbahn, von sandigen Höhen umgeben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
in größern Lotsenkuttern vor ihrer Station in See; so findet man die See- oder Außenlotsen der Elbe, Weser und Ems bereits im Kanal oder auf der Doggerbank, um die nach diesen Flußeinfahrten bestimmten Schiffe mit L. versehen zu können. Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
an der Bai von O. und an der breiten Mündung des schiffbaren
Jodogawa , in einer fruchtbaren Ebene gelegen, von vielen Kanälen durchschnitten, hat (1890) 473541 E. Die Hauptstraße ist Shinsaibashi sudschi. Sehenswert ist
Dotombori. Im nordöstl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
. F. Walzcl, ebd. 1830).
Schlegel, Joh. Adolf, Dichter und Kanzelredner,
geli. 18. Sept. 1721 zu Meißen, wo sein Vater
Stistosyndikus war, studierte seit 1741 in Leipzig
Theologie und wurde hier Mitbegründer der "Bre-
mischen Beiträge
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
. 1763 zu Poserna bei Weißenfels, wo
sein Vater Bauer war. Der Graf von Hohcntbal-
Knauthain lieh den verwaisten Knaben die Nikolai-
schule, dann die Universität in Leipzig besuchen, wo
er Theologie studieren sollte. Doch S. verließ Leip-
zig, um
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sieveking (Ernst Friedr.)bis Sieyès |
Öffnen |
ihrem Tode
erschienen "Denkwürdigkeiten aus dem Leben von
Amalie S." (Hamb. 1800).
Sieveking, Ernst Friedr., Jurist, geb. 24. Juni
1836 zu Hamburg, studierte in Göttingen, Leipzig
und Jena Rechtswissenschaft, wurde 1857 Advokat
in Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
1701 die Universität Leipzig, um die Rechte zu studieren, machte sich aber sofort als Musiker und Opernkomponist geltend. 1704 stellte ihn der Rat als Organist und Musikdirektor an der Neuen Kirche (jetzigen Matthäikirche) an; schon vorher hatte T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
Reise nach Java veröffentlichte er unter dem Titel «Pflanzenphysiol. Mitteilungen aus Buitenzorg» (Wien 1891 fg.).
Wietersheim, Eduard von, sächs. Staatsmann, geb. 10. Sept. 1787 in Zerbst, studierte in Leipzig die Rechte, wurde, nachdem er an den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
Wohnsitz in Leipzig und bethätigte sich hier als Redakteur der "Allgemeinen musikalischen Zeitung", vertauschte jedoch im letztgenannten Jahr seine schriftstellerische Wirksamkeit wieder mit der praktischen, indem er die Stelle des Direktors
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
Henri Fani (Genf 1887).
Fecamp, li»««) 12,487 Einw.
Fechnrr, Gustav Theodor, Physiker, starb 18. Nov. l887 in Leipzig.
^Federurcinigungsmaschine, Vorrichtung, mit welcher zu'ammeugeballte, dumpfig und schmutzig gewordene Federn, insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
zahlreich in den neuen Samm-
lungen von Nocklitz, Commer u. s. w. vertreten. Der
Riedelverein in Leipzig hat 1880 zum erstenmal mit
einem Hauptwerke des Meisters und der Votal-
periode überhaupt, dem "8wd^t >lHt6i-" (gedruckt in
Partitur bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
der Frässpindel ist eine verstellbare Führungsrolle, die als Auflage dient, angebracht. Die Firma E. Kirchner & Co. in Leipzig hat in jüngster Zeit eine Universalfräsmaschine konstruiert, welche den weitgehendsten Anforderungen entspricht. Es ist dies
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Möng-tzebis Monismus |
Öffnen |
Gebiete: Brücken und Wölbungen; Durchlässe, Tunnels, Kanäle und Röhren;
Kappengewölbe in Fabriken, Speichern u. s. w., in welchen gleichzeitig alle frei bleibenden Eisenteile und
Säulen glutsicher mittels des M. zu ummanteln sind; Platten zu Fußböden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0335,
von Majoranbis Malachit |
Öffnen |
geräuchert in den Handel. Im April erscheinen die M. im Kanal, im Mai im Mittelländischen Meere, bei Norwegen Mitte Juni zum Laichgeschäft, und verschwinden bei England und Frankreich schon im Sommer, bei Norwegen erst im Oktober und November wieder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
hier 1511 Professor der Theologie. Er begleitete Luther nach Leipzig und Worms und war dessen Mitarbeiter an der Bibelübersetzung. Als Superintendent in Magdeburg (1524) führte er in Goslar und Kalenberg die Reformation ein, ward 1542 Bischof
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Anacharis Alsinastrumbis Anacyclus |
Öffnen |
aus der Familie der Hydrocharitaceen, in Nordamerika von Kanada bis zu den südlichen Staaten, westlich wenigstens bis zum Mississippi, in der neuesten Zeit nach Europa verschleppt und gegenwärtig in Flüssen und Kanälen sehr verbreitet, besitzt einen sehr spröden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
" für den französisch-italienisch-österreichischen Krieg wurde. 1860 ernannte ihn die englische Regierung zum Generalkonsul in Leipzig, 1872 in Düsseldorf. Neben seiner amtlichen und politischen Thätigkeit benutzte er seine Mußestunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
, in E. befindlich; ekstasieren, in E. versetzen, entzücken.
Ektasie (griech.), "Erweiterung" von Hohlorganen oder röhrigen Kanälen, z. B. der Luftröhrenäste (Bronchiektasie), der Blutadern (Phlebektasie) etc., entsteht teils durch übertriebene
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
durch Formvollendung auszeichnet, sowie lyrische Gedichte, darunter feurige Kriegssonette. Seine "Poezye" erschienen gesammelt Paris 1833 und Leipzig 1860.
Gard (spr. gār), Fluß im südöstlichen Frankreich, entsteht durch die Vereinigung des Gardon d'Alais
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
147
Georges - Georgia.
dann unter dem Lexikographen Kraft in Nordhausen, studierte 1826-29 in Göttingen und Leipzig, war 1839-56 Lehrer am Realgymnasium in Gotha und lebt seitdem daselbst privaten Studien; 1862 erhielt er den Titel Professor. G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
, ausgezeichneter Schulmann, geb. 26. Febr. 1763 zu Sehna bei Eckartsberga, wurde in Naumburg gebildet, studierte seit 1783 zu Leipzig Theologie und Philologie, wurde 1789 Rektor der Stadtschule zu Naumburg, 1794 Professor der orientalischen Sprachen in Jena
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
), franz. Departement, der nordöstliche Teil der alten Provinz Bretagne und nach den beiden Flüssen benannt, welche sich bei der Hauptstadt Rennes vereinigen, grenzt gegen N. an den Kanal und an das Departement La Manche, gegen O. an Mayenne, gegen S
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Marschall von Bibersteinbis Marschner |
Öffnen |
Dunkelthal) und (1880) 3063 Einw.
Marschland (vom niederd. Marsch, s. v. w. Niederung), in Nordwestdeutschland das niedrige fruchtbare, meist durch Dämme oder Deiche gegen Überschwemmung geschützte und durch Kanäle, deren Öffnungen durch Schleusen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Niemcewiczbis Niemen |
Öffnen |
im Leben eng befreundet, heraus. Von den neuern Ausgaben sind die vom Bibliographischen Institut in Leipzig veranstaltete (mit Anmerkungen etc., 1882, 2 Bde.) und die Hempelsche (Berl. 1883, 2 Bde.) zu nennen. Vgl. Schurz, Lenaus Leben, großenteils
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
795
Seckenburger Kanal - Seckendorff.
Seckenburger Kanal, s. Friedrichsgraben.
Seckendorff, altes Adelsgeschlecht, welches, besonders in Franken und Sachsen verbreitet, seinen Namen von dem Dorf Seckendorf bei Nürnberg in Franken führt, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Sprachvergleichungbis Spreewald |
Öffnen |
der Robertsonschen Methode hat F. Booch-Árkossy in Leipzig für seine modernen Grammatiken benutzt, die für Schul- und Selbstunterricht eingerichtet sind und nicht nur alle neuern Sprachen, sondern auch Latein und Griechisch lehren wollen; er "berechnet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Köppenbis Koralleninseln |
Öffnen |
Steuerruders erreichen.
Köppen, Wladimir, Meteorolog, geb. 25. (13.) Sept. 1846 zu St. Petersburg, wurde dort und in der Krim erzogen, studierte in Petersburg, Heidelberg und Leipzig, war 1872 und 1873 Assistent am physikalischen Zentralobservatorium
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
ebenso auf Ventil 2 wie vorher auf Ventil 1, während Ventil 3 die Flüssigkeit in die Kammer 3 treten läßt und das in Kammer 1 befindliche, nunmehr verbrauchte Gas durch Kanal 1 entweicht. Dann tritt Kammer 3 mit Ventil 3 in Wirksamkeit, Ventil 4 öffnet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0561,
Bayern (Verkehrswesen) |
Öffnen |
559
Bayern (Verkehrswesen)
den Stadtbezirk. Landeskonsulate dürfen in den Bezirken der Reichskonsuln nicht errichtet werden. B. hat Generalkonsuln in Hamburg, Frankfurt a. M., Dresden, Leipzig und Stuttgart; Konsuln in Karlsruhe, Bremen und Lübeck
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
11
Bingöl-Dagh - Binnenschiffahrt
dienst, in dem er 1866 zum Justizministerialrat aufrückte, und ist seit Errichtung des Reichsgerichts in Leipzig (1879) Vorsitzender des zweiten Civilsenats (für rhein. Recht). Er veröffentlichte außer Aufsätzen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
541
Brindaban - Brindley
kyrka bei Stockholm, studierte in Upsala, dann in Halle, wo er mit Schleiermacher befreundet wurde, Leipzig und Jena. 1791 kehrte er heim und wurde Kabinettssekretär in Stockholm, 1792 Legationssekretär der schwed
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
);
Windisch, G. C., eine Cbarakteristik (Berl. 1887).
Eurtlus, Tbeodor, Chemiker, geb. 27. Mai 1857
zu Duisburg am Rhein, studierte zu Leipzig Philo-
sophie, Musik und Naturwissenschaften, in Heidel-
berg und München speciell Chemie. 1880 habili
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Königstigerbis König-Wilhelms-Kanal |
Öffnen |
562
Königstiger - König-Wilhelms-Kanal
bad; Ölmühlen, eine Oblatenfabrik und Safsian-
färberei und wird als Luftkurort viel besucht (1893:
2000 Kurgäste). Über dem Ort die ansehnlichen
Ruinen des 1796 von den Franzosen zerstörten
Schlosses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Miakobis Miasma |
Öffnen |
854
Miako - Miasma
Miako, japan. Stadt, s. Kioto.
Miami, Indianerstamm, s. Algonkin.
Miami-Erie-Kanal, Kanal im nordamerik. Staate Ohio, 454 km lang, beginnt am Ohio bei Cincinnati, geht nordwärts über Dayton und Piqua und begleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
284
Neu-Sandec - Neuseeland
Neu-Sandec, Stadt in Galizien, s. Tandec.
Neu-Sankt-Jürgen-Kanal, s. Tabelle beim
Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 0, S. 629).
Neusatz, ungar. Iljviäklc, königl. Freistadt mit
Muuicipium und Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
nach Leipzig über und habilitierte sich hier 1875. 1877 wurde er als außerord. Professor der vergleichenden Sprachwissenschaft und des Sanskrits nach Heidelberg berufen und noch in demselben Jahre zum ord. Professor befördert. O. veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
-
stinermönchs (Museum in Leipzig) in Ölbildern
ausführte, dann aber hauptsächlich mit sechs Wand-
gemälden in der Aula der Fürstenschule zu Meißen
beschäftigt war, welche Karl d. Gr. in der Schule,
Den Mediceerhof, Die Gründung der Fürstenschule
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
von Bergen umgeben, an der Linie Leipzig-Gera-Probstzella der Preuß. Staatsbahnen, an der Saal-Eisenbahn und der Nebenlinie Arnstadt-S. (48km), ist Sitz des Landratsamtes, ^[Abb. Stadtwappen] eines Amtsgerichts (Landgericht Rudolstadt), Kataster-, Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
" (1850)
leiden an Trockenheit und Breite. Letzteres Werk
zeigt große Feindseligkeit gegen alles Deutsche.
S.s "Gesammelte Werte" erschienen deutsch (10Voe.)
Leipzig 1840-41; in 2. Auflage (15 Bde.) 1849-50.
Saint Augustine (spr. ßent ähgöstin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
für die kath. Kirche zu Leipzig, für die Hofkirche zu Dresden und für den Dom in Naumburg, malte. Außerdem legte er eine Sammlung von Zeichnungen nach ital. Meistern von Giotto bis zur Schule von Raffael (zusammen 133 Stück) an, die in den Besitz
|