Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach liberale österreich hat nach 1 Millisekunden 611 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Niederösterreich'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0766, Italien (Geschichte 1815-46) Öffnen
Unruhe der Geister und den liberalen und nationalen Regungen. Dem Sektentum der Carbonari arbeitete Österreich durch eine ausgebildete polizeiliche Spionage mit Erfolg entgegen, begierig auch im übrigen I. sich eine Vormundstellung zu verschaffen. Um
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0975, Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) Öffnen
961 Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) direkt. Von den 353 Abgeordneten der 17 Länder der österreichischen Monarchie repräsentieren gegenwärtig 85 den Großgrundbesitz, 117 die Städte/21 die ! Handelskammern, 130
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0682, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
Unterrichts. Auf Grund der von der Verfassung gewährleisteten Freiheit des Unterrichts war 1834 bereits eine kath. Universität zu Mecheln (bald nach Löwen verlegt), eine liberale zu Brüssel eröffnet worden. Das Gesetz vom 27. Sept. 1835 verordnete
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0755, Italien (Zeitungswesen) Öffnen
das letztere unter Sterbini Organ der Radikalen. In den letzten Monaten der Republik (1849) war "L'Italia del Popolo" von Mazzini, welches Blatt sich vor den Österreichern aus Mailand geflüchtet hatte, inspiriertes Regierungsorgan. In Bologna vertrat 1848
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0736, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
, so daß fortan diese Behörden großenteils sich selbst ergänzten. Die Mißbrauche der Gewalt riefen indes eine wachsende Opposition hervor. Liberale Führer (wie P. Usteri, die Gebrüder Pfyffer u.a.), Vereine und Zeitungen bemühten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0523, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) Öffnen
der österreichischen Reichshälfte, die 70 Proz. zahlte, gleichberechtigt sein. Durch die Königskrönung 8. Juni 1867 fand die Versöhnung mit Ungarn ihren Abschluß. Die Herrschaft der liberalen Verfassungspartei. In der österreichischen oder cisleithanischen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0144, von Libellatici bis Liberal Öffnen
Vereinigung spaltete. – In Österreich sind die liberalen Deutschen in der Vereinigten Deutschen Linken (s. d.) vertreten; in Ungarn bilden die Liberalen die offizielle Regierungspartei; für England s. Tory und Unionisten; in Frankreich stehen die gemäßigten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0154, Niederlande (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
Frage zu lösen. Während des Kriegs zwischen Preußen und Österreich 1866 hatten sich die N. neutral verhalten, obwohl die Sympathien der höhern Kreise und des Hofs, an dem die Königin Sophie, eine württembergische Prinzessin, als entschiedenste Feindin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
Abgeordnetenhause ergaben eine große Mehrheit für die Liberalen und beschränkten das reaktionäre Element auf eine schwache Minderheit; andererseits wurde kein Demokrat gewählt. Die Wirkung dieses Wechsels war weithin durch Deutschland zu fühlen. In Bayern
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0974, Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) Öffnen
960 Volksvertretung (Japan, Niederlande, Österreich-Ungarn) liberalen politischen Anschauungen; die erstern werden als ministerielle Linke, die letztern als oppositionelle Linke oder Pentarchisten (weil sie unter fünf Führern: Zanardelli
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0521, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) Öffnen
alten Österreich, und der Tiroler Landtag protestierte entschieden gegen die liberalen Grundsätze der Verfassung, besonders gegen die Gleichberechtigung der Protestanten. In Böhmen, Galizien und andern Ländern erhoben sich die nichtdeutschen Elemente
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0522, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867) Öffnen
522 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1864-1867). gende Notwendigkeit gründlicher Reformen erkannt. Als das Schmerlingsche Ministerium nichts Ernstliches in dieser Richtung that, wurde daher die deutsch-liberale Partei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0895, Deutschland (Geschichte 1859-1863. National- und Reformverein) Öffnen
der Kriegsverfassung zu dringen. Es trat damit wieder in den Vordergrund der deutschen Politik und konnte dem österreichischen Einfluß durchaus ebenbürtig entgegentreten. Die nationalen und liberalen Elemente der Nation fühlten sich hierdurch
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1010, Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) Öffnen
mit den bestehenden Zuständen wurde genährt von dem Geheimbund der Karbonari und ergriff auch die einem österreichischen General, Nugent, unterstellte Armee. Als daher 1820 die Kunde von der Revolution in Spanien erscholl, rief ein Leutnant in Nola
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0327, Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) Öffnen
Verwaltung und eine ehrlich liberale Politik die s. M. in stand zu setzen, ihre nationale Aufgabe in dem geeigneten Augenblick mit mehr Kraft und Aussicht auf Erfolg wieder aufzunehmen. Die Leidenschaft der Radikalen zu beschwichtigen, war aber
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0878, Cavour Öffnen
das Departement des Auswärtigen und des Innern. Von der (durch Vollzug jener Annäherung an das linke Zentrum hergestellten) kompakten Majorität in der Kammer unterstützt, befolgte er mit Konsequenz eine liberale Politik nach den Grundsätzen der 1848
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
197 Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) aber sowohl hier wie in seinen Anträgen auf Reform der Bundeskriegsverfassung, die auf eine Teilung der Leitung zwischen Österreich und Preußen und auf Anschluß der kleinern Kontingente
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0894, Deutschland (Geschichte 1851-1859. Versuche einer Bundesreform) Öffnen
der national gesinnten, liberalen Deutschen auf den Hohenzollernstaat, während in Österreich das künstliche absolutistische Machtgebäude mehr und mehr ins Wanken geriet. Der Krieg zwischen Österreich und Frankreich um Italien (1859) drohte D. von neuem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0087, Spanien (Geschichte bis 1885) Öffnen
sich unmöglich gemacht hatte, blieb nur der älteste Sohn Isabellas, Alfons, der durch den Verzicht seiner Mutter vom 25. Juni 1870 Erbe der Thronansprüche der jüngern bourbonischen Linie geworden war, als Kandidat der gemäßigt Liberalen für den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0931, von Teuchert-Kauffmann bis Theater in Deutschland Öffnen
, erklärten die Liberalen die Verfassung für verletzt und brachten die Sache vor den Schweizer Bundesrat. Statt jedoch den Erfolg dieses Schrittes abzuwarten, zogen die radikalen Elemente der Partei es vor, zur Gewalt zu greifen. In verschlagenster Weise
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1012, Ungarn (Geschichte 1865-1878) Öffnen
Streite, der nach dem Frieden von Prag in Österreich über die Neugestaltung des Reichs ausbrach (s. Österreichisch-Ungarische Monarchie, S. 522), nahmen die Ungarn unter Führung Deáks von Anfang an eine klare, bestimmte Stellung ein und errangen dadurch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0907, Deutschland (Geschichte 1877-1878) Öffnen
907 Deutschland (Geschichte 1877-1878). glieder herabsanken, die Fortschrittspartei aber auch 3 Sitze verlor. Die vereinigten liberalen Parteien hatten nun nur noch 175 Stimmen, also nicht mehr die Majorität im Reichstag. Die Beratungen desselben
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0762, Schweiz (Geschichte 1831-1848) Öffnen
ohnmächtig, so daß die liberalen Kantone Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, Aargau, Thurgau und St. Gallen zum Schutz ihrer neuen Verfassungen 17. März 1832 das sogen. Siebenerkonkordat abschlossen, während die drei Waldstätten mit Neuenburg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1000, Zürich (Geschichte) Öffnen
. J. machte den Kanton Z. zu einem bloßen Verwaltungsbezirk der Helvetischen Republik. Bei Z. schlug 2.-4. Juni 1799 Erzherzog Karl die Franzosen unter Masséna und dieser 25.-26. Sept. die Russen und Österreicher unter Korsakow. Die Mediationsakte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0728, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
), am wenigsten in Salzburg (14), Kärnten (18) und der Bukowina (23). Zu den wichtigsten politischen Zeitungen in deutscher Sprache zählen die "Neue Freie Presse" (s. d.), das Hauptorgan der deutschen liberalen Partei in Österreich, die "Presse" (1848 gegründet
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0556, Bayern (Geschichte: 1848-1855) Öffnen
556 Bayern (Geschichte: 1848-1855). wurden rasch beraten und meist mit einigen Modifikationen angenommen. Der bedeutendste liberale Fortschritt war das neue, noch gültige Wahlgesetz (s. oben). Auch der Entwurf zur Krëierung einer Staatsschuld
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0876, Serbien (Geschichte) Öffnen
nicht verringert, die Unzufriedenheit in allen Schichten Serbiens war so groß wie früher, und so strengten die Liberalen und Fortschrittler alle Kräfte an, um bei den Neuwahlen für die Skuptschina (Ende September) eine größere Zahl von Mandaten zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0739, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
737 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Kompromisses mit den böhm. Großgrundbesitzern, sein Werk auch der Eintritt der Czechen in den Reichsrat, der aber nur unter einer Rechtsverwahrung erfolgte. Infolge dieser Vorgänge ergab
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0599, von Decandrus bis Decazes Öffnen
berufen. Nachdem er sich durch freimütige Verteidigung der Interessen Hollands die Ungnade Napoleons I. zugezogen und den zurückgetretenen König Ludwig nach Böhmen und Österreich begleitet hatte, ward er 1811 Rat der Kaiserin-Mutter und beim obersten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0568, Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) Öffnen
rettete, wurden dagegen dem Kaiser von den Liberalen und von Italien sehr verdacht und von der Kirche nicht gedankt, wie denn der Rat Frankreichs, der größten katholischen Macht, bei dem vatikanischen Konzil in keiner Weise beachtet wurde. Auf zwei
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0083, Spanien (Geschichte bis 1823) Öffnen
. Alle Offiziere bis zum Kapitän und alle Beamten bis zum Kriegskommissar herab, welche Joseph gedient hatten, wurden mit Weib und Kind auf Lebenszeit verbannt. Die Liberalen, wenn sie auch durch aufopfernde Vaterlandsliebe im Befreiungskampf sich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Terry bis Tessin Öffnen
der Kaiser von Österreich Zur Wiener Ausstellung eingesendet. Für die Datierung altorientalischer T. hat sich wenig Neues ergeben. Ein negatives, aber trotzdem wichtiges Resultat ermöglichte die Ausstellung in betreff der sogen. Sufandschirdteppiche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0688, Belgien (Geschichte seit 1865) Öffnen
in der Abgeordnetenkammer eine Mehrheit von 97 Stimmen gegen 41 Liberale, im Senat eine von 50 gegen 19. Nach langen Beratungen wurde 30. Dez. ein Gesetzentwurf des Antwerpener Abgeordneten Cooremans zu einem weniger beschränkten Gebrauch des Vlämischen als Gerichtssprache
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0982, Bismarck (Fürst) Öffnen
das vorherrschende Gefühl, und dem gab er 17. Mai bei seinem ersten Auftreten in einer parlamentarischen Versammlung entschiedenen Ausdruck, indem er gegen die liberale Behauptung, daß politische Freiheit das Ziel der Befreiungskriege 1813-1815 gewesen sei
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0048, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
allerdings zunächst auf eine Verständigung der beiden Großmächte über die Leitung der deutschen Angelegenheiten gerichtet; aber gegenüber den Bestrebungen der aufeinander folgenden Gesandten Österreichs (Graf Thun, Freih. von Prokesch-Osten, Graf Rechberg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0870, Württemberg (Geschichte) Öffnen
, und 7. Aug. 1796 wurde Mömpelgard an Frankreich abgetreten. Nach Moreaus Abzug hatte aber das Land von den Österreichern, die nun einzogen, ebenso große Belästigung zu erdulden als von den Franzosen. Nach Friedrich Eugens Tode (23. Dez. 1797) bestieg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0634, Wilhelm (deutscher Kaiser) Öffnen
Zurückhaltung von den Ausschweifungen der politischen und kirchlichen Reaktion und des Junkertums so sehr in das Gegenteil umgeschlagen, daß er, besonders seit den Verwickelungen mit Österreich und seit dem Krimkrieg, als Hauptvertreter
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0976, Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) Öffnen
gewählt, aber nach Ablauf der Mandate im nächsten Jahre (September 1890) ersetzt durch die auf3 Jahre gewählte Narodna Skuptschina. Die Parteien innerhalb derselben lassen sich bezeichnen als Liberale (Russenfreunde), Radikale (Freunde Österreichs
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0049, Auersperg Öffnen
auf seiner Besitzung Gurkfeld und in Wien. Wegen der liberalen Haltung seiner Gedichte zu den Führern der freisinnigen Partei Österreichs gerechnet, ward er im April 1848 in das deutsche Vorparlament und bald darauf vom Kreis Laibach in die Frankfurter
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0776, Kirchenstaat (1848-1859) Öffnen
. Sogar sehr gemäßigte Liberale mußten ihr Heil in der Flucht suchen. Auch in Ancona, Bologna, Terni, Rimini u. a. O., wo der Aufstand durch Österreicher und Neapolitaner inzwischen niedergeworfen war, wüteten sowohl die Militär als die geistlichen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1011, Ungarn (Geschichte 1849-1865) Öffnen
sich ein Strom meist slawischer Beamten, welche das Land in den zentralisierten Staat einfügen und die Reaktion gegen die liberalen Neuerungen durchführen sollten. 1853 wurden österreichische Justiz und Verwaltung oktroyiert. Für die Regelung des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0769, Italien (Geschichte 1849-70) Öffnen
. mit der Ernennung Serristoris Zum Kommissar, der Auflösung der konstituierenden Versammlung und der Suspendierung der Verfassung, worauf die Österreicher zunächst das wieder sich erhebende Livorno (5. April), dann Florenz (27. April) besetzten. Hierher kehrte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0743, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) Öffnen
741 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) Reform der Einkommensteuer, noch vor dem Schlusse des Reichsrats erledigt. Unterdessen war auch ein Wechsel in der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten eingetreten, veranlaßt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0453, Batthyány Öffnen
Prinzen Karl von Lothringen focht er 1742 bei Tschaslau, wo er anfangs die Preußen bedrängte, dann geschickt den Rückzug der Österreicher deckte. Darauf folgte er dem General Nádasdy nach Bayern und ward Gouverneur dieses Landes. Der plötzliche Einfall
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0526, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) Öffnen
526 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874). len, daß sie im oberösterreichischen und mährischen Landtag die Mehrheit erhielt; aus beiden schieden die Deutschen aus. Indem aber nun die Abgeordneten für Oberösterreich und Mähren
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0781, Württemberg (Geschichte 1770-1850) Öffnen
. Als 1805 der neue Krieg zwischen Frankreich und Österreich ausbrach, wurde Friedrich von Napoleon zu einem Bündnis genötigt und ließ seine Truppen zu den Franzosen stoßen. Seitdem war er ein eifriger Anhänger des Kaisers und erntete reiche Belohnungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0634, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) Öffnen
630 Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889). sie nicht als Feinde der Regierung erscheinen, auch für das Gesetz stimmen. Dennoch gelang es ihnen, von dem Landesverteidigungsminister Graf Welsersheimb das Zugeständnis zu erpressen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0896, Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) Öffnen
896 Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage). Dennoch erkannten die österreichischen und mittelstaatlichen Politiker, daß Preußen in Bismarck einen energischen, kühnen Staatsmann besaß, von dem man
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
582 Franz (Österreich). losch daher der Zweig Modena-Este des österreichischen Kaiserhauses. Vgl. Bayard de Volo, Vita di Francesco V, duca di Modena (Modena 1878-86, 4 Bde.). [Österreich.] 9) F. Karl, Erzherzog von Österreich, Vater des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0077, Italien (Geschichte: bis 1831) Öffnen
, und in Neapel mußte zunächst Murat dafür belohnt werden, daß er von Napoleon abgefallen und 11. Jan. 1814, als der größte Teil Italiens von dem österreichischen General Bellegarde besetzt wurde, der Koalition beigetreten war. Während der Vizekönig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0519, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) Öffnen
auf die Versprechungen des Ministeriums dessen liberale Reformvorschläge eingehend beraten hatte, aufgelöst und die Oktroyierung einer vom 4. März datierten Verfassung für Gesamtösterreich verkündigt. Durch dieselbe wurden alle zur österreichischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0527, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877) Öffnen
527 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1874-1877). drücken über die Kirchengesetze beklagt, der Papst 7. März 1874 in einer Encyklika sie als eine Knechtung der Kirche und trotz scheinbarer Mäßigung für ebenso verderblich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0983, Bismarck (Fürst) Öffnen
die konstitutionelle Verfassung vernichten und im Bund mit Österreich Deutschland knechten wolle. Die Erinnerung an die schwächliche deutsche Politik Friedrich Wilhelms IV. und auch Schleinitz' und Bernstorffs sowie der von der noch nicht überwundenen politischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0524, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) Öffnen
524 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870). Leben regte sich, der Wohlstand hob sich, die produktive Thätigkeit in allen Zweigen des Erwerbes war entfesselt. Die peinliche Sparsamkeit der Regierung hatte das Defizit fast
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0139, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) Öffnen
anschließen müßten, welche Beust gleichzeitig vom Beitritt abzuhalten suchte. Da inzwischen Österreich erstarkt war und einen Rückhalt bot, sagte sich S. von der Union los, schrieb die Wahlen für das Erfurter Parlament nicht aus und schloß 27. Febr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0325, Sardinische Monarchie (Geschichte 1748-1823) Öffnen
, in dem er jede Verfassung ablehnte und erklärte, daß er im Notfall Österreichs und Rußlands Intervention anrufen werde. Bereits 19. März gab Karl Albert die liberale Sache auf und verließ Turin, und 7. April überschritten 20,000 Österreicher unter Bubna
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0928, Türkisches Reich (Geschichte 1832-1856) Öffnen
eine höchst kritische, und sie wurde nur gerettet durch die Intervention der vier Mächte England, Rußland, Österreich und Preußen; dieselben schlossen, um Frankreichs ehrgeizige Pläne zu durchkreuzen, 15. Juli 1840 die Quadrupelallianz, welche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0689, Österreich (Geschichte) Öffnen
673 Österreich (Geschichte). Dispositionsfonds, den ihm die deutsche Linke streitig machte, das Wort, um das Festhalten des Kabinetts an seiner bisherigen Parlamentsmajorität zu rechtfertigen; er bezeichnete es als schwierig
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0690, von Österreich bis Ostindien Öffnen
674 Österreich - Ostindien. im Krainer Landtag richteten die Slowenen neuestens Angriffe gegen den ihnen bisher wohlgewogenen Landespräsidenten Winkler. Der Tiroler und Vorarlberger Landtag gefielen sich in Erörterungen betreffend
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0885, von Camperdown bis Camphausen (Otto) Öffnen
, geb. 1826 zu Mailand, schloß sich dem Aufstande gegen Österreich an und kam nach der Festung Linz in Gefangenschaft. 1848 befreit, nahm er als Kommandant eines Freiwilligenkorps teil am Feldzuge gegen Österreich. Verwundet verließ
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0876, Serbien (Geschichte) Öffnen
erforderlichen Anleihe, im Mai einen Handelsvertrag mit Österreich. Bald folgte ein Kirchen streit, in dessen Verlauf Okt. 1881 der Metropolit Michael, ein liberaler Parteimann und Anhänger Rußlands, abgesetzt wurde. Ein harter Schlag war Jan
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0733, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
731 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Nachfolger Joseph II. handelte mit rastloser Thätigkeit im Geiste des aufgeklärten Despotismus jener Zeit, doch zu rasch und gewaltsam. Seine rücksichtslose Centralisation und Germanisation
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0243, Baden (Geschichte: 1866-1870) Öffnen
243 Baden (Geschichte: 1866-1870). Waffenstillstand von Nikolsburg zwischen Österreich und Preußen bat die Mehrheit der Zweiten Kammer 22. Juli in einer Adresse den Großherzog, den nutzlosen Krieg aufzugeben und den Anschluß an Preußen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Bernus bis Beröa Öffnen
. in hoher Gunst stand. Im Mai 1848 erhielt B. den damals sehr schwierigen Gesandtschaftsposten in Wien. Hier unterzeichnete er die Konvention vom 30. Sept. 1849, durch welche der Reichsverweserschaft ein Ende gemacht und eine von Preußen und Österreich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0732, von Deutsch-dänische Kriege bis Deutsche Legion Öffnen
732 Deutsch-dänische Kriege - Deutsche Legion. sieben Jahren wieder bevölkert wurde, dann an die Ritter von Lipa und (1620) an Österreich kam. Im J. 1637 wurde D. zur königlichen freien Stadt erklärt. Am 13. Nov. 1639 wurde sie von den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0562, Frankreich (Geschichte: Julirevolution, Ludwig Philipp) Öffnen
engste aneinander, nicht nur zu den bevorstehenden Wahlen, sondern auf alle Fälle. Obwohl der König selbst sich mit Ermahnungen und Drohungen in die Wahlbewegung mischte, ergaben die Neuwahlen Ende Juni doch eine große liberale Mehrheit. 202 von den 221
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
der Verfassung von Niederkanada als Agent der Kanadier vor beiden Häusern des Parlaments Gehör und ward 1841 von Bath wieder ins Unterhaus gewählt. An Cobdens Freihandelsbestrebungen beteiligte er sich eifrig. Dessenungeachtet trat er der liberalen Regierung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0447, Großbritannien und Irland (Geschichte 1865-74) Öffnen
der Kolonie beschlossen wurde. Bald darauf rief auch der Ausbruch des Deutschen Krieges von 1866 lebhafte Erörterungen in beiden Häusern hervor, und bei den obwaltenden Sympathien für Österreich waren die preuß. Siege der brit. Diplomatie wenig willkommen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0739, Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) Öffnen
Interesse widmet. In der Bundesversammlung besteht das Centrum hauptsächlich aus den liberalen und liberal-konservativen Vertretern der Nord- und Ostschweiz. Eine selbständige socialistische Partei giebt es in den Bundesbehörden nicht, doch besteht ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0633, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) Öffnen
Reichs und die Vereinigung der deutschen Kronländer mit dem Deutschen Reich verhindert werden könne. Angesichts dieser Veränderung beschlossen die beiden Klubs, in welche die liberale deutsche Opposition zerfiel, der Deutsch-österreichische
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0418, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
416 Preußen (Geschichte 1861-88) tionen der augustenburgischen Partei gegen P. nicht nur geschehen ließ, sondern sogar begünstigte. Seit Ende März 1806 gestaltete sich die Lage aufs schlimmste. Der preuß. Annexion beizustimmen war Österreich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0832, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
830 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Berl. 1894): Leske und Löwenfeld, Die Nechtsverfol- gung im internationalen Verkehr, Bd. 1 (ebd. 1895). Unterrichtswesen. Die Zahl der Volks- und Bürgerschulen betrug in Österreich 1894: 18182
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0517, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) Öffnen
in Böhmen eine nationaltschechische Partei erstand, welche auf dem Landtag zwar auch liberale Zugeständnisse von der Regierung forderte, vornehmlich aber die Autonomie Böhmens unter österreichischer Oberhoheit erstrebte und tschechische Institute, Vereine
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0520, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) Öffnen
520 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860). schränkte als irgend eine Verfassung und den Unterricht dem Klerus überlieferte. Wie zweifelhaft die Erfolge der äußern Politik von 1850 waren, zeigte sich, als 1853 von neuem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0326, Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) Öffnen
Repressivmaßregeln zur Folge hatten. 1840 wurde mit dem Papst ein Konkordat abgeschlossen und die Herrschaft der Klerikalen, wie es schien, für immer befestigt. Indes Karl Albert erkannte, daß, wenn er sich nicht zu einem gehorsamen Vasallen Österreichs
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) Öffnen
auf weitere 12 Jahre. Wie so oft, waren es die großen europ. Verwicklungen, die Preußen und Österreich einander wieder näher führten. Der Staatsstreich, den Ludwig Napoleon 2. Dez. 1851 in Frankreich vollführte, und die im nächsten Jahre erfolgte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0530, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
530 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart). Immer mehr Volksschulen wurden von den Tschechen und Slowenen den Deutschen entrissen, ja 1882 sogar in Wien eine tschechische Volksschule gegründet. Nachdem der Reichsrat 1883
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0727, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
im liberalen Sinne. (Vgl. Lienbacher, Österreichische Preßgesetzgebung, 2 Bde., Wien 1863-68.) Die Gerichtsbarkeit in Preßsachen steht, soweit nicht das sog. objektive Verfahren eintritt, wo nicht der Autor oder Redacteur, sondern das Blatt selbst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0656, Belgien (Geschichte 1830-1841) Öffnen
proklamiert, sondern auf Antrag des Präsidenten Surlet die Errichtung einer konstitutionellen Monarchie unter einer neuen Dynastie mit 187 gegen 13 Stimmen beschlossen. Die in London inzwischen zusammengetretene Konferenz der Vertreter von Österreich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0375, Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1862) Öffnen
in der Stelle über das Heerwesen, die bedeutete, daß der Prinz eine Heeresreform als eine unerläßliche Vorbedingung für eine nationale Politik und eine den liberalen Wünschen entsprechende innere Verwaltung ansehe. Dies wurde aber völlig übersehen, und weil
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0897, von Rumänische Eisenbahnen bis Russisches Heerwesen Öffnen
; es entfallen auf: Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr Deutschland 81 26 Großbritannien 59 75 Österreich-Ungarn 86 42 Frankreich 26 6 Belgien 15 76 Türkei 15 14 Rußland 10 9 Italien 6 11 In der Einfuhr stehen Gewebe mit 112 und Metallwaren mit 59
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0556, von Andrias Scheuchzeri bis Androgynie Öffnen
556 Andrias Scheuchzeri - Androgynie. teil und veröffentlichte 1847 den 2. Teil der oben erwähnten Schrift zu Hamburg. Gleichzeitig gab er im Sinn der ständischen Opposition Österreichs anonym die wichtige Sammlung "Historische Aktenstücke zur
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0243, von Fickler bis Ficus Öffnen
243 Fickler - Ficus. "Zeitschrift des Österreichischen Alpenvereins" veröffentlichte er auch mehrere Aufsätze über das Stubaier Thal. Fickler, Joseph, demokrat. Volksführer in Baden, geb. 1808 zu Konstanz, war zuerst Kaufmann, gründete 1830
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0312, von Fischerstechen bis Fischhof Öffnen
in Sattelleder und zur Darstellung von Chagrin (Fischhautchagrin). Fischhof, Adolf, österreich. Politiker, geb. 8. Dez. 1816 zu Altofen von jüdischen Eltern, studierte 1836 bis 1844 in Wien Medizin, ward im März 1848 vom Medizinerkorps der akademischen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0397, von Lafayette College bis Laferrière Öffnen
, einziger Sohn des vorigen, geb. 1777, trat früh in das Heer, war Grouchys Adjutant und zeichnete sich in den Feldzügen in Italien, Österreich, Preußen und Polen rühmlichst aus, brachte es aber wegen des Mißfallens des Kaisers an den liberalen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0529, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) Öffnen
529 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882). Ultramontanen Falkenhayn, den Polen Ziemialkowski und den Tschechen Prazak in das Kabinett, das hiermit in das föderalistische Fahrwasser einlenkte. So endete die Herrschaft
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0140, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) Öffnen
von dieser als eine Kompetenzüberschreitung scharf gerügt. Die Armee, 32,000 Mann, wurde im Mai um Dresden vereinigt und Kronprinz Albert zum Befehlshaber ernannt. Am 14. Juni stimmte S. am Bundestag für den Antrag Österreichs, die außerpreußischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
abhängig gemacht. Daher gab sich für die Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Zustände 1867 in dem Landtag Tirols geringe Sympathie zu erkennen; indessen erfolgte doch der Beschluß, den Reichsrat zu beschicken. Die liberalen österreichischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0850, Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
Zeitung« mit der »Wiener Abendpost«. In Prag sind die »Bohemia« (deutsch-liberal), die »Politik« (alttschechisches Parteiblatt) und die »Narodní Listy« (jungtschechisches Organ) zu verzeichnen. Vgl. Winckler, Die periodische Presse Österreichs (Wien 1875
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Hannen bis Hauptmann Öffnen
, das. 1877-1881; für Lehrer- und Lehrerinnen-Vildungsanstalten, 3 Hefte, das. 1879 und 1880) sind in vielen Auflagen an den österreichischen Mittelschulen und Seminaren verbreitet. Außerdem schrieb er neben zahlreichen Aufsätzen in wissenschaftlichen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0151, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
149 Sachsen, Königreich (Geschichte) die alten Absatzwege gesichert und neue wichtige eröffnet. Bei dem Deutsch-Österreichischen Postverein, Telegraphenverein und dem Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen beteiligte sich S. in erster Linie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0557, Bayern (Geschichte: 1855-1865) Öffnen
daher aufgelöst. Die Neuwahlen ergaben aber nur eine Verstärkung der Opposition, so daß die neue Kammer im Januar 1859 Weis sofort wieder zum Vizepräsidenten ernannte. Der damals drohende Krieg zwischen Österreich und Frankreich ließ
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0845, Beust Öffnen
Neutralität Österreichs gegen Rußland anzuschließen; er einigte sich vielmehr in der Bamberger Konferenz mit den Vertretern der übrigen Mittelstaaten über eine Sonderstellung. Als die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Sachsen 1859
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0886, Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) Öffnen
Folgen. Hessen-Darmstadt, Nassau, Baden und Württemberg blieben in den von Napoleon geschaffenen Grenzen. Bayern trat Tirol und Salzburg an Österreich ab, behielt aber die althohenzollerischen Fürstentümer Ansbach und Baireuth und bekam Würzburg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0890, Deutschland (Geschichte 1848. Erhebung Schleswig-Holsteins) Öffnen
, der deutschen Freiheit und Ehre. Am 18. Sept. war die Nationalversammlung selbst ernstlich bedroht; ein allgemeiner Aufstand war organisiert und Barrikaden erbaut. Österreichisches und preußisches Militär schützte die Paulskirche, nahm die Barrikaden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0080, Italien (Geschichte: bis 1860) Öffnen
80 Italien (Geschichte: bis 1860). gehen, während Garibaldi mit seinen Freischaren längs der Berge sich bereits Monza und Mailand genähert hatte. Die unglückliche Schlacht von Magenta nötigte die Österreicher 4. Juni zum Rückzug
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0528, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) Öffnen
528 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879). Deputation der Softas im April 1877 nach der russischen Kriegserklärung den Magyaren Gelegenheit, ihren türkischen Sympathien stürmischen Ausdruck zu verleihen, und die russischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0665, von Schurlemurle bis Schußspule Öffnen
österreichischen Reichsrats gewählt, dem er bis 1867 angehörte. 1862 gründete er die "Reform", eine liberale politische Zeitschrift. Er starb 2. Sept. 1886 in Heiligenkreuz bei Baden (Österreich). Seit 1849 war er mit der Schauspielerin Ida S.-Brüning (geborne
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0881, von Serbien (Geschichte) bis Serbische Sprache und Litteratur Öffnen
881 Serbien (Geschichte) - Serbische Sprache und Litteratur. Partei. Daß Österreich Bosnien besetzte und in Novipasar einrückte, wodurch es auch im W. und Süden Serbiens Grenznachbar wurde, reizte diese Partei nur zu größerer Feindseligkeit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0865, von Tiroler Eisenbahn bis Tironische Noten Öffnen
kinderlos starb, so daß Meinhards I. Sohn Meinhard II., der 1286 Herzog von Kärnten ward, auch das Erbe des letztern erwarb. Seine Enkelin Margareta Maultasch (s. d.) trat 1363 T. den Herzögen von Österreich ab. 1803 wurden auch die bisher dem Namen nach