Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lichen ruber
hat nach 2 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Anzengruber'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
647
Zucker - Zuckerrüben
lich nur in den Wintermonaten fabriziert, im Sommer ruhen die Fabriken, und nennt man die Arbeitszeit vom Herbst des einen Jahres bis zum Frühjahre des andern eine Kampagne) nur 145 Zuckerfabriken in Thätigkeit waren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
- und Kohlen-
gruben, ^grober Aussall.
Ruade (frz., rüabd), Ausschlagen des Pferdes;
Ruaha, Fluß, s. Rusiji.
Rub, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb. s(s. d.).
Rubaga, ehemalige Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
1,00 1,50 2,00
1500-1800 1800-2000 2000-2200 2200-2400
2,50 3,00 3,50
4,00
2400-2600 2600-2800 2800-3000 über 3000
4,50 5,00 5,50 6,00
Brennereien, welche Hefe erzeugen, fowie gewerb-
liche Brennereien, die Melasse, Rüben oder Rüben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Galle (Philipp)bis Gallen (in der Botanik) |
Öffnen |
mit dem grö-
Hern Stil der Italiener. Er lieferte ausgezeichnete
Stiche nach Werken des van Dyck, Rubens, Vassano,
Francesco Vanni u. a. G.s .Hauptschöpfungen
sind: Darstellung des Begräbnisses des Erzherzogs
Albrecht, Statthalters der Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roteisensteinbis Rote Rübe |
Öffnen |
1016
Roteisenstein - Rote Rübe
Roteisenstein, Roteisenerz, faserige, dichte
oder ockerige (roter Eisenocker) Varietäten des
Eisenoxyds oder Eisenglanzes (s. d.), von blutroter,
bräunlichroter, oft ins Stahlgrane übergehender
Farbe. Der R
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
,
Rüben 29590, Klee 88120 und Wiesen 175714 w,
die Srntemenge 102664 t Weizen, 298963 Roggen,
59 303 Gerste, 3435 Menggetreide, 331883 Hafer,
1538 Buchweizen, 2196 Erbsen, 3015 Wicken, 11433
Mischfrucht, 1589 507 Kartoffeln, 436286 Runkel-,
150682
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Archäische Formationsgruppebis Archangel |
Öffnen |
auf Seen und Flüssen waren 1880: 8552 Personen beschäftigt, welche einen Ertrag von 81,646 Rub. erzielten; dem Seehund-, Walroß- etc. Fang lagen 3790 Mann ob. Von mineralischen Produkten ist Sumpfeisen in Menge vorhanden, bleibt aber unbenutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
prunkenden
Schmuckes, aus dem 16. Jahrh., mit Bildern von
Guido Reni (Himmelfahrt der Maria) und Rubens !
(der heil. Ignatius heilt einen Besessenen); Sta. >
Maria Assunta in Carignano, 1555 nach Plänen l
von Galcazzo Alessi begonnen, 1603 vollendet, da
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
mit Jagdhunden und ähnlicher bezeichnender
Umgebung gilt auch wohl als I., bildet aber zu-
gleich den Übergang zum Stillleben oder zum eigent-
lichen Tierstück. I. malten Rubens, Snyders, Fyt,
Wouverman, Weenix, in neuerer Zeit Laudfeer,
Ansdell, Deiker
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
ihren Leibeignen gegen Erlegung einer Abgabe erteilten; l. poetica, dichterische Freiheit (s. Dichterische Freiheiten).
Licenzen, s. Lizenzen.
Licet (lat.), es steht frei, ist erlaubt.
Lich, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Gießen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Eaglebis Eastlake |
Öffnen |
deutschen Mark erhöht hat. Das Münzgesetz vom
12. Febr. 1873 hält diese Bestimmungen aufrecht.
Der E. der heutigen Prägung wiegt demnach gesetz-
lich 16,7i8i F und enthält an feinem Golde 15,0463 3.
(S. Dollar und Adlerdollar.)
Galdorman
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
und Braun-
schweig, woselbst sie auf den dortigen Rübengütorn
hauptfächlich mit der Bearbeitung und der Ernte der
Rüben, aber auch mit dem Behacken und Mähen
des Getreides und andern Arbeiten bis zur Beendi-
gung der Rübenernte (Oktober bis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
, wandert gern auf Menschen
und Tiere über, bohrt sich ein und erzeugt ein bren-
Grasmonat, s. April. Anendes Jucken.
Grasmücke (3^1vill), eine Gattung der echten
Sänger. Die hierher gehörigen Arten lassen äußer-
lich zwischen den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
die eigenen, geschicht-
lich unzweifelhaften Zukunftsverkündigungen Jesu
anschließt, besagte ursprünglich noch nicht, daß
Jesus mit seinem aus dem Grabe auferstandenen
Erdenleibe, sondern nur, daß er in verklärter Licht-
herrlichkeit zum Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
901
Sachsen (Königreich)
zahlten 2,s Mill. M. Vrausteuer. 4 Zuckerfabriken
verarbeiteten 189321 t Rüben, gewannen 22 278 t
Rohzucker und zahlten 16 596 M. Zölle und 1,i Mill.
M. Zuckersteuer. 582 Brennereien produzierten
137436K1 Alkohol
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
164
Sadr - Säemaschinen.
lich davon liegenden Holawald 3. Juli 1866 den Schauplatz eines sehr heftigen Kampfes des 2. preußischen Korps und der 8. Division Horn gegen die Österreicher; Franzosen und Engländer nennen nach S. die ganze Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zuckersteuer (Allgemeines) |
Öffnen |
und landwirtschaft liche Arbeiter insbesondere auch im Winter lohne? > zu beschäftigen. Die Rübenkultur erfordert fleißiges Reinigen des Bodens, sie nötigt, denselben durch tiefere Kultur mehr aufzuschließen, ihn reichlich zu düngen und macht denselben damit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Exponentialgleichungbis Exportvereine |
Öffnen |
vorgenommen wer-
den, oder indem die Stoffe unter steuer- oder zollamt-
licher Kontrolle außerhalb der Niederlageu verar-
beitet und dann wieder dorthin zurückgebracht wer-
den. Sehr häusig artet die E. in eine Ausfuhrprämie
aus, indem entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0160,
Nahrungsmittel |
Öffnen |
und zur Erhaltung des Bestandes des Kör-
pers nötigen Eiweihmengen sind nicht unbeträcht-
lich. Manche Forscher halten dieselben für relativ
gering und glauben, daß sie noch mehr, als bisher
angenommen wird, durch Fett und Kohlehydrate
ersetzt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Rapsflohbis Raschau |
Öffnen |
. Der N. bebauptet den Vorzug vor dem Rüb-
sen, weil er ergiebiger ist, stellt jeooch hobere An-
sprüche an Boden, Düngung u. s. w. Er liebt einen
kräftigen, tiefgründigen, nicht zu nassen Boden, der
namentlich auch keine Nässe im Untergrunde besitzen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
(1326170 männl., 1372379 weibl.) E. (einschließ-
lich 24 771 Militürpersonen), darunter 2496337
Evangelische, 187 559 Katholiken, 6492 andere
Christen, 7850Israeliten und 311 Vekenner anderer
Religionen. Die Zunahme seit 1890 beträgt 118476
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
mit Wein vom 20. April 1892 erlaubt die End
sauerung des Weins mittels gefällten reinen koh-
lensauren Kalks und den Znsatz von technisch reinem
Rohr-, Rüben- und Invertzucker.
Chapu (spr. schappüh), Henri, franz. Bildhauer,
ged. 29. Sept
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
905
Deliktsklage - Delimitieren
Beobachtung des Gesetzes hätte vermieden werden
können, ebenso hafte, als wenn derselbe aus seiner
Handlung unmittelbar entstanden wäre. Umgekehrt
giebt es Privatdelikte, welche nicht unter öffent-
liche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, Kartoffeln und Rüben. Auf denpreuß.
Staats bahnen ist für die vier letzten Artikel ein
allgemeiner Ausnahmetarif mit billigern Sätzen,
namentlich auf weitere Entfernungen durchgeführt
worden, während von der Ausdehnung desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Gefangenenfürsorgebis Gefängnisarbeit |
Öffnen |
oder zur Aufreckthaltung der
öffentlichen Sittlichkeit, Sicherbeit und Rübe poli-
zcilich in Verwahrung genommen sind; ferner auch
die Personen, welche auf Grund der Bestimmungen
der Civilprozeßordnung, z.V. weil sie den 5)ffen-
barungseid zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
), Kanalisation, Gasbeleuchtung (610 öffent-
liche Flammen). Die elektrische Kraft- und Licht-
ccntrale nebst Straßenbahn wird 1893 eröffnet.
Anlagen und Bauten. G. besteht aus der
Innenstadt und vier Vorstädten, welche nebst schönen
Promenaden und Gärten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
aller
vermeintlich gleichalterigen Gebirge als ein einheit-
liches Hebungssystem, eine Anschauung, die gänz-
lich aufgegeben worden ist. (S. Gcbirgsbildung.)
Heca..., Artikel, die man hier vermißt, sind
unter Heka... zu suchen.
Hechel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
von Lea: Rüben,
Simeon, Levi, Iuda, Isaschar und Sebulon; zwei
von Rahel: Joseph und Benjamin; je zwei von
seinen beiden Mägden Bilha und Silpa: Dan und
Naphtali, und Gad und Ässer. Joseph (s. d.) er-
scheint als sein Lieblingssohn, den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
fruchtbaren
Boden. Getreide, selbst Weizen, Kartoffeln, Rüben
und Obst werden hinreichend gewonnen und große
Baumschulen versehen Schottland und Nordengland
mit Pfropfreisern. Wichtiger ist aber die Zucht von
Rindern und Cheviotschafen. Daneben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
238
Durchbohrt - Durchforstung.
lich in Wolle und Zucker, nächstdem in Häuten, Mais, Angorahaar, Straußfedern u. a., die Einfuhr (1,751,107 Pfd. Sterl.) in Lebensmitteln, Getränken und Fabrikaten aller Art. Eine Eisenbahn (über Pieter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
, Nilhitze), s. Lichen.
Roter Schnee, s. Blutschnee.
Roterturmpaß (ungar. Vörös-Torony), tief eingeschnittener Felsenpaß im südlichen Randgebirge Siebenbürgens (südlich von Hermannstadt), der Durchbruch der Aluta nach Rumänien hin, benannt nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
Teerfarbstoff, aus Abfällen der Fuchsinfabrikation dargestellt, lös lich in Wasser, dient zum Färben von Wolle, Baumwolle, Wein:c.
Grcnadr, (i886) 2651 (Gemeinde 3998) Einw.
Grenoblc, (i8'6) 49,338 (Gemeinde 52,484) Einw.
Grenville-Murray, E. C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
wiederholt
den König und alle Mitglieder der komgl. Familie.
In der Galerie zu Madrid befinden sich die treff-
lichen Bildnisse des Don Carlos und seiner Stief-
schwester Ifabella, die lebensgroßen Vollbildnisse
zweier Damen (1571) im Hofmufeum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
565
Courts - Cousinéry
neuerer Meister. Er radierte besonders nach Gi-
röme, Van Marcke, Munkacsy, Laurens, Rubens,
Chartran (Leo XIII., 1892). M- d.).
vonrts (engl., spr. kohrts), Mehrzahl von (^ourt
Cöus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
, Ackerbau- und Feuer-
lösch - Maschinenfabriken, Gießereien von ehernen
Ofen, bedeutende Mehlmühlen, Töpfereien und Ger-
bereien, Fabriken von Chemikalien, Glas, Rüben-
zucker und Handel mit Korn, Mehl, Brettern, Kohlen,
Käse. Aus der Römerzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
, daß es Könige gewesen seien; die ihnen
beigelegten Namen Melchior, Kaspar und Baltha-
sar kennt ^chon Veda. Als die ersten Heiden, denen
die Geburt des Heilands durch eine außerordent-
liche Sternerscheinung kundgethan worden sei, wur-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
immer
mehr Terrain für die Kultur abgewonnen, haupt-
sächlich durch das Nasen- und Moorbrennen. Wei-
zen wird nicht gebaut, nur Roggen, Buchweizen,
Hafer, Kartoffeln, Rüben und Kohl. Neben der Vieh-
zucht mit Buttcrgewinnung ist die Bienenzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
eine kräftige, warme Färbung
zu verbinden. Hervorzuheben sind die Bildnisse des
Malers Snyders (Petersburg, Eremitage), seines
Lehrers Rubens (London, Nationalgalcrie) und
sein Selbstbildnis (ebenda). Eine Anzahl vorzüg-
licher Bildnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
und kümmer-
lichem Gebüsch bedeckt, stellenweise aber zerklüftet
und mit saftigem Grün bekleidet sind. Malerische,
fruchtbare Thäler durchfchneioen die Landfchaft.
Parallel den Grampians zieht im S. die Sandstein-
region der Sidlaw-Hills mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
durch künstliche Ansaat besonderer Futter-
gewächse betrieben. Eine scharfe Trennung zwischen
beiden Arten ist überhaupt kaum noch möglich, da
in allen höher kultivierten Ländern auch die natür-
lichen Weiden und Futterländereien durch besondere
Pflege
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
gewisser Futtermit-
tel (z. B. Rüben und Kartoffeln neben Rauhfutter)
wird der Gehalt einer bestimmten Futtermifchung
an verdaulichen Stoffen und durch^lnderung in der
Mifchung oder Zufügung neuer Futtermittel eine
der Norm (f. unten) entsprechende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
Arbeiten geliefert, nament-
lich für die Kirche Or San Micbele und den Dom.
Aus einem Werk G.s über die Kunst haben Cicog-
nara und die neueste florentin. Ausgabe des Vasari
einen Teil mitgeteilt. Seine Thüren, in 12 schönen
Umrissen geätzt, gab
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
der Herrschast der Artemisia (s. d.). Um 450
wurde es Mitglied der großen, unter der Hegemonie
Athens stehenden Bundesgenossenschaft. Die eigent-
liche Blütezeit von H. aber ist die Negierung des
Fürsten Mausolus, Hekatomnus' Sohn, der die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Handelsniederlassungbis Handelspflanzen |
Öffnen |
,
welches jetzt eine jährliche Staatssubvention von
40000 Fl. erhält und sowohl durch seine kunstgewerb-
lichen Ausstellungen als durch seine Thätigkeit als
" Informationsbureau" und seine Verbindung mit
der Provinz zur Förderung des Exports
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
E.), hat (1890) 4057, als Gemeinde
5736 meist deutsche kath. E., Post, Telegraph, alte
Pfarrkirche, neue got. Dekanalkirche, Augustiner-
kloster mit einem Altarbilds von Rubens, Schloß
(1516), ehemals dem Grafen Morzin gehörig, mit
schönem Park
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
Meudon ein, als dessen Direktor
er eingesetzt wurde. Das neue Observatorium auf
dem Montblanc hat I. eingerichtet.
Ianfsens (van Nuyfsen), Abraham, vläm.
Maler, geb. 1575 zu Amsterdam, gest. 1632. I.
hat wie Rubens in Italien studiert, ist aber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
, Maler,
Neffe des vorigen, geb. 8. Aug. 1840 zu Wien, em-
pfing den ersten Unterricht bei seinem Oheim, seine
Ausbildung an der Wiener Akademie 1860-66 vor-
zugsweise durch Christ. Rüben. Aussehen erregte
1864 sein Bild der Schlacht bei Kolin
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Moschopolisbis Mosel |
Öffnen |
Verfälschungen unterworfen; man hat nicht selten
zwischen den Häuten der Beutel Bleistückchen, Leder
und in der Masse des M. selbst trocknes Blut, ge-
brannte Cichorie und Rüben, Galle, Asphalt u. s. w.
gefunden. Auch sind ganz nachgemachte Moschus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
-
baut, außerdem Hülfenfrüchte, Kartoffeln, Kohl,
Rüben, Gemüse, Obst (1894 wurden 19407 Iii Cider
bereitet), Hanf, Flachs im Überfluß, Colza und an-
dere Ölpflanzen, Tabak, Hopfen, Cichoricn und
viel Runkelrüben für die Zuckerfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
). Die Bedrückungen, denen die
in den Goldwäschen beschäftigten Kariben ausge-
setzt waren, riefen blutige Kämpfe hervor, in denen
der größte Teil der Bevölkerung (angeblich 600000
Menschen) umkamen. Die Insel diente hauptsäch-
lich als Verbannungsort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Rohrsängerbis Rojas-Zorrilla |
Öffnen |
, eine Verbrauchssteuer, insofern
sie von dem Material erhoben wird, aus dem die
Verbrauchsgegcnstande hergestellt werden, z. V.
von den Rüben bei der Zuckcrsteuer, von dem Malz
bei der Biersteuer. Im allgemeinen ist diese Ve-
steuerungsform wenig zu empfehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Sachsen (Marschall von)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
153
Sachsen (Marschall von) - Sachsen-Altenburg
mittet weist zahlreiche Rübenzuäersabriken (1893
-94 gewannen 131 Fabriken 356 800 t Rohzucker
aus 3134168 t Rüben), Brauereien (587 Braue-
reien erzeugten 2 430219 Iii Vier), Brennereien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
211
Salatgewächse - Salbung
Salatgewächse, s. Gemüse.
Salatkräuter, s. Fourniture.
Salatrübe, s. Note Rübe.
Salawati (Salwati), zweitgrößte der Pa-
pua-Inseln, vor der Nordwestspitze Neuguineas,
unter Botmäßigkeit des Sultans
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Thalebenen. Die Grafschaft
enthält 44 Proz. Ackerland, 39 Grasland und 5
Waldungen. Neben dem Ackerbau, der Weizen,
Gerste, Hafer, Bohnen und Rüben in Menge er-
zeugt, und der Viehzucht, welche besonders Schafe,
daneben Rinder und einen großen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0380,
Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
, der Ernteertrag 24430 t
Weizen, 12925 Roggen. 20669 Gerste, 1091 Meng'
getreide, 9861 Hafer, 145695 Kartoffeln, 142 521
Runkel-, 1377 Zucker- und 7971 weiße Rüben,
1218 Mohren, 27675 Klee (Heu), 22702 Luzerne,
7501 Esparsette, 6595 Mais, 1904
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0565,
Hessen |
Öffnen |
563
Hessen
164486 t Rüben zu 18 520 t Rohzucker und 4053 t
Melasse. Der Abgabenertrag war 619 254 M.
Zuckersteuer und 143 460 M. Zölle. Eine vierte
Rübenzuckerfabrik, in der Provinz Starkenburg, ist
erst in ueuester Zeit errichtet worden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
. Die ältern
Schriften behandeln die Höhlen nur vom Stand'
punkte der Naturmerkwürdigkeit. Von einer eigent-
lichen, d. h. wissenschaftlichen H. kann erst seit der
Zeit der Entdeckung der wahren Natur der Knochen-
fundstücke in der Gailenreuther Höhle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
136 Braue-
reien, welche 1488123 Kl Bier erzeugten, ferner 1303
Brennereien mit einer Prodnktion von 13 411500
Hektolitergraden Alkohol, 54 Zuckerfabriken stell-
ten mit 19 232 Arbeitern ans 1 717 114 t Rüben
214316 t Zucker her, 6 staatliche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
.
Industrie, Handel und Verkehr. Es bestanden
1894: 71 Brauereien, welche 3406650 Kl Bier,
6277 Brennereien, welche 12 622145 Hektoliter-
grade Alkohol erzeugten, dann 3 Zuckerfabriken
mit 1157 Arbeitern, welche 106 272 t Rüben ver-
arbeiteten und 12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ostpreußenbis Ottendorfer |
Öffnen |
Al-
kohol; 190 Brauereien erzeugten aus 23539 t Malz
und 699 t Surrogaten 1033000 Iii Vier, 3 Zucker-
fabriken aus 74660 t Rüben 9798 t Rohzucker.
Verkehrswesen. O. hatte 1891: 5264 km Kunst-
straßen, darunter 3363 km Kreischausseen. Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sicherheitsvorrichtungenbis Sievers |
Öffnen |
940
Sicherheitsvorrichtungen - Sievers
tral reagierenden Salpeterart, Ammoniumnitrat
ohne Zusatz oder mit ganz geringem Zusätze von
doppeltkohlensaurem Ammonium oder Baryum und
einem pflanzlichen oder tierischen Ol, das im wesent-
lichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
) durch
Bretterwände u. s. w. haben, da die Sicherheit der
Seeschiffe wesentlich von der guten Stauung und Be-
festigung der Fracht abhängig ist. Besonders gefähr-
lich ist das Übergehen (nach einer Seite Hinschießen)
der Bulkladungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Erbbegräbnißbis Erbe |
Öffnen |
. gefchieht von
Iosua, 5 Mos. 1, 38. Ios. 13, 7. Wenn Jemand stirbt, und hat leine Söhne, fo sollt ihr sein
Erbe seiner Tochter zuwenden, 4 Mos. 27, 9. Die Kinder Gad und Rüben wollen ihr Erbe diesseits des Jordans, 4 Mos. 32, 18. 19. Ios. 22, 4. 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Feldbaum - Fell.
393
Esau ging aufs Feld ein Wildpret zu fangen, i Mos. 27, 3
5, 27.
Rüben fand Dudaim auf dem Felde, 1 Mos. 30, 14. 16. Joseph träumte: wir binden Garben auf dem Felde, 1 Mos.
37, 7. ging irre auf dem Felde, v. 15. Joseph
|