Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach liebend hat nach 1 Millisekunden 124 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'liebe'?

Rang Fundstelle
3% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0068, Zusatz Öffnen
(wie es jetzt in Tibet und auf dem Hochlande Asiens überhaupt der Fall ist). Nun verließ das den Ackerbau liebende Volk sein hohes gebirgiges Urland, und zog in niedrigere, wärmere Länder hinab. Dieser Zug geschah unter seinem Anführer Dsjemschid, dem
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
, später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften. Sie wurden besonders bei den Gesang und Dichtkunst liebenden Thrakern verehrt, desgleichen in Pierien am Olymp, weshalb sie auch Pieriden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0532, von Trichon bis Trübner Öffnen
(in Düsseldorf 1880): der Kreis der Liebenden aus dem fünften Gesang von Dantes »Hölle« und das in der Zeichnung man-
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0536, von Vallet bis Varonne Öffnen
, teils nach eignen Kompositionen, teils nach andern Meistern, aus, z. B.: die überraschten Liebenden (1853), antike Statuen (1867), Krieger des 15. Jahrh., Gallerie des Hôtel Lauzun (1874, Radierung), Robert Lamennais (Stifter der Brüder von Ploërmel
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0304, von Eppendorf bis Erdbeben Öffnen
300 Eppendorf - Erdbeben Flußufern oder Gebirgsabhängen, herrscht. Die auf dem Gipfel der Bäume wachsenden, Trockenheit liebenden (xerophilen) E. sind im stande, auch unter den veränderten Lebensbedingungen der Savannen fort zu existieren
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0746, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) Öffnen
besitzen Feuchtigkeit liebende (hygrophlle) Pflanzenarten Spaltöffnungen, die in gleichem Niveau mit den Oberhautzellen oder sogar über dieselben emporgehoben liegen, xerophile ^Trockenheit liebende) Pflanzen dagegen mehr oder weniger tief eingesenkte
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0588, von Tagebau bis Tagesmittel Öffnen
.; überzählige Unteroffiziere und Gemeine 2 M. Tagekranz, s. Schacht. Tagelied, eine Gattung des mittelalterlichen höfischen Minneliedes, schildert das Scheiden der heimlich Liebenden am Morgen. Die Dame sucht den Geliebten zu halten, er flieht
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1020, von Trotzendorf bis Trouvère Öffnen
empfunden ist die Alba, die das Scheiden der Liebenden am Morgen nach süßverflossener Nacht schildert; die Serena, das Abendlied, die das Sehnen des Liebenden nach der verheißenen Liebesnacht ausdrückt; die Retroensa, die einen Refrain hat und dadurch
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0273, Dreierlei Öffnen
Wollen. Der reine umfassende Ausdruck des Wollens ist die Liebe. GOtt ist die Liebe. Er liebt von Ewigkeit her. Jede Liebe erfordert ein Object, denn Liebe ist Mit-theilung, volle Liebe ist volle Mittheilung; der Geliebte hat und ist, was der Liebende hat
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0785, von Menzel (Wolfgang) bis Merakerbahn Öffnen
auf grch. mēphōstophilēs, "der das Licht nicht Liebende"; die Form Mephistophiles weist auf eine Zusammensetzung des lat. mephitis und des grch. philos, "der die höllischen mephitischen Gerüche Liebende". Die wahrscheinlichste Ableitung aber geht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0814, von Eros bis Erosion Öffnen
in vielen Darstellungen bemüht, Liebende (z. B. Paris und Helena) zu vereinen, Verlassene (Ariadne) zu trösten, aber auch noch das Alter (s. Abbildung bei "Kentauren") mit seiner Macht zu beherrschen. Vgl. Jahn, Archäologische Aufsätze (Greifsw. 1845); J
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0391, Hera Öffnen
und liebende Vereinigung der beiden großen Himmelsmächte, von denen alle Fruchtbarkeit der Erde abhängt. Die kosmogonische Dichtung weiß von dem segenströmenden Beilager des Zeus mit der H. in den seligen Gegenden des Okeanos zu erzählen, wo Ambrosia fließt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
. Eine vorzügliche antike Darstellung dieser erneuten Trennung der Liebenden durch den Seelenführer Hermes ist uns erhalten in einer Reliefkomposition, die in verschiedenen Exemplaren (in der Villa Albani zu Rom, s. Abbildung; im Neapeler Museum
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Tafeln: Seite 0061c, Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. Öffnen
liebender Fels= und Sandflora, endlich in ausgeprägte Wüsten, in denen selbst auf vereinzelte Strecken von der Länge einer Tagereise das menschliche Auge so gut wie nichts von Vegetation bemerken kann, obwohl viel häufiger die schwächeren Formen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0554, von Schnabelsteine bis Schnarre Öffnen
, Meiden und Finden der Liebenden in den mannig- fachsten Wendungen, bald trotzig und neckend, bald voll tiefster Empfindung. Den Namen bezieht Schmellcr auf die ehemals üblichen Schnittertänze, "Schnitterhupfe". Wefentlich dazu gehört die des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
. So gewiß GOtt von Ewigkeit Vater, ein ewig Lebender und Liebender ist, so gewiß ist auch der Sohn, der Ausfluß seines Wesens, der Gegenstand seiner unendlichen Liebe, in dem Wesen GOttes ewig gegründet. Er ist vor Allen und besteht Alles in ihm
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0402, von Unknown bis Unknown Öffnen
folgende Freude machen: "Des Hauses König ist der Mann; Die Frau schließt sich als Krone an. Wer unter einer Krone steht, Ist nicht erniedrigt, - ist erhöht." "Jetzt wird es noch einmal so schön, Wenn liebend zwei durch's Leben geh'n." "Laßt heute
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0659, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die Endivie, unserer Cichorie ganz nahestehend, scheint aus Ostindien zu stammen und ist in China urväterliches Salatkraut. Die Gartenkresse, dessen schnell keimenden Samen Liebende zu grünen Namenszügen erwachsen lassen, um später die herben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0697, von Unknown bis Unknown Öffnen
und an sonnigen Plätzen den poetischen Frühlingswein schlürften und wie sie anstießen auf Liebe und Freundschaft und Treue und Wohlergehen. Ganz wie es heute zu geschehen pflegt, wenn Liebende beisammensitzen oder Freunde sich zusammentun, während
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0087, von Achilleus Tatios bis Achmed Öffnen
, den Göttern gehorchend, Gesang und Ruhm liebend, den Tod verachtend, untergehend in voller Jugendherrlichkeit. Spätere erzählen, Thetis habe ihn, um ihn unsterblich zu machen, ins Feuer oder in den Styx getaucht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Ätzfiguren bis Aube Öffnen
Art von Gesängen, welche die Trennung der Liebenden beim Tagesanbruch zum Vorwurf haben, also das Gegenteil von Serenade. Wie der Name der letztern, so ist auch der der A. auf die Instrumentalmusik übergegangen (besonders im 17.-18. Jahrh
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0148, Australien (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
Büscheln. Das zum Anbau taugliche Land ist verhältnismäßig von geringer Ausdehnung. In den großen Ebenen des Innern sind weite Strecken nur mit niedrigen, krautigen, salzhaltigen Boden liebenden Pflanzen (Amarantaceen, Chenopodiaceen, Polygonaceen), dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0003, von Blattnasen bis Blattpflanzen Öffnen
. Haupterfordernis ist viel Licht, welches selbst die in der freien Natur Schatten liebenden Aroideen und Farne verlangen; die Temperatur muß zwischen 10 und 15° betragen, und es ist sehr wichtig, daß man Licht und Wärme in ein richtiges Verhältnis zu einander
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0711, von Cabat bis Cable Öffnen
, die vorangegangenen Ereignisse werden jedoch verschieden erzählt. König Alfons von Aragonien, in Verbindung mit den Verwandten und Freunden der Liebenden, rächte dieselben, indem er gegen den Herrn von Castel-Roussillon zu Felde zog, sein Gebiet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
der Verbindung, die Liebende muß Gunnar im Schlangenturm sterben lassen. Früher rechnete man noch ein nur in Papierhandschrift des 18. Jahrh. enthaltenes Lied zu diesem Teil der E., den Gunnarsslagr (wie der gefesselte Gunnar im Schlangenturm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0603, von Emissionstheorie bis Emmenthal Öffnen
und dann den Liebenden großmütig verziehen habe. Diese Sage ist aber ohne geschichtlichen Grund, da Einhards Gemahlin E. nicht Karls d. Gr. Tochter war, und entstand wohl daraus, daß Karls d. Gr. Tochter Bertha mit dem Dichter Angilbert in heimlicher Ehe
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Endospor bis Enfantin Öffnen
Schönheit und Geliebter der Selene (Luna), die, so oft er, von der Jagd ermüdet, auf dem Berg Latmos in Karien entschlummerte, liebend zu ihm herabstieg, um ihn zu küssen und bei ihm zu ruhen. Sie gebar ihm 50 Töchter (nach Böckh die 50 Monde des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
, Stand, selbst Geschlecht) in den Hintergrund; wirkliche F. kennt weder Geburts- noch Besitzunterschiede. Dennoch ist, mit der Liebe verglichen, der F. ein egoistischer Zug nicht abzusprechen; während der Liebende in der Geliebten das Gegenteil, liebt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0449, von Glühwein bis Glyceria Öffnen
(Süßgras, Viehgras, Schwaden, Mannagras), Gattung aus der Familie der Gramineen, Feuchtigkeit liebende, ausdauernde, meist sehr hohe Gräser mit in der Blütezeit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0466, von Gobryas bis Godard Öffnen
Wartenberg in Schlesien auf und starb 18. Febr. 1828 daselbst. G. trat zuerst mit "Sinngedichten" (Halberst. 1772; 2. Aufl., Leipz. 1778) auf, unter denen sich manche gelungene finden. Den "Liedern zweier Liebenden" (Leipz. 1777, 3. Aufl. 1819
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0547, Goethe (1773-75) Öffnen
Herzensbedrängnisse betrafen, ward die "Stella, ein Schauspiel für Liebende" (Berl. 1776) gedichtet, welche eins der merkwürdigsten und wunderlichsten Produkte der Sturm- und Drangperiode geheißen zu werden verdient. Die jugendlich-blühende Erscheinung Stellas
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0564, von Gott (Johann von) bis Götterdämmerung Öffnen
als anziehendes Ideal dem sittlichen Prozeß vorstehenden, als liebender Genius über der Menschheit schwebenden G. geredet und die alte Verbindung von höchster Macht und sittlichem Gedanken im Gottesbegriff aufgelöst, ebendamit aber diesen letztern natürlich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0190, von Hart- und Weichzerrennarbeit bis Harun al Raschid Öffnen
der Regierungszeitung angestellt. Die günstige Aufnahme eines eignen Dramas, dem die Volkssage von den "Liebenden von Teruel" zu Grunde gelegt war, im Januar 1836 bewog ihn, sich von nun an ausschließlich der Litteratur zu widmen. Später erhielt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
vielen Bearbeitungen desselben Stoffes durch besondere Lieblichkeit und Innigkeit in der Darstellung der Geschicke der unglücklichen Liebenden auszeichnet); "Timurname", eine epische Darstellung der Thaten Timur Tamerlans; "Schirin und Chosrau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0292, von Heilbrunn bis Heilgymnastik Öffnen
", Altona 1804, 2. Bde.), das mit den Worten beginnt: "Heil dir, dem liebenden Herrscher des Vaterlands! Heil, Christian dir!" Dies Lied wurde dann von B. G. Schumacher auf fünf Strophen verkürzt und entsprechend umgearbeitet und erschien in dieser Gestalt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0351, von Helfer bis Helgoland Öffnen
dann aus, um den Tod seines Muttervaters an König Hrodmar zu rächen. Siegreich heimgekehrt, verlobte er sich mit Swawa, fiel aber noch vor der Vermählung mit ihr in einer Schlacht, indem er sterbend Swawa bat, sich mit seinem sie gleichfalls liebenden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
1864) und drei Mesnewîs oder doppelt gereimten epischen Gedichten: "Eigenschaften der Liebenden", "Leila und Medschnun" und "König und Derwisch". Das letzte ist das berühmteste und im Orient weit und breit beliebt; Zartheit der Empfindung und reicher
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0092, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
Tansillo, die ebenfalls nur ein längerer Dialog zweier Liebenden sind. Auf diese ersten Versuche folgen nun wahrhaft dramatische Pastoralen, so die "Egie" des Giambattista Giraldi (gest. 1573), in Versen, "Il sagrificio" von Agostino
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
von Karthago, eigentlich die Astarte der Phöniker; ihr Kultus kam in der Kaiserzeit mit dem Aufblühen von Karthago aufs neue zu Ehren. Außer der Gans war der J. als Burggöttin auch die die Höhen liebende Krähe heilig. Vgl. Hera.
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0388, von Kalide bis Kalifen Öffnen
sieben (von 17) Bücher von K. herrühren (hrsg. und übersetzt von Stenzler), und "Raghuvança" (hrsg. von Stenzler, auch Kalk. 1852) sowie das lyrisch-epische Gedicht "Meghadûta" ("Wolkenbote"), eine Botschaft, die ein verbannter Liebender seiner fernen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0531, Karl (Savoyen-Sardinien) Öffnen
preußischen Königshaus und beförderte die Einigung Deutschlands unter dessen Führung. Im allgemeinen mehr die Stille als das Geräusch liebend, verkehrt er mit Vorliebe mit Künstlern und Gelehrten. Er ist vermählt mit Wilhelmine Marie Sophie Luise
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0558, Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) Öffnen
; doch reichen die weiße Eisranunkel, der kälte liebende Enzian (Gentiana frigida) u. a. bis zu den höchsten Felsspitzen. In der Tátra, im Karpathenwaldgebirge und in den höhern Gebirgsketten Siebenbürgens, wo der Wald noch den Charakter des Urwaldes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0476, Landwirtschaft (im Mittelalter und in der neuern Zeit) Öffnen
das Gelesene zu verwerten und anderwärts Gesehenes zu benutzen. Mit dem Christentum brachten sie die Kultur, durch Beispiel und Belehrung gewannen sie die bisher nur Jagd und Krieg liebende Bevölkerung für Ackerbau und Industrie. Diesem Umschwung
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0770, von Lidi bis Liebe Öffnen
Vorzügen bestehen, die der liebende Teil vielleicht um so mehr bewundert, je weniger er sie selbst besitzt. Indem man den unwiderstehlichen Drang zur Vereinigung, der die L. kennzeichnet, wie eine elementare, physische Kraft betrachtete und sich dabei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0771, von Liebe bis Liebenstein Öffnen
die Hindernisse der Erziehung und Verfeinerung des Lebens zu überwinden; sie hat dadurch nicht an Reiz eingebüßt, sondern das Verhältnis der Liebenden zu einander wird im Gegenteil durch die Erschwerung ihrer Vereinigung mit einer Poesie des Sehnens
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1035, von Luxeuil bis Luxussteuern Öffnen
, Bains de L. (Par. 1862). Luxor, Ort, s. Luksor. Luxuriös (franz.), Luxus (s. d.) zeigend oder liebend, üppig, überprächtig. Luxus (lat.), der Aufwand für den feinern Lebensgenuß, welcher über den durchschnittlich üblichen oder auch notwendigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
. der Sympathie, wenn jener Ebenbürtige als liebend (Freundschaftslied, wenn er desselben, Liebeslied, wenn er entgegengesetzten Geschlechts ist), der Antipathie, wenn jener Ebenbürtige als hassend gedacht wird (Kriegslied, wenn er desselben, Trutzlied, wenn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0486, von Menzer bis Meppeler Diep Öffnen
und daher "der die höllischen (mephitischen) Dünste Liebende" bedeuten würde. Wahrscheinlicher aber ist das Wort (nach Professor Seydel) eine Zusammensetzung der hebräischen Worte mephiz ("Zerstörer") und tophel ("Lügner"), worauf Goethe selbst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0488, von Meran bis Mercier Öffnen
und originell, aber so sehr das Paradoxe liebend, daß man ihn Rousseaus Affen genannt hat, vereinigte M. auch in seinem Stil Eleganz und glänzende Beredsamkeit mit Schwulst und Streben nach dem Absonderlichen und vermischte in seinem Urteil Richtiges
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0629, von Millennium bis Miller Öffnen
Tendenzen vertreten auch die Romane: "Beitrag zur Geschichte der Zärtlichkeit; aus den Briefen zweier Liebenden" (Leipz. 1776); "Briefwechsel dreier akademischer Freunde" (Ulm 1776-77) und "Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau" (Leipz
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0662, von Ministrant bis Minnesänger Öffnen
gegenüber, einen tiefern und innigern Charakter verleihen. Derselbe äußert sich im deutschen Liebesleben, wie es die Minnepoesie darstellt, als eine fast blöde Scheu des Liebenden vor der Geliebten, als ein zagendes Sehnen und schüchternes Verlangen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0663, Minnesänger Öffnen
sprechen die Dichter von "minneliet", "brûtliet", "trûtliet", "tageliet" (welches das Scheiden der Liebenden beim Tagesanbruch schildert), "kriuzliet" (Kreuzfahrerlied), "lobeliet", "jageliet", "klageliet" etc. Sprüche endlich heißen Gedichte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0751, von Monkeygras bis Monnier Öffnen
wieder freigelassen; nach der Entdeckung des sogen. Ryehouse-Plot, als dessen Haupt er galt, erhielt er zwar die Verzeihung seines ihn heiß liebenden Vaters (November 1683), mußte aber wieder in die Verbannung gehen. Nach Jakobs II. Thronbesteigung (1685
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0991, von Najaden bis Namaz Öffnen
Abenteuern wurden die Liebenden endlich wieder vereinigt, und N. gewann sein Reich wieder. Die ausführliche Erzählung dieser Geschichte findet sich als Episode im dritten Buch des Mahâbhârata und wurde besonders herausgegeben von Bopp ("Nalus Mahâbhârati
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0055, von Ne quid nimis bis Nerium Öffnen
wohlratender, weissagender, das Recht liebender Meergreis, Gemahl der Doris, der Tochter des Okeanos, die ihm 50 Töchter (Nereiden) gebar. Sein Wohnsitz ist vorzugsweise das Ägeische Meer. Herakles, dem die Nymphen des Flusses Eridanos den Aufenthaltsort
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0200, von Nivernais bis Nizza Öffnen
und die Einsamkeit liebend geschildert. Die weiblichen N. dagegen erscheinen in der Sonne sitzend, ihre langen Haare kämmend oder mit dem Oberteil des Leibes, der von wunderbare Schönheit ist, aus den Wellen tauchend, sind gesellig und, wenn sie ans Land unter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
seiner ursprünglichen Bedeutung zurück, z. B. in Freund, Feind (eigentlich der Liebende, passende), Partizipien von jetzt nicht mehr gebräuchlichen Zeitwörtern. Doch ist das P. namentlich im Griechischen in sehr innige Beziehungen zu den Zeitwörtern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
(s. d.) gefundenes Bildwerk, welches in zwei Reliefreihen Amazonen- und Kentaurenkämpfe darstellt und sich seit 1811 im Britischen Museum zu London befindet. Phil..., Philo... (griech.), in zusammengesetzten Wörtern s. v. w. lieb, liebend, freund
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0994, von Philadelphia bis Philadelphus Öffnen
(griech.), Bruderliebe. Philadelphische Societät, s. Leade. Philadélphos (griech., "der seine Geschwister Liebende"), Beiname von Königen aus der Diadochenzeit, so des Ptolemäos II.; s. Ptolemäos. Philadélphus L. (Pfeifenstrauch), Pflanzengattung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0996, von Philemon und Baukis bis Philipp Öffnen
. Philippos, "der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige"), männlicher Name, unter dessen Trägern die bemerkenswertesten sind: [Könige von Makedonien.] 1) P. I., Sohn des Argäos, der dritte König aus dem Haus der Temeniden, regierte 621-588 v
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
, bei den Römern ein Walddämon und ländlicher Schutzgeist, wie der gleichartige Faunus die Quellen liebend und weissagerischen Geistes, auch als Dämon des Ackerbaues, namentlich des Düngens, verehrt. In der Sage der Laurenter erscheint er als König
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0425, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
Weckruf, womit der Wächter bei einem nächtlichen Stelldichein zwischen zwei Liebenden denselben den anbrechenden Morgen (alba) verkündet und sie zum Aufbruch mahnt. Die Pastorella (pastorela oder pastoreta) hat ein Gespräch des Dichters
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0623, von Rebondieren bis Récamier Öffnen
Diamanten in kreisförmigem Gehänge, tre diamanti in uno (circolo); er meinte damit: tre Di(i) amanti in uno, drei göttliche Personen in Einem Gott liebend. Das 16. Jahrh. zeigt in Italien und Frankreich die Rebusse in voller Blüte. Fischart will
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0965, von Rose von Jericho bis Rose ("die rote und die weiße R.") Öffnen
sich auch bei den Germanen eine Verknüpfung der R. mit der Liebe, und selbst über den Tod hinaus vereint die R. die Liebenden. Man pflanzte sie auf Gräbern von Jungfrauen und Jünglingen, und besonders die rankende R. war hier beliebt. Ganz allgemein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare (Lebensschicksale) Öffnen
Widerklang mancher trüben, ja selbstquälerischen Stimmung aus jenen jungen Jahren in den dem Geschmack der Zeit huldigenden, nach Art der italienischen Concetti Wortspiel und Gesuchtheit liebenden "Sonetten" Shakespeares entdecken wollen; indes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0491, von Tagblindheit bis Tagewählerei Öffnen
mittelalterlichen Minnegesangs, welche balladenartig das Scheiden zweier Liebenden schildert, woran der Turmwächter, den anbrechenden Tag verkündend, mahnt. Diese Dichtungsform war in der Provence erfunden, wurde aber in Deutschland schon früh nachgeahmt und hier
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0668, von Thor, Le bis Thoren Öffnen
eines Bleistiftmachers, besuchte das Harvard College in Cambridge, welches er 1837 nach erlangtem Grad verließ, um als Lehrer sein Brot zu verdienen. Sein unsteter, Selbständigkeit liebender Geist ließ ihm aber keine Ruhe bei einer festen Berufsstellung
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
und seit Solons Zeit auch von Lobrednern. Vor der eigentlichen Bestattung ward der Tote dreimal gerufen, dann zur Erde gesetzt, wo liebende Hand sein Antlitz bedeckte und seine Augen schloß. Auch ward ihm ein Stück Geld (Obolos) als Fahrlohn für Charon
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1002, von Zurücknahme der Klage bis Züschen Öffnen
, in objektive, worin eins der beiden Wörter vom andern grammatisch regiert wird, z. B. Hausherr, d. h. der Herr des Hauses, ehrliebend, d. h. die Ehre liebend, und in beiordnende, z. B. Schwarzweißrot, Helldunkel. Vgl. Justi, Über die Z. der Nomina in den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0265, Duft- und Riechstoffe (psychologische Wirkungen) Öffnen
Gesellschaftslebens, wie Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie, Gleichheit der Gefühle bei Freunden, Liebenden, Ehegatten, bei verschiedenem Alter Verjüngung der ältern Hälfte etc. erzeugen sollten. Diese Ansichten wurden von vielen Philosophen, z. B
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0527, von Karyokinese bis Kavalleriekommission Öffnen
einem Bacillus, der zu der Klasse der Buttersäuregärung hervorrufenden und zu den Luft liebenden (aeroben) Bakterien zählt. In der Praxis wird Umstechen und Lüften der Kartoffeln für nützlich gegen die Fäule gehalten. 2) Der Eintritt des Bacillus
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0587, von Lanessan bis Laubholzzone Öffnen
mit mehr oder weniger ausgedehnten Beständen zwischen die Zone der winterharten Nadelhölzer (s. Nadelholzzone) und die Zone der immergrünen, Wärme liebenden Gehölze (s. Waldpflanzen und Immergrüne Gehölze) einschaltet. Die L. zerfällt in Europa in zwei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0015, von Abaissiert bis Abaliget Öffnen
ausgezeichneten Nichte Heloise berufen, entbrannte A. in heftigster Liebe zu ihr, die von Heloise mit gleicher Leidenschaft erwidert wurde. Als Fulbert die Liebenden zu trennen suchte, entführte A. die Geliebte nach der Bretagne
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0735, von Apfel (symbolisch) bis Apfelsäure Öffnen
Gebräuche der Gegenwart, die namentlich während der Rauhnächte in Übung sind, zeigen, daß man noch heute den A. als vorbedeutend für Fruchtbarkeit, Liebe und Heirat, für Leben und Tod betrachtet. Liebende beißen Äpfel an und senden sich diese
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0486, von Batangas bis Batavia (auf Java) Öffnen
…), halbliegende franz. Schrift, die zwischen der stehenden (Ronde) und der liebenden (Anglaise) die Mitte hält; ferner ein bedeckter, leichter Reisewagen, der hoch in den Federn hängt. Batardeau (frz., spr. -doh), Bär, gemauerter Staudamm quer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0889, von Bestätterung bis Bestattung (der Toten) Öffnen
. und schlossen nur Staatsschuldner, Tempelräuber, Landesverräter, Tyrannen, Selbstmörder von dieser Ehre aus. Vor der B. ward der Tote dreimal gerufen, dann zur Erde gesetzt, sein Antlitz von liebender Hand bedeckt und seine Augen geschlossen. Auch wurde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0181, von Bobrzynski bis Boccaccio Öffnen
und mytholog. Pomp die aus alten franz. und deutschen Gedichten bekannte Geschichte der Liebenden Flore und Blancheflor breit erzählt, "Il Filostrato" (deutsch zuerst von Beaulieu-Marconnay als "Troilus und Cressida", Berl. 1884), ein Gedicht in Oktaven über
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0502, von Brennabor bis Brennerbahn Öffnen
"Minnesingern", Nr. 61). Das Volkslied knüpfte die Sage von der Liebenden, die das Herz des Geliebten ißt, ohne es zu wissen, an B. (S. Coucy.) Brennende Liebe, Zierpflanze, s. Lychnis. Brenner, s. Gasbeleuchtung, Petroleumlampen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0718, von Bulaïr bis Bülbüls Öffnen
auf ihrem Blätterthron ihn nicht beachtet; daher identifiziert sich der Dichter als unglücklich Liebender mit dem B. und die spröde Geliebte mit der Rose, und bei der mystischen Auffassung des Verhältnisses der Seele zu Gott ist der B. das Symbol
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0156, Cherbuliez Öffnen
. Dkonomie am Polytechnikum in Zürich, wo er 14. März 1869 starb. (5. kämpfte als freiheit- liebender Republikaner mit gleichem Hasse gegen Socialismus und Bonapartismus. Die Ergebnisse seiner staats und volkswirtschaftlichen Studien hat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0637, von Duschan bis Düssel Öffnen
mißliche Lage brachte, daß er England 1800 heimlich verlassen mußte. Er ging zunächst nach Hamburg, lebte dann in einer vor- nehmen Familie in Holstein und besuchte 1802 sein Vaterland. In demselben Jahre zog ihn der musik- liebende Prinz Louis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0672, von Eberhard III. (Graf von Württemb.) bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) Öffnen
Grafen Ulrich, war von echter Ritterlichkeit, aber durchaus fried- liebend. 1392 beteiligte er sich, einer königl. Mah- nung folgend, an der vergeblichen Belagerung Straß- burgs. 1393 nahm er an den Kämpfen des Dcutsch- ordens gegen die damals
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
elfjährigen Ludwig, dem Sohne des Landgrafen Hermann von Thüringen, zur Gemahlin bestimmt, nach der Wartburg geführt und an Hermanns Kunst und Gesang liebendem Hofe erzogen, zeigte aber schon frühzeitig entschiedene Neigung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0084, von Emissionsbank bis Emmaus Öffnen
das Geheimnis entdeckt wurde, habe Karl sich besänftigen lassen und in den Bund der Liebenden gewilligt. Ein- hards Gemahlin Imma war jedoch keine Tochter Karls. Die Sage scheint den Dichter Angilbert (s. d.) mit dem berühmtem Einhard und des letztcrn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0205, von Epidermidosen bis Epidermis Öffnen
Spaltöffnungen und Wasserspalten liegen, unterbrochen ist. Der Inhalt ihrer Zellen ist in den meisten Fällen dadurch charakterisiert, daß das Chlorophyll fehlt, nur bei Wasserpflanzen und einigen Schatten liebenden Landpflanzen findet sich Chlorophyll
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0431, Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
und waldbewohnenden Landweichtieren, im Süden herrschen die dürre Stellen und Felsen liebenden vor, im felsigen Südosten besonders die Clausilien, im Westen mehr die Schnirkelschnecken. Eine Familie von Süßwasserschnecken, die Melaniden, ist auch nur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0132, von Fransenriff bis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
ihn Maria Theresia zum Mitregenten aller österr. Erblande, doch wurde ihm ein unmittelbarer Anteil an der Staatsverwaltung nicht zugestanden. Da die Eigenschaften eines Feldherrn ihm gänzlich abgingen und die ihn zärtlich liebende Gemahlin ihn
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0448, von Futter (in der Technik) bis Futterberechnung Öffnen
und die Mischsaat, d. i. die Aussaat verschiedener Klee- und Gräsersorten im Gemenge. Insolge der ungleichen Ansprüche, welche dieselben an den Boden (tief- und flachwurzelnd), an das Wetter (Trockenheit und Feuchtigkeit liebend) stellen, ferner
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0114, von Göckingk bis Godeffroy Öffnen
Popularität. Viele feiner "Sinngedichte" (Kalberst. 1772; 2.Aufl., Lpz.1778) und fatir.Fabeln zeichnen sich durch damals noch feltene polit. Anspie- lungen und kernigen Freimut und seine "Lieder zweier Liebenden" (Lpz. 1777; 3. Aufl. 1819) durch Zartheit
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0202, Gott Öffnen
ausgeprägte Fassung des eigentümlichen religiösen Gehalts des Christentums: der unendliche G. als liebender Vater der Menschen, in seiner Wesensfülle offenbar im Sohn und mit seiner Geistesmacht wirksam gegenwärtig in der Gemeinschaft der Gläubigen. Wenn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0221, von Governor's Island bis Goya y Lucientes Öffnen
in lat. Distichen) und englisch die "(^oult^io amanti8" (die Beichte eines Liebenden vor dem Priester der Venus). Dieses Werk wurde als die erste Novellensammlung in England sehr berühmt (gedruckt 1493 von Carton, neuerdings von R. Pauli, 3 Bde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0542, von Guido (von Lusignan) bis Guillaume (de Lorris) Öffnen
allegorischen «Roman de la Rose» die allegorisch-didaktische Poesie in Frankreich. G.s Dichtung vom Thun und Empfinden des Liebenden wurde von Jehan de Meung in satirisierendem Geiste fortgeführt und Gegenstand vielseitigster Nachbildung
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0869, von Hâtifi bis Hattingen Öffnen
Vorbilde des Nisämi (gest. 1202) und Amir Chusrau aus Dehli (gest. 1324), wie er selbst sagt, folgt. Diese Epen sind "Laila und Mcdschnun", die Geschichte zweier unglücklich Liebenden, den gleichnamigen Gedichten der eben- genannten nachgebildet
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
" und "Eigenschaften der Liebenden", sowie einen "Diwan" (lyrische Gedichte), der in Kanpur (Cawnpore) 1864 vom Stein gedruckt worden ist. Hilarien hieß bei der orgiastischen Festfeier zu Ehren der großen (Idäischen) Mutter (s. Kybele) und des Attis (s
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0371, von Horvatović bis Hosemann Öffnen
widerfahrenen Schickfal erkennt er eine göttliche Lebensführung. Iahwe hat ihm an diefem Schicksale sein Verhältnis zu Israel deutlich machen wollen: Iahwe ist der liebende Gemahl Israels, der sein untreues Eheweib trotz seiner Sünden mit heißer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0629, von Korana bis Korbflechterei Öffnen
war, mit einem so dünnen Boden zu versehen, daß der Liebende durchbrechen (durchfallen) mußte, wie z.B. Ulrich von Lichtenstein von sich erzählt; daraus entstand später die noch im 18. Jahrh. gebräuchliche Sitte, einem unerwünschten Liebhaber
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0450, von Madonna bis Madras Öffnen
in den verschiedensten Auffassungsweisen bewegt. So erscheint Maria als liebende Mutter oder das Kind anbetend (in Landschaft, im Rosenhag u. s. w.), in der Glorie auf Wolken schwebend, als Himmelskönigin auf dem Throne sitzend. Unter den Malern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0463, von Magen bis Magendie Öffnen
461 Magen - Magendie Kirche und ein Spital baut und Kranke pflegt. In eben dieses Spital gelangt Peter, nachdem er wieder frei geworden, und nun erst werden die Liebenden vermählt. Aus der M. genannten Insel wurden beide begraben. Die Kirche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
verfaßte Schrift "über Liebesabenteuer", die in 36 kürzern Abschnitten Geschichten von Liebenden enthält und für seinen Freund Cornelius Gallus bestimmt war. Da diese Erzählungen zum großen Teile der Mythologie angehören, wird P. auch zu den
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0946, von Pastoralring bis Pasuruan Öffnen
zwischen Schäferin und liebendem Schäfer oder werbendem Ritter darstellt oder Scenen aus dem Schäferleben schildert. Die P. sucht durch Schalkhaftigkeit und naiven Scherz zur Heiterkeit zu stimmen, artet aber zuweilen in Anstößigkeiten