Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lodi
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
., sowie Handel mit Holz, Wein, Branntwein, Wolle und Tuch betreiben. L. war bis 1790 Bischofsitz und ist Geburtsort des Kardinals Fleury.
Lodi, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Mailand, am rechten Ufer der Adda, über die eine schöne Brücke führt
|
||
36% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
catalogo degli scrittori di Bassano del secolo XVIII» (Bassano 1807),
«Discorso delle Lodi di Luigi Cornaro» (Vened. 1817) «Elogi d'illustri Italiani» (ebd. 1829)
und viele kleinere, von denen einige in «Alcune operette» (Mail. 1827
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, wenigstens als Vertreter der örtlichen Kunst ihres Gebietes, mit Ehren bestehen können. Lodi, Cremona, Verona in der Ebene, die lombardischen Bergstädte Bergamo und Brescia u. a. waren solche Sitze von örtlichen Kunst-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
., von Lodi, geboren um 1500, studierte in Venedig nach Giorgione und Tizian, ward aber besonders von Romanino beeinflußt. Er war vornehmlich in und um Brescia, Lodi, Crema und Mailand thätig und soll 1561 in Lodi gestorben sein. Von seinen Werken
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cuggiono
Desio *
Fagnano
Gallarate
Gorgonzola
Legnano
Lodi
Magenta
Marignano, s. Melegnano
Melegnano
Milano, s. Mailand
Montebello 1)
Monza
Parabiago
San Colombano
Sant' Angelo 2)
Saronno
Seregno
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
Ebene, speist mehrere Kanäle (della Martesana, della Muzza u. a.) und mündet, an Cassano, Lodi und Pizzighettone vorbeieilend, bei Porto Stanga oberhalb Cremona in den Po. Seine Länge beträgt gegen 300 km, wovon 124 km schiffbar. An der A. siegten 490
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
. Francke, Zur Geschichte der lateinischen Schulpoesie des 12. und 13. Jahrhunderts (Münch. 1879).
Carminati, Bassian, Mediziner, geb. 1750 zu Lodi, studierte in Pavia, lebte als Arzt in seiner Vaterstadt, ward 1778 auf Grund seines Werkes "De
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Sant' Angelobis Santerre |
Öffnen |
) Kreishauptstadt und Bischofsitz in der ital. Provinz Avellino, hat ein Seminar, Waisenhaus, Seidenzucht, Schwefelquellen u. (1881) 2899 Einw. - 2) (S. Lodigiano) Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, durch Dampftramway mit Mailand, Lodi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Locobis Lodovico |
Öffnen |
), Wollkämmerei, Seidenspinnerei, Eisengießerei und Handel mit Holz, Wein, Getreide.
Lodi, Hauptort des Kreises L. (173 887 E.) in der ital. Provinz Mailand, an der Adda, an der Bahnlinie Mailand-Piacenza, mit Trambahn nach Mailand, Orzinovi, Sant
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
977
Trevir. – Treysa
Dampftramverbindungen mit Mailand und Monza sowie mit Bergamo, Caravaggio und Lodi.
Trevir., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Ludolf Trevirānus, geb. 10. Sept. 1779 zu Bremen, war Professor an den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Melvillebis Memel |
Öffnen |
.
Melyphon (grch.), s. Ariston.
Melzi d' Eril, Francesco, Herzog von Lodi, ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand, wurde 1776 Kammerherr der Kaiserin Maria Theresia und 1782 Grande von Spanien erster Klasse. Nach größern Reisen vertrat M
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
und Cubit .)
Codogno (spr. -dónjo) , Stadt im Kreis Lodi der ital. Provinz Mailand, nördlich des Po, an den Linien
Mailand-Piacenza und Cremona-Pavia des Adriatischen Netzes, ist gut gebaut, hat (1881) 9775, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
über, und sein Nachfolger in Mailand (1447), Francesco Sforza, bekämpfte Venedig mit Glück. Trotzdem gelang es F., 1448 wieder einen günstigen Frieden abzuschließen, und der Wiederausbruch des Krieges hatte schließlich im Frieden von Lodi 1454 den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
Straßen ist äußerst lebhaft, der Handel sehr bedeutend und durch die Agrabank gefördert. A. entwickelte sich zur Blüte unter den Mogulkaisern. Unter Sikander Lodi (1488-1517), dem Afghanensultan, wurde es Residenz; 1526 ward es von Baber eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
kirchliche Oberhoheit verschaffen. Seine Herrschsucht bewirkte 1035 einen Aufstand der kleinen Lehnsritter (Valvassoren), der zwar in Mailand selbst unterdrückt wurde, dem sich aber bald Lodi und die unfreien Bürger in andern Städten anschlossen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
, vorwärts zukommen, und große Kühnheit im Kugelregen. Diese bewährte er namentlich 1796 als Korpsbefehlshaber der italienischen Armee bei Millesimo und Lodi. Von Bonaparte in den Kirchenstaat geschickt, nahm er Bologna, unterdrückte einen Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
zu sehr aus, um Genua zu decken, und wurde daher von Bonaparte geschlagen. Nach dem Treffen bei Lodi warf er die Hälfte seines Heers nach Mantua und zog sich über den Mincio zurück. Darauf legte er 21. Juni den Feldherrnstab in die Hände Wurmsers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, Knotenpunkt der Eisenbahnen von Mailand nach Piacenza und von Pavia nach Cremona, hat Reste eines alten Kastells, Flachsbau, bedeutenden Käsehandel (Parmesankäse) und (1881) 5513 Einw.
Casamanze (Cazamanca), ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
.
Codogno (spr. -donnjo), Stadt in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, Knotenpunkt der Eisenbahnen Mailand-Bologna und Pavia-Cremona, hat ein Gymnasium, eine technische Schule und (1881) 8935 Einw., welche Seidenweberei und Gerberei, vornehmlich aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
und niederbrennt. Als die Stadt allmählich sich wieder erholt hatte, kam sie 1450 unter die afghanische Dynastie Bahlol Lodi; diese stürzte 1526 ein Nachkomme Timurs, Baber, der sich zum Großmogul erklärte. Sein Nachfolger war Schah Dschahan, dem D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
) 905 Einw., war im Mittelalter Hauptort der Grafschaft Gabardan und wurde 1569 von den Protestanten unter Montgomery zerstört.
Gabba, Carlo Francesco, bedeutender ital. Jurist, geb. 1838 zu Lodi, ist seit 1862 Professor der Rechtsphilosophie an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
Brassen eines Raasegels entsprechen. Vgl. Segel.
Gafori, Franchino, bedeutender ital. Musiktheoretiker, geb. 14. Jan. 1451 zu Lodi, machte theologische und musikalische Studien, schloß sich 1477 in Verona dem flüchtigen Dogen von Genua, Prosper
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Ansehen gekommen und beherrschte die Meerstraßen. In der Lombardei waren außer Mailand nunmehr auch Pavia, Lodi, Cremona und viele andre Städte zur Blüte und Bedeutung gelangt. Zwischen Pavia und Mailand hatte sich seit dem Kampf zwischen Heinrich II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Streit, welcher 1111 mit der Zerstörung von Lodi endigte, und der zehnjährige Krieg der verbündeten lombardischen Städte gegen Como 1118-28. Durch die Bezwingung dieser Stadt wurde Mailand das anerkannte Haupt der Lombardei, und fast alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0089,
Italienische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Zeitraums gehören, außer einigen der vorhin schon genannten Philologen, namentlich Filelfo, noch folgende: Matteo Veggio aus Lodi (gest. 1458), Tito Vespasiano Strozzi (gest. 1508) und sein Sohn Ercole, Battista Mantovano (gest. 1516), Antonio Beccadelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Brevio, Luigi da Porto, Marco Cademosto aus Lodi (1543), Antonio Cornazzano, Niccolò Granucci, Pietro Fortini, Scipione Bargagli, Giustiniano Nelli, Antonio Mariconda, Franc. Maria Molza, Doni u. a. Während aber die genannten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
das Kommando eines Bataillons und erwarb sich 1796 in Italien den Rang eines Obersten. Durch Tapferkeit that er sich hervor beim Übergang über den Po und die Brücke von Lodi, im Gefecht bei Bassano und beim Sturm von Pavia, wo er zum Brigadegeneral
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
. Die Provinz zerfällt in die fünf Kreise: Abbiategrasso, Gallarate, Lodi, M. und Monza. S. Karte "Oberitalien".
Die Stadt Mailand.
(Vgl. beifolgenden Stadtplan.)
Die gleichnamige Hauptstadt liegt in weiter, fruchtbarer Ebene, 120 m ü. M., an dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
die Bekanntschaft Bonapartes, dem er sich mit Begeisterung anschloß, und wurde von diesem 1796 als Adjutant zu dem italienischen Feldzug mitgenommen. Er that sich hier durch seine Tapferkeit hervor, erhielt nach der Schlacht bei Lodi (10. Mai 1796
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
Schlacht begeisterte. Auch der "Chant de victoire", "Chant de retour" und "Chanson de Roland" errangen Popularität, und die Gelegenheitskompositionen zu den großen republikanischen Festen, z. B. "Le pont de Lodi", die Musik für zwei Chöre und zwei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
und Piemontesen getrennt hatte, schlug er die letztern bei Ceva und Mondovi (20. u. 21. April) und zwang den König von Sardinien zu einem Waffenstillstand (28. April). Die Österreicher besiegte er bei Fombio, erstürmte die Brücke von Lodi (10. Mai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
Smyrna hinzutrat.
Panipat (Paneeput), Stadt in der britisch-ind. Provinz Pandschab, nordwestlich von Dehli, mit (1881) 25,022 Einw., meist Mohammedaner. Hier 1526 Sieg des ersten Großmoguls, Baber, über Ibrahim Lodi, König von Dehli; 1556 Sieg des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
. wahrscheinlich nicht einen Schriftsteller, sondern eine Sammlung von religiösen Vorschriften.
San Colombano al Lambro, Flecken in der ital. Provinz Mailand, Kreis Lodi, am Lambro, mit Schloß, berühmtem Weinbau an den Hängen der isolierten Hügel von S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Strohbis Strohseile |
Öffnen |
und sortiertes Stroh ausgeführt werden. In Vicenza werden ebenfalls sehr feine, bei Mantua und Lodi aber geringere Waren hergestellt. Die Schweiz liefert den italienischen nahekommende Tressen in Freiburg, geringere in Aarau, Glarus, Genf. Ebenso hoch steht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
), der solche zu Lodi, Cremona, Varese, Rom, Como, Brescia, Padua, New York, Washington und Philadelphia folgten. In Deutschland erwarb sich insbesondere Reclam Verdienste um die Popularisierung des immer noch manchem Widerspruch, namentlich von orthodoxer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
.
Transpadanische Republik, der von Bonaparte 1796 nach der Schlacht bei Lodi (10. Mai) jenseit des Po (d. h. von Italien aus, also nördlich desselben) aus der österreichischen Lombardei nach dem Muster der französischen Republik errichtete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Viscontibis Visconti-Venosta |
Öffnen |
230
Visconti - Visconti-Venosta.
Parma, Piacenza, Lodi) mit seinem Bruder Bernabo, der Cremona, Crema, Brescia und Parma empfing. Der Reichtum und die Macht des Hauses erweckten den V. zahlreiche Neider, und die Nachbarn thaten sich zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
! Laurenti, Ios.N.(Zoolog), »^a«,.«
! Laurentides, Quebec (Provinz)
! Laurez, Vasco, Asien 930,1
! Laurin (Berg), Fatra
^ Laurin (Ehem.), 1.2UIU8
Lauro, Monte, Sizilien 1003,1
Laurocerm, i^aurus
Lausehügel, Lauschhügel
I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
461
Horawitz - Hörmann
Bestrebungen auf dem Gebiete der deutschen Dichtung des 16. und 17. Jahrhunderts« (das. 1866).
ßorawitz, Ad albert, Historiker, geb. 23. Jan.
1840 zu Lodi in der Lombardei als Sohn eines österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ägisthusbis Agnes (Heilige) |
Öffnen |
im Gefolge hatte.
Aglossa (grch.), s. Zungenlose.
Aglossie (grch.), angeborener Mangel der Zunge.
Agnadello (spr. anja-), Flecken im Kreis Crema der ital. Provinz Cremona, unweit Lodi, hat (1881) 1734 E. Hier siegten 14. Mai 1509 die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
zurück, trat als Freiwilliger in die Armee und schwang sich durch Umsicht und Tapferkeit schnell empor. 1794 Brigadegeneral, 1796 Divisionsgeneral, that er sich dann besonders bei Lodi, Castiglione und Arcole hervor. Darauf wurde A. Befehlshaber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
und Gewalt der Gebiete von Kaschgar, Khotan, Kundus, Kandahar und Kabul. Nachdem er sich so den Weg nach Indien eröffnet hatte,
benutzte er die schwache Regierung des Ibrahim Lodi und überschritt gegen Ende 1525 mit einer ausgesuchten Schar von nur 10000
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
Bde., Frankf. 1818-19) giebt nur das Unanstößige; eine Auswahl deutsch in A. Kellers «Ital. Novellenschatz», Bd. 3 u. 4. B. schrieb auch «Canti delle lodi della S. Lucrezia Gonzaga» (1545), heute selten, «Rime» (hg. von Costa, Turin 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Beaujeubis Beaumarchais |
Öffnen |
, focht aber sehr unglücklich und legte nach dem Treffen bei Lodi und dem Verluste der Lombardei das Kommando nieder, das nun Wurmser übertragen wurde. Seitdem lebte er in Zurückgezogenheit auf seinem Gute bei Linz, wo er 22. Dez. 1819 starb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
der Lombardei ist der Naviglio grande, welcher, aus der Adda gespeist,
die Wiesen, Hanf-, Lein- und Getreidefelder, auch einige Reispflanzungen im östl. Teile des Mailändischen und in der
Provinz Lodi, im gan zen ein Gebiet von 98000
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
die Verpflichtung der evang. Geistlichen auf die symbolische Schriften" (Cass. 1839; 2. Aufl. 1840).
Bickfordsche Zündschnur, s. Leitfeuer.
Bicocca, Dorf zwischen Mailand (7 km) und Lodi, geschichtlich denkwürdig durch den Sieg, den 27. April 1522
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
im Kreis Lodi der ital. Provinz Mailand, an den Linien Mailand-Piacenza und
Pavia-Cremona-Mantua des Adriatischen Netzes, in fruchtbarer Landschaft, ist schön gebaut, hat (1881) 6304 E., einen alten Turm und bedeutenden Handel
(Parmesankäse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Cremabis Crémieu |
Öffnen |
Dampfstrahenbahn nach Lodi
und Brescia, (1881) 8251, als Gemeinde 9111 E.,
in Garnison die 3. und 4. Eskadron des 4. Kaval-
lerieregiments, eine Kathedrale, eine schöne Kircke
Sta. Maria della Croce, ein Gymnasium, Theater,
Hospital und Findelhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
durch den Friedensschluß von Lahaur
(9. März 1846) vom Mahārādschā von Lahaur an dieselben abgetreten. Das Land ist fruchtbar, das Klima gesund. –
2) Hauptstadt der Division D. Im Pandschab, einst Residenz der Dynastie der Lodi-
Afghanen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
das durchkomponierte Lied von dem strophi-
schen, bei dem alle Strophen nach derselben Me-
lodie gesungen werden. Die strophische Form ist die
einfachere und volkstümlichere, die durchkomponierte
gehört der höhern Kunst an. Um den Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
191
Französische Revolutionskriege
Acqui nach Valenza marschierte, dort den Po über-
schritt und 8. Mai bei Pavia hinter den Ticino znrück-
ging. Vonaparte folgte ihm, überschritt am 7. bei Pia-
cenza den Po, schlug am 10. bei Lodi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0316,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
starb,
traten alle lombard. Städte bis auf Pavia, Crc-
mona und Lodi dem 1164 erneuerten Bunde gegen
F. bei. Mailand wurde wieder aufgebaut, und zu
Ehren Alexanders III. eine neue Stadt Alessandria
begründet, die F. vergeblich belagerte. Mehrmals
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gaforibis Gagern (Friedr. Balduin, Freiherr von) |
Öffnen |
entsandten Kommis-
sion" (mit Robert Koch, daselbst Bd. 3, ebd. 1887).
Gafori, Franchino, ital. Musiker, geb. 14. Jan.
1451 in Lodi, gest. 24. Juli 1522 in Mailand als
Kantor am Dom, gehört unter die wichtigsten musi-
kalischen Theoretiker des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
.
Ghislanzöni, Antonio, ital. Schriftsteller, geb.
1824 in Lecco, studierte in Pisa Medizin, gab 1846
das Studium auf und ward Sänger am Tbeater
zu Lodi. 1848 gab er in Mailand zwei revolutio-
näre Zeitschriften heraus, weshalb er zuerst ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
in Italien
und auch in Wien Erfolge und wurde 1832 an
der Italienifchen Oper in Paris engagiert. Ihre
Verheiratung mit dem Mailänder Grafen Barni
entzog sie der Bühne. Sie starb 1. Mai 1840 zu
Nolxxvo in der lombard. Provinz Lodi.
Grrsun, Nebenform
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
... oder Guadi___, in span. Namen
von Flüssen, Thälern, Land- und Ortschaften, ist
aus dem arab. Wadi (s. d.) hervorgegangen, welches
Fluß oder Flnßthal bedeutet.
Guadagni (spr. -dannji), Cajetano, ital. Sänger,
geb. 1725 in Lodi, gest. 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hultschinbis Humanismus |
Öffnen |
Akbars d. Gr., gelangte 1530 auf den Thron, führte erfolgreiche Kriege gegen die Lodi und gegen Malwa und Gudschrat, wurde aber 1539 und 1540 von dem afghan. Statthalter Bengalens, dem großen Scher Schah, geschlagen und aus Indien vertrieben. H
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
über das Buch Hiob: Matura at^us virtutos "lodi"
(Lpz. 1788) und die "Urkunden des ersten Buches
Mosis in ihrer Urgestalt" (Halle 1798) Auffehen.
Seine kleinern Abhandlungen erschienen als "0M8-
cula varia pküoIoZica" (2 Bde., Erf. 1797). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Städte Oberitaliens, Mailand, Cremona, Lodi und Piacenza, sich aufs neue zu erheben und den ersten Lombardischen Bund zu schließen. An diese schloß sich, von Heinrich abfallend, sein ältester Sohn Konrad an, der sich 1093 in Monza zum König von I. krönen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
. 1719) und Francesco Lemene aus Lodi (gest. 1704), der besonders das Madrigal nach Tassos Vorbilde pflegte. Ein eigentümliches Streben als Lyriker zeigte gegen Ende des Zeitraums Paolo Rolli (gest. 1767), der die Italiener mit der engl. Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
Joux, Waadt).
Von ital. Sorten gehören hierher: Strachino di Milano, Strachino Gorgonzola (früher nur in Gorgonzola, jetzt auch bei Lodi, Bergamo, Brescia und Pavia bereitet und als Calvenzanokäse [Provinz Bergamo] und Formaggio della Paglia
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0214,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
212
Käse (Nahrungsmittel)
Italienische: Grana, bei uns Parmesankäse genannt (halbfetter Reibkäse, bei Parma, Lodi, Mailand, Pavia, Cremona, Bergamo u. a. O. gefertigt, häufig grünlich, weil in Kupfergefäßen hergestellt), Cacio cavallo (im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
und
Unterdrückung des Vaterlandes beklagt hatte, im
Lützowfchen Korps mit in den Krieg. Seine u. d. T.
"Leier und Schwert" und durch die Weberfchen Me-
lodien populär gewordenen patriotischen Lieder sind
nicht nur das beste unter K.s sämtlichen Dichtun-
gen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Lankabis Lansdowne |
Öffnen |
er wieder Oberst wurde. Auch bei Lodi,
Bassano, dem Sturm auf Pavia, bei Mantua und
Arcole zeichnete er sich aus und ging, zum Brigade-
general ernannt, mit Bonaparte nach Ägypten.
Am 18. Brumaire (9. Nov. 1799) unterstützte er
ihn beim Staatsstreich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
: 1271191 E., d. i. 425 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 5 Kreise Abbiategrasso, Gallarate, Lodi, M. und Monza mit zusammen 297 Gemeinden. Das Land ist meist eben und fruchtbar und gehört zum größten Teile der Lombardischen Ebene an, nur im N. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
Heinrich Ⅶ. 1311 gestürzt und Matteo Visconti als kaiserl. Vikar eingesetzt wurde. Dieser erweiterte seine Herrschaft durch Erwerbung von Pavia, Como, Lodi, Piacenza, Tortona, Alessandria, Novara, Bergamo und andern Städten der Lombardei, woraus 1395
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
als sein Adjutant zur ital. Armee, wo er sich bei Lodi und Castiglione auszeichnete. M. begleitete auch Bonaparte nach Ägypten. Nach dem 18. Brumaire (9. Nov. 1799) trat er in den Staatsrat und führte im Mai 1800 die Reserveartillerie über den St. Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
.).
Negretti, Schafrasse mit kurzer feiner Wolle.
Negri, Ada, ital. Dichterin, geb. 3. Febr. 1870
in Lodi in Oberitalien, war erst Lehrerin in Motta-
Visconti am Ticino und ist gegenwärtig Lehrerin
der Litteratur an der seuola ^oi-maw (^aet^nH
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
zum Siege des lombard.-guelfischen
Städtebuudes über Ezzelino bei Cassano (16. Sept.
1259) bei. Als Beuteanteil erhielt P. die Städte
Mailand, Como, Lodi, Novara, Tortona und Ales-
sandria. Als Karl von Anjou mit eiuem Heere in
die Lombardei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
der indobrit. Provinz Pandschab, mit (1891)
27 547 E. In der Nähe fanden drei Schlachten
statt: 1526 wurde Ibrahim Lodi, der Pathanenkönig
von Dehli, von Babar geschlagen und getötet, 1556
besiegte Akbar d. Gr. mit seinem Feldherrn Bahram
Chan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
P., nach Mailand führt, an
den Linien Como-Genua, P.-Vercelli (67 km), P.-
Alessandria (65 km) des Mittelmeernetzes und P.-
Cremona-Mantua (137 kni) des Adriatischen Netzes,
mit Straßenbahnen nach Mailand und Lodi, ist Sitz
des Prä'fekten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Sancio Cattolicobis Sand (mineralogisch) |
Öffnen |
); Schmidt
von Lübeck, Der neuentdeckte S. (Altona 1838), so-
wie die franz. Übersetzung des Lebas.
Sancio Cattolico (spr. -tscho), ital. Stadt,
s. Procida.
San Eolombäno al Lambro, Stadt im Kreis
Lodi der ital. Provinz Mailand, rechts am Lam-
bro
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
-Ringbahn, s. Bd. 17.
Transpadānische Republik, der von Bonaparte 1796 nach der Schlacht bei Lodi gegründete Staat jenseit des Po, der die österr. Lombardei umfaßte und eine Verfassung nach dem Muster der Französischen Republik erhielt. Ein Direktorium
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
» und hat (1881) 23254, als Gemeinde 32020, nach einer Berechnung (31. Dez. 1894) 37200 E., in Garnison ein Bataillon des 26.
Infanterieregiments und das 15. Kavallerieregiment «Lodi», ein Standbild der Friedensgöttin und bronzenes Reiterstandbild
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
22087 -656
Waiblingen 6006 27003 27133 -130
Weinsberg 5232 23714 2461? -903
^[Additionslinie]
Neckarkreis 152844 697373 665049 + 32324
Negri, Ada, ital. Dichterin, geb. 1. Febr. 1870 als Tochter armer Eltern in Lodi in Oberitalien, nahm mit 18
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0255,
Käse |
Öffnen |
Jahre gelagert und jünger als ein halb Jahr wird keiner an den Markt gebracht. Beliebt und sehr verbreitet ist ferner der Stracchino aus der Gegend von Lodi, Brescia, Gorgonzola. Er kommt teils in Backsteinform, von weißlicher Farbe mit rötlichen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0557,
Strohwaren |
Öffnen |
für solche verkauft werden. Vor länger als 200 Jahren war Piemont berühmt durch seine feinen Strohhüte; es hat sich also seinen Ruhm von Toscana rauben lassen. In der Gegend von Mantua und Lodi werden geringere Arbeiten gemacht. -
Die schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
; in franz. Häfen auch soviel wie patache, Wachtschiff.
Gabba, Carlo Francesco, ital. Jurist, geb. 14. April 1835 zu Lodi in Italien, studierte die Rechte zu Pavia, bereiste seit 1858 Deutschland und die Schweiz und wurde 1861 Docent, 1862 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Meldereiterbis Melek |
Öffnen |
), Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Mailand, am Lambro, an der Bahnlinie Chiasso-Lodi des Adriatischen Netzes und an der Dampfstraßenbahn nach Mailand, hat (1881) 6022 E.; Flachsspinnerei, Gerberei und Handel. M. wurde 1239 von Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
und plünderte sie. Dem Haus Tughlak folgten 1414‒50 die Sajjid, bis 1450 die Pathanen- oder Afghanendynastie Lodi den Thron bestieg. Allein schon 1526 wurde dieselbe durch einen Nachkommen Timurs, Sultan Babar, nach der Schlacht bei Panipat gestürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Via. B6.
Lodi, Via. C. D1.
Lungo Dora, Via. C1. 2.
Madama Cristina, Via. B. C4. 5. 6.
Magenta, Via. A. B3. 4.
Mantova, Via. D2.
Manzoni, Via. B2. 3.
Marco Polo, Via. A4.
Maria Vittoria, Via. C. D3. 4.
Marionettentheater. C3 (24
|