Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach loh
hat nach 0 Millisekunden 240 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
874
Lohden - Löher.
Sagenkreis im Treppenhaus des Berliner Sophiengymnasiums aus (in Farbendruck in 4 Blättern, Berl. 1868). Außerdem entstanden noch Sgraffitos in den Giebeln der Reitbahn des Kriegsministeriums und andre dekorative Malereien
|
||
76% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0328,
von Lohebis Lorbeeren |
Öffnen |
328
Lohe - Lorbeeren
darunter verstanden werden. Die Gerberei mit Eichenrinde wird am reinsten in Deutschland getrieben und auch Dänemark, Schweden, die Schweiz huldigen diesem Prinzip. Man verläßt sich aber bei uns längst nicht mehr
|
||
67% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Loheiabis Lohfarbe |
Öffnen |
(Bresl. 1882). ^[Spaltenwechsel]
Löher, Franz von, Geschichtschreiber, geb. 15. Okt. 1818 zu Paderborn, studierte zu Halle, München, Freiburg und Berlin die Rechte, trat dann in den Justizdienst, bereiste 1846‒47 Canada und die Vereinigten Staaten
|
||
67% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
327
Lithographische Steine - Lohe
andern Nüanc, wie die Strontiumverbindungen. Die Lithiumverbindungen sind, wenn die Säure nicht Veranlassung zur Färbung gibt (wie z. B. Chromsäure) stets farblos. - Einschließlich der Präparate zollfrei
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
256
Logoneurosen - Löhe
trag vom 15. März 1894 zur deutschen Interessensphäre im Hinterlande von Kamerun gehörig, mit 8000 qkm und 250000 E., grenzt im N. an Kotoko, im O. an den Schari und Bagirmi, im S. an die Heidenländer der Musgu, im W. an
|
||
38% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
, beträgt nur 570,000 Gulden.
Lochers Zahnradbahnsystem, s. Bergbahnen, S. 96.
Lochfärbungen, s. Mimikry und Pilze.
Lodoicea Sechellarum, s. Palmen.
Log, s. Schiffsgeschwindigkeitsmesser.
Löher, Franz von, Gelehrter und Schriftsteller, starb
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
dem Worte Lohe mit andern einschlägigen Stoffen besprochen. - S. Tarif im Anh. Nr. 13 b.
Eier , des Geflügels, der Strauße, Fasanen und der Kibitze, für Sammlungen auch solche andrer Vögel, zur Bereitung
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Lohe , vgl.
Eichenrinde u.
Leder .
Lohebaum , s.
Lohe .
Loligo
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0129,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
gerbsäurehaltiges Surrogat der Eichenlohe vielfach in der Gerberei verwendet; weniger für sich allein, als in Mischung mit Lohe zusammen. Das Leder soll mit diesem Zusatz weit schneller lohgar werden als mit reiner Lohe.
Córtex salicis.
Weidenrinde
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0314,
Leder |
Öffnen |
314
Leder - Leder
in den Kalkgruben liegen, ehe sie in die Lohe gebracht werden; doch ist dieses Kalken bei dickeren Häuten weniger gebräuchlich, weil der Kalk aus diesen sich nur schwierig wieder entfernen läßt und auch das L. etwas spröde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0608,
Leder (Vorbereitung der rohen Häute, Lohgerberei) |
Öffnen |
eine Temperatur von 8-14° erhält, bei welcher der Prozeß in 6-12 Tagen vollendet ist. Das Enthaaren mit Sauerbrühe beruht auf der schwellenden Wirkung der Säuren auf die Haarwurzeln und die Oberhaut. Man benutzt einen Auszug von gebrauchter Lohe, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lederfabrikation |
Öffnen |
als diese, gemahlen. Neuerlich wendet man auch vielfach Lohsägemühlen (Fig. 9) an, welche die Arbeit der Schneidemaschinen und die der Lohmühlen vereinigen. Die verarbeitete Rinde wird Lohe genannt.
Der eigentliche Gerbprozeß oder die Verwandlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0609,
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei) |
Öffnen |
609
Leder (Schnellgerberei, Appretieren, Lackleder, Weißgerberei).
man die Häute mit frischer Lohe in die zweite Grube, in welcher sie 3-4 Monate bleiben, dann abermals mit frischer, aber weniger Lohe in die dritte und nach weitern 4-5 Monaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
Inseln, 1875 Cypern und Kreta. Löhers litterarische Thätigkeit erstreckte sich über die verschiedensten Gebiete. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Fürsten und Städte zur Zeit der Hohenstaufen" (Halle 1846); "System des preußischen Landrechts" (Paderb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
. ssent lénnards), s. Hastings 1).
Saint-Leu (spr. ssäng-löh), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Bahnlinie Ermont-Valmondois, mit (1881) 1462 Einw., hat eine moderne Kirche mit Marmordenkmal Ludwig Bonapartes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
eines Lusspiels [###]
Shakespeare.
Lovoi, Nebenfluß des Lualaba (s.d.).
Low (spr. loh), Sampson, engl. Buchhändler, geb,
im Nov. 1797 in London als Sohn des Schott=
länders Sampson L., der schon von 1792 bis zu
seinem Tode (1800) eine Buchdruckerei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Gerben
Gerberei, s. Leder
Gerberfett, s. Dégras
Gerbsäureextrakte
Hamlockextrakt, s. Gerbsäureextrakte
Jemtländisches Leder
Juchten, s. Juften
Juften
Jungfernpergament
Kalkborsten
Kid
Korduan
Lederöl
Lederspaltmaschine, s. Leder
Leim
Lohe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
bei Eishäusern und ähn-
lichen Gebäuden doppelte Fachwände
angewendet, welche durch Riegel mit-
^ einander verbunden sind und deren Zwi-
schenräume mit schlecht wärmeleiten-
den Substanzen, wie Sa'gespäne, Lohe,
ausgefüllt werden.
In neuerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
Lohe als Brennmaterial); vegetabilische und animalische Schnitzstoffe, nicht besonders genannt frei
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Späne von Holz, Zapfen von Nadelhölzern, Rohr, Stein- und Kokosnüsse, Hörner und Knochen als Schnitzstoffe, roher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Leutershausenbis Leuthen |
Öffnen |
129
Leutershausen - Leuthen
fabriken, Mehl-, Loh- und Sägemühlen und wird als Sommerfrische besucht. Auf dem Schloßberg die Friedensburg.
Leutershausen in Bayern, Stadt im Bezirksamt Ansbach des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, an der Altmühl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
eines Tributs von 92,746 Pfd. Sterl. an die Pforte. 1882 erhielt C. eine neue Verfassung. Vgl. Engel, Kypros (Berl. 1841); Unger und Kotschy, Die Insel C. (Wien 1865); v. Löher, C., Reiseberichte (Stuttg. 1878); J. ^[richtig: S. W. für Samuel White
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
:
^[Liste]
Allee-Straße E-G 3
Am Loh F 2
Amtgericht H 3
Anlagen des Verschönerungs-Vereins H 3, 4
Aue E 3
Auf dem Rott F G 2
Bade-Anstalten H 1, H 2
Bahnhof Barmen G 3
Bahnhof Mittel-Barmen H 2
Bahnhof Ober-Barmen K 2
Bahnhof Remscheid K 3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0453,
Kanarische Inseln |
Öffnen |
. Löher den Beweis zu führen gesucht, daß die Guanchen germanischer Abkunft seien. Er stützt sich auf Wohnung, Kleidung, Lebensweise, auf die Körperbildung, den Schädelbau, namentlich auf das Eigentümliche im Staats- und Rechtswesen. Die anlandenden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
die deutschen, der K. angehörigen Erzählungen: "Loher u. Maller", "Die vier Haimonskinder", "Fierabras" u. a., die sich lange in Ansehen erhielten. In der neuern Dichtung wurden die Sagen von Karl d. Gr. erst wieder durch die Romantiker lebendig. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
, wird durch die Ohe, die Soeste mit der Lohe und Vehne und die Jümme verstärkt, ist 21 km weit schiffbar und mündet nach 65 km langem Lauf bei Leer.
Ledbury (spr. léddbörri), altertümliche Marktstadt in Herefordshire (England), 22 km östlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
. 1886 in Berlin.
Lowell (spr. loh-el), Stadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Middlesex, an der Vereinigung von Merrimac und Concord, deren Fälle eine bedeutende Wasserkraft zur Verfügung stellen, hat sich ungemein rasch entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0352,
Mauersteine |
Öffnen |
farbig glasiert. Ölsteine, Schneidsteine werden aus feinem Material und in mit Öl bestrichenen Formen hergestellt und im lederharten Zustand nach Schablonen geschnitten, häufiger werden Façonsteine in Formen gepreßt. Poröse M., Kohlenziegel, Loh
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
- und Baumwollwaren (14 Webereien)
und Cigarren, Seidenweberei und -Stickerei, Loh-
und Weißgerberei, Färbereien, Brauerei, Mehl- und
Schneidemühlen sowie Ackerbau. - Das sog. "Alte
Haus", jetzt in eine Villa mit Park umgewandelt, ist
ein Nest
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Gerbsaure Bleisalbebis Gerchsheim |
Öffnen |
von Eichenrinde und Verdampfen der Lö-
sung dargestelltes Ertratt, das fabrikmäßig dar
gestellt wird und in der Gerberei als Ersatzmittel
der Lohe Verwendung findet. Die Vereitnng ge-
schieht stets in der Nähe großer Waldungen, wo
das Rohmaterial zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Guanarebis Guano |
Öffnen |
. vom linguistisch-ethnogr. Stand-
punkte dem Stamme der Hamiten beizuzählen sind.
F. von Löher sucht in den G., gestützt auf eine Reihe
von Eigennamen und socialen Einrichtungen, ein
aus dem einheimischen Verberstamme und vom Fest-
lande nach den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
-
chcnbach sollte sich das Od aus den Fingerfpitzen er-
heben und im schwachen Tageslichte über denselben
eine feine, einige Millimeter hohe, zarte Lohe (duf-
tigen Hauch) bilden, die aufwärts zieht, jedoch etwas
nach Süden geneigt; indes sehen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Parasolbis Parchwitz |
Öffnen |
(26. Okt. 1876 enthüllt) von Brunow, Gymna-
sium mit Realgymnasium, Bürgerschule, Kreditbank,
Sparkasse, Vorschußverein; Tuchfabriken mit Wal-
kerei und Spinnerei, Leim-, Cichorien- und Cellulose-
fabrik, Brauerei, Loh-, Ol-, Mehl-, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
-
gewinnung, Fischerei und an der Mündung des
Agly den Hafen Le Vacares mit Seebad.
Saint Leonards (fpr. hent l^nn-), Vorstadt
von Hastings (s. d.).
Saint-Leu (spr. ßäng löh), Gras von, s. Vona-
parte, Ludwig (Bd. 3, S. 275d).
Saint Leu Taverny
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
502
Graubünden - Greater Britain
1891), "Zur Inspirationslehre und zum ersten
Kapitel der Bibel" (Lpz. 1892). Aus seinem Nach-
laß erschien: "Gottes Volk und sein Gesetz" (Güters-
loh 1894).-Vgl. Zöckler, Rudolf Friedr. G. (Güters-
loh
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Glas (162).
Geraniumöl , vgl.
Palmarosaöl .
Gerberbaum , s.
Sumach ; -rinde, s.
Lohe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Lohgarbis Lohnklassen |
Öffnen |
258
Lohgar – Lohnklassen
Lohgar oder rotgar heißen die durch den Prozeß der Loh- oder Rotgerberei (s. Lederfabrikation, S. 13) gegerbten Häute.
Lohgerberei, s. Lederfabrikation (S. 13).
Lohija, Lohaja oder Loheia, die nördlichste Hafenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Warmbeetebis Wärme |
Öffnen |
es gemauerte Steinkästen, die durch Pferdedünger, Lohe, Wasser-, Dampf- oder Kanalheizung erwärmt werden. Palmen, Cycadeen, Dracänen sowie kranke Topfpflanzen aller Art werden mit ihren Töpfen in die Oberfläche der Beete eingesenkt. Für diesen eignet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
. ist der einzige Ort der britischen Inseln, der im großen Krieg mit Frankreich von den Franzosen besetzt wurde (im August 1798 durch den General Humbert).
Ballinasloe (spr. -loh), Marktstadt in der irischen Grafschaft Galway, am Suck (zum Shannon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Hacksilberbis Hadamar von Laber |
Öffnen |
ähnliche Einrichtung besitzen. Die Siegener Hackwaldungen (Hauberge, in der Eifelgegend Lohhecken genannt) sind in 16-20 Jahresschläge (Haue) geteilt. Von diesen wird alljährlich einer im Frühjahr zum Raumen, d. h. Schälen der Lohe und Abholzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
, 6 kohlensaurem Natron. Viele Vorschläge wollen statt Kohle Kleie, Lohe u. dgl. m. verwendet wissen. Augendres Weißpulver besteht aus 50 chlorsaurem Kali, 25 Blutlaugensalz, 25 weißem Zucker. Unter den zum Schießen verwendeten Nitropräparaten hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
der Lohe von der Brühe, in der Weinfabrikation zur Gewinnung des Mostes und zur Verbesserung kranker Weine, in der Stärkemehlfabrikation, in der Milchwirtschaft zur Gewinnung des Rahms, zum Auslassen des Honigs, in eigentümlicher Einrichtung auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) H.
Lepsius, 1) K. P.
Lindenbrog, E. H. u. F.
Lisch
Löbell
Löher, v.
Lorenz
Luden
Ludewig, v.
Malortie, v.
Mannert
Manso
Martens, v.
Mascov
Maurenbrecher
Mauvillon
Mayer, 6) K. A.
Meibom, 1) H., d. Ae.
Meiners
Mencke 1), 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hüffell
Hundeshagen, 2) K. B.
Hutter
Jerusalem, J. F. W.
Justi, 1) K. W.
Kahnis
Knapp, 1) G. Chr.
Knobel
Köstlin, 2) J.
Krummacher, 2) F. W.
Lang, 2) H.
Lange, 1) J. P.
Lengerke, 2) Cäs. v.
Liebner
Lisco
Löhe
Lücke
Luthardt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0019,
von Draps d'orbis Elzbeeren |
Öffnen |
),
Lohe und
Tinte .
Eichenspinner , s.
Seide (516).
Eichhörnchenfelle , s.
Grauwerk
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
).
Hemlocktanne , s.
Lohe .
Henna , s.
Alkanum
richtig: Alkanna .
Hepar
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0315,
von Lederbis Ledersurrogate |
Öffnen |
, in der Niederlausitz und Umgegend gefertigt und zwar teils in Alaun, teils in Lohe gegerbt als gewöhnliches Schuhfutterleder, Saffiane, d. h. gefärbte und besonders präparierte Ziegen- und Schafleder in Mainz und andern rheinischen Städten, sog. Bockleder, wozu
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0662,
von Lackierte Warenbis Mutterlaugensalz |
Öffnen |
, Balmainscher, s. Balmainscher Leuchtstoff.
Lingue ist die Lohe, wie sie von dem in Südamerika etwa vom 36. Grad nach Süden zu heimischen Linguebaum gewonnen wird. Sie zeichnet sich durch vorzüglichen Tanningehalt aus und liefert ein ungemein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
untersucht. Bory de Saint-Vincent, Dupetit-Thouars, Leopold v. Buch, Barker, Webb und Berthelot, Fritsch, Hartung, Löher, welche A. v. Humboldt folgten, verdanken wir eine Reihe namhafter Werke über die Kanarischen Inseln. Madeiras mildes Klima hat mehrere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Anamosabis Ananias |
Öffnen |
getrennt, in Lohe überwintert und im Frühjahr in Kasten mit lockerer Erde gepflanzt werden. Im Herbst heißen sie Folgerpflanzen; sie werden entwurzelt, in Töpfe gepflanzt, im Gewächshaus überwintert und im Frühjahr abermals in die Kasten gebracht. Im Herbst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
, und der Same an den mittlern Strahlen sich bräunt. Man rauft die Stengel gewöhnlich mit der Hand, doch kann man sie auch schneiden. Feinde des A. sind die Maden der Anismotte (Tinea anisella Clebaueri) und die sogen. rote Lohe oder das Rotwerden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
für Archivkunde, Diplomatik und Geschichte", hrsg. von Höfer, Erhard und Medem (Hamb. 1834-36, 2 Bde.); "Zeitschrift für die Archive Deutschlands", hrsg. von Friedemann (Hamb. u. Gotha 1846-53, 2 Bde.); "Archivalische Zeitschrift", hrsg. von Löher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Ascoli Satrianobis Asen |
Öffnen |
. Nordische Mythologie), bildeten sie aus dem Körper desselben die Welt und in deren Mitte Asgard (s. d.), den himmlischen Wohnsitz der A., gleich der Erde vor den Einfällen der Riesen sicher durch die Himmelsbrücke, die mit ihrer Lohe (dem Roten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
Deutscher nach Amerika übersiedelten. Später hat sich die deutsche A. über alle Erdteile verbreitet. Mit einer Schätzung derselben seit 1815 haben sich unter andern Gabler, Löher und Pösche in Philadelphia beschäftigt. Ihre Berechnungen weichen indes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Ballonbis Ballspiel |
Öffnen |
Flasche oder Bombonne. - B. d'essai, im übertragenen Sinn s. v. w. Probeschuß, Fühler.
Ballon (franz., spr. -lóng, deutsch Belchen), Name mehrerer Gipfel des Wasgenwaldes (s. Belchen).
Ballot (franz., spr. -loh), im Glashandel ein Stückmaß = 25
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
von Brüssel an der Straße nach Charleroi gelegen, nach welchem die Preußen die Schlacht von Waterloo (s. d.) benennen.
Belleau (spr. -loh), Remy, franz. Dichter, Mitglied der "Plejade", geb. 1528 zu Nogent le Rotrou, ward Präzeptor Karls von Lothringen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
(griech.), s. Falarica. ^[richtig: Falarika.]
Belot (spr. -loh), Adolphe, franz. Dramatiker und Romanschriftsteller, geb. 6. Nov. 1829 zu Pointe a Pitre auf der Insel Guadeloupe, studierte die Rechte, machte große Reisen und ließ sich dann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Bleiweiß, Pattinsonsbis Bleizucker |
Öffnen |
26
Bleiweiß, Pattinsons - Bleizucker.
Töpfe werden mit Bleiplatten bedeckt und in großer Zahl in Pferdemist oder gebrauchter Lohe vergraben. Infolge der alsbald eintretenden Gärung steigt die Temperatur aus etwa 45° und sinkt während der sechs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
Dampfkesselfeuerungen, besonders für Lokomotiven und Marinedampfer, zum Heizen von Puddel- und Schweißöfen, in Haushaltungen etc. In gewisser Hinsicht gehören auch die gepreßten Torfziegel und die Ziegel aus gepreßter Lohe, extrahieren Farbhölzern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
. Die Hauptmasse der erwähnten übrigen Estrichdächer ist der aus Lehmpulver, faseriger Lohe und Steinkohlenteer gemengte Lehmmastix, der aus trocknem Lehmpulver, gestampfter Holzkohle und Steinkohlenteer zusammengeschmolzene Holzkohlenmastix
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel) |
Öffnen |
450
Dampfkessel (Heizrohrkessel, Siederohrkessel).
rohr selbst, sondern in einem davor aufgemauerten Raum befindet, ist nur für geringwertiges, nasses Brennmaterial (erdige Braunkohle, Lohe, Sägespäne) zu empfehlen. Von diesen Flammrohrkesseln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
Abfassung dieser Volksbücher, welche die Reste des Reichtums der mittelalterlichen deutschen Poesie mit einzelnen Bearbeitungen späterer fremder Dichtungen zugleich einer völlig veränderten Zeit überlieferten. "Loher und Maller", "Hug Schapler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
. 1824), der Poet und Essayist Fr. v. Löher ("General Sporck", "Reiseschilderungen"), Julius Grosse ("Das Mädchen von Capri" und andre epische wie lyrische Dichtungen), Will. Hertz ("Gedichte", "Lancelot und Ginevra", "Bruder Rausch"), F. A. v. Schack
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Nimptsch, an der Großen Lohe, 4 km vom Bahnhof Gnadenfrei, mit (1880) 512, resp. 371 Einw., evang. Kirche, einem Schloß des Grafen von Pfeil, Zündwarenfabrik und einer Schwefel- und Eisenquelle mit besuchter Badeanstalt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
von Schneegans, Grad u. a.; M. Hertz, Deutsche Sage im Elsaß (Stuttg. 1872); v. Löher, Aus Natur und Geschichte von E. (Leipz. 1871); Noë, E., Naturansichten und Lebensbilder (Glog. 1872); Kraus, Kunst und Altertum in E. (Straßb. 1876-84, 2 Bde.); Woltmann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Lohe, Sägespänen etc. Die sich später bildenden Ranken werden nach der Entwickelung eines jungen Pflänzchens an dem ersten Knoten 2-3 cm von der Mutterpflanze abgeschnitten. Während des Fruchtansatzes gießt man mehrmals mit flüssigem Dünger. Im Herbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Gemsblumebis Gemüse |
Öffnen |
der Linien Würzburg-Aschaffenburg und G.-Hammelburg der Bayrischen sowie Elm-G. der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine schöne gotische Kirche, eine Idiotenanstalt, Obst- und Weinbau, Schiffahrt, Gerberei, Lohe- und Holzhandel und (1885) 2066
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Geschiebelehmbis Geschlechtseigentümlichkeiten |
Öffnen |
Einhaken oder Einschnallen der Zugtaue, Zugstränge, Zugriemen oder Zugketten. Kutschgeschirre haben meist aus mehrfachen Lagen von loh- und weißgarem Leder bestehende Zugriemen, Lastfuhrwerke Zugketten oder Zugseile. In neuerer Zeit sind, namentlich beim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. 1864-70); Tuckerman, Greeks of today (Lond. 1872); B. Schmidt, Das Volksleben der Griechen (Leipz. 1871); F. v. Löher, Griechische Küstenfahrten (Bielef. 1876); Moraitinis, La Grèce telle qu'elle est (Par. 1877); Mansolas, La Grèce à l'Exposition
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Jakob von Ulmbis Jakobiner |
Öffnen |
. Ihre Geschichte wurde besonders von den Holländern häufig dramatisch behandelt. Vgl. Löher, J. von Bayern und ihre Zeit (Nördling. 1862-69, 2 Bde.).
2) (Jakobe, Jakobine) Herzogin von Jülich, geb. 16. Jan. 1558, Tochter des Markgrafen Philibert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
-, Brabanter, Brüsseler Kanarienvögel. Bei den Farbenvögeln unterscheidet man Loh- oder Gold-, strohgelbe, weiße, isabellfarbene oder Elberne, graugrüne, tief orangegelbe, gescheckte (Gelb-, Blaß, Isabellschecken, getigerte, Einflügel, Halbschwalben), Plättchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
Schrift "Les îles Fortunées, ou l'archipel des Canaries" (Par. 1869, 2 Bde.); F. v. Löher, Nach den Glücklichen Inseln, kanarische Reisetage (Bielef. u. Leipz. 1876); Calderon, Grand Canaria (Madr. 1876); Naranjo, Estudios historicos, climatologicos
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
. Stein, Geschichte des Königs K. I. (Nördling. 1872); Löher, König K. I. und Herzog Heinrich von Sachsen (Münch. 1858).
2) K. II., der Salier (d. h. der salische Franke), Sohn des Grafen Heinrich und der Adelheid von Eigisheim, Urenkel Konrads des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
, 3 Bde.); Elpis Melena, Kretische Volkslieder etc. (Münch. 1874); "Kretas Volkslieder", in der Ursprache mit Glossar herausgegeben von Jeannaraki (Leipz. 1876); Stillmann, The Creta-Insurrection 1866-1868 (New York 1874); Löher, Kretische Gestade
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Krokodilebis Krokydolith |
Öffnen |
, Bodenstedt, Lingg, Melchior Meyr, Fr. Löher, Jul. Grosse, Wilhelm Hertz, H. Leuthold, Lemcke, F. A. v. Schack u. a.).
Krokodilfluß, s. Limpopo.
Krokodilopŏlis, Stadt, s. Arsinoe.
Krokodilsthränen, heuchlerische Thränen, wie sie nach dem Glauben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
-L. und L.-Herbesthal der Preußischen Staatsbahn, 134 m ü. M., hat Thongruben, bedeutende Fabrikation braun glasierter Butter- und Gemüsetöpfe mit starkem Vertrieb nach Belgien und den Niederlanden, Steinnußknopffabriken, Getreide-, Loh- und Ölmühlen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
und Kolorit. Bei der Wertschätzung seiner Bilder kam bei seinen Lebzeiten mehr das stoffliche als das künstlerische Interesse in Betracht.
Leuven (spr. löfen), niederländ. Name der Stadt Löwen.
Leuwarden (spr. löh-), s. v. w. Leeuwarden.
Leuze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Levold von Northofbis Lewald |
Öffnen |
und Lammfelle. Vgl. "Levkosia, the capital of Cyprus" (Lond. 1881); Löher, Cypern (3. Aufl., Stuttg. 1879).
Levold von Northof, mittelalterlicher Geschichtschreiber, geb. 21. Jan. 1278 in Westfalen aus ritterlichem Geschlecht, das im Dienste der Grafen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
., welche Baumwollspinnerei, Fabrikation von Wirkwaren u. Strümpfen, optischen und mathematischen Instrumenten, Loh- und Sämischgerberei betreiben. - 2) Dorf in der belg. Provinz und dem Bezirk Namur, mit 1509 Einw., geschichtlich denkwürdig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
einer gleichmäßigen Bodenwärme bedürfen, aufzunehmen. Wenn das Lohbeet erkaltet, ist es hinreichend, dasselbe umzustechen, um die Wärme auf einige Zeit wiederherzustellen; später mischt man etwa ein Drittel frische Lohe zu der alten und mengt alles gut
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
: Margarethe] von Navarra" (Berl. 1885); "Zur Sittengeschichte Frankreichs." (Leipz. 1885).
Lothian (spr. lóh-), Landschaft in Schottland, die Grafschaften von Linlithgow, Edinburg und Haddington umfassend, die auch als West-, Mid- und Eastlothian bekannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
im mittlern Lauf wird der L. stark befahren. Von Welikij Luki an ist er flößbar, von Cholm an schiffbar.
Lowatz, Stadt, s. Lowetz.
Lowe (spr. loh), 1) Sir Hudson, Gouverneur von St. Helena während Napoleons Gefangenschaft, geb. 1770 in Irland, trat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
in die Muota mündet, liegt Bad Seewen, dagegen im Delta der Steiner Aa, da, wo diese die Seeniederung erreicht, Steinen, Station der Gotthardbahn, in der sagenhaften Urgeschichte der Waldstätte Wohnort Werner Stauffachers.
Lowestoft (spr. lohs-), Seestadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Luther-Stiftungenbis Lütke |
Öffnen |
und Luthardt, in Bayern durch Thomasius und Lohe, in Mecklenburg durch Kliefoth und Krabbe, in Hannover durch Petri, Münchmeyer und Uhlhorn. In Kurhessen endlich haben Hassenpflug und Vilmar mit der strengen Verpflichtung auf die Symbole in Kirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
in Verbindung gebracht, welch letztere heute auf dem europäischen Abhang des südlichen Urals wohnen. Vgl. Ujfalvy, Sur le berceau du people magyar (Par. 1874); v. Löher, Die M. und andre Ungarn (Leipz. 1874); Vambéry, Der Ursprung der M. (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
besonders im nördlichen Europa in ausgelaugter Gerberlohe und in Gartenerde und erscheint im Juni und Juli. Das Weibchen legt die Eier einzeln in die Lohe, und Ende August erscheinen die Larven, welche sich erst nach mehreren Jahren tiefer in der Erde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
Hefte); Pieyre, Histoire de la ville de N. (das. 1888, 3 Bde.).
Nimptsch, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Lohe und der Linie Strehlen-N. der Preußischen Staatsbahn, 242 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
-, Maschinen-, Schuh- und Stockfabrikation, ein Kupferwalzwerk, Mehl-, Schneide-, Loh- und Walkmühlen, bedeutende Obstbaumzucht und (1885) 4158 meist kath. Einwohner.
Oberverwaltungsgericht, s. Verwaltung.
Oberviechtach, Flecken im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
genannten Oppa die Zinna, Hotzenplotz (Ossa), Glatzer Neiße, Ohlau, Lohe, Weistritz, Katzbach, der Bober mit dem Queis, die Lausitzer Neiße, Finow und Welle. Von den Städten, welche an der O. liegen, sind die bemerkenswertesten im Österreichischen: Odrau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0490,
Österreich, Kaisertum (Obst- und Weinbau, Forstwirtschaft, Viehzucht) |
Öffnen |
besitzt. Ein gleiches Verhältnis findet sich in Istrien und einem Teil der galizischen Hochebene. Außer dem Erträgnis an Holz sind auch die Nebennutzungen der Wälder (die Eichelung, Pottasche, Holzkohle, Harz, Teer, Lohe, Sumach, Terpentin u. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
. April 1604 von dem Bischof Theodor eingenommen und ihrer Privilegien beraubt. 1622 ward sie vom Herzog Christian von Braunschweig überrumpelt und im Lauf des Dreißigjährigen Kriegs von den streitenden Parteien noch mehrmals besetzt. Vgl. Loher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
gegen die neue Regierung. Vgl. Oppermann, Palermo (Bresl. 1860); Löher, Palermo (Münch. 1864); Springer, Die mittelalterliche Kunst in P. (Bonn 1869); Schubring, Historische Topographie von Panormus (Lüb. 1871).
Pales, altitalische Gottheit der Weiden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
in der neuern Zeit hat die Stadt sich wieder gehoben.
Parchwitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Liegnitz, an der Katzbach, 110 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Loh- und Weißgerberei und (1885
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
hergestellt. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 29,874 (als Gemeinde 36,878). Die Industrie ist in P. durch Loh- und Weißgerberei, Zubereitung von Gänsebälgen zum Export nach Amerika, Bereitung von vorzüglichem Käse (Montbernage), Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Rauchbilderbis Räuchern des Fleisches |
Öffnen |
feucht wird. Zum Räuchern der Fische bevorzugt man Erlen- und Eichenholz und erzielt die beliebte gelbbraune Farbe der Ware durch Lohe oder Fichtennadeln. Bisweilen räuchert man noch in weiten Essen; viel besser sind aber die Räucherkammern, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0601,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
nicht backendem Brennstoff, wie Braunkohlen, Holzabfällen, Lohe etc., kann die Feuerung auch mit Fülltrichter versehen werden, auch können hierbei die Rostseiten einander zugeneigt sein. Ungemein günstig wirkt das Vorwärmen der Verbrennungsluft. Man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
und zum Od" (Wien 1858); "Aphorismen über Sensitivität und Od" (das. 1866); "Die odische Lohe und einige Bewegungserscheinungen als neuentdeckte Formen des odischen Prinzips in der Natur" (das. 1867). Vgl. Schrötter, K., Freiherr v. R. (Wien 1869
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
. Scherzer, v. Maltzan, Vambéry, Willkomm, Möllhausen, G. Rasch, Gregorovius, v. Löher, Rodenberg, A. Ziegler, Faucher, v. Hübner, H. Meyer, Passarge u. a. Endlich ist noch auf jene Werke hinzuweisen, welche durchaus Produkte der Phantasie, aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
Bohlenbekleidung (Bande) versehen, damit sich die Reiter nicht streifen. Den Boden der bedeckten Reitbahnen bedeckt man auch wohl mit einer Mischung aus Sägespänen und Lohe.
Reitbahngang (Manegebewegung), diejenige abnorme Bewegung, bei welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
durch eine aufzuziehende Platte das in den Trog geworfene Brennmaterial auf den R. gleiten läßt. Solche Roste werden für Sägespäne und Lohe häufig benutzt. Beim Langenschen Etagenrost liegen ebene, breite Platten aus Gußeisen ähnlich den Stufenreihen einer Stiege
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salz der Wissenschaftbis Salzbildner |
Öffnen |
, befähigt, tiefer in den Boden einzudringen. In der Technik benutzt man S. zur Bereitung der Soda, des Chlors, des Salmiaks, in der Loh- und Weißgerberei, zur chlorierenden Röstung der Silbererze, in der Aluminiumfabrikation, zur Darstellung des
|