Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lokomotive 2
hat nach 1 Millisekunden 337 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lokomotiven'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885a,
Lokomotive |
Öffnen |
885a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Lokomotive.
Schnellzuglokomotive "Rittinger" der Österreichischen Südbahn.
Fig. 1. Längenschnitt.
Fig. 2. Horizontalschnitt.
Zum Artikel "Lokomotive".
|
||
8% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266c,
Lokomotiven. III. |
Öffnen |
0266c
Lokomotiven. III.
^[Abb. 1. Amerikanische Schnellzuglokomotive.]
^[Abb. 2. Elektrische Lokomotive.]
^[Abb. 3. Fünfgekuppelte Güterzug-Tenderlokomitive für den St. Claire-Tunnel.]
^[Abb. 4. Duplex-Compoundlokomotive der Gotthardbahn.]
^[Abb
|
||
8% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0266a,
Lokomotiven. I. |
Öffnen |
0266a
Lokomotiven. I.
^[Abb. 1. Cugnots Dampfwagen (1769).]
^[Abb. 2. Trevethiks Lokomotive (1804).]
^[Abb. 3. Stephensons Lokomotive (1825).]
^[Abb. 4. Amerik. Grashoppermaschine "Atlantic" (1832).]
^[Abb. 5. Erste Lokomotive "Adler
|
||
6% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0476a,
Dampfpflug |
Öffnen |
0476a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfpflug.
Fig. 1. Einmaschinensystem.
Fig. 2. Zweimaschinensystem.
Fig. 3. Lokomotive des Einmaschinensystems.
Fig. 4. Lokomotive des Zweimaschinensystems.
Fig. 5. Balancierpflug.
Fig. 6
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0950a,
Transportable Eisenbahnen. |
Öffnen |
0950a
Transportable Eisenbahnen.
^[Abb. 1. Abnehmbare Abzweigung.]
^[Abb. 2. Kletterkreuzung.]
^[Abb. 3. Drehscheibe für beliebige Auffahrtrichtung.]
^[Abb. 4. Feste Weiche.]
^[Abb. 5. Paßstück.]
^[Abb. 6. Zungenweiche.]
^[Abb. 7
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
von den starken Druckschwankungen im Reservoir, immer in den Grenzen von 1½-2 Atmosphären, für welche die Maschine konstruiert ist. Verwendung finden diese Lokomotiven bei Tramways, als Rangierlokomotiven und zur Stollenförderung in Bergwerken
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
Lokomotiven einen Natronkessel aa (Fig. 8) an, über welchem ein Wasserkessel b steht. Von dem Boden des letztern geht eine große Anzahl Siederohre cc bis ziemlich zum Boden des erstern. Ein Rohr dd führt von dem obern, dampferfüllt zu denkenden Raum
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lolobis Lombard |
Öffnen |
Schnellzug lokomotiven; dle North-Easternbahn in England mit
11 Schnellzuglokomotiven und 11 Güterzuglokomotiven; die Westbahn in Argentinien mit 2 Personen zuglokomotiven; die Entre-Riosbahn in Argentinien mit einer Güterzuglolomotive;die Buenos
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
zugeführt, wie bei dem entsprechenden System von Straßenbahnen. Die Betriebskraft für die Dynamomaschine liefert eine 2 km entfernte Turbinenanlage. Der Zug besteht aus der Lokomotive, einem Personenwagen mit Gepäckraum und zwei Güterwagen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
wie folgt verteilen:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Lokomotiven Länder
1) Europa:
Großbritannien und Irland 17 000
Deutschland 15 000
Frankreich 11 000
Österreich-Ungarn 5 000
Italien 4 000
Rußland 3 500
Belgien 2 000
Niederlande 1 000
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
l'imprimerie des Estienne (2. Aufl., Par. 1843); Gaullier, Études sur la typographie genevoise (Genf 1855); Aug. Bernard, Les Estienne et les types grecs de François I (Par. 1856).
Stephenson (spr. stihwĕns'n), George, ein Hauptbegründer des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
886
Lokomotive (Dampfkessel).
der Heizrohrwand unterhalb der Öffnungen der Heizrohre c schräg aufsteigenden Gewölbe aus Schamottesteinen, sowie aus dem sogen. Stehrost e, einer an den Klapprost anschließenden, von der Heizrohrwand etwa 80 cm
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Straßenbahn 47,9 3 888 643 2 034 899 1 764 054 270 845 86,7 22 149 521 91 711 Pferde und Lokomotiven
Schwabenberg-Zahnradbahn 3,9 1 094 944 51 258
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
:
1. Lokomotiven; Lokomobilen 8
Bemerkung. Auch Teile von Lokomotiven und Lokomobilen, einschließlich der dazu gehörenden Dampfkessel, werden wie jene verzollt. - Schutzdecken, in welchen Lokomotiven und andre Maschinen (Nr. 15 b 2) eingehen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
--- 1000 in, das Per-
sonen-, Tonnen-, Wagen-, Achs-, Lokomo-
tiv-und Zugkilometer, d. i. eine Person oder
eine Tonne (--- 1000 k^) einen Kilometer weit be-
fördert und ein Wagen, eine Achse, Lokomotive oder
ein Zug ein Kilometer weit gefahren
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. Die erste Lokomotive war zum Teil, die zweite Lokomotive und der erste Wagen (Nr. 1) waren vollständig entgleist, indes nicht stark beschädigt. Die hierauf folgenden Wagen 2 bis 8 waren vollständig zertrümmert. Der Speisewagen (7), in dem zur Zeit des
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
der goldenen Medaille. Sein Reisebericht erschien unter dem Titel: »Du Niger au golfe de Guinée par le pays de Kong et le Mossi« (Par. 1892, 2 Bde.). Gegenwärtig (Februar 1892) leitet B. eine neue Expedition nach der Guineaküste zum Zweck
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
418 Lastwagen. Die B. der Eisenbahnen der Erde können - zuverlässige Zahlen liegen allerdings nicht vor - 1888 auf rund 105 000 Lokomotiven, 230 000 Personen- und 2½ Mill. Güterwagen angenommen werden, wovon etwa zwei Drittel auf die europ. und ein
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
265
Lokomotive
demselben, und zwar werden die Cylinder neuerdings meist in den Dampfdom eingebaut, wie aus nachstehenden Fig. 2 u. 3a ersichtlich ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Cylinder und den Dom einer größern Wolffschen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
842
Eisenbahnbau
soll sie dagegen auch zur Drehung von Lokomotiven mit Tendern Verwendung finden, so muß sie bei Hauptbahnen mindestens 12 m Durchmesser haben. (S. Fig. 38, a Grundriß, b Vertikalschnitt.) - Zum Drehen der Fahrzeuge dienen auch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
, dessen höher gelegenes Terrain auf der Windseite liegt, voll ständig in Form eines Dreiecks zu, weil hier die Längsströmung nicht auftreten kann < Fig. 2). Die Mittel zur Verhütung der S. bestehen aus Schnee wehren (Dämmen, Mauern, hölzernen Wänden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
586
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen)
Dampfkanäle durch den schleichenden Schieber, die ungenügende Ausnutzung der Expansion des Dampfes und die Abspannung des Dampfes durch Abkühlung im Cylinder und in den Dampfkanälen herbei
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Loeperbis Löß |
Öffnen |
Zwecke ist für jedes Rad des zu wägenden Fahrzeugs eine besondere Wägevorrichtung vorgesehen. Das Geleise, auf welchem die Lokomotive während des Wagens stehen soll, ist in vier Teile von solcher Länge zerlegt, daß bei den gebräuchlichen Achsenständen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
, 435 ), 23 Bahnen 1, 2 Bahnen 0, 75 , 2 Bahnen 0 ,60 m,
2 Bahnen gemischte Spur und 4 Bahnen abweichende Spuren. Betrieben wurden 19 mit Lokomotiven, 5 mit elektrischen Maschinen, 3 mit Drahtseil, 26 mit
Pferden, 1 mit Lokomotiven
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Store Beltbis Stornoway |
Öffnen |
, der Bahnachse parallelen Bewegung abweichen. Man unterscheidet 1) die Störungen der Bewegung in der Richtung parallel zur Bahnachse, das Zucken oder Rücken, an welchem die ganze Lokomotive teilnimmt; 2) die Bewegungen in vertikaler Richtung,, welche sich
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Eisenbahnpersonenbeförderungbis Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Zah-
lenangaben über die E n t w i cklu n g d er E i f e n b a h -
nen auf der Erde und ihre wirtfchaftlichen Leistungen.
1875 waren auf den 143187 km langen Eifenbahnen
Europas 42000 Lokomotiven, 90000 Personen- und
1 Mill. Güterwagen, auf den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Zentrifugalkraft |
Öffnen |
877
Zentrifugalkraft.
Zentrifugalkraft (Fliehkraft, Schwungkraft), die aus dem Beharrungsvermögen entspringende Kraft, mit welcher ein in krummliniger Bahn bewegter Körper der Krümmung seiner Bahn widerstrebt. Wenn z. B. eine Lokomotive
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Töchterlogen: 1) Zur Eintracht, 2) Zum flammenden Stern, 3) Zu den drei Seraphinen, 4) Zur Verschwiegenheit, 5) Zur Treue. Ⅱ. Die große Landesloge von Deutschland (OranienburgerStraße 71/72), gestiftet 24. Juni 1770, mit den Töchterlogen: 1) Zu den drei
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
sind (Dampfstraßenbahnen, Dampftrambahnen). Zur Beförderung der Straßenbahnzüge werden Lokomotiven (Straßenbahnlokomotiven) verwendet, die je nach der geforderten Leistung eine Kraft von 15 bis 100 Pferdestärken haben und mit Rauchverbrennungs
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0136,
Bewegungswiderstand (Kraftbedarf der Eisenbahnfahrzeuge, der Wasserfahrzeuge) |
Öffnen |
= Q (0,003 + 0,00002 v^(2), wenn Q die Bruttolast (Ladung und Wagen) in Kilogrammen und v die Zugsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde bedeutet. Für die Lokomotiven kann man denselben Ausdruck gebrauchen, wenn man zur Berücksichtigung
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
885
Lokomotive (Dampfkessel).
Zeit sind besonders in England und Amerika zahlreiche Systeme von Straßenlokomotiven aufgetaucht, welche in einem oder wenigen Exemplaren kurze Zeit in Betrieb waren und dann andern von gleich kurzer Dauer Platz
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Umschlageisenbis Umtrieb |
Öffnen |
an denjenigen Motoren Anwendung, welche Transportzwecken dienen, wie Lokomotiven, Schiffs- und Fördermaschinen. Die U. wirken hauptsächlich in der Weise, daß durch Hebelkombinationen die äußere Steuerung des Motors und dadurch die innere Steuerung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
die Schiebebühne läuft, in einer ausgehobenen Grube und demnach tiefer liegen als die zu verbindenden Gleise, oder (ohne Grube) die gleiche Höhenlage mit letzterm besitzen. Schiebebühnen mit versenktem Gleis werden besonders für Lokomotiven, ohne versenktes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
Überwindung großer Steigungen auf kurzen Strecken Verwendung gefunden. (S. Seilebenen und Drahtseilbahnen.) Bei den Zahnradbahnen greifen unter dem Kessel der Lokomotiven befindliche Zahnräder senkrecht (System Riggenbach, Fig. 2) oder wagerecht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0827,
Deutschland (Maschinenindustrie; Salz) |
Öffnen |
, die erste in Elsaß-Lothringen 1812 zu Mülhausen und die ersten im Königreich Sachsen 1820 in einer Spinnfabrik zu Mühlau und in Zaukerode im Plauenschen Grund beim Steinkohlenbergbau aufgestellt. Noch vor etwa 30 Jahren wurden die meisten Lokomotiven
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
. Im Eisenbahnwesen Zugkilometer, das von einem Eisenbahnzug beliebiger Art zurückgelegte K. Bahnlänge; Nutzkilometer, das vor Zügen oder zum Schieben derselben von Lokomotiven zurückgelegte K. Bahnlänge; Leerfahrtkilometer, das von Lokomotiven allein auf freier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Lokomotive, Fig. 1-8. 885-890
Lolium (Lolch), Fig. 1-3. 892
London, Stadtwappen 896
Lorica: Legionarier in der L. 914
Löwen, heraldische. Fig. 1 u. 2. 936
Lübeck, Stadtwappen 940
" Stadtplan 941
Ludwigshafen, Stadtwappen 980
Luftpumpe, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
, aber dieser wurde von den Österreichern 2. und 3. Mai bei Tolentino, 16. bei Mignano am Garigliano geschlagen und mußte aus Neapel fliehen. Napoleon begab sich nach Abhaltung des Maifeldes zur Armee, die 125000 Mann stark an der Nordgrenze versammelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
. Die gekröpfte Welle ist unter anderm bei Lokomotiven mit innenliegenden Dampfcylindern sowie bei Schiffsmaschinen in Anwendung.
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
^[Fig. 4.]
Kurbelarm, s. Kurbel.
Kurbelgetriebe, Kurbelmechanismus, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
Lokomotiven I. II. III. 266
Inner London (Plan) 276
London, City und Westend (Plan) 278
Londoner Bautern 280
Londoner Untergrundbahnen und übriges Bahnnetz (Karte) 287
Afrikanischer Löwe (Chromotafel) 316
Lübeck (Plan) 325
Luftschiffahrt I. II
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
die Lokomotiven einigemal erst mit mäßiger, dann mit der größten zulässigen Geschwindigkeit über die Brücke hin und her gefahren. Bei größern Spannweiten als 40 m werden noch schwere Güterwagen oder weitere Lokomotiven angehängt. Bei kontinuierlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
einer Stelle (auf der Lokomotive) mit der äußern Luft in Verbindung gesetzt wird, so daß es einer gewissen Zeit bedarf, bis die Spannung der Luft in der ganzen Leitung bis zum letzten Wagen hin sich derart geändert hat, daß der Bremskolben in Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Transportapparatebis Transportieren |
Öffnen |
951
Transportapparate - Transportieren
der Wagen von einem Gleis auf das andere, dann läßt man das wichtigere, am meisten befahrene Gleis durchlaufen, unterbricht das andere und legt je nach Bedarf eine sog. Kletterkreuzung (Fig. 2) auf, um
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg |
Öffnen |
:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Maschinen Einfuhr Ausfuhr
Tonnen Wert in1000 M. Tonnen Wert in 1000M.
Lokomotiven und Lokomobilen 1 788 1 788 4 507 5 133
Maschinen vorwiegend aus Holz 2 531 1 814 1 441 1 052
Maschinen vorwiegend
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
untergebracht. Des-
balb werden derartige Kessel bei beschränktem Raum
verweudet,namentlich bei Lokomobilen,Lokomotiven
und Schiffsmaschinen. Eine stationäre Kessel-
anlage dieser Art zeigt Taf. III, Fig. l u. 2. Der
von Heizröhren (Feuerröhren
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Bergbahnen (Seilbetrieb) |
Öffnen |
in der Schweiz (1889) den gleichen Grundgedanken, jedoch mit Dampf-Lokomotivbetrieb, zur Ersteigung von Neigungen bis 480 pro Mille verwendet. Es leuchtet indessen ein, daß auf so gewaltigen Steigungen (fast 1:2) der Lokomotivbetrieb sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
von Weichen und zu schnelles Einfahren von Zügen in Stationen u. s. w...... überfahren von Vieh oder andern Hindernissen auf der Bahn, Durchfahren der Schlagbäumc Bersten von Kesseln oder Röhren u. s. w. an Lokomotiven.... Radreifenbrüche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kontrastbis Kontrollapparate |
Öffnen |
erklärt. Will niemand in der Wahlfarbe spielen, so darf ein Spiel in andrer Farbe angesagt werden. Man gewinnt ein Spiel entweder 1) mit 3 Stichen oder 2) mit 2 Stichen, wenn man sie bekommt, ehe ein andrer auch 2 hat, und wenn 3 Stiche nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Stephanssteinbis Stephenson |
Öffnen |
der Orden, der nur dem Adel zugänglich, eine besondere Ordenskleidung, Beamte und seinen Ordenstag an St. Stephan. Die Großkreuze heißen Kousins des Königs. Vgl. Dominus, Der S. und seine Geschichte (Wien 1873). -
2) Toscanischer Militärorden, gestiftet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
dargestellt, während Fig. 2 den Längsschnitt derselben zeigt. Die Form des Dampfkessels ist hier, wie fast ausnahmslos bei allen Lokomobilen, diejenige des Lokomotivkessels (s. Dampfkessel, S. 450). Links befindet sich die viereckig-kastenförmige
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Eisenbahntechnikbis Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Zusammenstöße 343 102 49
Sonstige Unfälle (auch solche ohne Folgen) 2572 644 113
2) Es sind Personen:
a) unverschuldet bei einem außergewöhnlichen Bahnereignis getötet 20 10 5
verletzt 247 50 6
b) infolge eigner Schuld oder Unvorsichtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
, Vintschgau
Schlangeln, Lokomotive 889,2
Schlangenbohrer, Erdbohrer 739,1
Schlangenbrüder (Sekte), Ophiten
Schlangenfackeldistcl, c^rous
Schlangenflus;, Snale Niver
Schlangenhorn |
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
: Mnldcnkalandcr........
Kartoffelschälmaschine, Fig. 1 u. 2.....
Kartonagenfabrikation..........
Kessclsteinrcinignngsapparat.......
Krone: die neue deutsche Kaiserkrone ....
Lokomotive: Anfahrvorrichtung von Borries .
Lötapparat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Elektrische Figurenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
515
Elektrische Figuren - Elektrische Kraftübertragung.
von der Lokomotive an Leitungsseilen mitgezogen werden, in die dynamoelektrische Maschine der Lokomotive. Ähnliche Einrichtung hat die doppelgeleisige Bahn der Hohenzollerngrube bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eisenbahnwerkstättenbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
). Anschlußverbindungen zwischen Paris und London über Calais werden durch die sog. Klubzüge und Schnelldampfer binnen etwa 8 Stunden vermittelt. Die Luxusexpreßzüge bestehen gewöhnlich aus 2 oder 3 Schlafwagen zu 20 Plätzen, die wiederum in Abteilungen zu 2 oder 4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
738
Dampfmaschine
Durch diese Bewegung bewirkt der Schieber die sog. Dampfverteilung, indem er die nach dem Dampfcylinder A führenden Kanäle e und d abwechselnd 1) für den Dampfzutritt öffnet, 2) abschließt, 3) mit dem Raum g verbindet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0377,
Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
Wagenverkehr nicht im geringsten stört. Neuerdings wird vielfach auf den Straßenbahnen die Betriebskraft der Pferde durch Dampfkraft ersetzt. Man benutzt Lokomotiven von 15-100 effektiven Pferdekräften mit Rauchverbrennungs- und Kondensationsvorrichtungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hausschwammbis Havet |
Öffnen |
und 46 m kleinster Breite, dessen Geschoßzahl 2-5 betrug, und dessen Gewicht auf 4600 Ton. geschätzt wurde. Dieses einer Eisenbahngesellschaft gehörige Gasthaus wurde auf 112 schwere eiserne Güterwagen gesetzt und mittels6 Lokomotiven etwa 180 m
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
Lokomotive (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
571
Lokomotive (neue Konstruktionen).
rad trägt, auf der andern durch Zahnräderpaare von verschiedenem Übersetzungsverhältnis auf eine Zwischenwelle einwirkt, von welcher die Bewegung auf die Treibräder übertragen wird. Die Einrückung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
die Meßabrechnungen, welche bis dahin in den einzelnen Buchhändlergewölben vorgenommen wurden, in ein einziges Lokal, das Richtersche Kaffeehaus, verlegt. Da aber dieses Haus zu einem Privathause umgewandelt wurde, so hörte schon 2 Jahre später die gemeinsame
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
. d.).
Rehna, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, links
an der Radegast, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Schwerin) und einer Forstinspektion, bat
(1890) 2077 E., Post, Telegraph, Vorschußverein,
Ersparniskasse; 2 Tuchfabriken, Molkerei, Walk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0268,
Lokomotive |
Öffnen |
266
Lokomotive
(1824 in Newcastle gegründet) hervorgegangenen L. haben horizontale Cylinder und zeigen im wesentlichen bereits alle Vollkommenheiten der heutigen L., als Siederöhren, Blasrohr, Umsteuerung (s. unten). Von Stephensohn rührt auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Malain u. Belars- 2 Lokomotiven, 3 Pack- und Post- sur-Ouche (Entgleisung und dann wagen sowie 4 Personenwagen Zusammenstoß). fielen in den Fluß. " 17. (29.) 22 36 Borki (Kursk-Charko-Asowbahn) " 25. Juni 12 23 Station Harrisburg der Pennsyl- Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0905,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
903
Betriebsmittel (der Eisenbahnen)
triebes, von der Wirtschaftsführung und von dem Betriebserfolg oder der Buchführung und Taxation. (S. Betriebssystem und Landwirtschaft.)
Betriebsmittel der Eisenbahnen. B. sind die Lokomotiven (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
337
Niederländische Eisenbahnen
A.
Laufende Nummer Bezeichnung der Bahnen Sitz der Direktion Länge (1. Jan. 1895) km
1 Gesellschaft für den Betrieb von Staatseisenbahnen Utrecht 1403
2 Holländische Eisenbahngesellschaft Amsterdam 940
3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Dampfpflug (Einmaschinensystem) |
Öffnen |
die einzelnen Teile durch Spannvieh transportiert; die Aufstellung selbst nimmt bei mittelmäßig geübten Arbeitern etwa 2 Stunden Zeit in Anspruch.
In neuerer Zeit fanden anstatt der Eckanker d und e stets selbstbewegliche Ankerwagen Verwendung, wie solche bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
und drehend bewegt wird. Hierher gehört auch die ind. Baggerschaufel, die an ihrem Stiele drehbar ist (s. Fig. 2).
^[Abb.: Fig. 2]
2)Radbagger. Sie bestehen aus einem Rade, an dessen Peripherie unmittelbar die Schöpfeimer oder Schöpfkörbe befestigt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Belgisches Festungssystembis Belgisches Heerwesen |
Öffnen |
)
Mittlere Betriebslänge (km) 3 240,7 (1) 1 478 4 718,7
Doppelgleisig waren ausgebaut (km) 1 330 232,2 1 562,2
Betriebsanlagekapital (Frs.) 1 345 418 244 --- ---
Betriebsmittel:
Lokomotiven (Stück) 2 016
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lombardbis Löß |
Öffnen |
572
Lombard - Löß.
mer zu und die Flüssigkeit in dem Sinne einer Linksdrehung von dem Ventil 1 weg und in demjenigen Teile des Rades in die Höhe, der vom Auflagerpunkt rechts liegt (in die Kammer 2 hinein durch das sich öffnende Ventil 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
wie die beschriebenen, welche mit irgend einer Dampfmaschine, etwa mit einer Lokomotive oder Lokomobile, in Verbindung gesetzt werden können, sollten deshalb nicht nur in Krankenhäusern, sondern in allen Städten vorhanden sein, damit polizeilich die D. der Betten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
der Erzeugnisse der zahlreichen Hochöfen der nächsten Umgebung (1891: 674425 t). Jährlich werden etwa 24 Mill. Ctr.
Guß- und 2 Mill. Ctr. Schmiedeeisen produziert. Das bedeutendste Stahlwerk ist die Steel Company of Scotland Works. Besonders ausgebildet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0375,
von Meynierbis Michael |
Öffnen |
der Lokomotive. Zu den bedeutendsten seiner Tier- und Genrebilder gehören: die Schafschur, der Schlangenbändiger in der Menagerie (1864, Privatbesitz in Hamburg, Hauptbild von frappanter Originalität und köstlichem Humor), der verwundete Löwe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
für Lokomotiven- und Tenderbau, und 1858 vollendete er die 100. Lokomotive. Seit 1855 lieferte er auch Turbinen und Tangentialräder, bald darauf größere Bergwerksmaschinen, Kunstgezeuge, Bohrapparate und endlich auch Werkzeugmaschinen. Auf den großen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
543 Kühlapparat von Cailletet 557 Kuppelgrab (Atreusgrab) 567 Lampe von Cautius, Fig. 1 u. 2 569 Lokomotive: Kessel, Steuerung etc., Fig, 1-5 586-588 Lokomotivwage von Desgoffe, Fig. 1-3 589 Luftmaschine von Pröll 593 Mehrphasenstrom 665 Milch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710h,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
862 461 178 460 392 1 294 130 961
Lokomotiven Anzahl 1707 257 142 2106
Personenwagen " 3 518 483 296 4 297
Lastwagen u.s.w.
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
]
Das rollende und schwimmende Material der Gesellschaft bestand 1888 aus 76 Lokomotiven, 32 Personenwagen, 1447 Güterwagen, 2 Stahl- und 4 Eisendampfschiffen und 51 andern Dampfbooten und Wasserfahrzeugen. Das ganze Unternehmen ist von der Union Pacific
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Kugelsegmentklemme 525
Kupfer: Apparat zur elektrolytischen Fällung 552
Kuppelung von Mannesmann 552
Lager (Kugelstützlager) 555
Leichenschauhaus in Berlin, Fig. 1 u. 2 561-562
Lokomotive: Brettmanns Doppelpfeife 570
Luftpumpen von Geißler, Töpler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Lohmeyerbis Lokomotive |
Öffnen |
585
Lohmeyer - Lokomotive
Lohmeyer, Karl Heinrich, Historiker, geb. 24. Sept. 1832 zu Gumbinnen, seit seiner Geburt ohne Arme, studierte in Königsberg Geschichte und ward 1873 Professor an der Universität daselbst. Er schrieb: »De Richardo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
Stadtbahnbogen waren vermietet am Ende des Jahres (Räume)
Vom 7. Febr. bis 31. März 1882 277 948 10 569 10 214 453 58
1882/83 1 996 533 99 070 95 583 453 115
1883/84 2 376 929 132 693 59 469 455 118
1884/85 2 379 265 169 902 79 357 460 148
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
720
Dampfboot - Dämpfer
das seitliche Verschieben des Wagens verhindern.
Vermittelst zweier an der Lokomotive befindlichen
Seiltrommeln erfolgt das Hin- und Herziehen des
Pflugs zwischen Lokomotive und Ankerwagen,
> welch letzterer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
vorhanden: 349 Koksöfen, 10 Hochöfen, 8 Kupolöfen, 2 Flammöfen, 7 Konverter, 2 Martinöfen, 54 Puddelöfen, 31 Schweißöfen, 216 Dampfmaschinen mit 34 100 Pferdestärken, 179 Dampfkessel, 27 Lokomotiven, 18 Walzenstraßen, 23 Dampfhämmer. Die Halberger Hütte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bergbaubis Bergbohrer |
Öffnen |
Leistung erzeugen den Strom für
20 Füllorthaspel und 2 Ventilatoren unter Tage,
verschiedene Motoren fürRangierbetrieb und Wasser-
förderung über Tage und 4 Motoren zum Betrieb der
Kohlenwäsche. Von den Gesteinsbohrmaschinen sind
die drehend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
Mittlere Betriebslänge km 2 663 3 606 4 525 4776 5106 8 235 3 3 036 Lokomotiven Stück 529 1 662 1 363 1 386 1 323 2 443 795 Personenwagen Stück 1 765 4 892 3 312 3 766 3 332 5 314 1 950 Gepäck- und Güterwagen Stück 14 095 49 993 30 488 23 048 26 785 87 297
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Dampfpflug (Zweimaschinensystem; Leistung des Dampfpflugs) |
Öffnen |
, wie die Textfig. 3 und Tafelfig. 2 darstellen, je eine Lokomotive l mit einer zumeist unter dem Kessel angebrachten Windetrommel (s. Fig. 4 der Tafel). Das Seil wird von beiden Trommeln nach dem Kultivator c geführt, während dieser sich abwechselnd
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
Abschied. Er wurde Schauspieler, dann Litterat, redigierte seit 1843 in Leipzig mit Corvin gemeinschaftlich die "Lokomotive" und gab mit demselben die "Illustrierte Weltgeschichte" heraus. Als die "Lokomotive" verboten wurde, wandte er sich nach Berlin, wo
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
die Expansionssteuerungen mit durch den Regulator verstellbarem Expansionsgrad oder Präzisionssteuerungen (s. Dampfmaschine, S. 464 f.). Umsteuerungen bewirken bei Maschinen mit rotierender Bewegung eine Richtungsänderung der Rotation, z. B. bei Lokomotiven
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Lödelbis Lokomotive |
Öffnen |
534
Lödel - Lokomotive
Lödel, Heinrich, Xylograph, geb. 16. Dez. 1798 zu Hameln, ließ sich 18l9in Göttingen nieder und war nacheinander Buchbinder, Graveur, Kupferstecher, endlich Xylograph, als welcher er sich einen bedeutenden Ruf erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
haben zusammen 8000 Pferdestärken: Dampfkessel sind 180 in
Betrieb. Zum Transport dienen 175 Krane und 40 km eigene Eisenbahnen mit 20 Lokomotiven und 500 Wagen. Die Gesamtzahl der
beschäftigten Arbeiter beträgt 7900, davon kommen 2870
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
wird durch einen Sauger die Luft in der
Hauptleitung und in den Bremscylindern fortwäh-
rend in verdünntem Zustande erhalten. Zum Zweck
des Vremsens stellt der Lokomotivführer den Brems-
hahn an der Lokomotive um, die äußere Luft tritt
in die Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
910
Eisenbahnunfälle
1890 1891 1892
Zahl der Zugunfälle......3586 4297 4278
Reisende und sonstige Personen:
Getötet . . .'....... 2 05
Verletzt.......... 30 147
Bedienstete:
Getötet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
erwähnen, welch letzterer nicht nur die Zugkraft der Lokomotive prüft und normiert, sondern auch die Leistung der Lokomotive sowohl in Bezug auf die geförderte Last als auch auf die Innehaltung der Fahrzeit kontrolliert und eine Kontrolle der Züge bei
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Engerlingbis Enghien |
Öffnen |
der darstellenden Geometrie und 1844 Professor der Mechanik und Maschinenlehre am Joanneum in Graz. Für den Bau der Semmeringbahn konstruierte er eine Tender-Lastzug-Lokomotive (E., "Konstruktion der für den Betrieb der Semmeringbahn als geeignet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
Erde (Achse, Pole, Äquator, Abplattung etc.) |
Öffnen |
N. laufende Lokomotive mit dem Spurkranz ihres rechten Rades die rechts (östlich) liegende Schiene nach O. zu verschieben sucht, während eine von N. nach S. laufende Lokomotive umgekehrt die westliche Schiene weiter nach W. zu schieben sucht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tenazitätbis Teneramente |
Öffnen |
etwas.
Tenbrink-Feuerung, s. Dampfkessel, S. 451, und Lokomotive, S. 885.
Tenby (spr. tennbi), beliebtes Seebad in Pembrokeshire (Südwales), mit Ruinen eines normännischen Schlosses, Ausfuhr von Fischen, Austern und Geflügel und (1881) 4750 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eisenbahnbau (Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
der Zentralheizung. Die Dampfentnahme findet jetzt allgemein von der Lokomotive statt, die Aufstellung besonderer Kessel in der Mitte des Zugs hat sich nicht bewährt. Der der Lokomotive entnommene Dampf wird, nachdem sein Druck durch ein Reduktionsventil
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
letzten Jahrzehnten mehrfach elektrische Bremsen versucht worden. Gerade der Gedanke der Verwendung der Elektrizität zu diesem Zweck hat etwas sehr Verlockendes, weil sie eine ungemein schnelle Bewegungsübertragung von der Lokomotive bis zum letzten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Blaßbis Blattläuse |
Öffnen |
. Der Apparat gestattet nun aber auch noch, die Zuggeschwindigkeit zu kontrollieren. Man braucht nur die in der Sekunde verzeichneten Dampfauspuffe, welche sich auf dem Diagramm deutlich markieren, zu zählen und bei gewöhnlichen Lokomotiven mit vier, bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Coventrybis Cowley (Abraham) |
Öffnen |
Körper. Sie
bestehen aus evnn Reihe fächerförmig auseinander-
aehender Rundeisenstäbe, die dem Vorderteil der
Lokomotive vorgebaut sind. Ihre eigenartige Bau-
art befähigt sie auch zur Beseitigung schwerer Gegen-
stände, insbesondere auch des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
Eintritt der imitierenden Stimmen
angeben; 2) die Bewegungen, durch die (mit Hand,
Taktstock, Kopf oder Auge) der Dirigent pausierende
Stimmen auf den neuen Eintritt aufmerksam macht.
Einsäuern oder Einmieten, eine Methode, die
wässerigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Elektrische Energiebis Elektrische Entladung |
Öffnen |
993
Elektrische Energie - Elektrische Entladung
lokomobilen Stromquelle zu entnehmen, also im Princip zurückzukehren zu den ältesten Versuchen, den Strom als Triebkraft für Fahrzeuge auszunützen (s. Elektrische Lokomotive), nur daß man heute
|