Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach louis grosse
hat nach 1 Millisekunden 1374 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eissprosse'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Bertrand de Molleville, Histoire de la révolution de France (14 Bde., Par. 1801-3); Soulavie, Mémoires historiques et politiques du règne de Louis XVI (6 Bde., ebd. 1802); Bournisseaux, Histoire de Louis XVI (2 Bde., ebd. 1829); Droz, Histoire du règne
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0350,
Ludwig XV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
die Pflichten der Repräsentation sowie das gesamte, absterbende Wesen seines "großen Jahrhunderts", das auch in der franz. Litteratur und Kunst einen Höhepunkt bezeichnet, ungebrochen aufrecht. Er starb 1. Sept. 1715 in Versailles. 1822 wurde ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
VIII 1187-1226 (Par. 1895).
Ludwig IX., der Heilige (Saint-Louis), König von Frankreich (1226-70), geb. 25. April 1215, Sohn des vorigen und der Blanca von Castilien, folgte 8. Nov. 1226 seinem Vater unter Vormundschaft der Mutter. Die Großen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Leicester, am Soar und am Leicesterkanal, hat (1891) 18 190 E., eine Lateinschule, got. Kirche; große Glockengießerei, Färberei, Baumwollwaren-, Strumpfwaren- und Spitzenfabrikation. Im SW. Bardon-Hill (275m).
Lough Corrib, See
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
968
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.).
2 Bde.); Legeay, Histoire de Louis XI (das. 1874); "Lettres de Louis XI" (hrsg. von Vaesen u. Charavay), das. 1885-87, Bd. 1-3); Buet, Louis XI et l'unité française (2. Aufl., Tours 1886). Delavigne
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
970
Ludwig (Frankreich: L. XV.).
Frankreichs, die unerschöpflich schienen, begannen zu versiegen; die großen Staatsmänner und Feldherren, die nach und nach starben, wurden nicht durch ebenbürtige Nachfolger ersetzt. Trotzdem
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
862
Senegal (Fluß und Kolonie).
Guier (links) als Reservoirs, welche zur Zeit der Flut die überschüssigen Wassermassen aufnehmen, um dieselben bei Niedrigwasser wieder abzugeben. Als Verkehrsstraße hat der S. keine große Bedeutung, schon
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
) Heinrich II.
4) Ludw. II. v. Bourbon, d. große C.
5) Ludw. Heinr. v. Bourbon
6) Ludw. Jos. v. B.
7) Ludw. Heinr. Jos.
8) s. Enghien
Conti, 1) Francois
2) Louise Marg. v. Lothr.
3) Armand v. Bourb.
4) Louis Arm.
5) Franc. Louis
6) Louis Franc
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
314
Louis-Philipp-Land - Louvet de Couvray
siert und zu Ehren Ludwigs XIV. benannt worden. 1712 erhielt ein franz. Kaufmann Crozat ein ausschließliches Handelsprivilegium in L., das er 1717 an Law (s. d.) abtrat; dieser gründete
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
in natürlicher und kolossaler Größe, sind seine Hauptarbeiten die Statuen von Edward Bates (1876 in St. Louis), von Fitz-Greene Halleck (enthüllt 1877 in New York), die kolossale Reiterstatue des Generals Nathaniel Lyon (1878, Bronze) und die neueste, wohl
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0509,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
anschließenden "großen Galerie" begonnen, welche auf 400 m Länge sich erstreckt. Die Vollendung dieser Bauten erfolgte unter Heinrich IV. durch Louis Métezeau. - Ludwig XIII. beschloß den alten Louvre auf das Vierfache seiner ursprünglichen Größe zu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
346
Ludwig XIII. (König von Frankreich) - Ludwig XIV. (König von Frankreich)
wegraffte. - Vgl. Lettres du roi Louis XII et du cardinal Georges d'Amboise (4 Bde., Brüss. 1712); Maulde de la Clavière, Procédures politiques du règne de Louis XII
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Missouritierbis Mistbeet |
Öffnen |
häufig 4 m dick. Ein Erzrevier erstreckt sich von St. Louis in südwestlicher Richtung bis nach den Quellgewässern des St. Francis. In ihm liegen die ganz aus Eisenerz gebildeten Hügel Iron Mountain (s. d.) und Pilot Knob. Gewonnen wurden 1880: 49,226
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Conti (Ort)bis Conti (Niccolò dei) |
Öffnen |
Zeit. Nach Kriegsruhm
dürstend, ging C. mit seinem Bruder und andern
Großen des Hofs nach Ungarn, um gegen die Tür-
ken zu kämpfen. Am Hofe stand er in Ungnade.
Ihm folgte sein Bruder Franc ois Louis,
Prinz von Noche-sur-^)on und'C., geb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Guischardbis Guise (François, zweiter Herzog von) |
Öffnen |
, die Verbündeten des
kath. Spaniens, bildeten sie den äußerst wirkunas-
reichen Mittelpunkt einer großen, internationalen
Partei. - Francois, der zweite Herzog von G.,
hinterließ drei Söhne, Henri, Louis und Charles,
und eine Tochter, Katharina Maria
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
Frankreich brachte, namentlich seine Fürsorge für die geistigen Interessen, wurden nicht gewürdigt. Besonders seine auswärtige Politik, die mehrmals einen Anlauf zu großen Aktionen nahm, wie besonders 1840, im ganzen aber, die Expeditionen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
181
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870)
Alle Fragen der litterar. und ästhetischen Kritik werden mit großer Lebhaftigkeit von produktiven Schriftstellern und Berufskritikern behandelt. Unter den letztern treten hervor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0057,
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx) |
Öffnen |
57
Sozialismus (Lassalle, Karl Marx).
nossenschaften gleichartiger Produktionszweige sich zu größern Genossenschaften
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
, mußte aber wegen einer Krankheit schon 1868 zurückkehren. Nach seiner Genesung begab er sich 1869 nach Paris, wo Bonnat und Meissonier der Ältere seine Lehrer wurden und auf seine künstlerische Ausbildung großen Einfluß übten. Abgesehen von einigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
). - Seine Tochter Marguerite de R. brachte 1645 ihrem Gemahl Henri von Chabot, Marquis de Saint-Aulaye, der nun den Namen R.-Chabot annahm, die großen Besitzungen ihres Hauses zu. Der jetzige Chef dieser Linie ist Charles Louis Josselin von R.-Chabot
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
der Ehrenlegion, 1876 Mitglied der Akademie und 1878 Direktor der École des beaux-arts .
Dubourcq (spr. dübŭ'rk) , Pierre Louis , holländ. Landschaftsmaler und Radierer, geb. 25. April 1815 zu Amsterdam
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0364,
von Mathieu-Meusnierbis Max |
Öffnen |
am Hinrichtungsplatz in Moskau, die mit großen Vorzügen, aber auch mit großen Mängeln behaftete Schlacht bei Tannenberg auf dem Grünfeld 1410 zwischen den Deutschherren und den Litauern und Polen, das Gegenstück derselben: die Niederlage bei Warna und der 1580 noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
Beobachtungsgabe und großem koloristischen Talent zeugen, wenn sie mitunter in der Ausführung auch etwas leichtfertig behandelt sind; z. B.: Liebeserklärung am Zaun, Zigeunerrast in einer Kirchenruine, walachische Hochzeit, die Wahrsagerin u. a
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
Vaters Juwelier werden und besuchte deshalb den Zeichenunterricht in einer Kunstgewerbschule, wo er im Zeichnen und Modellieren große Fortschritte machte. Nach der Revolution von 1848 begann er im Louvre zu kopieren und für Buchhändler Radierungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Lougenbis Louisiana |
Öffnen |
Handelsentrepot für Getreide, Mehl, Vieh etc.
Louis (franz., spr. lūi), s. v. w. Ludwig; in Berlin aufgekommene Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien Strizzi, in Paris Arthur genannt).
Louisbourg, früher Hauptstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
der holländ. Sitten, über seine und seines Hauses Verhältnisse, vorzüglich über die Verwaltung Hollands, berichtet er in dem wichtigen Werke "Documents historiques et réflexions sur le gourvernement de la Hollande, par Louis B." (3 Bde., Par. 1820, Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
353
Ludwig I. (Großherzog von Hessen) - Ludwig II. (König von Neapel)
Douglas, Life and times of Louis Philippe (Lond. 1848); Haussonville, Histoire de la politique extérieure du gouvernement français de 1830 à 1848 (2 Bde., Par. 1850
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0323,
von Lambertbis Lamme |
Öffnen |
.
Lambert (spr. langbär) , Louis Eugène , franz. Tiermaler, geboren im September 1825 zu Paris, Schüler von Eug. Delacroix, malt geistreich aufgefaßte, charakteristisch treue Tierbilder, oft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stiglmayerbis Stil |
Öffnen |
Emmerich, die Freundin Klemens Brentanos, Maria v. Mörl und insbesondere Louise Lateau in dem belgischen Dörfchen Bois d'Haine in dieser Richtung großes Aufsehen erregt. Diese Personen gaben bestimmten Verehrerkreisen Schaustellungen, indem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Pietro, General und Geschichtschreiber - C. G. Galli, Neapel
Columbus, Entdecker von Amerika - Cordier, Mexiko; Michele Canzio, Genua; Piquer, Cardenas ans Cuba; Juan Samartin, Madrid; Ferd v. Miller der jüngere, St. Louis; ..., Barcelona
Combes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
195
Saint Lô – Saint Louis
moderne, von Napoleon III. verschönerte Kirche mit Denkmal Ludwig Bonapartes (Königs von Holland), der sich nach dem Sturz Napoleons Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
856
Senegalgummi – Senegambien
gen und bildet große, äußerst fruchtbare Inseln, darunter die Elfenbeininsel oder Morfil . Etwa 266 km oberhalb seiner
Mündung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
591
Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen)
Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
der Schiffbrüchigen etc.; dann eine große Zahl von Porträtbüsten, unter denen wir nur die bekanntesten Persönlichkeiten, wie: Thiers, Louis Blanc, Odilon Barrot, Proudhon, Chateaubriand, Eugène Delacroix, Alex. Dumas Vater, Alfred de Vigny, Cavaignac und Berryer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
231
Haghe - Hähnel.
reisen in den Alpengegenden und mitteldeutschen Gebirgen und malte große Alpenlandschaften meist
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
275
Inneß - Iselin.
Dumont (gest. 1863), erhielt 1874 den großen römischen Preis für sein Bildwerk: der Schmerz des Orpheus und brachte nachher noch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
. 1815 zu Dätzingen in Württemberg, besuchte die Gewerbschule in Stuttgart und die Ateliers der dortigen Architekten von Groß, Elsässer und Zanth, machte wiederholte Studienreisen in Nord- und Westdeutschland und begann seine praktische Thätigkeit beim
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0131,
von Darleybis Daumas |
Öffnen |
in der Kirche St. Louis en l'Ile (1871) und am Plafond des Foy ers im Theater zu Angers. In letzterer Stadt ist er seit 1849 Direktor des Museums und der Kunstschule. 1868 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Daubigny
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0152,
von Ducajubis Dumont |
Öffnen |
Frauen am Grab Christi, eine Mater dolorosa (1857), die Jünger zu Emmaus (Kirche St. Louis d'Antin in Paris), der Salvator mundi (1861), die Apotheose des heil. Dionysius für die Kirche Notre Dame in Clignancourt (1866), die Versuchung Christi
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
und Junker Jörg mit den Schweizer Studenten zu Jena) fügte er neuerdings auf der Wartburg vier Scenen aus dem Leben des Reformators hinzu.
Tiffany (spr. tíffänĭ) , Louis C., amerikan. Genremaler in Aquarell
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
aufgetragenen Effekten. Dabei aber fesselt er durch großes Talent im Erzählen, unerschöpfliche Lebhaftigkeit der Phantasie und Geschick im dramatischen Arrangement der Ereignisse und Personen. Im historischen Drama hätte D. bei unbestreitbarem dramatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
838
David (Jacques Louis) – David (Joh. Baptiste)
Chapelle du Saint-Sang zu Brügge), Eine Madonna mit heiligen Frauen (im Museum zu Rouen), Der Michaelsaltar
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
wirkenden chem. Massen abhängen, ist schon durch seinen Zeitgenossen Proust (s. d.) widerlegt worden, ohne daß jedoch damit der wichtigste Teil seiner Lehren über die Massenwirkungen auf die Dauer beseitigt worden wäre. Großen Anteil hatte er auch an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
194
Saint-Léonard - Saint Louis.
rin", "Die Violine des Teufels", "Stella", "Der Kobold des Thals", "Der Tänzer des Königs" etc.
Saint-Léonard (spr. ssäng-leonar), Stadt im franz. Departement Obervienne, Arrondissement Limoges
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
sich 1836 unter Léon Cogniet, dann in Rom aus, wo er sich den in seinen antikisierenden Werken herrschenden großen Stil aneignete. Zuerst trat er 1844 mit dem Bild: Cincinnatus, der die römische Gesandtschaft empfängt, auf. Zu seinen übrigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
spricht man nach den Regenten von einem Elizabethan Style, Stil der Königin Anna etc. In den Niederlanden ist vornehmlich Jakob van Campen (gest. 1658), der Erbauer des großen Rathauses von Amsterdam, zu nennen.
In Deutschland entstanden bereits seit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0972,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
die dargereichte rote Mütze auf und nahm aus der Hand eines schmutzigen Kerls ein Glas Wein. Bei dem großen Sturm des Pöbels auf die Tuilerien 10. Aug. sah er sich genötigt, mit seiner Familie Schutz in dem Schoß der Nationalversammlung zu suchen, wo
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Senegalbis Serbien |
Öffnen |
und zweier geistlichen Schwesterorden, auch hat die protestantische Mission eine Schule in St. Louis, wo sich außerdem drei große Knaben- und zwei große Mädchenschulen befinden.
In Dakar, Rufisaue und Goree bestehen je eine Knaben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
geführt wurde.
Die Spätgotik hat es nur zu wenigen eigenen Bauwerken größerer Anlage gebracht. Auch sie suchte wie in andern Ländern ein reicheres Spiel der Linien (Flamboyant, s. d.), die Auflösung der Mauermassen in tragende und stützende Glieder
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
Ausg., fortges. von Baude, 1876-79, 11 Bde.); "Louis XIV, sa cour et le régent" (1789, 2. Aufl. 1819, 2 Bde.) und das diplomatische Werk "Motifs des guerres et des traités de paix de la France pendant les règnes de Louis XIV, Louis XV et Louis XVI
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
. 1646 in Paris. Vgl. Herzog von Aumale, Histoire des princes de C. 1530 à 1610 (2. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); Henrard, Henri IV et la princesse de C. (Brüss. 1885).
4) Ludwig II. von Bourbon, Prinz von, der große C. genannt, Sohn des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
wiederholter Anträge der Regierung ward D. nicht zum Kardinal ernannt; ebensowenig glückte es ihm, einen Lieblingswunsch, die Heiligsprechung der Jungfrau von Orléans, zu erreichen. Seit 1876 Senator, beteiligte er sich mit großem Eifer 1877 an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
Titel eines Herzogs von M. und den Posten eines Generalobersten der Schweizer und Gouverneurs von Languedoc und wurde mit Anne Louise Bénédicte von Bourbon-Condé, der Enkelin des Großen Condé, vermählt. Die Herzogin von Montpensier vermachte ihm
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Mauritiusbis Mauritius- und Lazarusorden |
Öffnen |
: an der Westküste Port Louis, an der Ostküste Port Bourbon. Die vielen Inselchen und Riffe machen eine Annäherung an die Küste gefährlich, und die dadurch bedingte Verteidigungsfähigkeit der Insel ist durch errichtete Werke noch erhöht worden. Unfern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
202
Njemetz - Noailles.
Zar Stephan der Kleine") den Ruhm eines großen Dichters erwarb. Auch gab er eine vorzügliche Sammlung serbischer Volkslieder (von 1510-1844) unter dem Titel: "Ogledalo srpsko" ("Serbischer Spiegel") heraus. Er starb 31. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
und unter der Regierung Ludwig Philipps besuchte er Frankreich, wo er durch seine Ähnlichkeit mit Napoleon großes Aufsehen erregte. Er war einer der angesehensten Bürger des Staates Maryland, machte mit großem Erfolge ausgedehnte Waldungen urbar
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Guimarãesbis Guinea |
Öffnen |
von dem Sekretär des Kollegiums der Wundärzte, dem Doktor Antoine Louis (geb. zu
Metz 1723, gest. zu Paris 1792), einen motivierten Bericht über die nach dem Gesetze von 1791 angemessenste Weise der Enthauptung. Louis
entsprach diesem Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Chéruelbis Cherusker |
Öffnen |
desselben, welche Stellung er zum großen Vorteil des Instituts 20 Jahre lang versah. Für die Bühne lieferte er noch im hohen Alter die Oper "Ali Baba" (1833), die eine überraschende Frische der Erfindung zeigte, allein bei der herrschenden
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
, andauerndem Froste; es sind also nicht für den Winter gesammelte Vorräte, sondern sie werden während des Winters angelegt, da zu dieser Zeit der M. die winterstarren Insekten in größerer Menge erbeutet, als er verzehren kann. Die aufgehäufte Masse ist oft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
.).
Agassiz (spr. -ßīß), Louis, Naturforscher, geb. 28. Mai 1807 in Motier am Murtnersee, studierte in Zürich, Heidelberg und München Medizin und vergleichende Anatomie, war 1832-46 Professor der Naturgeschichte in Neuchâtel und siedelte dann nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0523,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
großen Seen durch die am meisten im Aufblühen begriffenen Teile der Vereinigten Staaten bis zum Golf von Mexiko. Dividenden der Aktien 7, 7, 5½, 6, 5% (1887-91).
4% Gold-Bonds am 7. Juli 1888: 99¼% ult. 1889 und 1890: 99, 96%.
* Hierzu tritt des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
855
Bertrand (Joseph Louis François) - Berufsgenossenschaft
Gemälden sind zu nennen: Lesbia, Mignon und Die heil. Cäcilie. B. starb 1887 in Paris.
Bertrand (spr. -tráng), Joseph Louis François, franz. Mathematiker, Bruder von Alexandre B., geb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
St. Peterskirche, Lateinschule, große Baumwollspinnereien sowie Druckereien und Bleichen, Eisen- und Messinggießereien, Maschinenfabriken, Gerbereien und Brauereien. In der Nähe Schiefer- und Steinkohlengruben. B. ist röm. Ursprungs.
Burnouf (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
., Versailles 1884); Jähns, Das franz. Heer von der großen Revolution bis zur Gegenwart (Lpz. 1873); Guérin, Histoire maritime de France (4. Aufl., 6 Bde., Par. 1863); Pigeonneau, Histoire du commerce de la France (Bd. 1-2, ebd. 1885-89); Gouraud, Histoire de
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
und einen großen Park. – R. kam mit den damit vereinigten Herrschaften an die Kurfürsten
von Bayern und 1805 an den Erzherzog Ferdinand, den nachherigen Großherzog von Toscana. Die Wiener Kongreß-Akte stellte den Besitz von R. und den
übrigen toscan. Gütern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0014,
Socialismus |
Öffnen |
, was sie bedürfen, erst das Notwendige, dann das Nützliche, endlich das Angenehme. Über seinen Versuch, sein System zu verwirklichen, s. Cabet.
Von sehr großem Einfluß auf die Ereignisse der Februarrevolution und die ihr folgende Arbeiterbewegung waren namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
271
Bonald (Louis Jacques Maurice de) – Bonaparte (Familie)
Schöpfung und deswegen hat das Wort, durch welches erst das Denken möglich wurde, an sich Beweiskraft; daher will B. ohne psychol. Beobachtungen alles aus Worten und vor allen aus den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0531,
von Toussaintbis Trenkwald |
Öffnen |
525
Toussaint - Trenkwald.
d'Or), Schüler von Jouffroy, erhielt 1857 den großen römischen Preis und brachte eine Reihe von sehr ausdrucksvollen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0056,
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) |
Öffnen |
56
Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc).
handle. Von der Ansicht ausgehend, daß die Arbeit die Quelle aller Werte sei, sehen sie das Hauptunrecht in Staat und Gesellschaft darin, daß der nützlichste Stand, der der Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
103
Achard (Louis Amédéc) - Achat
weins" (3 Tle. mit 10 Kupfertafeln, Lpz. 1812). - Vgl. Scheibler, Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland (Berl. 1875).
Achard (spr. aschár), Louis Amédée, franz. Schriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
des Turcs, des Mogols etc." (Par. 1756-1758, 4 Bde.). Auch übersetzte er den "Schu-King" (Par. 1771) und veröffentlichte eine große Anzahl "Mémoires".
2) Louis Joseph de, Sohn des vorigen, geb. 20. Aug. 1759, ging 1784 nach China, begleitete 1794
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Missoulabis Missouri |
Öffnen |
und des Grafen Normann sowie das Mausoleum, in welchem das Herz Lord Byrons, der 1824 hier starb, beigesetzt war.
Missoula, Stadt im nordamerikan. Territorium Montana, am Hell Gate River, oberhalb des großen Cañon dieses Flusses, 1190 m ü. M. und an
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
, die meisterhafte Heuernte (Hauptbild, 1877), Viehmarkt des Münchener Oktoberfestes, Ufer des Achensees mit Viehherde u. a.
2) Louis Prosper, franz. Maler des historischen Genres
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
, kann man Wildgattung, Alter, Größe, selbst das Geschlecht des Stückes erkennen, von welchem die F. herrührt. Die wichtigsten dieser Zeichen sind: Die Stärke (Größe) der F.; schon der starke Spießer und der Gabelhirsch haben eine so starke F
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
345
Du Pont-Pulver - Dupuy
Becken, in das die oben erwäbnte Nordschleuse
hineinführt, ist das Bassin Freycinet an der West-
seite des Vorhafens. Dieses 31n^ große Flutbecken
bat vier Zweigbecken, Darse Nr.1 bis Nr. 4 genannt.
Die Quais
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
Heidelberger Schlosses 1557. Mit großem Glück bearbeitet er auch Scenen aus dem Alltagsleben, besonders der Kinder der niedern Stände.
Martinet (spr. martĭnäh) , Charles Alphonse , franz
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
Baukunst (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Santa Trinità, die sich durch leichte Schwingung ihrer Bogen auszeichnet, Domenico Fontana zu Rom (1543-1607), Erbauer des neuen Lateranpalastes, u. a.
Wie Leo Battista Alberti diejenigen Bestrebungen eingeleitet hatte, die im 16. Jahrh. eine größere
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
789
Cape Coast Castle - Capelle.
und vielfach gegliedert, und ein tiefer Fjord (Bras d'Or), der sich im Innern zu einem großen Becken erweitert, schneidet dieselbe fast in zwei Hälften. Das Klima ist feucht; das Frühjahr ist kalt infolge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
314
Couroupita - Courtois.
Couroupita Aubl. (spr. kuru-, Kanonenkugelbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume mit keilförmigen Blättern und kleinen Nebenblättern, großen, lebhaft gefärbten Blüten und holzigen, runden Kapseln. Vier
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Engelhartszellbis Engels |
Öffnen |
nach Paris und siedelte 1832 nach Missouri über. Hier durchstreifte er das Land bis 1835 und ließ sich dann als Arzt in St. Louis nieder, wo er bald ausgedehnte Praxis gewann. Mit großem Interesse für den Westen Nordamerikas erfüllt, beteiligte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
modernen Leben, Ansichten von Straßen und Plätzen, Landschaften, Tierstücke und architektonische Interieurs in Öl, Aquarell und Pastell. In der Technik wie in der Auffassung folgt er mit großer Aneignungsfähigkeit allen Launen der modernen Pariser Kunst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Contessabis Conti |
Öffnen |
die C. de fées, ebenfalls in Prosa, in Mode, auf welchem Gebiet Perrault und die Gräfin d'Aulnoy am berühmtesten wurden, während gleichzeitig Lafontaine auch die C. in Versen wieder mit großem Erfolg kultivierte. Vgl. Louandre, Chefs d'œuvre des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
großen Raum, dem sogen. Popping crease, ein Spieler, der Batter, welcher beim Schlagen diesen Raum nicht überschreiten darf. Die eine Partei sucht nun mit ihrem Ball das Wicket zu berühren, damit eins der Bails oder auch beide heruntergeworfen werden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gaillarde (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
, bei welcher zuerst Winkelmesser mit Fernrohren in Anwendung kamen (vgl. Gradmessungen). Die Resultate hat er in "La mesure de la terre" (Par. 1671) niedergelegt. P. ist auch der Begründer der "Connaissance des temps" (erster Jahrgang 1679).
2) Louis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
. Er widmete sich seitdem ganz dem Studium der Urkunden, wurde 1841 Mitglied der Akademie und 1854 Konservator der Handschriften an der Großen Bibliothek in Paris und starb 4. Dez. 1886. Außer zahlreichen Abhandlungen in den Memoiren der Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
1024
Lavalette - Lavater (Joh. Kasp.)
Quarantanehasen, breite, lavagepflasterte Straßen
und an den Quais schöne Prachtgebäude. Wichtige
Bauwerke sind: der ehemalige Palast des Groß-
meisters, jetzt Residenz des brit. Gouverneurs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Mississippicompagniebis Missouri |
Öffnen |
östlich durch M. und mündet 32 km oberhalb St. Louis. Dem Hauptstrom teilt er seine schmutzige Farbe mit. Seine Länge beträgt 4900 km, wovon 3500 schiffbar sind. Das Flußgebiet beträgt 1,3 Mill. qkm. Etwa 64 km oberhalb Fort Benton befinden sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Solenhofenbis Solferino |
Öffnen |
10
Solenhofen - Solferino.
von St. Louis nach Timbuktu vorzudringen, wurde indessen bei Schingit ^[richtig: Schinghit], in der Nähe von Adras, ausgeplündert und war schon im Mai 1880 wieder in Paris. Im Juli d. J. versuchte er von St. Louis
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0522,
Amerika (Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
) 49 St.-Akt. 51 St. Prior.-Akt. 124,952 1890/91: a. 26 123 054 b. 14 940 102 c. 11 182 652 d. 1 910 752
IX. Oregon-Eisenbahn- und Dampfschiffahrtsgesellschaft (Railway and Navigation Company) 1029 (1.Juli 1890) 24 18,062 --
X. St. Louis-Arkansas
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
1026
Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von) - Montreal
42 J. (1669) verliebte sie sich leidenschaftlich in den jungen und glänzenden Grafen von Lauzun (s. d.). Ludwig XIV. willigte auch im Nov. 1670 in die Vermählung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
er in die Akademie aufgenommen. Nachdem er 1873 dem Kriegsgericht über Bazaine präsidiert und dabei großen chauvinistischen Eifer gezeigt hatte, ließ er sich zum Kommandeur des 7. Korps in Besançon ernennen. Doch vereitelte der definitive Sieg
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
, fleißig gesammelte Nachrichten über seine Familie bei. Ferner gab er heraus: "Histoire du parlement anglais" (Par. 1820, Bd. 1) und "Observations de Louis B. sur l'histoire de Napoléon par M. de Norvins" (das. 1834). - Aus seiner Ehe mit Hortensie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
, seine Nachkommen.
Labdanum, s. Ladanum.
Labdrüsen, s. Magen.
Labé, Louise (genannt "die schöne Seilerin"), franz. Dichterin, geb. 1526 zu Lyon, erregte frühzeitig durch ihre Schönheit, ihr Talent für fremde Sprachen und ihr kühnes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
, von Pauly 1883, von Chassang 1884. Unter dem Titel: "Œuvres inédites de L." hat Barthélemy 1863 eine Anzahl Maximen (259) veröffentlicht, die aber zum großen Teil nur Varianten sind.
2) François Joseph de L.-Bayers, geb. 1735 zu Angoulême, wurde 1772
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
578
Lavandula - Lavater.
sie ihren Einfluß nur, um Wohlthaten zu spenden. Von der Montespan aus der Gunst des Königs verdrängt, ging sie 1674 in das Kloster der Karmeliterinnen zu Paris, nahm 1675 unter dem Namen Louise de la Miséricorde den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0239,
Maria (Neapel, Portugal, Schottland) |
Öffnen |
239
Maria (Neapel, Portugal, Schottland).
1882); Mad. Durand (Ehrendame der Kaiserin), Mémoires sur Napoléon et Marie-Louise, 1810-14 (Par. 1885); Imbert de Saint-Amand, Marie-Louise (das. 1886, 3 Tle.); "Correspondance de Marie-Louise" (das. 1887
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
Fronde et le règne de Louis XIV (2. Aufl., Par. 1844, 2 Bde.); Derselbe, Le cardinal de R. (das. 1865); Caillet, L'administration en France sous R. (2. Aufl., das. 1860, 2 Bde.); Topin, Louis XIII et R. (3. Aufl., das. 1877); d'Avenel, R. et la
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
die Dragoner mit Lanzen auszurüsten.
Ulanga (Uranga), der Oberlauf des Lufidschi (s. d.) in Ostafrika.
Ulanka, s. Ulanen.
Ulbach (spr. ülback), Louis, franz. Schriftsteller, geb. 7. März 1822 zu Troyes, studierte in Paris und trat zum erstenmal 1844
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
Sprengungen sind diese Hindernisse zum größten Teil beseitigt. Auch der an der Einfahrt vom Neuyorker Hafen zwischen der Battery und Governor’s Island liegende, über 1½ ha große Diamond Reef ist durch gewaltige Sprengarbeiten im Juli 1880 und Juni 1890
|