Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lust haben
hat nach 1 Millisekunden 491 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Guthaben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
3u3 ? Lust.
717
baher das natürliche Mißtrauen, das Menschen gegen einander haben. Man soll nicht anf Menschen sein Vertranen setzen, Ps. 146, 3. Ps. 118, 8. 9. Ps. 62, 10. Ueberdies fehlt es den Menschen bald am Können, bald am Wollen.
z. 3. II
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
mich getäuschet und mir gelogen, Richt. 16,10. Ich muß lügen, ob ich wohl recht habe, tziob 34, 6. Lügen und trügen lässet nicht von ihrer Gasse, Ps.55, 12. Ich habe geschworen: ich will David nicht lügen, Ps. 89, 36.
Lnst. tzat er Lust mit ihm Zu hadern, so kann
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0149,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
, die sie ihm errichteten. Und nachdem dies gezeigt worden, wer zweifelt, daß die Alten die Verehrung des Pegasus mit viel Feierlichkeit in der Nähe der ansehnlichen Quelle von Blaubeuren (Burro) begangen haben, derengleichen meines Erachtens im ganzen Orient
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
Fleisch geboren sein ist: von sündhaften Menschen auch wieder sündhaft geboren sein, behaftet mit der bösen Lust; das Ebenbild GOttes verloren, und eine sündliche Natur haben; darauf säen, sein Vermögen nach dem Willen und der Lust des Fleisches
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
in der Hand und mit Helm, Beinschienen und Panzer angethan, dargestellt ist. Unter ihr steht die Inschrift des Künstlers: Werk des Aristokles. (S. Tafel: Griechische Kunst II, Fig. 11.) Man hat die Figur den Marathonkämpfer genannt. Aber die neuern Funde haben
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
545
Die Malerei des 16. Jahrhunderts.
einer beinahe das Männliche noch überragenden Größe und Kraft der Erscheinung. Sie haben etwas heldenhaftes, und dennoch kann man sie nicht "Heldenjungfrauen" nennen, denn nur der lebenstrotzende Leib
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0660,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
Erkenntnisgrund verlassen.
Die Thatsachen derÄnalgesie (s. d.), der Verlang-
samung der ^chmerzempsindung u. a. haben zu der
AnnahmeeinesbesonderngefühlerzeugendenNerven-
prozesscs (Lotze) geführt. Als die centralc Grundlage
der Lust und Unlust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
, und dir geben Weisheit, wie du begehrest, Sir. 6, 37.
Vergiß den Armen nicht, so wird dir auch Freude widerfahren, die du begehrest, Sir. 14, 14.
Kommt her zu mir Alle, die ihr mein begehret, Sir. 24, 25.
Viele Propheten und Gerechten haben begehrt zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
, den alten Menfchen, der durch Lüste in Irrthum sich verderbet (der durch Verführerische Lüste ganz verdorben war), Eph.
4, 22.
e) Die wilden Thiere haben ihn (den geistlichen Weinberg) verderbet, Pf. 60, 14. Fanget uns die Füchse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
, absoluter Zweck (auch wohl Selbstzweck). Offenbar kann nun kein einzelner Gegenstand des Begehrens (Lust oder Befriedigung) Endzweck sein; auch nicht etwa Lust oder Glückseligkeit überhaupt, oder etwa das erreichbare Maximum der Lust und Minimum der Unlust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
der nicht sehen? Pf. 84, 9.
Sie (die Götzen) haben Augen und sehen nicht, Ps. 115, 5. Ps. 135, 16. Weish. 15, 15.
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. Sprw. 6, 4.
Ein hörendes Ohr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
1044
VerläumKen ? Verlieren.
Liebe, Ehre, Willen, Lust, Nutzen, Weisheit, ja seinem eignen Leben absagen und solches nicht theu-rer hatten, Matth. 16, 24. sondern es hinzugeben bereit sein, 1 Joh. 3, 16. Ach HErr, wenn ich nur dich habe :c., Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Heuchlers währet einen Augenblick, Hiob 20, 5.
Sie (die Gottlosen) werden alt bei guten Tagen, und erschrecken kaum einen Augenblick vor der Hölle, Hiob 21, 13.
Sein Zorn währet einen Augenblick, er hat Lust zum Leben, Ps. 30, 6.
Verbirg
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
für die Geschichte und besonders für die Geschichte ihrer Vaterstadt haben. Darum erscheint denn auch diese Übersetzung in den Veröffentlichungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben.
Warum diese Übersetzung gerade jetzt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
. - Die L. sind zollfrei.
Lüster, frz. und engl. lustre, heißen geköperte Frauenkleiderstoffe mit Kette von Baumwollgarn und Schuß von hartem Kammgarn, in bessern Qualitäten von Alpaka- oder Mohairgarn. Sie haben einen feinen, matten Glanz und ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
die Fürsten werden fürstliche Gedanken haben, Esa. 22, 8. (S. MrN §. I.)
Der Gottlose lasse von seinem Wege und der Uebelthäter seine Gedanken, Esa. 55, 7.
Ihre Gedanken sind Mühe, Esa. 59, 7.
Ich recke meine Hand aus den ganzen Tag zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
habe, dich zu kreuzigen, und Macht
habe, dich los zu geben? Joh. 19, 10. Weg, weg mit dem, kreuzige ihn, ib. v. 15. So wisse nun das ganze Haus Israel gewiß, daß GOtt diesen
IEsum, den ihr gekreuziget habt, zu einem HErrn und Christ
(I«h. 18, 37
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
. Eze'ch. 8, 17. c. 16, 26. 43.
Wie Ierobeam, i Kön. 14, 9. Iuda, v. Z2. Ahab, c. 21, 22. Manafse, L Kön. 23, 26. AhaB, 2 Chr. 29, 35. durch Abgötterei.
Und hat ihn zum Eifer gereizet durch fremde (Götter), 5 Mos. 32, 16.
Sie haben mich (zum Zorn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
, welche wider die Seele streiten, 1 Petr. 2, 11.
z. 3. Diese Enthaltung von fleischlichen Lüsten geschieht, wenn wir 1) den Lüsten von Herzen absagen, also ein- für allemal den ernsten Entschluß gefaßt haben, ihnen nicht zu folgen. 2) Nnsern Leib
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Gefrornesbis Gefühl |
Öffnen |
" als gleichbedeutend gebraucht. Beide Arten von Bewußtseinserscheinungen haben das miteinander gemein, daß sie unmittelbar durch Reize verursacht und auf solche bezüglich sind, allein mit dem Unterschied, daß Empfindungen durch äußere (Zustände im Sinnesnerv
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fleisch-Markt, -Topfbis Fließen |
Öffnen |
euch von fleischlichen Lüsten (Mm. 13, 12.), die wider die Seele streiten, 1 Petr. 2, 11.
Diese sind, die da Rotten machen, fleischliche, Iac. 3, 15. die da leinen Geist haben, Br. Jud. 19.
Fleisch-Markt, -Topf
Fleischmarkti wo man Fleisch feil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ohrenringebis Opfer |
Öffnen |
, objectiven Grund bewirkt werden müsse, daß mithin das eigne Sein und Thun des Menschen dazu nicht hinreiche.
Meinest du, daß der HErr Lust habe am Opfer und Brandopfer; als (wie) am Gehorsam der Stimme des HGrrn? i Sam.
15, 22.
Opfer und SpeiZopfer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
, mit (1880) 4164 Einw. Hier 355 n. Chr. Sieg der Römer unter Constantius II. und Arbetio über die Alemannen.
Lüster, geköpertes Gewebe von verschiedener Feinheit, mit Kette aus baumwollenem Garn und Schuß aus (Lüstergarn) Alpako- oder Mohairgarn. Kette
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
haben
GOttes Gebot vor Augen haben, heißt das thun, was 5 Mos. 17, 19. steht: im Denken und Wollen so GOttes eingedenk bleiben, als ob man ihn gegenwärtig sähe, seine einige Lust und Freude an GOtt haben, seinen Willen thun, ihn einzig und allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
deine Gebote nicht vor mir, ib. v. 19. Verflucht find, die deiner Gebote fehlen, v. 21. Führe mich auf dein Steige deiner Gebote, v. 35. Und habe Lust an deinen Geboten, und sind mir lieb, v. 47.
48. 127.
Ich eile, zu halten deine Gebote, v. 60. 115
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, sie habe bei ihnen gelebt und genieße noch in ihrem Berg von Apulien mit den Göttern ihre Lust. Dies erklärten die Hibernier für falsch und bewiesen durch Zeichen und Wunder, daß Venus nirgends als bei ihnen gewesen sei, und sagten, sie hören sie oft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
Herzens sind,
Ps. 34, 19. Habe deine Lust an dem HErrn, der wirb dir geben, was dein
Herz wünschet, Ps. 37, 4. Mein Herz bebet, meine Kraft hat mich verlassen, Ps.
39, 11. Dein Gesetz habe ich in meinem Herzen (in meinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1095,
Welt |
Öffnen |
. Das ist wahrlich der Prophet, der in die Welt kommen soll,
Joh. 6, 14. Ich bin vom Vater ausgegangen, und gekommen in die Welt,
wiederum verlasse ich die Welt, und gehe zum Vater, Joh.
16, 28. Wir haben nichts in die Welt gebracht, darum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
sammelt mit Lügen, der wird fehlen, Sprw. 21, s. Ein Herr, der zu Lügen Lust hat, deß Diener sind alle gottlos,
Sprw. 29, 12. Abgötterei und Lügen (eitle und unnütze Worte) laß ferne von
mir sein, Sprw. 30, 9. Wir haben die Lügen unsere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
hineinträgt und begräbt. Das sind die, so sich müssen ohne ihren Willen fromm halten, um der Schande, Strafe oder Hölle willen. Aber GOtt will nicht allein solche Werke haben, sondern daß sie geschehen mit Lust und Willen. Solche Lust, Liebe, Freude
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Verführenbis Vergeben |
Öffnen |
) der Teufel, der allgemeine Weltverführer, es in dieser Bosheit gebracht habe, davon hat er eine verfluchte Probe im Paradies abgelegt, 2 Cor. 11, 3. vergl. 1 Mos. 3, 4. 13. Und er thut es noch täglich, wenn er z. B. Gelegenheit znr Sünde macht, 2 Sam. 11, 3
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
Atemorgancn aus mit Lust gefüllt werden und
sich in die Knochen verzweigen, sodah diese hohl wer--
den; bei den Insekten entwickeln sich die Lnft gange
(Tracheen) im Innern des Körpers zu großen
Kanälen und Blasen, die ebenfalls mit Luft voll-
gepumpt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
» oder Sonnenstgdt. Eine Stadt in Egypten. Sonst Heliopotw, auch Vethsemes, Esa. 19, 18.
Irre, Irren
§. 1. Gehen; a) vom rechten Wege, auf dem man bleiben soll, abweichen; b) keine gewisse Wohnung haben, Ps. 107, 4. 2 Sam. 7, 10.
Hagar ging
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
auf die Gerechten, Pf. 34, 16.
i Petr. 3, 12.
z. 4. IV) Seine Erbarmung, väterliche Huld und Hülfe. V) Zorn, Rache und Straft.
4) 1 Mos. 29, 31.
Ich habe gesehen das Elend meines Volks in Egypten, 2 Mos.
3, 7.
Und der HErr siehet vom Himmel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
,
i Petr. i, 17.
Führet einen guten Wandel unter den Heiden, 1 Petr. 2, 12. Der Wandel sei ohne Geiz, Ebr. 13, 5. Unser Trost ist der, daß wir ein gutes Gewissen haben, und
fleißigen uns guten Wandel zu führen bei Allen, Ebr.
13, 16
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
, von wo sie der luftdicht schlie-
ßende Schieber 8 nach dem Nost befördert. Verfuche
haben ergeben, daß der Motor pro effektive Pferde-
stärke und Stuude 1,7 k^ besten Schmiedekoks ver-
braucht. Außer den oben angegebenen Vorteilen
der H. bietet
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Seekadett, kam aber, da er große Lust zum Zeichnen verriet, 1849 auf die dortige Kunstakademie und widmete sich zunächst dem Porträt und dem Genre. Nachdem er bereits 1853 und 1853 eine Medaille erhalten, erregte er 1854 die Aufmerksamkeit durch seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und die "Ketzerbewegungen" haben dieselbe Ursache und das gleiche Ziel.
In den Kreuzzügen nach dem heiligen Lande prägt sich am deutlichsten die außerordentliche Begeisterungsfähigkeit und die Lust an Abenteuern aus, welche die mitteleuropäische Gesellschaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe ich die Tagesblätter einlogiert. Auf meinem Arbeitstisch steht die Lampe mit dem farbig durchscheinenden Schulerschirm. Allerlei Sprüchlein zu Ehren der Goldseife zieren ihn z. B.
Will ein Jüngling flott und stramm
Werben einst als Bräutigam
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Hauptdeckbis Hauptguß |
Öffnen |
876
Hauptdeck - Hauptguß
dem Umfange der betreffenden Geschäftszweige, so-
dann aber auch davon ab, inwieweit man eine Spe-
cialisierung derGeschäftsergebnisse zu haben wünscht.
Im allgemeinen kann man folgende Arten von
Einzelrechnungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
sie hartnäckig dem sanften Nufe der Gnade widerstanden haben.
Du sollst sie mit einem eiserne» Scepter zerschlagen, wie Töpfe sollst du sie zerschmeiße», Pf. 2, 9. Offb. 19, 15.
§. 8. Eiserne Sägen, Zacken, Keile Tc., 2 Sam. 12. 31. 1 Chr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
.
Haben wir Gutes empfangen von GOtt, und sollten das Böse nicht auch annehmen? Hiob 2. 10.
Du hast Gaben empfangen für die Menschen, auch die Abtrünnigen (abtrünnigen Heiden, um sie ihnen anszutheilt«, Ep!,. 4, S.). daß GOtt, der HErr, dennoch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
Wege, und gönne mir dein Gesetz, v. 89.
Ich habe Lust an deinem Gesetz, v. 70. v. 113. 163. 174.
Tas Gesetz deines Mundes ist mir lieber, denn viel taufend Stücke Gold und Silber, v. 72.
Wo dein Gc'setz nicht mein Trost gewefen wäre, fo wäre ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
Hurerei treiben. 3 Mos. 17, 7. 2 Chr. 21, 11. 13. Ier. 3, 1. Hos. 4, 15. c. 6, 10. c. 9, 1. Offb. 17, 2. c. 18,9.
z. 3. III) Uebcrhaupt an GOtt untreu werden, sich mit Süudcn beflcckcn, und die Welt mit ihren Freuden und Lüsten lieb haben.
Du bringest um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Sündendienerbis Sünder |
Öffnen |
, Lust daran haben und sie herrschen lassen, 1 Joh. 1, 8. c. 3, 8. 9. Auch wiedergeborene Kinder GOttes haben die Erbsünde an sich, welche zuweilen in Schwachheitssünden aus-bricht:
Und siehe, deine Knechte werden geschlagen, und dein Volk muß Sünder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
1100
Willfertig ? Wind.
z. 2. II) Da einer thut, was ihm gelüstet, III) die Lüste des verderbten Fleisches, Eph. 2, 3. 1 Pctr. 4, 8.
Dein Wille (Gehorsam) soll deinem Manne unterworfen sein, und er soll dein HErr sein, 1 Mos. 3, IS. Sir. 25, 33
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
allein sind wir frei, ohne sie Sklaven. Besonders haßt er den Reichtum. Der Tod ist kein Übel, er besteht in dem Aufhören aller Empfindung. Die Lust soll er schroff verworfen haben, doch heißt es dann wieder, daß er die gezügelte, "reuelose" Lust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
Allem trachten die Heiden in der Welt etc. Luc. 12, 29. 30.
Aber der Tröster, der H. Geist etc., derselbige wird's euch Alles lehren und euch erinnern alles deß, das ich euch gesagt habe, Joh. 14, 26.
Alles, was der Vater hat, das ist mein, Joh
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
sind. Es werden Ebr. 6, 1. 2. dazu die Lehren vom Glauben an GOtt, Buße und künftigem Leben (GOtt, Freiheit und Unsterblichkeit) gerechnet. Diese sind nur das ABC im Christenthum; wer mehr nicht haben wollte, bliebe ein Elementarschüler. Davon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
des HErrn -
daß du der Stimme des HErrn - gehorsam seist, 5 Mos.
27, 10.
Meinest du, daß der HErr Lust habe am Opfer und Brandopfer, als am Gehorsam? 1 Sam. 15, 22.
Siehe, Gehorsam ist besser, denn Opfer, und Aufmerken besser, denn das Fett
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
für Recht gelten lassen. 2) Wenn GOtt gleichsam als ein Advocat eine Sache über sich nimmt, das Recht ausführt, und auch als gerechter Richter den Bedrängten Hülfe schafft, und den angethanen Schimpf rächt.*
Hat er Lust mit ihm zu hadern, so kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0649,
Keuschheit |
Öffnen |
verehelicht, haben nicht die Freiheit, garstig zu reden, vielweniger unehrbar zu handeln, sondern sie müssen ehrbar, mätzig, scham-haftig sein, mit Gebet und in rechter Absicht den Ehestand führen, c) der Wittwen, Luc. 2, 37. Ruth 1, 14. Diese dürfen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kind-Betterinbis Kindeskind |
Öffnen |
sollen, haben von GOtt den Namen, daß sie durch die Wiedergeburt, und wenn sie Christum gläubig ergreifen, GOttes Kinder heißen. Alle Frommen machen mit den Engeln Eine Familie GOttes aus.
Der der rechte Vater ist über Alles, was da Kinder heißt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
,, wie mein Schmerz,
Klagel. 1, 12.
Schauet die Lilien auf dem Felde:c., Matth. e, 28. ** Sie schauen und sehen ihre Lust an mir, Pf. 22, 18. Zu schauen die schönen Gottesdienste, Ps. 27, 4. (S. Gottes-
dienst §. 6.)
§. 4. IV) Mit demüthiger Ehrfurcht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
Mos. 15, 2. Esa. 12, 2.
Hilfst du dem, der keine Stärke in Armen hat? Hiob 26, 2.
Und zeigest deinen Gram an mir mit der Stärke deiner Hand, Hiob 30, 21.
Herzlich lieb habe ich dich, HErr, meine Stärke, Ps. 16, 2. Esa. 49, 5.
Aber, du HErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
die Kräfte der zukünftigen Welt, Ebr. 6, 5. und wie freundlich der HErr geschmeckt haben, ist sie gallenbitter. Sie verlänguen der Welt Lüste (s. Verläuguen) und verbannen alle Liebe der Welt aus ihren" keuschen Herzen (f. Lielie) und sehnen sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
heißt es:
So finde ich in mir nun ein Gefetz (einen starken anten Triev nns der Gnade), der ich will das Gute thun, daß (dn) mir (nuch) das Vöse anhänget, Röm. 7, 21. Teun ich habe Lust an GOttes Gesetz nach dem inwendigen Menschen, v. 22. Ich sehe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
es vergißt"; Goethe.) Erstere Vorstellung erzeugt ein Lust-, letztere dagegen ein Unlustgefühl. Da beide nicht gleichzeitig im Gemüt vorhanden sein können, so entsteht ein Gefühlswechsel (ein sogen. gemischtes Gefühl, Wehmut), indem das angenehme Gefühl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
. Solche Lüster finden sich noch zahlreich in alten österreichischen und deutschen Schlössern und werden, da ihre Form ebenso edel wie charakteristisch ist, so daß sie stets geschätzt bleiben wird, heute noch, besonders in Wien, vielfach nachgebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
: das Trauerspiel (Tragödie), das Lust-
spiel (Komödie) und das Schauspiel oder D. im
engern Sinne. Die Unterschiede entspringen aus
der Verschiedenheit der Zwecke, welche die kämpfen-
den Individuen verfechten. Der Held des Trauer-
spiels ist ein Charakter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Freytag (Gust.)bis F. R. G. S. |
Öffnen |
wissenschaftlichen Thätigkeit
entfaltete sich mehr und mehr eine poetische. So
veröffentlichte er u. d. T. "In Vreslau" (Bresl.
1845) eine Neihe von kleinen, größtenteils epischen
Dichtungen im Volkston; 1841 schrieb er das Lust-
spiel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Präjudizierenbis Praktik |
Öffnen |
357
Präjudizieren - Praktik
Präjudizieren (lat.), vorher entscheiden, Vor-
urteile beibringen, beeinträchtigen (s. anch Präjndiz).
Im Wechselrecht heißt P. des Wechsels der Ver-
lust wechselmähiger Ansprüche, den die Versäum-
nis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
. 18. 25. 30. c. 7, 2. 14. c. 16, 14. 15. 19, 27. Ezech. 43, 16. 2 Kiin. 16, 13. 2 Chr. 29, 22. 24.
Denn das Blut ist die Versöhnung fürs Leben, 3 Msf. 17, 11.
S. Gbr. 9, 22.
Des Adlers Jungen faugen Blut, Hiob 39, 30. Und habe keine Lust
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
« verdient.)
Wer böse ist, bleibet nicht vor dir, Ps. 5, 5.
Das Antlitz des HErrn stehet über die, so Böses thun, Ps. 34, 17.
Was sie Böses thun. das ist schon vergeben, Ps. 56, 8. (Sollten sie wshl bei der grossen Bosheit eine Nettung zu erwarten haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
, Esa. 51, 23.
Wohlan, ich will euch zählen zum Schwert, daß ihr euch altt
bücken müsset zur Schlacht, Gsa. 65, 12. Er stand - und sich bücken mußten die Hügel in der Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
, wie ich, Joh. 7, 17. haben, c) Von bösen Lüsten, sie zum Ausbruch kommen lassen, und was sie wollen, thun.* (S. Nachfolgen.)
Du sollst nicht folgen der Menge zum Bösen, 2 Mos. 23, 2.
Wenn dich die bösen Buben locken, so folge nicht, Sprw. 1, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
.
Die Syrer ? Israel mit vollein Maul, Efa. 9, 12.
Sie werden deine Söhne und Töchter fressen, Ier. 5, 17.
Alle (Feinde), die dich gefressen haben, sollen gefressen werden Ier. 30, 16.
Der König zn Assyrien fraß Israel, Ier. 50, 17.
Du hast Leute
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
und Weise, a) daß man an solchem Feste ein herzliches Verlangen nach IGsu habe, wie Zachäus, Luc. 19, 1 f. ) dem Worte JEsu unverzüglich folge, Gal. 1,16. c) den HErrn IEsnm mit Freuden annehme, und d) ihn: für die Erhaltung seiner Kirche auf Erden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
Schmnck.
Schmnck
8.1. H.) Der äußerliche und leibliche ist dasjenige, was ein schönes Ansehn und Zierde an einer Sache macht, auch wohl prächtig in die Augen fällt, daß man solchen Pich mit Lust und Verwunderung ansieht. Der Schmuck Aarons, Sir. 45
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
, 15. Enthaltet euch von den fleischlichen Lüsten, welche wider die
Seele streiten, i Petr. 2, 11. Gehorchet euren Lehrern und folget ihnen: denn sie wachen
über eure Seele, Ebr. 13, 17.
§. 3. Daß die Seele (§. 1.) ein von dem Körper wesentlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
. (S. Erbarmen
3. 3) d) Wollen habe ich wohl, aber Vollbringen das Gute (ohne
Mnnael) finde ich nicht, Röm. 7, 16. GOtt ist es, der in euch wirket beide das Wollen und das
Vollbringen, nach seinem Wohlgefallen, Phil. 2, 13.
Wollust
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
und werden alt, Hiob 31, 7. Sie werden bei guten Tagen alt werden und mit Lust leben, Hiob 36, 11. Habe ich Böses vergolten denen, so friedlich mit mir lebten, Ps. 7, 5. Vor ihm werden Kniee beugen die, so kümmerlich leben, Ps. 33, 30. Ob er auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0105,
Etwas vom Bideraufhängen |
Öffnen |
wird zwar im ersten Augenblick durch die bunten Farben des Bildes überrascht sein, dann aber wird es sich ruhesuchend abwenden. Wohlverstanden in dieser Entfernung, ist die Entfernung größer, ändert sich der Charakter des Eindrucks.
Haben wir dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0541,
Handwerkerfrage (Befähigungsnachweis) |
Öffnen |
entnehmen, als daß man in jenen Kreisen die Lust und Fähigkeit zu unbefangener vorurteilsfreier Prüfung eines objektiv gesammelten Materials eingebüßt zu haben scheint.
Was die Handwerker ihrerseits wollen, haben sie in dem seit Jahren ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Glassteinbis Glasurrisse |
Öffnen |
409
Glasstein - Glasurrisse.
als treffliches Filtriermaterial, welches von Chemikalien nicht angegriffen wird und leicht wieder zu reinigen ist. Die G., welche bis jetzt nur über sehr wenige Farben verfügt, dürfte eine große Zukunft haben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
, die zur Lüge und zum Eigensinn führt! Was man lehren will, das darf man nicht zwangsweise aufgeben; dafür muß man vor allem Lust und Liebe erwecken. Mit dem Einsehen muß dann praktische Übung verbunden, mit der geistigen stets die körperliche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
überzeugt und ganz unfähig, seine Sinneswahrnehmungen zu berichtigen, besonders wenn schon mehrere Sinne angefangen haben, ihm Falsches vorzuspiegeln. Daher führt Widerspruch den Geisteskranken nur zu immer unsinnigern Versuchen, seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
in alle ihre Einzelheiten schön. Für uns ist nur schön, was wir geschaffen haben, d. h. die Erzeugnisse unserer Kunst, und sie sind nur schön insofern sie Ergebnisse unsers Schaffens sind. Weiße und vor allen Hegel betonen bei der Schönheit mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
durchgängig
mit Beifall aufgenommen, zum Teil auf dem Re-
pertoire erhalten haben. Hierher gehören: das Lust-
spiel ">Va.^8 anä N163.N8" (1788), "Iks Norm-
tain66i-3" (1794), "^Ii6 iroii cd68t" (1796), nach
Godwins "Oalöd >Vi1Iiam8" bearbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
, als Compoundkompressoren
auszuführen, wenn ein möglichst ökonomischer Be-
trieb gesichert sein soll. Hierbei wird die Luftver-
dichtung in zwei Stufen nacheinander erzielt. Im
ersten Kompressionscylinder wird die Lust auf etwa
zwei Atmofphären komprimiert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
Negiernngskommission. Von den
Unglücksfällen, die sein Vaterland betrafen, tief
erschüttert, nahm er sich 16. Nov. 1808 das Leben.
Als Dramatiker zeichnete sich F. aus durch die Lust-
spiele "Dragedukken" (1797), "De snurrigeFoettere"
und "Kunstdommeren". 1808 gab
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
, rotiert. Das Gas wird hier-
durch mitgerissen und mit erhöhtem Druck am
entgegengesetzten Röhrende fortgepreßt. In den
Kühlern oder Kondensatoren (Taf. ll, Fig. 1)
wird das Gas zuerst durch Lust sbci n), dann durch
Wasser (bei d) gekühlt, wodurch sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0713,
Leichenverbrennung |
Öffnen |
) aufgestellt. Die deutschen Staaten
haben untereinander (1888) und das Reich mit der
Schweiz (1889) und Österreich-Ungarn (1890) die
gegenseitige Anerkennung der Leichenpässe verein-
bart; deshalb gilt nach der Verkehrsordnung auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Beth Lebaothbis Bethsaida |
Öffnen |
. Eine Stadt, in dem Stamm Gad gelegen, 4 Mos. 32, 36. Jos. 13, 27.
Bethören
Einen von dem rechten Weg abweichend, verkehrt machen; böse Lust in einem erregen, und ihn zur Sünde verführen.
Schöne Weiber haben Manchen bethöret, Sir. 9, 9. c. 47, 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
294
Eigenliebe - Eigensinnig.
Eigener Gutdünkel (VornrtheU und tlebertilnng), i Tim. b, 21.
Eigene Lüste, 2 Tim. 4, 3. 8 Petr. g, 3.
Eigene Festung (wllhlbefestigter Glaube), 2 Petr. 3, 17.
§. 2. Christus heißt der eigene Sohn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
Aufopferung seines Lebens, sondern die wider GOttes Willen geschehende Abkürzung oder Zerstörung des Lebens. Der seine besteht darin, wenn man sich aus Lust und Leidenschaft einer solchen Lebensweise und solchen Lastern ergiebt, von denen man weiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
leben, der wir abgestorben find? v. 2.
So lasset mm die Sünde nicht herrschen in eurem sterblichen Leibe, ihr Gehorsam zu leisten m ihren Lüsten, Rom. 6, 13.
Begebet nicht der Sünde eure Glieder zu Waffen der Ungerechtigkeit ib. v. 13.
Die Sünde
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Tödtenbis Todter |
Öffnen |
. Er tödtete, wen er wollte, er schlug, wen er wollte, Dan.
b, 19.
Der Mund, so da lüget, tödtet die Seele, Weish. 1, 11. Halte dich von denen, die Gewalt haben zu todten, Sir. 9, 18. Wer einem seine Nahrung nimmt, der tödtet seinen Nächsten,
Sir. 34
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
ein wenig gestäupet, aber viel Gutes wird ihnen widerfahren: denn GOtt versucht sie, und findet sie, daß sie seiner werth sind, WeiZH. 3, 5.
z. 2. 2) Vom Teufel; 3) von ihrer eigenen Lust werden sie zum Bösen gereizt.
Auf daß euch der Satan nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
und endlich in die ewige Verdammniß stürzt. Lasset uns doch einzig und allein unsere Lust an dem HCrrn haben! Ps. 37, 4.
Lieben
8. 1. ^) GOtt hat ein Wohlgefallen und liebt
a) Christum unermeßlich, Joh. 17. 23. 26.
Darum liebet mich mein Vater
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0634,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bedächtig wieder weiter.
Wenn sie dann fo bis 9 Uhr aus Leibeskräften geklopft und ausgebürstet haben, dann kommen sie freudig mit ihren blitzblanken Messingeimern und mit ihren Schrubbern an.
Und wenn mau am Sonntag früh zur Kirche geht, dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gepriesen hat, daß, wenn seine Lie-er uns vor der Seele stehen, ein junger Frühlingsmut uns überkommt beim bloßen , Klänge dieses schlichten Namens unsere ^ Ahnen haben für ihn doch fast allerorten ßinen andern gehabt. In den ersten deut-hen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
feuchter
Lust zu begünstigen. Fast regelmäßig giebt man
den G. eine Richtuug von Osten nach Westen, um
stets volle Sonnenbeleuchtung zu haben. Die Glas-
flächen der G., ausgenommen die mit doppelter Be-
dachung, pflegt man während der Nacht, bei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
und christlichen 424b. Gottseligkeit 518b ff. Umgang mit GOtt 1000b. GOtt suchen 940a. Nach GOtt fragen 409b. Irdischer Sinn 627b. Himmlischer Sinn 1075 b. Gehorsam 457a. GOtt vor Augen haben 101a. Nachfolgen 752a.
Gegentheil: Gottlosigkeit 515b. Strafbarkeit
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pflaster haben nichts bewirkt. Weiß mir Jemand Rat? Zum Voraus besten Dank!
Von V. Wilde Rebe. Können die schwarzen Beeren der wilden Rebe nicht nutzbringend verwendet werden? Bitte um Auskunft. B.
Von Fr. D. Th. in Z. Welche Lesegesellschaft
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und eines Tages überraschte sie mich mit der Frage: Was machen Sie eigentlich, daß Sie immer so glücklich sind. "Ja Kind, da mache ich nichts besonderes, mein Mann und ich lieben uns eben." "Ja, Sie müssen doch so eine Art Zauberformel haben, ich kann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
, mutz man Alles Christo nachsetzen, Matth.10,37. Luc. 14,26. Matth. 10,22. Wenn ich nur dich habe 2c., Ps. 73, 25. S. Ps. 27,10.
Erreichen
1) Erlangen, Esa. 65, 20. (S. bewohnen), Dan. 12, 12. 2) Mit dem Verstande begreifen, Sir. 43, 29.
Erreizen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Hurischbis Hüter |
Öffnen |
606
tzunsch ? Hüter.
mit Unzüchtigen, Sprw. 4, 25. vergl. c. 6, 25. Sir. 9, 5. 8. d; durch Unterdrückung böser Lüste, Matth S, 30. Rom. «, 13. 19. e) durch Betrachtung der Ewigkeit, welche den Unzüchtigen ein Donnerwort, f) durch Heirathen, 1 Cor
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
er nicht hernach von einem andern Tage gesagt haben, Ebr. 4, 8. 5 Mos. 31, 7.
z. 7. Ist das Verlangen der Seele unendlich, so ist es thöricht, in der Eitelkeit deren Ruhe zu suchen.* (S. Gut z. 4. 5. Lust 8. 6 ff. Ehrgeiz.) Wer außer dem höchsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
von ihnen haben will, nach allen Kräften ein heiliges Leben führen. S. Gottesdienst.
z) Die Creatnr, so dir, als dem Schöpfer, dienet, ist heftig zur Pla«e über die Ungerechten, Weish. is, 24.
2) Tansendmal tausend dieneten ihm, und zehn
|