Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magnus
hat nach 0 Millisekunden 336 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
94
Magnoliaceen - Magnusen.
Blüten vor oder mit den Blättern. M. Yulan hort. (Lilienmagnolie), ein baumartiger Strauch aus Japan und China, mit länglich umgekehrt-eirunden, 10-12 cm langen Blättern und vor diesen erscheinenden großen, weißen
|
||
65% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Finn Magnusenbis Finnmarken |
Öffnen |
284
Finn Magnusen - Finnmarken.
und zur Vereinigung Finnlands mit Schweden gelegt. Was Erich begonnen, wurde vollendet durch Birger Jarl (1249) und Torkel Knutson (1273), den Vormund des schwedischen Königs Birger I. seit 1290; derselbe
|
||
65% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
450
Huß (Magnus von)
Bände von Schriften Wiclifs verbrennen, und als er deshalb vom Volke verhöhnt wurde, lud Johann ⅩⅩⅢ. H. zu seiner Verteidigung nach Rom. Trotz aller Verwendungen des Königs, Adels und der Universität wurde H., weil er nicht
|
||
41% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
821
Carolus Magnus - Carpeaux.
kopfthaler genannt werden. Am beliebtesten ist der Piaster mit dem Gepräge Carolus' IV., welchen die Araber Abuarba (Vater der vier) nennen. In Abessinien, Kordofan und in ganz Nordafrika wurden nur Piaster
|
||
41% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Finnlandbis Finsch |
Öffnen |
hervorgegangen, vorzügliche Charakterschilderungen aus dem Volksleben liefert, J.^[Juhani] Aho (Novellen), M. Canth (realistische Dramen).
Finnland, s. Finland.
Finn Magnusen, s. Magnusson, Finnur.
Finnmarken, s. Finmarken.
Finnwal
|
||
41% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
), Kraft (in Ersch und Grubers «Allgemeiner Encyklopädie», Sekt. 1, Bd. 61, Lpz. 1855), Bachmann (2. Aufl., ebd. 1875) und A. Richter (ebd. 1876).
Gerhardus magnus, s. Groote, Gerhard.
Gerhoh (Gerhoch) von Reichersberg, kirchlicher Schriftsteller des
|
||
33% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
. Jahrh, vom Bilderdienst frei blieb. Herausgegeben wurden die C. l. zuerst anonym von Jean du Tillet («Carolus Magnus. Opus illustr. viri C. M. etc.», Par. 1549). Die röm. Kirche setzte sie 1564 auf den Index.
Carolsfeld, sächs. Dorf, s. Carlsfeld
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
.
Bae... s. Bä...
Bagge , Magnus Thulstrup von , norweg. Landschaftsmaler, geb. 9. Aug. 1825 zu Christiansund, fand gegen die Wahl der Künstlerlaufbahn viele Hindernisse
|
||
28% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
.
Albertotypie, s. Photographie.
Albertus Magnus, s. Albert 1).
Albertusthaler (Albertiner, Albertsthaler, Kreuzthaler, Burgunderthaler), Silbermünze, welche seit 1598 in Burgund und den Niederlanden für den deutschen Handel nach dem Reichsfuß von 1559
|
||
28% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
;
dies waren vorzugsweise die Araber, welche sich die griechische Bildung angeeignet hatten, und unter
den Deutschen Albertus Magnus (1193-1280), der ein Werk:
"Sieben Bücher
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Albertinerthalerbis Albertusthaler |
Öffnen |
Betriebsmaschinen, darunter 3 Buchdruckschnellpressen. Die Firma beschäftigt 70 Arbeiter.
Albertusgroschen und Albertusgulden, s. Albertusthaler.
Albertus Magnus, s. Albert, Graf v. Bollstädt.
Albertusthaler (Albertiner-, Kreuz-, Brabanter-, Burgunderthaler
|
||
24% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
des Wetteifers.
Eris mihi magnus Apollo (lat., "Du wirst für mich der große Apollo sein"), Spruch aus Vergils Eklogen, III, 104, angewendet bei Fragen, deren Beantwortung man nicht erwartet.
Eristalis, s. Schwebfliegen.
Erístik (griech., vgl. Eris
|
||
23% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
aller spätern
Linien des Geschlechts geworden ist. Von seinen Nachkommen, die mehrere, im vorigen Jahrhundert meist wieder ausgestorbene, Linien stifteten,
wurden die Brüder Magnus Ernst, Sigmund Kaspar, Gerhard und Hermann, die Söhne Gerhards
|
||
21% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0124,
Sachsen (das alte Herzogtum) |
Öffnen |
Otto von Nordheim des Herzogtums Bayern beraubte und den Nachfolger Herzog Ordulfs
(1059-71), Herzog Magnus , durch Kerkerhaft zum Verzicht auf die sächsische
Herzogswürde zwingen wollte, brach 1073 in S. eine Empörung
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
,
Alexander Magnus, collectio scriptorum ad fabulosam eiusdem historiam pertinentium
(Lpz. 1874).
Die neuere Dichtung behandelte die Geschichte Alexanders gern dramatisch (z. B. Racine,
Nathaniel Lee). Aus der deutschen sind u. a
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
7
Billwärder – Bin
gest. 28. März 1071. Mit dessen Sohne Magnus , gest. 23. Aug. 1106, erlosch der Mannsstamm der B., und Kaiser
Heinrich Ⅴ. verlieh das Herzogtum an den Grafen Lothar
|
||
14% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs» (türkisch und deutsch, in Verbindung mit Ramis Efendi, ebd. 1842), « Porta linguarum orientalium » (Bd. 1‒4 u. 6, ebd. 1840‒72), «Reisen im Orient» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1865), « Thesaurus sive liber magnus vulgo liber Adami appellatus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0253,
Norwegen (Geschichte: 10.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
gehörte, bis Olafs II. Sohn Magnus I., der Gute, es 1035 von der dänischen Herrschaft befreite. Derselbe bestieg nach dem Tode des Dänenkönigs Hordaknut, mit dem er einen Erbvertrag geschlossen, auch den dänischen Thron, wurde aber dadurch in schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0466,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, der Stifter der Linie Wolfenbüttel, starb, auf einige Zeit mit der Wolfenbütteler Linie; diese Vereinigung dauerte aber nur bis zum Tode Ottos des Milden 1344, des ältesten Sohnes Albrechts des Feisten, denn Ottos Brüder, Ernst und Magnus, teilten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0710,
Schweden (Geschichte 600-1374) |
Öffnen |
dänischen Prinzen Magnus Henrikson, gefangen und enthauptet. Unter seinem Nachfolger Karl VII., dem Sohn Sverkers, welcher den Titel "König der Schweden und Goten" annahm, ward 1163 das Erzbistum Upsala errichtet. 1167 kehrte Knut, Erichs des Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0696,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
die Bahn zur gemeinsamen Reichsgesetzgebung gebrochen, bis endlich in der Mitte des 14. Jahrh. gemeinsame Gesetze, das eine für das Land, das andere für die Städte, erschienen (Magnus Eriksons Landes- und Stadtgesetz). Der erste aller Könige aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
und Fischerei. Er trat nebst seiner Familie zum Christentum über, ohne indes im Volk Nachfolge zu finden. 950 wurde er bei einem Einfall der Söhne Erichs getötet. - H. II., Sohn Magnus' I., kam 1088 auf den Thron, um den er mit Magnus III. kämpfen mußte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Nordischer siebenjähriger Kriegbis Nordland |
Öffnen |
reiche gesetzgeberische Thätigkeit, die
sich namentlich auf die Revision der bisherigen
Rechtsquellen erstreckte, entfaltete König Magnus
.häkonarson (1263 - 68), welcher darum in der
Geschichte als "Gesetzverbesserer" sortlebt. Während
die frühern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
.
Molbech, 1) Christian
Keltische Forscher.
Ebel, 3) Herm. W.
Pughe
Zeuß
Nordische Sprachen.
Clement
Dasent
Egilsson
Finn Magnusen, s. Magnusen
Gislason
Hagberg
Hjort
Liljegren
Magnusen, Finn (Finnur Magnusson)
Maurer, 2) Konrad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0363,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
363
Braunschweig (Geschichte).
Linie unter Herzog Magnus I. Derselbe hinterließ das Land 1369 seinem wilden Sohn Magnus II., der den Beinamen "mit der Kette" (Torquatus) führte, weil er stets eine silberne Kette um den Hals trug, seitdem ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
Gabelbart 985-1014.
Harald 1014-18.
Knut d. Gr. 1018-35.
Harthaknut 1035-42.
Magnus der Gute 1042-47.
Svend Estridsen 1047-76.
Harald Hein 1076-30.
Knut der Heilige 1080-86.
Oluf Hunger 1086-95.
Erich I. 1095-1103.
Niels 1104-34.
Erich II
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Magnoliaceenbis Magnusson (Arni) |
Öffnen |
und Griffeln. Zu den M. gehören Gartengewächse, wie der Tulpenbaum (s. d.) und eine Anzahl Arten Magnolia (s. d.).
Magnolie, s. Magnolia.
Magnus (lat.), der Große, Beiname von Herrschern; z. B. Alexander M., Alexander d. Gr.
Magnus, Herzog von Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Fußesbrunnenbis Fußlager |
Öffnen |
Max Ⅱ. restauriert (namentlich der Rittersaal mit schön bemalter Holzdecke und die Kapelle). Unterhalb der Burg die 1701 auf alten Grundlagen neuerbaute Stiftskirche St. Magnus, mit Bildern und Grabsteinen alter Geschlechter, im Chor ein sehr altes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
.
Albert, 2) A. d. Gr.
Albertus Magnus, s. Albert 2)
Basilius Valentinus
Democritus (Christianus D. ), s. Dippel
Dippel
Glauber
Schwarz, 1) Berthold
Balling
Becher, 1) Johann Joachim
Bibra
Bolley
Buchner
Bunsen, 3) Rob. Wilh.
Döbereiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
der Einfahrt zum Hafen von P. (Magnus portus der Römer). P. besteht aus dem eigentlichen P. im S., Portsea nördlich davon, und den Vorstädten Southsea, Landport und Hilsea, die insgesamt (1881) 127,989 Einw. zählen. Ihm gegenüber liegt Gosport (12,343 Einw
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Magnus), Graf von Bollstädt, geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben, studierte zu Padua, trat dann in den Dominikanerorden und lehrte in verschiedenen Klöstern zu Köln, Hildesheim, Freiburg, Regensburg und Straßburg, seit 1230 zu Paris, wo er eine Zeitlang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
er die Hälfte des Reichs von seinem Neffen Magnus dem Guten beanspruchte. Nach dessen Tod (1047) beherrschte er ganz Norwegen. Er verlegte den Königssitz von Drontheim nach Opslo (Christiania) und fiel 1066 auf einem Zug nach England in der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
. plebejisches Geschlecht, welches erst seit dem 2. Jahrh. v. Chr. genannt wird. Es teilt sich in zwei Zweige, von denen der eine den Beinamen Rufus, der andre seit dem Triumvir P. (s. P. 3) den Beinamen Magnus führt. Die namhaftesten Sprößlinge desselben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
Guten, Harald Grafell, Olaf Tryggvason, Olaf dem Heiligen, Magnus dem Guten, Harald Hardradi, Olaf dem Friedfertigen, Magnus Barfuß, Sigurd dem Jerusalemfahrer, Magnus dem Blinden u. a.), der ein Prolog und die mythische "Ynglingasaga" vorhergehen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
sind auch die apokryphen Schriften «Liber secretorum Alberti Magni de virtutibus herbarum etc.» (deutsch u. d. T. «Ausführliches Kräuterbuch», Reutlingen 1871) und «De secretis mulierum». – Vgl. Sighart, Albertus Magnus (Regensb.1857); Joel, Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
., Stockh. 1865-68). Auch lateinisch geschriebene Chroniken wurden verfaßt, so namentlich des Ericus Olai «Chronica Gothorum» (1470) und des Johannes Magnus «Historia de omnibus Gothorum Sveonumque Regibus» (Rom 1554). Unter den didaktischen Werken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
Gottlob, Berliner Lithograph, geb. 1820 zu Kottbus, lernte die Steinzeichnung in Berlin unter Albert Remy und auf der dortigen Akademie, wo er sich namentlich durch das Zeichnen der Bilder von Karl Begas, Magnus, Winterhalter u. a. ausbildete. Später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
sich von 1834 an in Berlin unter Menzel, Franz Krüger und Magnus aus. Neben seinen Genrebildern, deren Stoffe er meistens aus der Zeit Ludwigs XIV. und XV. in der Art von Watteau oder auch aus dem Volksleben seiner Heimat nimmt, in gewöhnlich sehr
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0357,
von Mandelbis Manger |
Öffnen |
spielend, nach Magnus; la ve dova , nach Léop. Robert; Porträt Karls I. von England, nach van Dyck; die Madonna Colonna, nach Raffael; Selbstporträt Raffaels im Louvre; die Madonna della Sedia, nach Raffael (Hauptblatt); la bella di Tiziano , nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
unvollendete Statue des Albertus Magnus für dessen Geburtsstadt Lauingen (Schwaben); unter den neuerdings von ihm gegossenen Werken z. B. die Quadriga auf dem Dresdener Theater und die Reiterstatue König Wilhelms, von Halbig (in Kannstatt). Er ist Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0392,
von Munschbis Müsch |
Öffnen |
, Tannenwald, Allee im Schönbrunner Park, Schluderns in Tirol u. a.
Munsterhjelm , Magnus Hjalmar , Landschaftsmaler, geb. 1841 zu Tunlois in Finnland, machte anfangs als Seemann Reisen nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, Erntezeit (1878) u. a.
Önicke , Clara Wilhelmine, Historienmalerin, geb. 29. Juli 1818 zu Berlin, begann 1837 ihre Studien unter Remy, setzte sie später unter Begas und Magnus fort und arbeitete seit 1840
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
Kaulbach (Kartonstich); Amor bei der schlafenden Psyche, nach Klöber (Schwarzkunst); die müde Pilgerin, nach Daege; die Bildnisse: von Knobelsdorf, nach Pesne; von Th. Körner, nach E. Körner; von Mendelssohn-Bartholdy, nach Magnus; vom Bildhauer Schadow
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0532,
von Trichonbis Trübner |
Öffnen |
Arbeit, italienischer Fischerknabe (nach Magnus, 1846), zeigte eine gediegene Technik, die sich dann in den folgenden Blättern zu einer immer größern Meisterschaft ausbildete. Bereits 1850 zur Leitung der Kupferstecherschule nach Königsberg berufen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0560,
von Wertheimerbis Weysser |
Öffnen |
der Erzbischöfe Bruno und Engelbert I. sowie des Gelehrten Albertus Magnus, sodann das Doppelstandbild von Wallraf und Richartz (Grabdenkmal) und sechs Statuen an den Pfeilern im Langhaus des Doms. Andre Werke von ihm: eine Taufe Christi
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
in dem Haus, in dem nun der Bürgermeister Magnus Kraft sich aufhält, und hielten ihren Gottesdienst in der Kapelle des heiligen Ägidius (pag. 24). Denn jener ganze Hof mit dem Platz, den man Grienhof nennt, gehörte den Mönchen zu, und es waren damals
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, einen alten tapferen und erprobten Diener der Ulmer; Magnus Fetzer, einen ergrauten und vielerfahrenen Mann; Kunrad von Zulnhart; Arnold von Rosenberg; Georg von Berg; Bernhard Schenk; Konrad Pfalhaimer mit ihren wehrhaften Mannen. Und außer diesen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
und Würde der Stadt abhängt. Und so werden die Krafft die ersten Gründer unserer Gemeine sein, von welchen der bedeutende Herr Magnus Krafft jetzt Bürgermeister und Leiter des Ulmer Gemeinwesens ist.
Krafft.
Die edle Familie der Krafft ist von so
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
Dietaheimer |
Öffnen |
die Ungläubigen in die Flucht. Von dem verständigen und sehr erfahrenen Mann, was das Dritte ist, gibt es eine lange und wahrhaftige, schon in Köln gedruckte, Legende von Albertus Magnus, der in allem Wissen ausgezeichnet und dabei von Jugend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
von Mecklenburg, Sohn des vorigen und der Euphemia, Schwester des Königs Magnus Erikson von Schweden, ward 30. Nov. 1363 zum König von Schweden gewählt, konnte sich aber gegen König Magnus II. Erikson und dessen Sohn Hakon nur mit Mühe behaupten und mußte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
und Landeshauptmanns Baron Magnus Wilhelm A., trat noch jung in das schwedische Heer und gewann bald die vertraute Freundschaft König Gustavs III., den er 1780 zu Spaa genauer kennen lernte. Liebenswürdig, geistreich und aufopferungsfähig, aber auch ränkesüchtig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
. Er starb 1. Okt. 1266.
2) B. II., Sohn Magnus Ladulås', Enkel des vorigen, folgte seinem Vater 1290, stand anfangs unter der wohlthätigen Vormundschaft Torkel Knutsons, den er aber 1306 seinen Brüdern Erich und Magnus opferte, als er mit diesen in Streit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
jüngern, bisher von Otto bevormundeten Brüder desselben, Magnus und Ernst, abermals zwei Linien bildeten. Magnus erhielt Wolfenbüttel, Ernst Göttingen. Ernsts Sohn Otto der Quade (seit 1367) war mit Thüringen, Hessen, Wolfenbüttel und Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
Sonnencyklus Dionysius dem Kleinen zugeschrieben, welcher auch das Jahr vor Christi Geburt zum ersten dieses C. bestimmte. Ostercyklus (cyclus paschalis, circulus magnus paschae, nach dem ersten Erfinder auch periodus Victoriana und nach dem Verbesserer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
, das unter ihm das Heidentum völlig überwand. Nach seinem Tod fielen die drei Reiche wieder auseinander. Doch begründete Knuts Schwestersohn Svend Esthridson (1047-76) nach Besiegung Magnus' des Guten von Norwegen eine Dynastie, die Ulfinger, welche 400
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
mit lateinischer Übersetzung, Kommentar, Glossaren und Finn Magnusens "Mythologischem Lexikon" (Kopenh. 1787-1828, 3 Bde.), von Rask (Stockh. 1818), von Munch (Christiania 1847); nächstdem sind die deutschen Ausgaben von Lüning (Zür. 1859, mit Glossar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
Namen "des heiligen Erich Lagh". E. fiel im Kampf gegen den dänischen Prinzen Magnus 18. Mai 1160. Obwohl nicht förmlich kanonisiert, galt er doch als Schutzpatron Schwedens, und seine Gebeine werden noch im Dom zu Upsala aufbewahrt. -
10) E. X
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
, daß kein Eisenbahnbeamter oder Schiffslenker angestellt werde, ohne sich vorher über die Zuverlässigkeit seines Farbensinns ausgewiesen zuhaben, da ein Farbenblinder unmöglich rote und grüne Signallichter richtig erkennen könne. Nach Cohn und Magnus fanden sich unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0010,
Irland (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
Heerführer der letztern war der tapfere Brian, Fürst von Thomond, seit 976 König von Cashel, der die Normannen wiederholt besiegte, aber 1014 im Kampf gegen sie bei Clontarf fiel. Im J. 1102 erschienen die Norweger unter Anführung ihres Königs Magnus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. Stadtrecht und trat später der Hansa bei; auch war es 1267-1369 die Residenz der ältern Lüneburger Linie. Kaiser Karl IV. belehnte 1370 die Herzöge von Sachsen mit den lüneburgischen Landen; die Stadt, durch den Übermut des Herzogs Magnus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
Wenden (die früher Werleschen Besitzungen) an Albrecht VI. fiel, der Rest Magnus II. und Balthasar gemeinschaftlich verblieb. Schon 1483 fiel mit Albrechts Tod Wenden zurück. Nach Magnus' II. und Balthasars Tod (1503 und 1507) folgten des erstern Söhne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
Leitung zur Erlangung einer Verfassung thätigen Anteil und starb 17. Juni 1843. Er schrieb: "Einiges über die Verfassung Schleswig-Holsteins" (Lüb. 1833) und mehrere Dichtwerke.
4) Magnus von, Bruder des vorigen, geb. 20. Aug. 1783, studierte in Kiel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Pompejussäulebis Pompon |
Öffnen |
Füßen Cäsar 44 ermordet wurde. Vermählt war P. fünfmal, mit Antistia, Ämilia, Mucia, Julia und Cornelia. Von seinen Kindern überlebten ihn drei, Gnäus, Sextus und Pompeja.
4) Gnäus P. Magnus, älterer Sohn des vorigen von Mucia, geboren nach 80 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
, Seeungeheuer, welches man von Zeit zu Zeit an den östlichen Küsten von Amerika sowie auch in den größern Buchten der Küste von Norwegen gesehen haben will, und welches von Olaus Magnus (1555) und dann von Nikolaus Gramius (1656) zuerst erwähnt worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
hat deshalb an einen besondern blauen Färb- ^ stoff gedacht und solchen in einer eigentümlichen Modifikation des Schwefels, etwa dem schwarzen Schwefel von Magnus entsprechend, zu finden geglaubt.
Behandelt man das ungefärbte geglühte Gemenge oon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
, zweiter Sohn von Albrecht I., Herzog von Mecklenburg, ward 15. Febr. 1364 zum Könige erwählt, nachdem sein Oheim Magnus II. Erikson und dessen Sohn und Mitregent Hakon von Norwegen der Regierung verlustig erklärt worden waren. Beider Widerstand gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
. 12. Sept. 1856, steht. Dieser Linie gehört auch Graf Albrecht von B. (s. d.) an. 3) Graf Magnus Karl von B., Erbherr auf B. in Seeland und dän. Oberst, gest. 8. Dez. 1836, von dem noch ein Enkel, Magnus, geb. 14. Sept. 1841, preuß. Oberstlieutenant a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0467,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
465
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte)
Herzogs Magnus I. Sohn, Ludwig, die andere mit Herzog Otto von Sachsen-Wittenberg vermählt war. Ludwig, dem die Nachfolge zugesichert war, starb aber schon 1367, und als Wilhelm nun dessen Bruder, den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Heldengedicht. In den Satiren und scherzhaften Liedern der Brüder Peter Magnus Tröjel (gest. 1793) und Peter Kofod Tröjel (gest. 1784) waltet ein origineller Geist und kaustische Laune. Christen Pram (gest. 1821) versuchte in dem Epos "Starkodder" (1785
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Garderobebis Gardiner |
Öffnen |
. Aug. 1652. Er war seit 1618 vermählt
mit Ebba Brahe, der Iugendgcliebten des Königs
Gustav Adolf.- Magnus Gabriel, Graf de
la G., Sohn des vorigen, geb. 15. Okt. 1622 zu
Reval, studierte zu Upfala, machte dann Reisen in
Frankreich und erlangte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
-
gekehrt, verlangte er, als er die Nachricht erhielt, daß
sein Neffe Magnus Norwegen und Dänemark ge-
erbt babe, seine Entlassung und wurde, da er zu
bleiben sich weigerte, gefangen gesetzt. Glücklich ent-
kam er jedoch zum russ. Großfürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
für verlustig erklärt und dasselbe seinem treulosen und habsüchtigen Schwiegersohne Welf gegeben. Seine
Güter und Besitzungen wurden verwüstet, bis er endlich im Juni 1071 sich mit seinem Verbündeten, dem Herzog Magnus von Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0721,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wird; diese und die isländ. Annalen (bis zum J. 1430) bilden die Quellen für die spätere Geschichte des alten Island. Die König-Sagas behandeln teils die Geschichte einzelner norweg. Regenten, von Harald Harfagri bis auf Magnus Hakonarson (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
1028 vertrieben und in der Schlacht bei Stiklestat unweit Throndhjem 1030 gefallen war, kam N. unter dän. Herrschaft, fiel aber nach Knuts Tode (1035) wieder zurück an Olafs des Heiligen Sohn Magnus. Von dieser Zeit an stand N. unter einheimischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
., unter der Führung des Grafen Otto von Nordheim und des sächs. Herzogs Magnus, des letzten aus Billungs Geschlecht. 1077 brach von neuem ein Aufstand aus. Auf Magnus (gest. 1106) folgte Lothar, Graf von Supplinburg, im Herzogtum. Er erwarb 1113
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
Schloß Faehna in Esthland übergeführt. - Vgl. C. Hoheisel, Otto Magnus Freiherr von S. als Mensch, Künstler und Gelehrter (Reval 1863); N. von Stackelberg, Otto Magnus von S. Schilderung seines Lebens und seiner Reisen in Italien und Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Diätenklassebis Diatonisch |
Öffnen |
ausdrückt, geführt hat. (Melloni, La thermochrose, 1850.) Die Versuche von Knoblauch, Magnus, Tyndall u. a. haben diese Befunde vielfach bestätigt. – Unter den festen Körpern ist das krystallisierte Steinsalz am vollkommensten diatherman, denn es läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0982,
Moltke (Hellmuth Karl Bernhard, Graf von) |
Öffnen |
Magnus Friedrich, war auf dem Gute Noer in Schleswig angesessen. Zwei Söhne des letztern spielten eine Rolle in der schlesw.-holstein. Bewegung. Magnus (geb. 1783, gest. 1864) war 1813-50 Obergerichtsrat und Landrat in Schleswig. In der schlesw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Elenabis Elettaria |
Öffnen |
(Riesenhirsch), Wisent und Auerochsen, die sämtlich im Wasgenwald vorkamen. Unter Otto d. Gr. wird das E. als Elo oder Schelo in einer Urkunde erwähnt, ebenso noch unter Konrad II. 1025. Olaus Magnus gab die ersten nähern Nachrichten über das E. Nach Kantzow
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
in Italien von 1494 bis 1515" (Hannov. 1833-35, 2 Bde.); "Magnus II., Herzog zu Braunschweig und Lüneburg" (Lüneb. 1836); "Geschichte der Lande Braunschweig und Lüneburg" (das. 1837-38, 2 Bde.; 2. Aufl., Götting. 1855-57, 3 Bde.); "Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Sonne 847
Sterne (Bewohnbarkeit), von W. Valentiner 887
Sternstrahlung 890
Adolph, Karl 4
Camphausen, Ludolf 140
Carl, Philipp 140
Fearnley, Karl Friedr. 293
Gautier, Emile 353
Oom, Freder. Auguste 684
Schultz, Per Magnus Herman 819
Seydler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
.
Clodt-Jürgensburg
Koslowskij
Launitz
Martos
Orlowskij
Schweden.
Byström
Fahlcrantz, 2) Axel Magnus
Fogelberg
Molin
Sergel
Schweizer.
Christen, 1) Joseph
Dorer
Spanier.
Alvarez
Berruguete
Ungar.
Izsó
-
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Lichtenfels, 2) Eduard v.
Lier
Liezen-Mayer
Lindenschmit, 1) Wilh., d. Vater
2) Wilh., d. Sohn
Lippert
Löffler
Lohde
Lossow, 2) Friedr.
3) Heinr.
Ludwig *, 3) Karl
Mader
Magnus, 1) Eduard
Makart
Martersteig
Matthäi
Max, 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Brorsen
Celsius, 1) Magnus Nikolaus
3) Anders
Hansteen
Kaiser, 1) Frederik
Römer, 1) Olaf
Sabler
Sawitsch
Sniadecki
Struve, 1) Friedr. Georg Wilh.
Tycho Brahe, s. Brahe 2)
Zach, Franz Xaver
-
Meteorologie.
Allgemeines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Augensteinbis Augenwimpern |
Öffnen |
der Ophthalmoskopie (Wien 1868); Liebreich, Atlas der Ophthalmoskopie (2.Aufl., Berl.1870); Magnus, Ophthalmoskopischer Atlas (Lpz. 1872); Bierrum, Anleitung zum Gebrauch des A., deutsch von Schwarz (ebd. 1892); Dimmer, Der A. (2. Aufl., Wien 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
. Altarschreine; die Holzbildnerei blieb in den Zeiten des Verfalls seit dem 16. Jahrh. nur bei der bäuerlichen Bevölkerung in Übung. Aus diesen bäuerlichen Kreisen ging dann unter anderm der berühmte Elfenbeinschnitzer Magnus Berg (1666-1739) hervor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
; die Essenszeit, nach Siegert; Goethe am Hof des Markgrafen Friedrich von Baden, nach Pecht; Mozart als Kind der Kaiserin vorgestellt, nach Ed. Ender, und andre nach Piotrowski, H. Werner, Riedel, Cretius, Kretzschmer, Amberg, Ludwig Burger und Magnus
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Weiler an der Ach. 128 f.
Älteste, s. majores natu
Aha, Nymphe 126
Ainunger 78, 81 f., 84, 89, 91
Albeck, Albegg 23, 96 f., 100, 106
Albertus Magnus 72
Alexander, Märtyrer, sein Leichnam in Ottenbeuren 116
Alexandria 83
Almadingen 126
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
, purgatorium, s. Patricius
Feldkyrch, Veidkyrch 62, 76 f.
Ferwer, Hans. 17
Fenstermacher 92
Fetzer, Magnus. 40
Feuergeschworene, ignium magistri 91
Finacken, Familie 70
Firabent, Familie 70
Fischer, piscatores, 7te Zunft 92
Fischerturm 30
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
regis, Kloster 101
Kolb, Familie, 5te Zunft 92
Kompromiß 112
Korn, bladum 76, 123
Kornhaus 35
Krafft, Familie 54-57, Ludwig legt d. Grundstein z. Münster 26, Magnus 54, uff der Brait, Familie 84, Krafto, scriba. 55
Kramerzunft, mercatores, 1te Z
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
Generals Mosquera für Columbia, der aus vier Bronzefiguren von berühmten Bamberger Fürsten und Würdenträgern mit König Max Joseph von Bayern als Hauptfigur bestehende Maximiliansbrunnen in Bamberg, die Statue des Albertus Magnus in Lauingen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
mittelbar oder unmittelbar ins Kaspische oder Schwarze Meer münden.
Er ist sehr wanderlustig doch beruht der schon seit Albertus Magnus verbreitete Glaube, daß er nachts aufs Land gehe, um Schnecken und Gewürm, wohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
des Reichen und Eilikas, der Tochter des Herzogs Magnus von Sachsen, aus dem Billungschen Haus, geboren um 1100, folgte 1123 seinem Vater in dessen Allodialbesitz und Reichsämtern und ward vom Herzog Lothar von Sachsen zum Markgrafen der Ostmark
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
verwenden; dann der berühmte deutsche Bischof Albert von Bollstädt, genannt Albertus Magnus, welcher in seinem Werk über A. deutlich sagt, er habe gefunden, daß die Verwandlung in Gold und Silber möglich sei, und gleichzeitig mit ihm Arnold Bachuone
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
. Es ist berühmt durch die Schönheit seiner Frauen. In der Nähe sind große Bleischmelzhütten und Mineralquellen mit Badeanstalten (Alhama la Seca und Alhamilla). Im Altertum hieß A. Portus Magnus, war dann 400 Jahre unter der maurischen Herrschaft eine blühende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
sich zuerst Graf von Askanien und besaß außer seinen Stammbesitzungen, Ballenstedt und Aschersleben, als Erbteil seiner Gemahlin Eilike, der jüngern Tochter des Herzogs Magnus von Sachsen, mit welchem der Mannesstamm der Billunger 1106 erlosch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0586,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
Fürsten Georg von Dessau, und der Stadt Zerbst. Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg als Schiedsrichter brachte einen Vergleich zu stande, in welchem Zerbst sein Vorrecht, stets dem Ältesten der Linie anzugehören, verlor. Adolfs Söhne Magnus I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Annulariabis Anomalie |
Öffnen |
Cäsar bei Einführung des julianischen Kalenders noch zwei Monate einschaltete. A. magnus, "großes Jahr", aus dem Sonnen- und Mondcyklus kombiniert, s. Cyklus.
Annŭum (lat.), jährlicher Beitrag, Jahrgeld.
Annweiler, Stadt in der bayr. Rheinpfalz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
. Die scholastische Philosophie des 13. und 14. Jahrh., deren Häupter Albertus Magnus und Thomas von Aquino waren, stand ganz unter dem Einfluß des Aristoteles, von dessen Werken um 1270 eine neue lateinische Übersetzung, die sogen. "Translatio vetus", veranstaltet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Aucher, Vened. 1822), der Homilien des Chrysostomos (das. 1826-62, 5 Bde.), des Basilius Magnus (das. 1830), des Ephrem Syros (das. 1836, 4 Bde.) u. a. Damit war den litterarischen Interessen Armeniens ein ziemlich universeller Charakter
|