Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maria zur wiese
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
Großherzogs Franz Stephan von Toscana, zum Kaiser. Mit Entrüstung wies sie daher das Ansinnen des Königs von Preußen zurück, der für die Garantie der Pragmatischen Sanktion und die Wahl ihres Gemahls auf Grund alter Erbansprüche die Abtretung eines Teils
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
114
Gentianeen - Gentleman.
feuchten Wiesen im nördlichen Europa sowie in Böhmen, Sachsen, Schlesien, wurde früher wie das Tausendgüldenkraut angewendet. G. pannonica Scop., mit wirtelständigen, schön braunpurpurroten Blüten, wächst auf Triften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
ist kühl und regenreich; die mittlere Tem-
peratur beträgt 14,8° 0. Der stark zerteilte Boden
ist wenig fruchtbar, trägt aber Wälder, Wiesen und
Kulturstächen. Getreide wird zur Ausfuhr gewonnen,
die Viehzucht ist blühend; Fischerei und Schiffa
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
), Reparatur eines alten Boots, schlechtes Wetter an der Ostküste, auf den Wiesen u. a.
Oakey (spr. óhki) , Maria , amerikan. Porträt-, Genre- und Stilllebenmalerin, geb. 1847 zu New York, wurde in der dortigen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Unfallversicherungbis Ungarische Litteratur der Gegenwart |
Öffnen |
268023
434279
Zusammen: 1576917 52310?
Die sechs ausländischen in der Schweiz thätigen ! Unfallversicherungsgesellschaften wiesen für dort aus (in Frank):
Prämien. Schadenzahlungen.
1886
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
), widmete sich anfangs den gele hrten Studien, ging 1866 zur Malerei über und wurde Schüler von Maire in Paris. Seine Landschaften, meistens aus Frankreich, sind sehr poetisch aufgefaßt, zart und graziös, besonders meisterhaft in weiten Flächen, z. B
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
sind und gegen die Bleiche hinsehen, gerade in der Richtung nach den Häusern auf der Bleiche. Aus dieser Bleiche werden zur Sommerszeit, wie schon erwähnt, Tücher in solcher Menge bearbeitet, daß ihre Zahl auf 60,000 geschätzt wird, nach Abzug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. Okt. zum Feld-
marschalllieutenant ernannt. Auf dem Wiener Kon-
greß trat er als Bevollmächtigter der Exkaiserin
Maria Louise auf und wurde 1815 von dieser zum
Oberstallmeister ernannt. N. zwang Murat zur Kapi-
tulation, zog dann mit Maria
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
und Behandlung der Wiesen" (Heidelb. 1836); "Der Weinbau nach der Reihenfolge der vorkommenden Arbeiten" (4. Aufl., Frankf. 1879); "Der Weinstock und seine Varietäten" (2. Aufl., das. 1857); "Anleitung zur chemischen Untersuchung des Bodens" (das. 1843
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0850,
Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
von
dem Minister, dessen dämonische Überlegenheit ihn
halb wider Willen fesselte, nicht losreißen. Er wies
die eigene Mutter ab, für deren Leben nun dieser
"Tag der Betrogenen" ^oui'N06 des änp68) zur
Katastrophe wurde, und gab die Verhaftung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Jakobbis Jakob vom Schwert |
Öffnen |
Freilassung gegen ein hohes Lösegeld. Bei seiner Thronbesteigung im März 1424 fand er das Reich der Auflösung nahe. Er zog die von den Reichsverwesern verschleuderten Krongüter wieder ein, wies den Adel in seine Schranken zurück und zog Murdac, den Sohn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
553
Karoline - Karolinen.
der König eine Kommission zur Untersuchung ihres Betragens nieder; dieselbe vermochte ihr jedoch nur Unbesonnenheit zur Last zu legen. Im August 1814 verließ K., mit Bewilligung ihres Gemahls, England, bereiste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Photographiebis Piazzi |
Öffnen |
untersucht und seitdem öfter beobachtet worden, aber erst Pflüger wies als Erzeuger des Lichts den genannten beweglichen, runden Micrococcus nach. Das Licht wird unter Umständen so hell, daß Nüesch 1885 beim Schein einiger auf Flaschenhälsen befestigter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0099,
Pius (P. VIII., P. IX. ) |
Öffnen |
Erleichterungen und unterstützte die Kunst. Übrigens war seine Politik allen Konzessionen an den Liberalismus feind. Er starb 30. Nov. 1830. Vgl. Artaud de Montor, Histoire du pape Pie VIII (Par. 1843).
9) P. IX., vorher Giovanni Maria, Graf von Mastai
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
dabei der Nebelberg, wo 4. Juli 1866 ein heftiges Gefecht zwischen Preußen und Bayern stattfand, an das ein Denkmal auf dem Kirchhof erinnert. R. wird schon im 8. Jahrh. genannt und gehörte zur Grafschaft Henneberg. Hier wurde der Schriftsteller Ernst
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
Jahrhunderte bei dem Hause Wittelsbach, dem bald eine dritte Kurstimme zufallen sollte.
Herzog Maximilian Ⅰ. (s. d.) regierte in Deutschlands unglücklichster Zeit (1597–1651). Gewohnheit, Erziehung und Religion wiesen auch ihn, einen der begabtesten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
240
Maria (M. Stuart).
rood nach protestantischem und katholischem Ritus mit ihm trauen. Während M. von Bothwell tyrannisiert wurde, stieg der Unwille gegen sie und ihr Verfahren immer höher. Die Großen, darunter auch solche, die an dem Morde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Laticlaviibis Latinae Feriae |
Öffnen |
-
streiften Blumen. Die zahlreichen Gartcnvarietäten
kommen aus Samen ziemlich treu wieder. Man
sät sie im Frühjahr truppweise an den Platz und
giebt ihnen, wenn sie kräftig zu wachsen beginnen,
einiges Reisig zur Stütze. Fast noch schöner
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Felaptonbis Feldbefestigung |
Öffnen |
in Schlesien ist wesentlich sein Werk. 1774 folgte F., von Friedrich II. beurlaubt, dem Ruf Maria Theresias und wurde Generaldirektor des Schulwesens für die österreichischen Staaten. Der "Allgemeine Schulplan für die deutschen Schulen in den k. k
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
durch die Franzosen, 17. Mai 1809 zur Einverleibung des Kirchenstaates in Frankreich, während Rom eine freie kaiserl. Stadt wurde. P. wies die ihm gebotenen Einkünfte und Besitzungen zurück und sprach 11. Juni 1809 den Bann gegen Napoleon aus, worauf
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
der Fastnachtsdienstag; auch Titel für eine Folge von Fastenpredigten, z. B. Le petit c. und Le grand c., berühmte Sammlungen von Fastenpredigten Massillons, die für Ludwig XV. bestimmt waren.
Carême, Maria Antonin, franz. Kochkünstler und Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
., Berl. 1893); ders., Deutsche Geschichte im 16. Jahrh. bis zum Augsburger Religionsfrieden (2 Bde., Stuttg. 1887-92); Ranke, Zur deutschen Geschichte vom Religionsfrieden bis zum Dreißigjährigen Krieg (2. Aufl., Lpz. 1874); Ritter, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
Hebammenschule, 60 Musik-, 44 weibliche Arbeitsschulen und 36 sonstige spezielle Lehr- und Erziehungsanstalten.
Erwähnenswert sind hiervon die Kunstgewerbeschule und das Musikkonservatorium zu Prag. Zur Förderung höherer Bildung wirken auch das reich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Juan de Fuca-Straßebis Juarez |
Öffnen |
. Als die Franzosen nach Eroberung Pueblas 10. Juni 1863 in Mexiko einrückten, verlegte J. den Sitz der Regierung nach San Luis de Potosi, setzte mutig den Kampf fort, wies eine Aufforderung des neuen Kaisers Maximilian zur Verständigung im Juni 1864 mit Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Skandinavische Mythologiebis Skarga |
Öffnen |
, das der Generalprior des Ordens, Simon Stock, 1251 von der Maria mit der Versicherung empfangen haben soll, daß die darin Sterbenden am nächsten Sonnabend durch sie aus dem Fegefeuer geleitet werden würden. Thatsächlich ist das S. erst 1287 nach dem Tode des Simon
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0294,
Sankt Petersburg (Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
), das exekutive Organ der Duma, verwaltet. Das Budget der Residenz für 1888 wies für Einnahmen und Ausgaben 7,416,751 Rub. auf. Die Haupteinnahme der Stadt bildet die Immobiliensteuer (über 3 Mill. Rub.). Demnächst kommen die Zuschläge zur staatlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Ludwig I. (König von Ungarn)bis Ludwig (Karl) |
Öffnen |
Tode hervor. - Vgl. Wenck, Die Entstehung der Reinhardsbrunner Geschichtsbücher (Halle 1878); Bernecker, Beiträge zur Chronologie der Regierung L.s des Heiligen (Dissertation, Königsb. 1880).
Ludwig I., der Große, König von Ungarn und Polen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
149
Veroneser Erde - Veronika.
selbst wo sie erzählt, für ihre Hauptaufgabe hält, die einzelnen, vom höchsten Lebensgefühl getragenen Gestalten in harmonischem Gleichgewicht zur Anschauung zu bringen. Zugleich aber tritt das dekorative Prinzip
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
Timonchio auf, tritt bei Schio in die Ebene, empfängt unterhalb Vicenza, wo er schiffbar wird, den Astico, bildet von Padua bis Bovolento den Canal delle Roncaiette, vereinigt sich hierauf mit dem Kanal von Pontelungo und folgt diesem bis zur Mündung ins
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
ist fruchtbare Marsch; im SO., S. und SW. umsäumen jedoch das Ländchen mächtige Torfmoore, welche nach der Abtorfung übrigens das schönste Wiesen- und Ackerland gewähren. Der Hauptfluß ist die schiffbare Medem, die unterhalb Otterndorf in die Elbe mündet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Mückebis Mücken |
Öffnen |
Sinai getragen (1836, Berliner Nationalgalerie); die heil. Elisabeth, Almosen spendend (1841, ebenda); Dante, die Göttliche Komödie vorlesend; Maria mit dem Jesuskind und David, Johannes dem Täufer und St. Aloysius (Freskobild für die Andreaskirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Soissonische Stufebis Soja |
Öffnen |
unterstützte er die Königin-Mutter Maria von Medici gegen ihren Sohn Ludwig XIII., während er zugleich, um sich gefürchtet zu machen, mit den Hugenotten unterhandelte. Als diese ihn mißtrauisch von sich wiesen, kehrte er zur Partei des Königs zurück
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Gaßmannbis Gastein |
Öffnen |
. der im übrigen Gesunden, vollzog er mittels des Exorzismus, bis endlich Joseph II. 1777 dem Unwesen steuerte und G. befahl, Regensburg zu verlassen. Der Bischof, der ihn zu seinem Hofkaplan mit dem Titel eines geistlichen Rats ernannt hatte, wies ihm zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Louisiana (Stadt)bis Louther Hills |
Öffnen |
932
Louisiana (Stadt) - Louther Hills.
zog, lösten sich diese auf, und die Demokraten gelangten zur Herrschaft, was eine massenhafte Auswanderung der Neger zur Folge hatte. Vgl. King, Journeys in L. (Hartf. 1875); Martin, History of L. (New
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
VIII. wieder, dessen Geliebte Anna Boleyn 1. Sept. 1532 zur Marquise von P. erhoben wurde. Unter Eduard VI. kehrte die Würde eines Grafen von P. an das Haus Herbert zurück, indem 1551 William, Baron Herbert, mit derselben beliehen wurde. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
" (deutsch, Tübing. 1828). In der Schweiz wies Marchand ("Über die Entwaldung der Gebirge", Bern 1849) auf die schweren Schäden der Landeskultur hin, welche in den Hochgebirgen vorlagen; eine Reihe von Schriften über die S., unter denen die von Grebe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
die Grundfischerei und die Fliegenfischerei. Zu der erstern bedarf man einer Beschwerung des Vorfachs mit Blei und eines aus Kork (Fig. 4), Federspulen oder Rohr verfertigten, verstellbaren Flosses, das den Köder in einer bestimmten Tiefe erhält und zur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
von Salers sind durch die mächtigen Basaltströme gebildet, welche dem 1787 m hohen Puy-Mary entströmt sind. Von den Flüssen gehen Rhue, Sumène, Maronne, Cère, Truyère zum Lot oder zur Dordogne, der Alagnon mit dem Arcueil zum Allier. Der ganze C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
,
die reformierte ist ihr abhold. - Vgl. Schuaase,
Über das Verhältnis der Kunst zum Christentum
(Berl. 1852); Wiese, Über das Verhältnis der Kunst
zur 'Religion (ebd. 1878).
Christliche Religion, s. Christentum.
Christlicher Glaube, s
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0646,
Graz |
Öffnen |
Handelsartikel von G. sind Zwiebacke, Schokoladen und die fetten steirischen Kapaune. Zur Beförderung des Handels und der Gewerbe bestehen eine Handels- und Gewerbekammer, eine Filiale der Österreichisch-Ungar. Bank, die Steiermärkische Eskomptebank
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
650
Leicestershire - Leichenhaus.
den Inhalt von Walter Scotts Roman "Kenilworth" bildet. Elisabeth trug 1563 die Hand ihres Günstlings erfolglos der Königin Maria Stuart von Schottland an und ernannte ihn zugleich zum Grafen von L. und Baron
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Pedalflügelbis Pedro |
Öffnen |
in den Gebirgen Europas, Mittel- und Nordasiens und Nordamerikas. P. palustris L. (Sumpfläusekraut, Sumpfrodel), 15-30 cm hoch, mit gefiederten Blättern und hellpurpurnen Blüten, auf sumpfigen Wiesen in Europa und Asien, riecht unangenehm, schmeckt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Tintenstiftebis Tipperary |
Öffnen |
Perspektiven gefiel. T. überlud seine Kompositionen oft mit nicht zur Sache gehörigen, theatralisch gespreizten Figuren und wandte gern glänzende Beleuchtungsgegensätze an. Sein Kolorit ist wirkungsvoll, warm und tief, wenn er sich die Zeit zu sorgsamer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
aus der Zeit der Etrusker. Die Kathedrale hat Fresken von Spagna und einen mächtigen Turm; die 1604 vollendete Wallfahrtskirche Sta. Maria della Consolazione, ein Kuppelbau über einem griech. Kreuze, dessen Arme mit Halbkuppeln bedeckt und polygonal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
1065
Zwinglianer - Zwirn
den gegen Novara und 1515 sicher die Schlacht bei Marignano mit. 1516 wurde er Prediger im Kloster Maria-Einsiedeln, wo er namentlich an dem Klosterverwalter Diebold von Geroldseck einen gesinnungsverwandten Freund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
) zerrissenen Hänge lehnen sich die fettesten Wiesen und Getreidefelder. Die Plattform enthält auf ihrem Umfang von 30 Hektar Landes bei einem Durchmesser von 2000 Schritt mehrere öde oder nur zur Weide taugliche Stellen, unter andern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
Bildhauerarbeiten. Gebrannt, pulverisiert und mit Wasser angerührt, erhärtet er nicht wie Gips. In der Landwirtschaft dient er wie der
Gips zur Düngung von Wiesen, Kleefeldern u. s. w.
Anhydrohydrate , s. Anhydride .
Ani , brasil. Vogel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
. Wagner).
Die Düngung mit T. (etwa 600 kg pro Hektar) hat sich vor allem auf Moorboden und auf sandigem Boden bewährt, während auf schwerem Thonboden das Superphosphat vorzuziehen ist. Auch zur Düngung der Wiesen wird es (in Gemeinschaft mit Kainit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
60
Vatikanischer Kodex - Vattel.
aus dem Alten, 4 aus dem Neuen Testament) bemalt und mit reichen Ornamenten versehen ist. Im dritten Stockwerk gelangt man zur vatikanischen Gemäldesammlung, von Pius VII. begründet, welche unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
873
Münchberg - München.
heiratete sich gleichzeitig. Auf seine noch verschiedene Jahre geheim gehaltenen litterarischen und poetischen Bestrebungen hatte Michael Enk von der Burg (s. d.) bedeutenden Einfluß. Derselbe wies ihn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0098,
Pius (P. VI., P. VII. ) |
Öffnen |
Philipp II. in seinen grausamen Maßregeln gegen die Niederländer, sprach über die Königin Elisabeth von England den Bann aus, bestätigte das englische Thronrecht Maria Stuarts und befahl 1568 die Verbreitung der Bulle "In coena Domini" durch die ganze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Willsbis Woeste |
Öffnen |
986
Wills - Woeste
1888); »1^6 86^llt ä6 !^1^6MdiMi6 I'0inain6« (das.
1878-85, 3 Bde.) u. a.
Wills, William Gorman, engl. Dramatiker, starb im Dezember 1891 in London.
Wilt, Maria, Opernsängerin, starb 24. Sept.
1891 in Wien.
Windom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Sieb.bis Siebenbürgen |
Öffnen |
, gest. 1844 im Irrenhause daselbst; er hatte zahlreiche botan. Reisen teils selbst ausgeführt, teils unter seiner Leitung ausführen lassen, und infolgedessen standen ihm bedeutende Sammlungen zur Verfügung. S. auch v. Sieb. und Siebold.
Siebbein, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Universität ein, welche 1635 von dem Fürst-Primas Peter Páazmány zu Tyrnau gegründet wurde und aus einer theologischen und philosophischen Fakultät bestand, unter Maria Theresia 1769 zur königlichen Universität erhoben, 1777 nach Ofen, 1783 jedoch nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
aufgehalten zu haben. Im Sommer 1307 machte Papst Clemens V. einen Versuch, den vertriebenen Weißen zur Rückkehr nach Florenz zu verhelfen; es kam in Mugello zu einer Zusammenkunft der Beteiligten, und auch D. fand sich dazu ein. Allein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Donibis Donizetti |
Öffnen |
des Königs zur linken Hand, gestorben war, 11. April 1790 im Schloß zu Charlottenburg Friedrich Wilhelm zur linken Hand angetraut. Sie ward schon im Juni 1792 infolge der Ränke der Ritz (Gräfin Lichtenau) vom Hofe verwiesen und starb 1834 auf ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
elfjährigen Ludwig, dem Sohne des Landgrafen Hermann von Thüringen, zur Gemahlin
bestimmt, nach der Wartburg geführt und an Hermanns Kunst und Gesang liebendem Hofe erzogen, zeigte aber schon frühzeitig entschiedene Neigung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
366
Essentialien - Essex (Grafschaft)
lLpz.1875), Artikel "Essäer"; Leutbecher, Die Essäer
(Amsterd. 1857); Lucius, Der Essenismus in seinem
Verhältnisse zum Judentum (Straßb. 1881); Wein-
stein, Beiträge zur Geschichte der Essäer (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und das Engadin, beide Längenthäler mit
nordöstl. Richtung. Die Thalstufen des erstern sind
das Tavetsch bis zur Mündung des Mittelrheins,
das Vorderrheinthal bis zur Mündung des Hinter-
rheins und das Churer Rheinthal, welches sich bei
Chur nach Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
-
instrument für Seefahrer zur Bestimmung von Zeit
und Breite. (S. Gunterskale.) - Vgl. Breusing,
Die nautischen Instrumente bis zur Erfindung des
Spiegelsextanten (Brem. 1890).
In der Astronomie nennt man I. die drei in
gerader Linie und nahe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
. I. (eigentlich Kallistus), Bischof von Rom, 217-222, war nach der Mitteilung seines Gegners Hippolytus (s. d.) Sklave eines christlichen Beamten und führte ein Wechslergeschäft, mußte aber zur Strafe für den Verlust der ihm anvertrauten Gelder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
, kehrte 1838 in seine Vaterstadt zurück, wo er seine Operette "Mariette" zur Aufführung brachte, und machte 1839 und 1840 Kunstreisen durch Deutschland und Österreich. Nach seiner Rückkehr (1841) brachte er seine dreiaktige Oper "Die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sartenebis Sarto |
Öffnen |
genannten Nebenflüsse aufnimmt. Das Klima ist gemäßigt und gesund. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 436,111 Einw. (1861: 466,155). Von der Oberfläche kommen auf Äcker 405,003, Wiesen 67,224, Weinberge 10,305, Wälder 91,761, Heiden und Weiden 16,257
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
Flachs und Hanf. Die Ernte war 1885: 3 Mill. hl Roggen, 1,2 Mill. hl Hafer, 1,4 Mill. hl Kartoffeln, andres Getreide in kleinern Mengen. Der Mangel an Wiesen ist der Rindviehzucht hinderlich; Pferde und Rinder sind klein und schwach. 1885 zählte man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
la Frontera, Puerto de Santa Maria und Malaga. Der Export dieser Weine geht hauptsächlich nach England und Amerika. Von den katalonischen Weinen sind nur die Sorten von Reus und Tarragona vorzüglich, von den Valenciaweinen die roten Benicarloweine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
(Kanzlei-Archiv). Später wurde der Ausdruck auch auf den Staatsrat (im türk. Reiche) übertragen, dann auf den Versammlungssaal des Staatsrates; endlich
bezeichnet es überhaupt einen Versammlungsort zur Beratung und Rechtsprechung. Von der Einrichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
gewesen zu sein scheint. F. war namentlich ausgezeichnet im Niellieren. Eine ihm zugeschriebene, für den Altar der Johanniskirche seiner Vaterstadt gearbeitete Metallplatte, sog. Pax von 1452, auf welcher die Krönung der Jungfrau Maria nielliert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Victoria (Stadt)bis Victoria (Deutsche Kaiserin) |
Öffnen |
322
Victoria (Stadt) - Victoria (Deutsche Kaiserin)
hohes Hügelland dehnt sich südwärts bis zur Küste und nach Norden bis an den Murray aus. Dieser nimmt fast alle Gewässer, soweit sie nicht in den Wüsten verlaufen, von der Nordseite des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
; Fabrikation von berühmten Steingutwaren (Zeller Waren), Papier, Cigarren, Porzellan und Majolika, Pottaschesiederei, mechan. Werkstätte, Kunstmühle und Granatschleifereien. Nahebei die Wallfahrtskapelle Maria zur Kette. Z. war bis 1802 Freie Reichsstadt. - 5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Stanislaus II. Augustbis Stanley (Frederick Arthur) |
Öffnen |
er
vom Hospodar nach Bender geschickt und hier bis 1714 festgehalten. Darauf überließ ihm Karl ⅩⅡ. das
Herzogtum Zweibrücken; nach dessen Tode wies ihm der franz. Hof Weißenburg im Elsaß zum Aufenthalt
an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
das Verbot der Regierung bischöfl. Funktionen ausübte, wies ihn der Bundesrat aus der Eidgenossenschaft aus. M. lebte seitdem in Ferney in Frankreich. Einen Versuch zur Beilegung des Konflikts machte 1879 Leo ⅩⅢ., indem er nach Marilleys Rücktritt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
dicker Quartbände eine Überfülle antiquarischen Reichtums zu Tage gefördert und namentlich über die Periode der Angelsachsen die seltensten und interessantesten Aufschlüsse erteilt; treffliche Kupferstiche bringen das Wichtigste zur unmittelbaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Bragadinobis Bragget |
Öffnen |
304
Bragadino - Bragget.
zipien. Diese litterarhistorischen Studien führten ihn zu einer Reihe kritischer Ausgaben hervorragender portugiesischer Autoren, so des Christovam Falcao, des Camoens (3 Bde.), des João Vaz, des Bocage (7 Bde.), sowie zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
, 1522 Pfarrer bei Sickingen in Landstuhl, dann in Weißenburg, von dort durch den Bischof von Speier vertrieben, 1523 in Straßburg. Neben der Einführung der Reformation widmete er den Versuchen zur Herstellung einer Union zwischen Lutheranern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
, vermählt 28. Juni 1843 mit dem Großherzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Strelitz, und Maria Adelaide, geb. 27. Nov. 1833, vermählt 12. Juni 1866 mit Franz, Herzog von Teck, Sohn des Herzogs Alexander von Württemberg.
2) George Frederick William
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
("die Wiesen") genannten Park, jenseit dessen die von Balltreibern vielbesuchten Links und die hübschen Vorstädte Newington, Merchiston und Morningside liegen. Die eben beschriebenen Stadtteile waren bis gegen Mitte des vorigen Jahrhunderts Sitz des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Hohenmauthbis Höhenmessung |
Öffnen |
Papst Pius IX. Aber dieser wies die Annahme Hohenlohes als Gesandten schroff zurück, worauf der Gesandtschaftsposten unbesetzt blieb und 1874 ganz aufgehoben wurde. H. kehrte erst im Februar 1876 nach Rom zurück und erlangte bei dem neuen Papst, Leo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kasan |
Öffnen |
, an der Tscheremuschka und der Bystraja. Der Boden ist lehmig oder sandig, bis auf den südlichen Teil aber vorherrschend aus Schwarzerde bestehend. Das Areal besteht aus 49 Proz. Ackerland, 11 Proz. Wiesen, 35 Proz. Wald und 5 Proz. Unland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Suffolkbis Suggestion |
Öffnen |
426
Suffolk - Suggestion.
folkschaf gibt kurze, aber sehr feine Wolle. 63 Proz. der Oberfläche sind unter dem Pflug, 18 Proz. bestehen aus Wiesen. 1888 zählte man 41,534 Ackerpferde, 63,258 Rinder, 422,150 Schafe und 130,887 Schweine. Im Bau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Uruguaybis Urungu |
Öffnen |
. Der Kampf wurde unter Vermittelung der Gesandten Frankreichs, Englands und Spaniens nur dadurch vermieden, daß Flores 9. Sept. abdankte und Manuel Bustamente bis zum März 1856 an seine Stelle trat. Flores und Oribe vereinigten sich nun zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
nur während der Kongreßsitzungen, zwischen Dezember und März oder Juni. Handel und Industrie sind ganz unbedeutend, obgleich Schiffe von 4 m Tiefgang bis zur Stadt gelangen können. W. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Nachdem die Stadt 1791
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
und Wiesen mit Hirten, Hirtinnen und Herdevieh, mit Kindern, die Blumen oder Obst pflücken oder Pilze sammeln, seltener mit historischer oder legendarischer Staffage, wie z. B. Königin Maria von Schottland am Morgen nach der Schlacht bei Langside
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Claribis Clarke (Henri Jacques Guillaume, Graf von Hüneburg) |
Öffnen |
au tn^re" (1. Bd. 1868, 2. Bd. 1875,
3. Bd. 1889). In deutscher Übersetzung von Roebl
erschien "Im Staub der Bretter, Roman aus dem
Pariser Künstler- und Bübncnleben" (Mannb. 1890).
C. ist Impressionist (s.d.).
Clari, Giovanni Carlo Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
. Lehrer, so namentlich des
damaligen Majors, spätern Kriegsministers von
Roon, der den Prinzen zur Vollendung seiner Stu-
dien 1846-48 auf die Universität Bonn begleitete.
Nachdem er schon 1844 den ersten praktischen Dienst
beim 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0838,
Jakob II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
von Geldbewilligungen Proteste
gegen seine Politik und richterliches Verfahren gegen
seinen Kanzler Bacon gefallen lassen. Erst als er
die Demütigung erlitt, daß die persönliche Braut-
werbung des Thronfolgers Karl in Spanien abge-
wiesen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
), "Der Hauptmann
Cornelius" (ebd. 1829), "Das Leben des heil. Jo-
hannes" (Essen 1833), "Das Täubchen" (ebd. 1826).
- Vgl. Möller, Friedrich Adolf K. und seine Freunde
(2 Bde., Brem. 1849); Maria Krummacher, Unser
Großvater. Ein Lebensbild in Briefen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
der Depart. Oise, Aisne und Pas-de-Calais.
Sie ist flach und einförmig, in den Kreideebenen
der Somme sehr fruchtbar, mit großen Getreide-
feldern (viel Lein und Hanf) und Wiesen, wo be-
sonders Schafe und anderes Vieh gedeihen. Haupt-
flüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
Ahnherr der heutigen Herzöge von Bedford (s. d.). Auch unter Maria Ⅰ. blieb er im Amt. Er starb 14. März 1555. – Lord William R., geb. 29. Sept. 1639, Sohn des fünften Grafen von Bedford, kam frühzeitig ins Unterhaus und opponierte an der Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Schopenhauer (Johanna)bis Schöpfrad |
Öffnen |
. Busch, Arthur S. (2. Aufl., Münch. 1878); Koeber, Die Philosophie Arthur S.s (Heidelb. 1888); Kuno Fischer, Arthur S. Leben, Charakter und Lehre (ebd. 1893); Rud. Lehmann, S., ein Beitrag zur Psychologie der Metaphysik (Berl. 1894).
Schopenhauer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Uruguayanabis Urwald |
Öffnen |
der Senatspräsident Cuestas
zum Präsidenten der Republik gewählt wurde.
Litteratur . Isid. de Maria,
Compendio de la historia de la Republica Oriental U. (Montevideo 1864); Franckenberg, Versuch einer
Darstellung der polit. Verhältnisse der La
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
286
Verroterie - Versailles
cottarelief die Madonna in Sta. Maria Nuova daselbst aus. Von 1483 bis 1488 war er in Venedig mit dem Reiterstandbild des Bartolommeo Colleoni beschäftigt, einem der bedeutendsten Werke dieser Art. (S. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
. Im Juni 1830 hatte sich das Blatt wegen eines Aufsatzes zu verteidigen, der mit den Worten endigte: "Malheureuse France, malheureux roi!" Nach dem Sieg der Julirevolution erklärte sich B., obgleich er anfangs den Beitritt zur Opposition der liberalen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, beschränkte den Handelsverkehr auf einige Küstenplätze, wies Fremde zurück oder überwachte sie mit Argwohn (so A. v. Humboldt). Öl- und Weinbau waren verpönt, weil deren Produkte das Mutterland lieferte; das im Land vorhandene Salz durfte nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
gegenüber. Vgl. Mad. de Grafigny, Vie privée de Voltaire et de Mad. D. (Par. 1820); Desnoiresterres, Voltaire au château de Cirey (1868); Capefigue, La marquise D. (1868).
Duché (franz., spr. düscheh), in Frankreich eine zur Würde eines Herzogtums
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0026,
Konstantin (oströmische Kaiser, Großfürsten von Rußland) |
Öffnen |
und wies alle Anträge auf Übergabe standhaft zurück. Nach verzweifeltem Widerstand fiel er, der letzte Kaiser des oströmischen Reichs, 29. Mai 1453 nebst drei andern Paläologen beim Sturm auf Konstantinopel. Vgl. Vast, Le siége et la prise de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
der Wiesen von höherer Qualität, L. tuberosus L. (Erdnuß, Ackernuß, Erdmandel, Saubrot, Erdeichel, s. Tafel "Nahrungspflanzen I"), ausdauernd, mit 30-60 cm hohem Stengel, einpaarigen Fiederblättern, 3-6 großen, rosenroten, wohlriechenden Blüten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
Armbrustschützen 1499 zerstört wurde, ehe es überhaupt zur Ausführung gelangt war. Entwürfe und Zeichnungen dafür befinden sich in der Windsorsammlung. Daneben wurde seine Thätigkeit als Architekt beim Mailänder Dom und als Ingenieur beim Bau des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
von Autorität, dessen sich das französische Drama noch erfreute, und wies auf Shakespeare als den ersten und größten Charakterdarsteller hin. Nach dem Scheitern des Theaters setzte L. noch kurze Zeit hindurch Hoffnungen auf den Erfolg eines Verlagsgeschäfts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
.
Lipomatōsis, Fettsucht, Verfettung.
Lipona (Anagramm für Napoli), Gräfin von, nannte sich Napoleons jüngste Schwester, Maria Annunciata (s. Bonaparte 7).
Lipoptĕna, s. Lausfliegen.
Lípowez, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kiew, am Sob (zum Bug), hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
und Kapruner Thal), Seen und Gletscher sowie Heilquellen und Bäder (St. Wolfgang, Ober-Rein). Der Boden umfaßt ausgedehnte Waldbestände (darunter große Staatsforsten), außerdem viele Wiesen und Weiden und etwas Ackerland. Der Bergbau war ehemals
|